Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach innerer
hat nach 1 Millisekunden 11669 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0983a,
Inner-Asien. |
Öffnen |
0983a
Inner-Asien.
Inner-Asien
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0276a,
Inner-London. |
Öffnen |
0276a
Inner-London.
^[img]
|
||
98% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Innerlichbis Joas |
Öffnen |
InnerNch ? IoaZ.
623
Sünden, die man vorher nicht erkannt oder wenigstens nicht qeachtet, kommen, 3 Mos. 4, 14. 23. 28. c. 5, 3. 4. 4 Mos. 32, 23.* Egyvter sollen es inne werden, daß ich der HGrr bin, 2 Mos.
7, 5. c. 9, 14. Z9. Israel. 2
|
||
98% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jetherbis Inne |
Öffnen |
. 8, 9.
Inne
z. 1. Inne haben, besitzen, 1 Mos. 47, 27. Esa.
34, 11. Ier. 49, 16. A.G. 7, 45.
Als die Nichts inne haben, und doch Alles haben. (Vom Ir-difchen, wornnf die Wttt Wert!, legt, nichts besitzend, nder mit dem Schatz de« Reiches
|
||
97% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Inkurabelbis Inn |
Öffnen |
612
Inkurabel - Inn
Voners Fabelsammlung "Edelstein", ein Druck von
Albr. Psister (Vamb. 1461). Der Kunstwert dieser
Illustrationen ist natürlich sehr verschieden, ie nach
dem Geschick des Formschneiders, dem Geschmack
des Publikums
|
||
97% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0512,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
510
Kolonisation (innere)
die in Deutschland noch der Kultur gewonnen werden und zahlreichen bäuerlichen Familien einen ausreichenden Unterhalt verschaffen könnten. So giebt es allein in der Provinz Hannover über 560000 ha Moorflächen
|
||
80% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702a,
Wien, innere Stadt. |
Öffnen |
0702a
Wien, innere Stadt.
|
||
79% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0719b,
Paris innere Stadt |
Öffnen |
0719b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Paris
Innere Stadt
Maßstab 1:22500
Zum Artikel "Paris".
|
||
78% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0619,
Inns of Court |
Öffnen |
617
Inns of Court
Statthalters, das kaiserl. Absteigequartier und einen Riesensaal mit schönen Fresken; die 1425 erbaute Fürstenburg auf dem Stadtplatze mit einem reichen spätgot. marmornen Erker und vergoldetem Kupferdach, das berühmte Goldene
|
||
78% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0615,
von In naturabis Innere Mission |
Öffnen |
613
In natura - Innere Mission
darunter 1343 Katholiken, in 12 Gemeinden und
Zerfällt in die 3 Kreise Obertasna (6 Gemeinden,
2412 E.), Remüs (3; 1491) und Untertasna (3; 2429).
Hauptort ist Schuls (s. d.).
Iü uatüra. (lat.), in Natur
|
||
78% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Kolonisation, innerebis Kolumbien |
Öffnen |
541
Kolonisation, innere - Kolumbien
derten Niedcrlassungsmöglichkeit, zumal in Verbindung mit der Vervielfältigung und Verbilligung der neu Mlichen Verkehrsmittel die Weg- und Auswanderung so sehr erleichtert und begünstigt haben. Deshalb
|
||
78% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Immunitätbis Innere Medizin |
Öffnen |
473
Immunität - Innere Medizin
art (V>aM ßolanäri) bildet ausgedehnte Wälder, die an Berglehnen bis 1500 m hinaufgehen.
Auch die Tropenflora, zumal die der Subtropen, ist außerordentlich reich all immergrünen Holzpflanzen, unter denen
|
||
78% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Kolonienbis Kolonisation, innere |
Öffnen |
540
Kolonien - Kolonisation, innere
felassi, doch beschloß die Regierung, in Zukunft sich auf das Dreieck Massaua - Keren - Asmara zu beschränken. Denn obschon bei Keren ein erster Kolonisationsversuch seitens einer kleinen Zahl
|
||
78% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
614
Innerer Sinn - Innocenz
1891 fg.); Behm, Die I. M., eine kirchliche Refonn-
bewegung des 19. Jahrh. (Gütersloh 1892).
Innerer Sinn, s. Sinn.
