Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach japan bevölkerung hat nach 1 Millisekunden 222 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0159, Japan (Bevölkerung) Öffnen
159 Japan (Bevölkerung). Volkes vielfach zugewandt; doch rekrutiert sich auch jetzt noch das Kriegs- und Beamtenheer vornehmlich aus ihr. Der Adel, Ka-zoku ("Blume der Familien"), bestand in der Feudalzeit aus dem Hofadel (Kuge) mit 155
99% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0158, Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) Öffnen
158 Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung). schränkte Viehzucht und Eigenart der Bewirtschaftung sind die Ursachen, weshalb nur 12-15 Proz. des ganzen Areals unter Kultur stehen und davon nur je 11,5 Ar auf den Kopf der Bevölkerung kommen
80% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0505, Japan (Bevölkerung, Landwirtschaft) Öffnen
491 Japan (Bevölkerung, Landwirtschaft) Rettungsboote nebst 24 Bojen und 32 Pfosten zur Anzeige von Klippen. Bevölkerung. Die Einwohnerzahl betrug 1. Jan. 1890: 40,072,020 gegen 35,929,060 Ende 1879, es ergibt sich demnach eine jährliche
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0632, Japanisches Heerwesen Öffnen
630 Japanisches Heerwesen eine Menge Gebäude, z. B. Tempel für Nebengötter, Hallen für einen heiligen, von jungen Mädchen dargestellten Tanz u. s. w. enthalten. Der Eingang zum Tempelhof (yashiro) bildet das Tori-i (s. Tafel: Buddhismus I, Fig
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0264, von Chinesisches Heerwesen bis Chinesisch-Japanischer Krieg Öffnen
262 Chinesisches Heerwesen – Chinesisch-Japanischer Krieg ließ in neue Verträge Artikel über die Auswanderer aufnehmen. In den Vereinigten Staaten wurden 1890: 107454 Chinesen gezählt; die Gesetzgebung gegen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0859, Japan (Bevölkerung) Öffnen
857 Japan (Bevölkerung) Der japan. Wald besteht selten aus nur einer Art, sondern vielmehr aus einer großen Mannigfaltigkeit von Bäumen. Ein überaus buntes Gemisch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0087, Korea (Bevölkerung, Handel und Verkehr) Öffnen
87 Korea (Bevölkerung, Handel und Verkehr). den Mongolen mit mehrsilbigen Sprachen und sind ein Mischvolk der in der Geschichte Hochasiens öfters auftretenden Sienpi und der im S. ansässigen Sanhan, welches seine Nationalität und Sprache
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0627, von Janson bis Japan Öffnen
. 1894; doch wurde er darauf in den Senat gewählt. *Janssen, Peter, wurde 1895 zum Direktor der Düsseldorfer Akademie ernannt. *Japan (hierzu Karte: Japan und Korea). Bevölkerung. Ende 1894 hatte I. 41810000 E. oder 109,3 auf 1 qkm. Da seit
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0243, Hawai (Archipel) Öffnen
meist Kaufleute, Pflanzer, Handwerker, die Portugiesen, Chinesen, Japaner dagegen Arbeiter. In den letzten Jahren wurden auch deutsche Arbeiter eingeführt. Die eingeborne Bevölkerung, welche 1779: 300,000 Seelen gezählt haben soll und sich 1823 laut
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0867, Japan (Geschichte) Öffnen
865 Japan (Geschichte) ten die sog. jüngern Reichsräte (wakadoshijori) als Vorsteher der einzelnen Verwaltungszweige. Die Macht dieses Reichsrates war sehr groß und nahm
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0136, von Baur bis Bayern Öffnen
134 Baur - Bayern Webstoffen nicht selbst decken, sondern mehr oder weniger auf die Einfuhr angewiesen sind. Voran stehen in dieser Beziehung Ostindien und Rußland, dann folgen Italien, Spanien, Schweden, Holland. Auch Japan hat in den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0461, Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen) Öffnen
ist, weiß man in den weitesten Schichten der Bevölkerung Frankreichs den Wert der B. sehr wohl zu würdigen. Die Überlegenheit der französischen Bronzeindustrie über diejenige aller andern Länder beruht nächst der durch die Nachfrage bedingten Produktion
