Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach humain
hat nach 0 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Cloisonnébis Cloppenburg |
Öffnen |
erblickte er in der Französischen Revolution die Erfüllung seiner Wünsche. Er nannte sich den Redner des Menschengeschlechts
( orateur du genre humain ), petitionierte oft bei der Nationalversammlung, schrieb tobende Artikel in die
«Chronique de Paris
|
||
74% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Demoisellebis Demokratie |
Öffnen |
666
Demoiselle - Demokratie.
Guillard , Éléments de statistique humaine, ou Démographie comparée (Par. 1855).
Vgl. auch
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0436,
von Rajonbis Ranzoni |
Öffnen |
d'architecture « (1868) und die » Histoire de l'origine des inventions, découvertes et institutions humaines « (1875) hervorheben. Mit Vitet gab er eine Beschreibung der Kathedrale von Noyon (1845) und mit Pfnor eine Monographie über das Schloß
|
||
37% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Bortschalabis Bóryslaw |
Öffnen |
er die
«Nouvelle flore du Péloponnèse et des Cyclades» (Par. 1838, mit Kupfern) heraus. Viel Aufmerksamkeit erregte B.
durch die Schrift «L'homme, essai zoologique sur le genre humain» (3. Aufl., 2 Bde., ebd. 1836). Auch bearbeitete
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Cloisonnébis Clos Vougeot |
Öffnen |
die Tyrannen und bat um Aufnahme aller in Paris befindlichen Fremden in die französische Gemeinschaft. Seitdem nannte er sich den Redner des Menschengeschlechts (orateur du genre humain). Er betrieb vor allem die Verbreitung der Revolution in den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Morellybis Mören |
Öffnen |
. Andre Schriften, wie "Essai sur l'esprit humain" (1743), "Essai sur le cœur humain" (1745), "Physique de la beauté" (1748), die gleichfalls große Anfechtungen erlitten, werden von einigen dem Vater des Autors zugeschrieben.
Morēlos, Binnenstaat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
); Meiners, Untersuchungen über die Verschiedenheiten der Menschennaturen (Tübing. 1811); Gobineau, L'inégalité des races humaines (Par. 1853, 4 Bde.); de Quatrefages, Unité de l'espèce humaine (das. 1861); Knox, The races of men (2. Aufl., Lond. 1862); G
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Qua talisbis Quatremère |
Öffnen |
les maladies actuelles du ver à soie" (1860); "Unité de l'espèce humaine" (1861); "Physiologie comparée" (1862); "Les Polynésiens et leurs migrations" (1866); "Histoire naturelle des annelés marins et d'eau douce" (1866, 2 Bde.); "Rapport sur les
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Laurentiebis Laurentische Formation |
Öffnen |
la certitude des connaissances humaines" (Par. 1829); "Histoire des ducs d'Orléans" (1832-34, 4 Bde.); "Theorie catholique des sciences" (1836, 4. Aufl. 1846); "Histoire de France" (1841-43, 8 Bde.; 4. Aufl. 1873); "Liberté d'enseignement" (1844-45
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Brobdingnagbis Brocken |
Öffnen |
" (1859); "Études sur les animaux ressuscitants" (1860); "Recherches sur l'hybridité animale en général et sur l'hybridité humaine en particulier" (1860); "Sur les léporides ou métis du lièvre et de la lapine" (1862); "Instructions générales pour les
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Degerlochbis Degravieren |
Öffnen |
, 4 Bde.), woraus seine von der Berliner Akademie gekrönte Abhandlung "De la génération des connaissances humaines" (Berl. 1802), ein Vorläufer seiner "Histoire comparée des systèmes de philosophie relativement aux principes des connaissances humaines
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ernst Ludwigbis Ethnographische Litteratur 1886-91 |
Öffnen |
vortrefflichen Werks von Ranke: »Der Mensch« (Leipz. 1886), gehören hierher. Als eine populäre Völkerkunde nach französischer Auffassung darf Wermann, »Les races humaines«, gelten. De Quatrefages, »Histoire générale des races humaines« (Par. 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Brocanteurbis Brocken |