Inneres Licht (lat. Inmeu intei-uum) oder In-
neres Wort (lat. V6rdnm intoi-num), Bezeich
|
||
78% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0511,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
509
Kolonisation (innere)
von untergeordneter Bedeutung. Erst 1608 begann mit der Gründung Quebecs die Kolonisation von Canada, welcher dann die Besitznahme von Acadia und Neufundland, vor allem aber die Niederlassungen in dem Stromgebiete des
|
||
78% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
Erde (innere Erdwärme) |
Öffnen |
271
Erde (innere Erdwärme).
Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden sind die bezüglichen Arbeiten entweder ganz oder fast ganz abgeschlossen.
Die Arbeiten des Zentralbüreaus waren hauptsächlich nach vier Richtungen gerichtet. Erstens
|
||
69% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Inneres Lichtbis Innocenz |
Öffnen |
962
Inneres Licht - Innocenz.
i. M. seit 1840 an dem König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, und neuen Aufschwung erhielt sie durch die Erfahrungen des unruhigen Jahrs 1848, die auf dem ersten Kirchentag zu Wittenberg 1849 zur Begründung des
|
||
69% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
442
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890).
nen abhängt, ist die, ob die Aufforderung zur Zahlung unter Androhung der Veröffentlichung in den Listen strafbar sei. Diese Frage hat bereits die Gerichte beschäftigt. Auch das deutsche
|
||
69% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
443
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890).
Aspirationsdrainage als ein großer Fortschritt. Bei dieser wird ein längeres elastisches Rohr seitlich an abhängiger Stelle luftdicht in den Thorax eingeführt und äußerlich mit einem längern Schlauch
|
||
69% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
444
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890).
an, daß die materielle Wirkung der im Gebiet der Rückenmarkshäute stattfindenden Wucherungen und Ablagerungen der Pachymeningitis darauf beruht, daß dieselben das Rückenmark komprimieren und so
|
||
69% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
445
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890).
flußt, es gelingt also nicht, dem Körper durch Alkalien anorganische Säuren zu entziehen, obwohl man umgekehrt durch Zufuhr von Säuren die Abscheidung von Alkalien befördern kann. Zitronensaures
|
||
68% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
300
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung.
Dehors
Demi-lune, s. Ravelin
Demoliren
Descente
Detachirte Forts
Direktrice
Donjon
Dossiren
Drahthecken
Druckkugel, s. Minen
Échancrure
Écoute
Eindeckung, bombensichere, s
|
||
68% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0976,
Insekten (Körperbau, innere Organe) |
Öffnen |
976
Insekten (Körperbau, innere Organe).
einem Saugrüssel umgewandelt. (S. im einzelnen bei den betreffenden Ordnungen.) Der Brustkasten (Thorax) wird aus drei Segmenten, dem Pro-, Meso- und Metathorax, gebildet, doch schließt sich dem
|
||
68% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0977,
Insekten (innere Organe, Nervensystem) |
Öffnen |
977
Insekten (innere Organe, Nervensystem).
ist und sich am Ende häufig in Form eines Ballons (Kropfes) erweitert. Es folgt dann im Hinterleib der eigentliche Magen (Chylusmagen), der aber häufig nicht scharf nach vorn und hinten abgegrenzt
|
||
68% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Telegraph (innerer Verkehr Deutschlands) |
Öffnen |
910
Telegraph (innerer Verkehr Deutschlands).
bedeutet dies eine Verdoppelung der Leistungsfähigkeit der Kabel und ist in Hinsicht auf die enormen Herstellungskosten großer Unterwasserleitungen von höchster Wichtigkeit. Einen weitern
|
||
68% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0789,
Moose (äußerer und innerer Bau) |
Öffnen |
789
Moose (äußerer und innerer Bau).
oder fehlt gänzlich, das Stämmchen geht direkt aus der Spore hervor. Dasselbe ist bei den niedern Formen der M. durchaus thallusähnlich und entwickelt erst bei den höhern Lebermoosen und den Laubmoosen
|
||
58% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Inns of Courtbis Innungen |
Öffnen |
967
Inns of Court - Innungen.