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0631, von Korduene bis Korea Öffnen
Ausländer gezählt, darunter 9204 Chinesen, 2205 Japaner, der Rest Europäer in den Vertragshäfen. Bis in die neueste Zeit zerfiel die Bevölkerung in die be- Artikel, die man unter K vermißt, sind
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0598, von Litolff bis Lohmann Öffnen
Residenz auf Okinawa, ist eine japanische Besatzung. Die Bevölkerung, zu der sich jetzt viele Japaner als Beamte, Kaufleute, Handwerker gesellen, scheint aus einer Vermischung der ursprünglichen, mit den Aino identischen Bewohner mit eingewanderten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0924, Asien (Bevölkerung) Öffnen
vorgenommen worden: in dem eigentlichen China, wo die Bevölkerung seit 1664 regelmäßig registriert wurde (der letzte Zensus fand 1812 statt), und in Japan (zuerst 1872); für alle andern asiatischen Reiche hat man nur Schätzungen. In den Besitzungen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0062, Asien (Forschungsreisen in China, Korea, Japan) Öffnen
58 Asien (Forschungsreisen in China, Korea, Japan) gen. Gescheitert ist der abenteuerliche Plan des Amerikaners Rockhill, in tibetischer Verkleidung und in Gesellschaft von Pilgern nach Lhassa vorzudringen. 30 Tagereisen vor seinem Ziel wurde
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0988, von Formosa (Gobernacion) bis Formosus Öffnen
benachbarten Kontinent bewohnen; auch die 34 eigentümlichen Arten sind nahe mit indischen oder südchinesischen verwandt. Bevölkerung, Handel und Verkehr . Die Bevölkerung teilt sich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0155, Japan (Provinzen etc., Bodenbeschaffenheit) Öffnen
Jeso Sôya 84. Chijima oder die Kurilen Tomari auf Kunashir Hierzu kommen die Riukiu-Inseln (jetzt Okinawa-Ken) mit der Hauptstadt Shiuri auf Okinawa-shima und die Ogasawara-shima (Bonininseln) mit Port Lloyd. Die Bevölkerung Japans, nach dem
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0925, Asien (Bevölkerung) Öffnen
925 Asien (Bevölkerung). Übersicht der Sprachen Asiens. ^[Liste] A. Nordasiaten. I. Jukagirisch. II. Korjakisch, Tschuktschisch. III. Sprachen von Kamtschatka und Kurilen (Aino). IV. Jenissei-Ostjakisch und Kottisch. B. Südasiaten. I
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0120, von Sacco bis Sachbeschädigung Öffnen
ausgebeutet werden (1879: 3 Mill. kg). Die Bevölkerung, etwa 16,000 Seelen, besteht aus Giljaken, Aino, Japanern und Russen. Die Japaner treiben meist Fischfang in kleinen temporären Niederlassungen an der Küste, die Russen sind Beamte, Soldaten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0471, von Janson bis Japan Öffnen
Einverständnisses mit den Agents provocateurs im Arbeiterbezirk von Mons an (vgl. Belgien, Geschichte, Bd. 17), welches sich aus dem Prozeß gegen die sozialistischen Agitatoren, welche J. verteidigt hatte, ergeben haben sollte. Japan. Die Bevölkerung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0988, Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) Öffnen
- und Papierfabrikaten, den Lackwaren und Elfenbeinarbeiten der Chinesen und Japaner steigert sich von Jahr zu Jahr. Der Handel der asiat. Völker ist immer noch, obgleich ihm die Bewohner des Westens so viel Eintrag thun, ein ausgebreiteter. Derselbe
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0757, Thee Öffnen
die besten Sorten liefern, ferner der jetzt ziemlich verdrängte gelbe Karawanenthee. Die japanischen T. stehen alle hinter den bessern chinesischen zurück, sie haben einen starken eigentümlichen Geschmack, halten sich aber nur ein Jahr lang in gleicher Güte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0870, Japan (Geschichte) Öffnen
der Bemannung japan. Schiffe durch die Bevölkerung dieser Insel. Durch die Vermittelung des engl. Gesandten Sir Harry Parkes kam indessen das Zerwürfnis 31. Okt. zu einem gütlichen Austrag. China bezahlte den Javanern 500000 Taels Entschädigung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0437, von Formiate bis Formsand Öffnen