Öffnen |
559
Brocanteur - Brocken
!856), "Des anévrysmes et de leur traitement" (ebd. 1850), "Traité des tumeurs" (2 Bde., 1865-69). In Gemeinschaft mit Beau und Bonamy bearbeitete B. den "Atlas d'anatomie descriptive du corps humain". Außerdem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Balvebis Balzac |
Öffnen |
Provinzlebens; der gestaltenreiche «Père Goriot» (1835), eine Erneuerung des Lear-Themas, stellt das Pariser Leben mit scharfem Realismus dar. 1836 faßte B. den Plan, alle seine Romane zu verbinden und u. d. T. «La Comédie humaine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Moreabis Morel |
Öffnen |
der am Menschengeschlecht zu beobachtenden geistigen und physischen Degenerationszustände. (S. Geisteskrankheiten, Bd. 7, S. 707d.) Er schrieb: "Traité des dégénérescenses physiques, intellectuelles et morales de l'espèce humaine et des causes qui produisent ces variétés
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
er mit Zola u. a. die Wochenschrift «La Comédie humaine, organe du naturalisme» heraus.
Huysum (spr. heusömm), Jan van, niederländ. Blumen- und Fruchtmaler, geb. 15. April 1682 zu Amsterdam, gest. 7. Febr. 1749 daselbst, wurde von seinem Vater Justus H
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Anthropometriebis Anthropopathismus |
Öffnen |
Abel Hovelacque, 1843-1896)], Les races humaines (Par. 1882); "Dictionnaire des sciences anthropologiques" (hrsg. von Bertillon, das. 1884 ff.).
Zeitschriften: "Archiv für A.", redigiert von Ecker und Lindenschmit (Braunschw., seit 1866
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
späterhin als "Histoire de l'esprit humain" (Berl. 1765-68, 14 Bde.) erschienen. Auch übersetzte er des Ocellus Schrift von der Weltseele und Julians Fragmente wider die Christen und begleitete sie mit weitläufigen Kommentaren. Außerdem schrieb A.: "La
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
. Sein Kupferwerk "Les proportions du corps humain" (1683; neue Ausg., Par. 1855, 30 Tafeln) wird noch jetzt geschätzt. Er starb 1703 in Paris. - Seine Neffen Benoît A., geb. 1661 zu Lyon, gest. 1721 bei Montargis, und Jean A., geb. 1667 zu Lyon, gest. 1756
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Balzstiftebis Bamberg (Bistum) |
Öffnen |
302
Balzstifte - Bamberg (Bistum).
in der "Comédie humaine", wie er selbst die Gesamtheit seiner Schriften bezeichnete, vereinigte er: "Scènes de la vie privée" ("La femme de trente ans", "La grenadière", im ganzen 27 Werke); "Scènes de la vie de
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
Straßburg ernannt und ist seit 1872 ordentlicher Professor an der Universität daselbst. Seine zahlreichen Werke sind sehr mannigfachen Inhalts. Auf dem Gebiet der allgemeinen Sprachwissenschaft sind zu nennen: "L'unité de l'espèce humaine et la
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bevölkerungspolitikbis Bewässerung |
Öffnen |
population (2. Aufl., das. 1854); Alison, The principles of population (das. 1840, 2 Bde.); Spencer, Theory of population (das. 1852); Guillard, Éléments de statistique humaine, etc. (Par. 1855); Gerstner, Bevölkerungslehre (Würzb. 1864); Schmoller
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Borthwickbis Bosau |
Öffnen |
zoologique sur le genre humain" (2. Aufl., Par. 1827, 2 Bde.). Für Duperreys "Voyage autour du monde" bearbeitete er die Kryptogamen (1828, mit 39 Kupfern). Aus letzterm Werk erschien die "Histoire des hydrophytes" (1829, mit 24 farbigen Kupfertafeln
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Butobis Butten |
Öffnen |
); "Statistik als Wissenschaft" (das. 1808); "Grundriß der Arithmetik des menschlichen Lebens" (das. 1811); "Prolegomènes del'arithmétique de la vie humaine" (1812); "Supplément au système du monde" (1812); "Die Biotomie des Menschen" (Bonn 1829
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
994
Cheops - Cheraskow.