den Fürsten bewohnt wurde, als sich noch die Residenz auf dem Schloß Tirol bei Meran befand. Als 1363 Tirol an Österreich kam, wurde I. zur Landeshauptstadt erhoben, und Friedrich mit der leeren Tasche schlug
|
||
58% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0351,
Flechten (typische Formen, innerer Bau) |
Öffnen |
351
Flechten (typische Formen, innerer Bau).
thallus. Bei dem geschichteten (heteromeren) Thallus unterscheidet man auf dem Durchschnitt (Fig. 6) die Rindenschicht, welche aus innig verflochtenen Pilzhyphen besteht und daher ein scheinbares
|
||
58% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0247,
Johanniterorden (innere Einrichtung des ältern Ordens) |
Öffnen |
247
Johanniterorden (innere Einrichtung des ältern Ordens).
in den Besitz der 1772 durch Aufhebung der Jesuiten an den Staat heimgefallenen Güter. Aber der Beschluß der französischen Republik (19. Sept. 1792), welcher die Einziehung aller
|
||
58% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0955,
Kolonien (innere Kolonisation, überseeische K) |
Öffnen |
955
Kolonien (innere Kolonisation, überseeische K).
von welcher sich zur praktischen Ausführung ihrer Absichten (Begründung von Kleinbaueransiedelungen in Norddeutschland etc.) eine engere Erwerbsgesellschaft ("Gesellschaft für Kolonisation
|
||
58% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0207,
Jesuiten (Organisation des Ordens, inneres Ordensleben) |
Öffnen |
207
Jesuiten (Organisation des Ordens, inneres Ordensleben).
Probehaus (domus probationis) beaufsichtigt und leitet. Zwanzig Tage lang dauert die Gastzeit, binnen welcher man den Fremdling (Indifferenten) vorläufig beobachtet
|
||
58% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0458,
Schiff (innere Einrichtung großer Schiffe) |
Öffnen |
458
Schiff (innere Einrichtung großer Schiffe).
oder durch einen weißen Gang, in dem sich wirkliche oder gemalte Stückpforten befinden, und welcher in der halben Höhe des Oberschiffs verläuft, unterbrochen. Eine Vertikalebene durch den Kiel
|
||
58% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
475
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891)
Diese Detritusmasse (irrtümlich als Gallensediment beschrieben) verdickt sich und erhält durch Niederschlag von Vilirubinkalk oder auf andre Weise eine feste Rinde, an deren Innenseite sich
|
||
58% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
476
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891)
aus letztern besteht, die sich durch ihr niedriges Kaliber auszeichnen, da sie ein geringes postembryonales Wachstum haben. In diesen protoplasmareichen Fasern vollziehen sich bei den Amphibien
|
||
58% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0208,
Jesuiten (inneres Ordensleben, Jesuitenschulen, Missionen) |
Öffnen |
208
Jesuiten (inneres Ordensleben, Jesuitenschulen, Missionen).
Kultusangelegenheiten ist durch bestimmte Vorschriften geregelt. Den Übergang von dem stillen Gebet zu dem öffentlichen Gottesdienst bildet die unter dem Namen der geistlichen
|
||
58% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
474
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891)
Schmerzen lindert und seinen Mut hebt, wurde als minderwertig zurückgestellt. Vielleicht ist diese Richtung der Therapie dadurch begünstigt worden, daß die Kliniken, die Pflegestätten
|
||
58% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
477
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891)
siert durch den aussirablcnden Schmerz unterder Mitte des Brustbeins und das sich mit ihm verbindende Angst-oder Vernichtungsgefühl, von denen das letztere sich nicht selten bis zu
|
||
58% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702b,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. |
Öffnen |
0702b
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I.
Straßen, Plätze, öffentl. Gebäude u. s. w.
Die mit * bezeichneten Straßen u. s. w. sind uaf dem Plane Wien, Stadtgebiet zu schen, die römischen Ziffern geben den Bezirk.
Ackerbauministerium. B3
|
||
58% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702c,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. |
Öffnen |
0702c
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II.
Franz-Josephs-Bahnhof. B1.
*-- -Brücke. II.
-- -Gymnasium. D5 (23).
-- -Kaserne. E3. 4.
'-- -Krankenhaus. XIV.
-- -Quai. C. D2. 3.
-- -Thor. E4.
*Freibad. II.