.). Die Bevölkerung wird auf 3 Mill. geschätzt. Der westliche Teil ist von Chinesen bewohnt und gehört administrativ zur Provinz Fukian, derselbe ist völlig entwaldet und sorgfältig angebaut. Der fruchtbare, gut bewässerte Boden liefert Rohzucker, welcher
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0273, Englische Litteratur 1890-91 (Verschiedenes) Öffnen
haben wir noch ein eingehendes Werk über »The Philippine Islands« von Foreman und zwei aus verschiedenen Gründen anziehende Werke über Japan. Basil Hall Chamberlain bekleidet eine Professur in der kaiserlichen Universität von Japan; sein Buch »Things
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1039, von Tschwen-Schrift bis Tuamotu Öffnen
. Auch werden von ihr nicht nur Rinder, sondern auch Pferde, Kamele, Elefanten, Hunde, Ratten und andere Tiere befallen. Tshishishima , japan. Name der Kurilen (s. d
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0625, von Jacobson bis Jamagata Öffnen
- Ortsanwesende Zunahme (+) haltungen Bevölkerung Abnahme (–) 1890–95 1895 1890 Personen Aalen 6 706 30 099 29 425 + 674 Crailsheim 5 417 25 762 26 445 – 683 Ellwangen 6 358 30 202 30 881 – 679 Gaildorf 5 041 23 875 24 158 – 283 Gerabronn 5 905 29
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0668, von Platter bis Polen Öffnen
, die schon längst als Erreger gefährlicher Krankheiten bei Tieren (Leberegel) bekannt sind, sind einige Arten als Parasiten des Menschen bekannt geworden. So erzeugt in Japan Oistomuin knäemieum, wahrscheinlich identisch mit dem in China vorkommenden
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0062, Kopenhagen (Bevölkerung, Industrie u. Handel, Bildungsanstalten etc.) Öffnen
62 Kopenhagen (Bevölkerung, Industrie u. Handel, Bildungsanstalten etc.). das Frederikshospital; das allgemeine Hospital, das Entbindungshaus, das Kommunehospital (aufgeführt 1859-63), das neue Kinderhospital, das Blegdamshospital
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0417, von Dahragrotten bis Dajak Öffnen
und Branntweinbrennerei betreiben. 10 km nordöstlich von D. entspringen die "Ojos del Guadiana". Daimiôs ("große Landeigentümer"), die Buke oder der Militäradel Japans. Sie waren aus Heerführern im Mittelalter, besonders zur Zeit Yoritomos
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0344, von Kurios bis Kurland Öffnen
mit Schnee bedeckt, aber auch die südlichern sind nur von einem kümmerlichen Kranz von Vegetation umzogen. Die Bevölkerung gehört zu den Aino (s. d.). Die nördlichen Inseln sind menschenleer; als nach dem Abschluß des russisch-japanischen Vertrags
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0523, von Quistorp bis Quittung Öffnen
ein. Die Bevölkerung, auf 80,000 Seelen geschätzt, besteht meistens aus Mestizen und Indianern. Die Industrie ist nicht unbedeutend, und neben Woll- und Baumwollweberei beschäftigt sich dieselbe mit fabrikmäßiger Herstellung von Heiligenbildern und dem
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0005, von Soissonische Stufe bis Soja Öffnen
der Bevölkerung von Sojagerichten; auch bereitet man aus Sojabohnen durch einen Gärungsprozeß eine pikante braune Sauce für Braten und Fische, welche in Japan, China, Ostindien sehr beliebt ist und in England wie auf dem Kontinent und in Nordamerika
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0867, von Ponarth bis Portugal Öffnen
den Frieden von Simonoseki von China zugleich mit der Insel Formosa an Japan abgetreten, das die Absicht hat, den Hafen Makung zu einem Kriegs- hafen umzubauen. Pöpelwitz, Dorf im preuß. Ncg.-Bez. und Landkreis Breslau, nordwestlich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0808, Hungersnot Öffnen
808 Hungersnot. len Europas auf, wo die Bevölkerung rasch zugenommen hatte und der Landwirtschaftsbetrieb noch ungenügend entwickelt war. Im ganzen karolingischen Zeitalter folgten sich die Hungersnöte, teils durch natürliche Ursachen, teils