la vie humaine" (das. 1870); "Rapport sur le service médico-chirurgical des ambulances et des hôpitaux pendant la guerre de 1870-71" (das. 1874, 2 Bde.); ferner: "Manuel conchyliologique et de paléontologie" (das. 1862
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Condictiobis Condorcet |
Öffnen |
sehr zurückgezogen; starb 3. Aug. 1780 auf seinem Landgut Flux bei Beaugency. Seine schriftstellerische Laufbahn eröffnete er mit dem "Essai sur l'origine des connaissances humaines" (Amsterd. 1746, 1788; deutsch von Hißmann, 1780). In der Folge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
des progrès de l'esprit humain" (Par. 1794, neue Ausg. 1864; deutsch von Posselt, Tübing. 1796), worin er die unbegrenzte Vervollkommnungsfähigkeit des Menschen darlegt. Nachdem er endlich sein Asyl verlassen und eine Zeitlang umhergeirrt war, wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Crusiusbis Cruz |
Öffnen |
Anatomie an der medizinischen Fakultät zu Paris und 1830 Oberarzt und Direktor des Hospice de la Maternité und in der Folge an der Salpêtrière und Charité. Er schrieb: "Anatomie pathologique du corps humain" (Par. 1828-42, 2 Bde. mit 233 Kupfern); "Cours
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
); "Révélation et révélateurs" (1858); "Méditations philosophiques" (1866); "De la nature humaine" (1868); "L'âme dans les phénomènes de conscience" (1876). Außerdem schrieb er Novellen und Romane: "Le Calvaire" (1855); "La confession de Madeleine" (1863
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Duplexbis Dupont |
Öffnen |
er außerordentlich viel beigetragen hat. Er redigierte das "Journal de l'agriculture", die "Éphémérides du citoyen" und schrieb: "Physiocratie, ou constitution naturelle du gouvernement le plus avantageux au genre humaine" (Par. 1768, 2 Bde.), ein Werk
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Eschernybis Eschke |
Öffnen |
de la philosophie" (Par. 1783), war eigentlich nur ein Bruchstück aus dem größern Werk, woran er 30 Jahre gearbeitet hat: "Le Moi humain, ou de l'égoisme et de la vertu" (das. 1791). Außerdem schrieb er: "Correspondance d'un habitant de Paris sur les
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Ethnographie (Geschichtliches) |
Öffnen |
der E. kennzeichnend. Weit höher stand Buffon, der 1749 in seinen "Variétés dans l'espèce humaine" außer der körperlichen Schilderung schon die geographische Verbreitung, die Sitten etc. der Völker skizziert, aber auch noch bei der geographischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
sie Anteil gehabt (s. oben). -
Beider Sohn Charles Nicolas, geb. 1749, gest. 1806, Schauspieler und Theaterdichter, hat verfaßt die Oper "Les trois folies" (1786); die Komödien "Le mariage singulier" (1787), "La sagesse humaine" (1790) u. a.