Freihaus. C6.
Freiung. C3
|
||
49% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0075,
Russisches Reich (innerer Handel, Kanäle, Eisenbahnen, Post etc.) |
Öffnen |
75
Russisches Reich (innerer Handel, Kanäle, Eisenbahnen, Post etc.).
dänischer 917, türkischer 801, österreichischer 683, italienischer 246, französischer 142; in geringerer Zahl waren spanische, portugiesische, holländische, belgische
|
||
49% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
Atmung (Haut-, Darm-, innere A.; A. der Pflanzen) |
Öffnen |
17
Atmung (Haut-, Darm-, innere A.; A. der Pflanzen).
man aber durch den obern, noch mit dem Gehirn zusammenhängenden Stumpf des Nervs elektrische Reize, so beobachtet man bei mäßiger Reizung eine Beschleunigung der Respirationsbewegungen
|
||
49% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mission, innerebis Mississippi |
Öffnen |
678
Mission, innere - Mississippi.
in Ostafrika, 124,208 in Südafrika und 60,640 in Westafrika. Amerika wird mit 352,033 aufgeführt, wovon auf Westindien 308,260 und auf Nordamerika 43,723 fallen. Den Schluß bildet Polynesien nebst Australien
|
||
49% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Kolonisationbis Kolonne |
Öffnen |
, daß, nachdem das Kolonialsystem aufgegeben worden sei, Deutschland mit fremden K. unter den gleichen Bedingungen Verkehr pflegen könne wie das Mutterland. Aufgabe eines jeden Staats sei es, seine innern Verhältnisse möglichst befriedigend zu ordnen und nach
|
||
49% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Der früher beanstandete Verkehr kleiner Dampfboote auf den schmalen Wasserläufen im Innern nimmt immer mehr
zu, namentlich in Kwang-tung; seit Anfang 1889 war auch das Befahren des Si-kiang seitens chines. Dampfer gestattet
|
||
41% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Inletbis Innere Mission |
Öffnen |
961
Inlet - Innere Mission.
Inlet (engl., spr. inn-, "Einlaß"), kleine Bucht, besonders in Nordamerika.
Inlett (niederdeutsch, auch Indel, Indelt), Leinen- oder Baumwollzeug, das zur Aufnahme von Bettfedern dient (s. Barchent).
In loco
|
||
39% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Reicher-Kindermannbis Reichsamt des Innern |
Öffnen |
678
Reicher-Kindermann - Reichsamt des Innern.
Kreis Rappoltsweiler, an den Vogesen, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Schloßruine, Weinbau und (1885) 1698 Einw. R. gehörte vor der französischen Revolution zu Württemberg
|
||
39% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0027,
Athen |
Öffnen |
die
innere Stadt mit engen, winkligen Gassen und mit dem geräuschvollen Bazar aus. Dieselbe
wird von zwei rechtwinklig sich kreuzenden Hauptgeschäftsstraßen durchschnitten, der Äolosstraße nach N. führend, die sich in
die schöne
|
||
39% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Reichenweierbis Reichsamt des Innern |
Öffnen |
718
Reichenweier - Reichsamt des Innern
bruch der Neisse von dem nördl. Eulengebirge getrennt, bis zum Südrand von Glatz hin und erhebt sich auf deutschem Gebiet im Heidelberg zu 902, im Jauersberg zu 882 m.
Reichenweier, frz. Riquewihr, Stadt
|
||
34% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Ingabis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
Befugnissen dieser Stände (z. B. in Bezug auf Landtagsmitgliedschaft).
*Innere Kolonisation, s. Agrarfrage (S. 28 b).
*Inneß, George, starb 3. Aug. 1894.
*Innungen, s. Handwerkerfrage (S. 540).
Innungskrankenkassen
|
||
29% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kartenschlagenbis Karthago |
Öffnen |
durch Dido (s. d.), die Stadt im 9. Jahrh. v. Chr.; der älteste Teil war Byrsa, die nachmalige Burg. Gegen die Landseite
schützte sie eine dreifache Mauer, eine einfache gegen die See hin, wo der innere Hafen, Kothon genannt, die Kriegsschiffe
|
||
27% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Sericitschieferbis Sernf |
Öffnen |
Perseus und dessen Mutter Danaë einschloß.