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0928, Asien (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) Öffnen
; Eröffnung der Staatsstellen für alle Gebildeten und Mangel eines Geburtsadels im eigentlichen China; einen Feudaladel, dessen Rechte und Privilegien erst in den letzten Jahren geschmälert und eingezogen wurden, in Japan; Scheidung des Volks
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0630, von Thee, mongolischer bis Thefillin Öffnen
. Bis zu Beginn der 70er Jahre lieferte China fast ausschließlich T. für den Weltmarkt, dann begann Japan sich zu beteiligen, und bald nachher trat Ostindien mit so bedeutenden Quantitäten auf, daß die monopolistische Stellung Chinas wesentlich
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0448, von Havre, Le bis Hawai Öffnen
, Deutsche 175, Portugiesen 1185, Norweger 55, Chwescn 130, Südseeinsulaner 24, Japaner 33. Von der eingebornen Bevölkerung haben 80 Proz. der Schulpflichtigen Schulbildung genossen. Zwei Drittel der Zöglinge werden nur in der englischen Sprache
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0987, Asien (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand. Gewerbe, Industrie, Handel) Öffnen
, ganz Japan im Mittel 105 E. auf 1 qkm; in China zählen die südöstl. Küstenprovinzen 108, die centralen und untern Provinzen 146 E. auf 1 qkm. Gegen Westen nimmt die Dichtigkeit stark ab, ebenso gegen Norden. Das Mittel des eigentlichen Chinas
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0496, von Isaria bis Italien Öffnen
472 im J. 1881); von der Gesamtbevölkerung waren 75,4 Proz. Katholiken, 12,8 Proz. Mitglieder der bischöflichen Kirche und 9,5 Proz. Presbyterianer. Auf die einzelnen Grafschaften und Provinzen verteilt sich die Bevölkerung wie folgt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0001, China Öffnen
1 China Das im laufenden Alphabet nicht Verzeichnete ist im Register des Schlußbandes aufzusuchen. China (hierzu Karte "China und Japan"), das zweitgrößte Reich in Asien, das in seinen Anfängen als Einheitsstaat wahrscheinlich in das 3
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0926, Telegraph (innerer Verkehr Deutschlands) Öffnen
Republik, Südaustralien, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Cuba, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Britisch-Indien, Kotschinchina, Niederländisch-Indien, Italien, Japan, Kap der Guten Hoffnung, Luxemburg, Montenegro
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0196, China (Bevölkerung. Landwirtschaft) Öffnen
194 China (Bevölkerung. Landwirtschaft) trieben, auch Fischzucht (Goldfische). Die Zahl der Haussäugetiere ist nur eine geringe. Der Büffel, zur Bebauung der Reisfelder dienend, nimmt die erste Stelle
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0199, China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) Öffnen
und 143 auf Rußland, 4 und 315 auf Spanien (Philippinen), 3 und 142 auf Dänemark, 1 und 286 auf Sc hweden-Norwegen, 4 und 212 auf Italien, 36 und 1087 auf Japan, 7 und 659 auf Portugal (Macao), 4 und 82 auf Österreich
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0808, von Hap bis Harakiri Öffnen
bekundet, bilden sie vielmehr ein in jeder Beziehung hinter ihren Verwandten zurückgebliebenes oder auch verwildertes Glied des malaiischen Völkerstammes. Auf manchen Inseln hat sich die alfurische Bevölkerung mehr oder weniger mit den Malaien
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0356, von Französische Litteratur bis Französisch-Indien Öffnen
, Regierung, Bevölkerung von der vorteilhaftesten Seite und weiß sogar, obwohl selbst Jude, die unmenschlichen Judenverfolgungen zu beschönigen oder doch die Verantwortung dafür von der Regierung abzulenken. Mit einer Einleitung von Alexander Dumas
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0850, Sibirien (Verbannungsstatistik) Öffnen
Kalifornien angesehen, berechtigt zu den meisten Hoffnungen. Die Bevölkerung besteht hier aus Russen, Koreanern, Japanern und Orotschen. Die Chinesen (8500 Köpfe), welche sich besonders längs der Küste und in Wladiwostok niedergelassen haben, sind