2) Marie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Flözbis Flüchtig |
Öffnen |
comparée" (1854; 3. Aufl. u. d. T.: "Ontologie naturelle ou étude philosophique des êtres", 1864); "De la longévité humaine" (1854, 5. Aufl. 1872; deutsch, Leipz. 1855). Speziell gegen den Materialismus waren gerichtet: "Examen de la phrénologie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fumoirbis Fundão |
Öffnen |
" (Würzb. 1858); "Les sciences humaines: la philosophie" (Brüss. 1868); "La pensée exacte en philosophie" (Par. 1869), in welchem er seine Methode als eine mathematische, und "La civilisation et ses lois" (1876), in welchem er seine Moral der Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Gärbstahlbis Garcilaso |
Öffnen |
voix humaine", Par. 1840, 2. Aufl. 1847; "Traité de l'art du chant", das. 1841, 5. Aufl. 1864) verdient gemacht, und eine große Zahl von Gesangskapazitäten, wie Jenny Lind, Johanna Wagner u. a., danken ihm ihre Ausbildung. Seine Gattin Eugenie, geborne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Gaskrügebis Gasparin |
Öffnen |
horizons prochains" (7. Aufl. 1872; deutsch, Hamb. 1864); "Les horizons célestes" (8. Aufl. 1868); "Vesper" (4. Aufl. 1863; deutsch, Berl. 1865); "Les tristesses humaines" (4. Aufl. 1864; deutsch, Berl. 1865); "La bande du Jura" (1864-65, 4 Bde.); "Au
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Geoffroybis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
. Er schrieb: "Philosophie anatomique" (Par. 1818, mit Atlas); mit Cuvier: "Histoire naturelle des mammifères" (das. 1820-42, 7 Bde.); "Sur le principe de l'unité de composition organique" (das. 1828); "Des monstruosités humaines" (das. 1822-34
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gobibis Goblet d'Alviella |
Öffnen |
den letzten Jahren lebte er in Paris, wo er 17. Okt. 1882 starb. Von seinen Schriften sind besonders zu erwähnen: "Essai sur l'inégalité des races humaines" (Par. 1853-1855, 4 Bde.; 2. Aufl. 1884, 2 Bde.); "Lecture des textes cunéiformes" (1858
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
Paturot" sowie zu mehreren illustrierten Werken, als: "Un autre monde" (1843), "Les petites misères de la vie humaine" (50 Blätter, 1841-42), "Les cent proverbes" (50 Blätter, 1844), "Les fieurs animées" (52 Bl., 1846; 3. Aufl. 1859) etc. G. starb 17
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hoeksche Waardbis Hof (Lichterscheinung) |
Öffnen |
" (das. 1851); "Études de la vie humaine" (Amsterd. 1857).
Hoë von Hoënegg, Matthias, luther. Streittheolog, um 1580 zu Wien aus altadligem Geblüt entsprossen, studierte in Wittenberg Theologie, hielt sodann seit 1600 daselbst Vorlesungen, ward 1603
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
. die Wochenschrift "La Comédie humaine, organe du naturalisme" heraus.
Huysum (spr. heusöm), Jan van, holländ. Maler, geb. 15. April 1682 zu Amsterdam, widmete sich unter der Leitung seines Vaters Justus der Landschaftsmalerei und fing erst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0905,
Impfung (im Gartenbau) |
Öffnen |
. 1875); Bollinger, Über animale Vaccination (das. 1879); Lotz, Pocken und Vaccination (2. Aufl., Basel 1880); Warlomont, Traité de la vaccine et de la vaccination humaine et animale (Par. 1883); Wernher, Zur Impffrage, Resultate der Vaccination
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
); "L'art de jouir" (das. 1751); "Vénus métaphysique ou essai sur l'origine de l'âme humaine" (das. 1752) u. a. Er starb 11. Nov. 1751 in Berlin. Friedrich II. schrieb ihm selbst ein "Éloge" (Haag 1753) und ließ seine "Œuvres philosophiques" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0647,
Leibniz (Leben und Werke) |
Öffnen |
Bde.; lat., Tübing. 1771; deutsch, Mainz 1820, und von Habs, Leipz. 1884) und "Nouveaux essais sur l'entendement humain" (deutsch von Schaarschmidt, das. 1874), eine in Form eines Dialogs durchgeführte Prüfung und versuchte Berichtigung des Lockeschen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Lochenerbis Locke |
Öffnen |
human understanding" (Lond. 1690; deutsch von v. Kirchmann, Leipz. 1872), gegen welches Leibniz seine "Nouveaux essais sur l'entendement humain" verfaßte, ist er der Gründer des psychologischen Empirismus und durch den in demselben enthaltenen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Menschenraubbis Menschenrechte |
Öffnen |
auf fremde, brünette Rassen stießen. Durch Mischung mit denselben hat sich dann der blonde Typus mehr oder weniger verwischt und ist aufgesogen worden.