Serjeants-at-Law
(spr. ßörrdschĕnts ätt lah) , früher Bezeichnung der engl. Advokaten, wel che die höchste Stufe ihres
Berufs erreicht hatten. Sie hatten eine eigene Inn
(s. Inns of Court
|
||
24% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Skarifikationbis Skelett |
Öffnen |
,
häufig auch Schale genanntes) oder ein inneres
und in beiden Fällen ungegliedert oder beweglich, oder unbeweglich gegliedert sein.
Beweglich gegliederte S
|
||
24% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Independencebis Indeterminismus |
Öffnen |
, Congregational history (5 Bde.,
Lond. 1869–80); Barclay, The inner life of the religious societies of commonwealth (3. Aufl.,
ebd. 1879); Dexter, The Congregationalism of the last three hundred years (ebd. 1880).
In deposĭto (lat
|
||
19% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Monghyrbis Mongolen |
Öffnen |
. Das so umgrenzte Gebiet bedeckt ungefähr 2957000 qkm und hat etwa
3550000 E., meist Mongolen (s. d.). Man zerlegt die M. gewöhnlich in die Innere und
Äußere M., wozu dann noch Kobdo (s. d.) kommt
|
||
19% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Bogdobis Bogen (elektrischer) |
Öffnen |
oder
äußere Leibung , seine innere krumme Fläche
innere Leibung benannt. Den Abstand (A) zwischen den
Widerlagern bezeichnet man mit Spannweite , die Höhe (s) des
Scheitels über den
|
||
19% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Beizfalkbis Beke |
Öffnen |
in Lincoln's Inn ein, entsagte indes auch sehr bald der jurist. Laufbahn, um
sich vorzugsweise histor., ethnogr. und philol. Studien zuzuwenden, als deren Frucht er die
«Origines biblicae, or researches
|
||
19% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bukejewsche Hordebis Bukowina |
Öffnen |
administratici comunei Bucuresci (Jahresbericht der Stadtverwaltung).
Bukejewsche Horde oder Innere Horde , der Zweig der Kirgisen, der in den Steppen
des europ.-russ. Gouvernements Astrachan links der Wolga wohnt. Sein Gebiet umfaßt 77617 (nach
|
||
17% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
aus der innern
alten und der äußern neuen Stadt, wozu noch neueste prächtige Stadtteile außerhalb
der alten Ringmauer kommen. Die meisten Straßen sind breit, und die Häuser, überwiegend
|
||
9% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Burton (Richard Francis)bis Burtscheid |
Öffnen |
bestieg er zuerst mit dem Botaniker Gustav Mann das Kamerungebirge
und versuchte im nächsten Jahre von Batanga aus ins Innere vorzudringen
( «An account of an exploration of the Elephant Mountain» im
«Journal of the Royal Geographical
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0287,
Germanische Kunst |
Öffnen |
281 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Germanische Kunst. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Inneres der Hauptkirche zu Amiens.]
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0359a,
Die Bänder des Menschen. |
Öffnen |
0359a
Die Bänder des Menschen.
1. Bänder der linken Hand, Handrücken.
2. Äußere Bänder des linken Kniegelenks, von vorn.
3. Innere Bänder des linken Kniegelenks, von vorn.
4. Bänder des linken Fußes, Sohlenfläche.
5. Bänder des obern Teils
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0460c,
Altchristliche Kunst. III. |
Öffnen |
von der Sophienkirche zu Konstantinopel.
4. Grundriß der Sophienkirche zu Konstantinopel.
5. Raum in den Calixt-Katakomben vor Rom.
6. Inneres der Sophienkirche zu Konstantinopel.
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0291a,
Bahnhöfe. I. |
Öffnen |
0291a
Bahnhöfe. I.
1. Hauptbahnhof zu Frankfurt a. M. Äußere Ansicht.
2. Hauptbahnhof zu Frankfurt a. M. Innere Ansicht der Hallen.
3. Anhalter Bahnhof zu Berlin.
4. Bahnhof zu Stuttgart.
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0632a,
Die Brusteingeweide des Menschen. I. |
Öffnen |
Lungenlappen.