[Litteratur.] Virey, Histoire naturelle du genre humain (2. Ausg., Brüssel 1834); Prichard
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Mimesisbis Mimik |
Öffnen |
humaine", 1862) suchte durch elektrische Reizung die Bedeutung der einzelnen Gesichtsmuskeln für das Mienenspiel genauer festzustellen, huldigte aber, ebenso wie Ch. Bell ("Anatomy of expression", 1806), der ideologischen Anschauung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Morecambe-Baibis Morelli |
Öffnen |
der Entstehungsweise der Geisteskrankheit. Er schrieb: "Traité des dégénerescences physiques, intellectuelles et morales de l'espèce humaine, etc." (1857); "Traité des maladies mentales" (1860); "Traité de la médecine legale" (1866, unvollendet).
Morelia, Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Norfolktannebis Noricum |
Öffnen |
als Feuilletonist in dem alten, unpolitischen "Figaro", dann in einigen von ihm selbst redigierten Blättern, wie: "Figaro-Programme", "Suleil", "Les Nouvelles", hervor. Seine Humoresken: "Le cent-unième régiment" (1860) und "La bêtise humaine" (1860
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Pasigraphiebis Paskewitsch |
Öffnen |
wurde dieselbe von Condorcet in "Esquisse d'un tableau historique des progrès de l'esprit humain" (Par. 1794), von Bürja in seiner "P." (Berl. 1818), Stethy in der "Lingua universalis" (Wien 1825), in neuerer Zeit durch Steiner ("Pasilingua", Neuwied
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Schwannbis Schwanthaler |
Öffnen |
Temperatur bei physiologischen Experimenten etc. und schrieb: "Traité d'anatomie du corps humain" (2 Bde., in der Brüsseler "Encyclopédie populaire"). Vgl. Henle, Th. S. (Bonn 1882).
Schwanpelz, s. Schwan.
Schwansen, Halbinsel in der preuß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Vauvenarguesbis Vedute |
Öffnen |
l'esprit humain« und den damit verbundenen »Réflexions et maximes« (1747). Hinsichtlich der Form steht es den »Caractères« von La Bruyère nach, übertrifft sie aber an Reinheit, Wärme und Adel der Gesinnung. Seine Werke wurden herausgegeben von Gilbert
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
Paris, machte sich 1854 durch einen Band Gedichte: »Réalités humaines«, bekannt, trat dann in die Redaktion der »Revue de Paris«, wurde 1859 Mitarbeiter, dann Chefredakteur des »Charivari« und lieferte Beiträge fast zu allen Witzblättern Frankreichs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
.); »Histoire de l'habitation humaine« (1875); »L'art russe« (1877). Seine Restaurierungsarbeiten sowohl als seine Schriften fanden überall hohe Anerkennung, obwohl bei beiden manches Willkürliche und Phantastische unterläuft. 1870-71 half er als Ingenieur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Waddingtonbis Wade |
Öffnen |
.-Louis, seit 1871 wieder an der Faculté des lettres zu Paris. Seine Hauptschriften sind: »De la psychologie d'Aristote« (1848); »Pierre de la Ramée« (1855); die preisgekrönten »Essai de logique« (1857), »De l'âme humaine« (1862; deutsch von Mösch, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
Weib (im Mittelalter und in der Neuzeit) |
Öffnen |
zu sein (s. Frauenfrage). Vgl. Virey, Das W., physiologisch, moralisch und litterarisch dargestellt (deutsch, Leipz. 1827); Thulié, La femme (Par. 1885); Corre, La mère et l'enfant dans les races humaines (das. 1882); Ploß, Das W. (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wohnsitzbis Wohnungen, prähistorische |
Öffnen |
l'habitation humaine (Par. 1875); Derselbe, Habitations modernes (das. 1874-75, 2 Bde.); Nash, Mansions of England in the olden time (neue Ausg., Lond. 1869-71, 4 Bde.); Dohme, Das englische W. (Braunschw. 1888); Rowald, Die neuern Formen des deutschen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wormsbis Woronesh |
Öffnen |
du Zollverein allemand« (1874); »Sociétés humaines et privées« (1874); »Exposé élémentare de l'économie politique à l'usage des écoles« (1879); »Les écarts législatifs« (1887); »De la liberté d'association« (1887); »De la propriété consolidée« (1888) u
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zoetropbis Zola |
Öffnen |
Mouret«, »Son excellence Eugène Rougon«, »L'Assommoir«, »Une page d'amour«, »Nana«, »Pot-Bouille«, »Au Bonheur des dames«, »La joie de vivre«, »Germinal«, »L'Œuvre«, »La Terre«, »Le Rêve« und »La bête humaine«. Vom »Assommoir« an erlebten alle Romane
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Duboisinbis Duft- und Riechstoffe |
Öffnen |
); »Mécanisme de la physionomie humaine ou analyse électro-physiologique de l'expression des passions« (2. Aufl. 1876); »Physiologie des mouvements, démontrée à l'aide de l'expérimentation électrique et de l'observation clinique« (1867). Kleinere Schriften
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0345,
Französische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Roman) |
Öffnen |
. Zudem ist das Buch in lästiger Weise vollgepfropft mit technischen Ausführungen über die Stickerei von Kirchengewändern, wie Germinal über Bergbau und wie sein neuester Roman: "La bête humaine", dem Leser alle Einzelheiten des Eisenbahnbetriebs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Austenbis Avenel |
Öffnen |
« (1884). - Sein Bruder Georges A., geb. 31. Dez. 1828 zu Beaumont, gest. 1. Juli 1876 in Bougival, Redakteur der Zeitschrift »La République française«, veröffentlichte: »Anacharsis Cloots, l'orateur du genre humain« (1865, 2 Bde.); »Lundis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fonsecabis Formes |
Öffnen |
faune profonde du lac Leman« (Lausanne 1869); »Expériences sur la température du corps humain dans l'acte de l'ascension sur les montagnes« (das. 1871-74, 3 Serien); »Rapport sur l'étude scientifique du lac Leman« (das. 1872); »Études sur les seiches
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Franseckybis Französische Litteratur |
Öffnen |
»Bête humaine«, eine gewaltige Eisenbahntragödie, welche außer der ganzen Technik des Betriebs auf der viel befahrenen Linie zwischen Paris und Havre eine Reihe von Männern und Frauen vorführt, bei denen der Instinkt der Geschlechtsliebe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
mit der »Bête humaine« den Vorzug teilten, die meist gelesenen zu sein, »Cœur de femme« von Paul Bourget und »Notre cœur« von Guy de Maupassant, fast wie Miniaturen aus, und das sind sie auch gewissermaßen mit ihrer Kleinmalerei von Empfindungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Gaslokomotivebis Gebirge |
Öffnen |
Jahre verweilte. Nach Frankreich zurückgekehrt, erhielt er eine Assistentenstelle am Pariser Paläontologischen Museum u. ward 1872 zum Professor ernannt. G. schrieb: »Recherches scientifiques en Orient« (1855); »Contemporanéité de l'espèce humaine et
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Hartfelderbis Haupt |
Öffnen |
: »Das Mikroskop« (1840-54, Fortsetzung 1858; deutsch von Thiele, 2. Aufl., Braunschw. 1866, 3 Bde.); »Recherches micrométriques sur le développement des tissus et des organes du corps humain« (1845), »De voorwereldlyke scheppingen« (1857; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