16. Gemeinschaftliche Drosselblutader . 17. Innere Drosselblutader.
18. Schlüsselbeinblutader. 19. Kopfpulsader . 20. Armpulsader.
21. Innere Brustpulsader. 22. Armvenengeflecht. 23. Schilddrüse .
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
Eis (die Eisdecke Grönlands) |
Öffnen |
214
Eis (die Eisdecke Grönlands)
mutet wurde, zu dem angeblich eisfreien Innern Zugang gewährt. An den Stellen, wo offenes niedriges Land an das E. herantritt, hat letzteres das Aussehen eines plötzlich erstarrten Lavastroms. Hat man
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0127,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
weissen Korkwarzen. Innen gelb- bis braunroth. Färbt beim Kauen den Speichel intensiv gelbbraun und schmeckt unangenehm bitter.
Bestandtheile. Frangulin (gelber krystallinischer Farbstoff); eine der Cathartinsäure ähnliche Säure von purgirender Wirkung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0195a,
Velociped (Fahrrad). |
Öffnen |
) besteht aus einem inneren Luftschlauch und einer äußeren Umhüllung (Laufdecke, Mantel), ist 1 1/4-2 Zoll stark und wird mit einen kleinen Luftpumpe durch ein in den Luftschlauch führendes Ventil auf 1 1/4 Atmosphären im Vorderrad und auf 2 Atmosphären
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und eine bewußte, wenn auch nicht immer verständnisvolle Annäherung an die Antike kennzeichnen. Das Aeußere erscheint daher meist ärmlich und nüchtern, nur im Innern entfaltet sich der Prunk. Beispiele dieser Gattung sind die Jesuitenkirchen in Wien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0272a,
Steinkohleformation I. (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
cinctus. (Art. Selachier.)
Spirifer hystericus. (Art. Brachiopoden.)
Geöffnet, mit aufgerolltem Armgerüst.
Rückenstachel von Tristychius arcuatus. (Art. Selachier.)
Platycrinus triacanthodactylus. (Art. Krinoideen.)
Die innere Säule des
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0002,
Hauptteil |
Öffnen |
1
Ehe ich die schrecklichen und furchtbaren Wirkungen, welche unser Wohnort sowol in seinem innern Baue, als auch aus seiner Oberfläche leiden würde, wenn irgend ein bedeutender Weltkörper, etwa von der Größe unseres Mondes auf die Erde
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0013,
Hauptteil |
Öffnen |
ihr Inneres damit angefüllt, und sie liegen darin eben so zerstreut und ausgebreitet, wie auf ihrer Fläche.
Aus diesem hier nur kleinen und schwach dargestellten Gemälde von dem Innern der Erde, worüber man Mehres und Ausführlicheres in de la
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0311a,
Bänder des Menschen |
Öffnen |
von vorn.
Schlüsselbein
Lig. acromio-claviculare
Lig. coraco-acromiale
Lig. coraco-claviculare
Sehne des 2köpfigen Armmuskels
Kapselband des Schultergelenks
Schulterblatt
Oberarmbein
Linkes Kniegelenk von vorn und innen.
Oberschenkelbein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587a,
Budapest |
Öffnen |
0587a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Budapest.
Maßstab 1:40000.
Pferdebahn.
Bezirke (Kerületei):
I Festung, Christinen- und Raitzenstadt
II Wasserstadt
III Landstraße und Altofen
IV Innere Stadt
V Leopoldstadt
VI Theresienstadt
VII
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294a,
Vulkane (Doppelseitige Monochromtafel). |
Öffnen |
294a
Vulkane.
Fig. 1. Der Krater des Ätna in den Jahren 1804-1805.
Fig. 2. Der Krater des Ätna in den Jahren 1805-1809.
Fig. 3. Ausbruch aus einem parasitischen Krater des Ätna.
Fig. 4. Das Innere des Vesuvkraters im Jahr 1880.
Fig. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0460b,
Altchristliche Kunst. II. |
Öffnen |
. Im lateranensischen Museum zu Rom.
5. Frühere St. Peterskirche in Rom.
6. Sant' Agnese bei Rom. Grundriß.
7. Kapital aus San Vitale in Ravenna.
8. Inneres der St. Paulskirche (San Paolo fuori le mura) vor Rom.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0786a,
Arabische Kunst. I. |
Öffnen |
von Sta. Maria la Blanca zu Toledo.