der Menschheit nach rein anthropologischen Merkmalen versucht Deniker, »Essay d'une classification des races humaines« (Par. 1889), dagegen liefert Post in seinen »Studien zur Entwickelungsgeschichte des Familienrechts« (Oldenb. 1889) einen weitern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
wissenschaftlichen Ergebnisse durch eine systematische anthropologisch-vorgeschichtliche Landesuntersuchung und Kartierung zu Tage gefördert werden können. Noch ist zu nennen: Fraipont und Lohest, »La race humaine de Néanderthal ou de Caustadt en Belgique
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Audiphonbis Audran |
Öffnen |
berufen, wurde er zum königl. Kupferstecher ernannt. Er stach mit vollendeter Meisterschaft namentlich die Alexanderschlachten Lebruns. Er verfaßte auch «Les proportions du corps humain» (Par. 1683; neue Ausg. 1855). –Seine Neffen, Benoît A. (geb. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Bausebis Bautaxe |
Öffnen |
expérimentale" (2 Bde., Straßb. 1839; deutsch von Dalhoff, Münst. 1853; als "L'esprit humain et ses facultés", Par. 1859), "La philosophie morale" (2 Bde., Par. 1840; deutsch von Gaißer, Tüb. 1855), "La liberté et la religion considérées dans leurs rapports
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Bevölkerungslehrebis Bevölkerungspolitik |
Öffnen |
, Eléments de statistique humaine on démographie comparée (Par. 1855); Wappäus, Allgemeine Bevölkerungsstatistik (2 Bde., Lpz. 1859-61); Gerstner, Bevölkerungslehre (Würzb. 1864); Behm und Wagner, Die B. der Erde (Ergänzungshefte zu Petermanns
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Chenopodiaceenbis Cheops |
Öffnen |
moyens d’economiser la vie humaine; extraits des statistiques médico-chirurgicales des campagnes de Crimée en 1854‒56 et d’Italie en 1859» (ebd. 1870), «Aperçu historique, statistique et clinique sur le service des ambulances et des hôpitaux de la
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Condinobis Condottieri |
Öffnen |
versetzt, und als er, um sein Leben zu retten, sich verbarg, außer dem Schutz des Gesetzes erklärt. Eine edle Frau, Madame Vernet, verbarg ihn 8 Monate lang. Damals schrieb er seine "Esquisse d'un tablea historique des progrès de l' esprit humain" (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Demmlerbis Demokratie |
Öffnen |
des demos, worunter die Griechen das Volk in seiner Beziehung zum Staate verstanden, im Gegensatz zu ethnos, dem Volk in Beziehung auf gemeinschaftliche Abstammung. Das Wort D. wurde zuerst von Achille Guillard in den «Éléments de statistique humaine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0163,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) |
Öffnen |
, von Chrétien Legouais, "Les métamorphoses d'Ovide moralisées"), eine "Allégorie sur les membres du corps humain" u. a. In "Renart le nouvel" von Jacques Gelée (1288) wird das Tierepos allegorisch zu moralisierenden Zwecken behandelt, im "Roman de Fauvel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0172,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) |
Öffnen |
Condorcet (1743-94) in seinem "Esquisse d'un tableau de l'esprit humain". Unleugbar freilich hat der sogenannte philos. Geist der geschichtlichen Wahrheit bedeutend geschadet. Einer der gelehrtesten Historiker des 18. Jahrh. ist Gabr. Bonnet de Mably
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Halesowenbis Halfter |
Öffnen |