4. Turm der Kathedrale zu Sevilla.
5. Alcazar zu Sevilla, Mittelmotiv.
6. Innere Ansicht der Moschee zu Cordoba.
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0905a,
Betriebsmittel der Eisenbahnen. I. |
Öffnen |
0905a
Betriebsmittel der Eisenbahnen. I.
^[Abb. 1. Offener Güterwagen (Deutschland).]
^[Abb. 2. Postambulanzwagen (Österreich). Innere Ansicht. Kopfansicht zu Fig. 2.]
^[Abb. 3. Bedeckter Güterwagen (Amerika).]
^[Abb. 4. Schlafwagen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0088,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
nelkenartig; Geschmack bitter, nachher zusammenziehend.
Bestandtheile. Aetherisches Oel, Gerbsäure, Harz. Anwendung. In der Abkochung äusserlich als blutstillendes und wundheilendes Mittel; innerlich gegen Durchfall, Nachtschweiss etc. Ziemlich obsolet
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0101,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
88
Radices. Wurzeln.
Handel. Die Stücke 5-8 cm lang, ca. 1 cm dick, grauröthlich oder graugelblich, innen mehr weisslich, mehlig. Geschmack schleimig, bitter. Jetzt fast gänzlich obsolet, früher gegen Krämpfe und epileptische Zufälle gebraucht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0114,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
Ingwer) oder unversehrt, dann schmutzig, graubraun bis schwärzlich. Innen mehr oder weniger faserig, mehlig, weissgelblich oder, wie bei dem Bengal- oder Barbados-Ingwer, mehr hornartig, bleigrau bis schwärzlich. Die Ursache hiervon ist, dass bei
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0128,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
krystallinischer indifferenter Stoff.
Anwendung. Höchst selten innerlich, öfter als äusserliches Reizmittel als Zusatz zu Salben etc., wirkt innerlich sehr drastisch.
Córtex quercus.
Eichenrinde.
Quercus pédunculáta, Qu. robur, Qu. séssiliflóre. Cupuliférae
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0219,
Semina. Samen |
Öffnen |
. Therebinthacéae. Mittelmeerländer.
Die Frucht ist eine Steinfrucht, doch kommt fast immer nur der Samen in den Handel. Dieser ist etwas 3 kantig, meist von der Grösse einer länglichen Haselnuss. Aussen röthlich bis violett, innen grün oder gelb
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
eine Ansicht des Innern von S. Stefano rotondo aus der zweiten Hälfte des fünften Jahrhunderts, das noch viel von dem ursprünglichen Aussehen zeigt. 22 Säulen mit jonischen Kapitälen, die durch ein gerades Gebälk verbunden sind, tragen den cylindrischen, flach
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0266,
Germanische Kunst |
Öffnen |
mit zahlreichen Fenstern und aus der Belebung der Mauerflächen durch Scheinbögen. Im Innern ist die Verwandtschaft mit dem gotischen Stil noch enger, indem der Spitzbogen die Herrschaft fast ganz übernommen hat. Große Aehnlichkeiten mit dem Innern der Kathedrale
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0335,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ist die gleiche, auch hat sich die kräftige Betonung wagerechter Glieder in den Galerien erhalten, doch sind in der Ausgestaltung der Einzelheiten und auch im Innern die gotischen Grundgedanken folgerichtig durchgeführt. Von den auf S. 292
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0429,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
von der vollkommenen Einheitlichkeit, dem Zusammenstimmen aller Teile des Inneren und Aeußeren abhängt. Bei den Bauten des romanischen, noch mehr bei jenen des gotischen Stiles gilt das Gesetz, daß das Aeußere dem Innern vollkommen entsprechen müsse. Man sollte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ist eine der wichtigsten Stätten der Kunstentwicklung; und eine - freilich nur kurze - Zeit hatte es die führende Stelle inne. - Die Bürgerschaft Sienas hatte schon vor 1250 den Umbau des alten Domes begonnen, 1260 wurde ein neuer Plan angenommen, 1264
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0246,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Fensters ist die eines länglichen, oben mit einem Halbkreis abschließenden Rechtecks. Nach außen und innen schrägt sich die Leibung stark ab, um dem Licht leichteren Durchgang zu verschaffen.
An der Schauseite über dem Hauptthore wurde oft ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0237,
Gesicht (Verbleib des ins Auge fallenden Lichts) |
Öffnen |
237
Gesicht (Verbleib des ins Auge fallenden Lichts).
entoptischen Erscheinungen hervor. Es werden beim Eindringen des Lichts in das Innere des Auges Schatten der betreffenden Körper auf die Netzhaut geworfen, und das Auge gewahrt jetzt diese
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0692,
Gehör |
Öffnen |
) und ihrer akustischen Endorgane ist. Zwischen der innern Oberfläche des knöchernen Labyrinths und dem häutigen Labyrinth
^[img]
Querschnitt durch das Cortische Organ.
a Reißnersche Haut, b Huschkes Gehörzähne, c Cortische Membran, d innere
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Jahrhundert erbaut, 1324 eingeweiht). Beachtenswert ist auch der Dom von Rouen, der nach 1107 angefangen und 1280 eingeweiht wurde, obwohl er noch nicht vollendet war; Stirnseite und Türme stammen aus dem 15. Jahrhundert. Das Innere dieses Baues gehört
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0652,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
ist eigenartig und eindrucksvoll, noch mehr aber gilt dies von dem Innern, in welchem die deutsche Barockkunst das Aeußerste geleistet und selbst die italienische eines Guarini und Pozzo überboten hat. Die Grenzen zwischen den einzelnen Kunstzweigen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, und die Anderen setzten sich in noch höherem Grade mit bewußter Kühnheit über jenes wahre Hauptgesetz der Baukunst hinweg, daß zwischen dem Aeußeren und Inneren eines Bauwerkes ein innerer Zusammenhang bestehen und deutlich zum Ausdruck gebracht werden müsse
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0007,
Hauptteil |
Öffnen |
6
mehr so häufig erfolgen, wodurch sie daher mehr Ruhe in ihrem Innern genossen, und vermögend wurden, die ihnen beigemischten Theile fallen zu lassen, und Kerne und Schichten in ihrem Innern zu bilden.
Diese Bildungsart ist aber nach eben
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0008,
Hauptteil |
Öffnen |
7
Auf diese Weise kann das Innere derselben nicht hohl, auch nicht mit Feuer oder Wasser, sondern es muß, nach der Berechnung des Engländers Hutten, der dritte oder vierte Theil von ihr mit einer Metallmasse ausgefüllt sein *). Da wir aber
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0014,
Hauptteil |
Öffnen |
13
über den Ursprung und die Ausbildung der gegenwärtigen Anordnung des Weltgebäudes von den Marschällen von Bieberstein finden kann, folgt demnach, daß unser Wohnort durch mächtige Revolutionen in seinem Innern zerstört und zertrümmert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0456,
Schiff (Schiffbau) |
Öffnen |
Regeling, m Ruder.]
^[Abb.: Fig. 4-6. Hölzernes Schiff. Konstruktion. a Kiel, b Vorsteven, c Achtersteven, d Bodenwrangen, e Kimmstücke, f Auflanger, g Kielschwein, h Loskiel, i Deckbalken, k Balkweger, l Wassergänge, m äussere, n innere Beplankung, o
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0510a,
Tanne (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
510a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Tanne.
Tanne (Abies Picea).
1. Zweig mit männlichen Blütenkätzchen. -
2. Trieb mit weiblichen Blütenkätzchen. -
3. 4. Weibliche Deckschuppe mit der noch kleinen Samenschuppe von der Innen- und Außenseite, an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600a,
Tertiärformation I. (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
600a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Tertiärformation I.
Crassatella ponderosa (Art. Muscheln), äußere Seite.
Cancer macrocheilus. (Art. Krallen.)
Crassatella ponderosa, innere Seite.
Nummulites, Horizontaldurchschnitt der Schale. (Art. Nummuliten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0125,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
, leicht ablöslichem Kork bedeckt. Bruch langfaserig, Innenfläche gelb bis bräunlich mit gerade verlaufenden Fasern.
Cortex chinae Maracaibo. Gross, flach, selten rinnenförmig, aussen mit schwammigem, grubigem, braunem Kork bedeckt; innen grobfaserig
|