) und «Notes et souvenirs» (1888 - 91) gesammelt erschienen. 1881 schrieb er die geistvolle Einleitung zu «Mascarade humaine» von Gavarni, dann folgten die Romane «L’ abbé Constantin» (1882, über 150 Auflagen), «Criquette» (1883) und die Novellensammlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0044,
Leibniz |
Öffnen |
., Amsterd. 1710; hg. von Jaucourt, 2 Bde., ebd. 1747; lateinisch Tüb. 1771; deutsch von Habs, Lpz. 1884) und die gegen Locke gerichteten «Nouveaux essais sur l’entendement humain» (deutsch von Schaarschmidt, Berl. 1874), die erst 50 Jahre nach L.’ Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1041,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
); Gutschmid, Geschichte Irans und seiner Nachbarländer von Alexander d. Gr. bis zum Untergänge der Arsaciden (Tüb. 1888); Houssay, Les races humaines de la Perse (Lyon 1888); Rausch von Traubenberg, Hauptverkehrswege P.s (Halle 1890); Curzon, Persia and the
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Physikusbis Physiokratismus |
Öffnen |
die Wirkung starker elektrischer Reizung der Gesichtsmuskeln fest («Mécanisme de la physionomie humaine», Par. 1862), und in neuerer Zeit suchten Piderit und besonders Charles Darwin («The expression of emotions», Lond. 1871; deutsch von J. V. Carus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
l'esprit humain, suive de réflexions et de maximes" (1747). Seine "Œuvres" gaben Gilbert (2 Bde., Par. 1857) und Vlon (3 Bde., ebd. 1874) heraus. - Vgl. M. Paléologue, Vauvenargues (Par. 1889).
Vaux, brit. Staatsmann, s. Brougham and Vaux.
Vauxhall
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Żołkiewbis Zoll (Abgabe) |
Öffnen |
1001
Zolkiew - Zoll (Abgabe)
«Le rêve» (1889), «La bête humaine» (1890), «L’Argent» (1891), «La débâcle» (1892) und als letztes dieser Reihe «Le docteur Pascal» (1893). Z.s neueste Romane sind «Lourdes» (1894), «Rome» (1896) und «Paris» (1897
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Wohnsitzbis Wohnung |
Öffnen |
kleiner und wohlfeiler Häuser für eine Familie (3. Aufl., Weim. 1894); Viollet-le-Duc, Histoire de l'habitation humaine (Par. 1875).
Wohnsitz, Domizil, der dauernde Mittelpunkt der Verhältnisse und der Thätigkeit eines Menschen, also im Zweifel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Bungenerbis Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
), «Christ et le siècle» (1856), «Rome et la Bible» (1859), «Rome et le cœur humain» (1861), «Calvin, sa vie, son œuvre et ses écrits» (1862), «Trois jours de la vie d’un père» (1863), «Saint Paul. Sa vie, son œuvre et ses épitres» (Par. 1867), «Pape et
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Viola (Streichinstrument)bis Violoncello |
Öffnen |
" (2 Bde., 1858 - 72), "Chapelles de Notre-Dame de Paris" (1867 - 69), "Histoire d' une maison", "Histoire d'une forteresse", "Histoire de l'habitation humaine", "Histoire d'un hôtel de ville et d'un cathédrale" (4 Bde., 1873 - 78). Über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Argensolabis Argenson |
Öffnen |
kehrte A. 1769 heim und starb 11. Jan. 1771 bei Toulon. Ferner schrieb er: «Mémoires secrets de la république des lettres» (1737 u. 1744), erweitert (14 Bde.) als «Histoire de l’esprit humain, ou mémoires secrets et universels de la république des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bauernhofbis Bauernkrieg |
Öffnen |
Eigentümlichkeiten schon sehr selten zu werden beginnen. – Vgl. Gilly, Handbuch der Landbaukunst (3 Tle., Berl., Braunschw. u. Halle 1797‒1811); Viollet-LeDuc, Histoire de l’habitation humaine (Par. 1875); Engel, Handbuch des landwirtschaftlichen Bauwesens (7
|