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0276, San Francisco Öffnen
. Gehalt und 740 kleinere Schiffe von 145,669 Ton. und liefen 823 Schiffe ein. Ausgeführt werden namentlich Gold, Korn, Wein und Wolle (1887/88 für 42,490,177 Doll.), während Bauholz, Kohlen, Thee (aus China und Japan), Reis und Zucker die wichtigsten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0987, von Momos bis Monaco Öffnen
in Frankreich, s. Montbéliard. Mon, japan. Münze, s. Sen. Mön (Mun), Gewicht, s. Maund. Mona, span. Antilleninsel in der 120 km breiten Mona-Passage, zwischen Puertorico und Haïti, ist unbewohnt und besteht aus jüngerm Kalkstein. Mona
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0122, New York (öffentliche Gebäude, Bevölkerung, Industrie und Handel) Öffnen
unter der Bevölkerung 198,595 Iren, 163,482 Deutsche, 19,663 Farbige, 474 Chinesen und Japaner und 116,119 im Ausland Geborne der verschiedensten Nationalitäten. Auf je 1000 Lebende kommen jährlich 25,85 Geburten, 13 Heiraten und 24,28 Todesfälle
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0618, von Matsukata Masayoshi bis Mayotta Öffnen
Karlos, Romeo, Karl Moor, Mortimer, Arnold von Melchthal, Max Piccolomini, F/? Ast imd M.A.von Nochow in Wildenbruchs Schauspiel »Der neue Herr«. Matsutata Masayoshi, G r af, japan. Staatsmann, geb. 183) zu Satsuma als Sohn eines Samurai, war nach
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0171, Bevölkerung Öffnen
169 Bevölkerung eine Zunahme seit 1890 um 5438 Personen oder 14,7i Proz. Die Zahl der Geburten betrug 1895: 1515, der Eheschließungen 340, der Sterbefälle (ein- schließlich 38 Totgeburten) 957. * Bevölkerung. Die zur Ermittelung des Be
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0771, von Camphora bis Campistron Öffnen
, in China, Japan und Ostindien. C. officinalis Nees (Laurus C. L., Cinnamomum C. Nees et Eberm.), ein lindenähnlicher, 8-10 m hoher Baum mit brauner, runzeliger, abschälbarer Rinde, wechselständigen, gestielten, eiförmigen bis oblongen, zugespitzten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0022, China (neueste Geschichte) Öffnen
und Schensi, den Dunganen (s. d.), erstanden, denen Religionsbedrückungen Anlaß oder Vorwand zum Aufstand gegeben hatten. Unter der undisziplinierten Bevölkerung dieser an die Mongolei angrenzenden und teilweise in ihr liegenden Provinzen fanden
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0169, von Clémenceau bis Clemens Öffnen
Durchmesser, stammt aus Japan und ist dort eine beliebte Zierpflanze, erträgt den süddeutschen Winter sehr gut, muß aber im Norden gedeckt werden. C. lanuginosa Lindl., gleichfalls aus Japan, hat sogar 13 cm im Durchmesser haltende, hellblaue Blüten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0165, Japan (Geschichte) Öffnen
165 Japan (Geschichte). machte. Ein Jahr später wurde Taka-uji Shogun. Das Shogunat der Ashikaga dauerte von 1334 bis 1573. Als wichtigstes Ereignis während desselben ist die Entdeckung Japans durch Mendez Pinto 1542 und die Ausbreitung des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0205, von Jesdegerd bis Jesso Öffnen
mit (1884) 141,964 Einw., wozu im Sommer eine fluktuierende Bevölkerung von 50-80,000 Fischern kommt. Diese rechnet die japanische offizielle Statistik jedesmal zu J. und gelangt daher zu viel zu hohen Ziffern (1884: 190,938 Seelen). Die Insel
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0086, von Kordon bis Korea Öffnen
Ostasiens, zwischen 34° 17'-43° 2' nördl. Br. und 124° 30'-130° 35' östl. L. v. Gr., umfaßt die Halbinsel, welche im O. vom Japanischen, im W. vom Gelben Meer begrenzt und durch die Straße von K. von der japanischen Insel Kiusiu getrennt wird, während
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0720, von Saint-Maurice bis Salmon Öffnen
Nedscherabad und Ispahan, dessen Gärten er bewässert, vorüber und verliert sich nach 350 km langem Lauf in der Ebene südlich vom Guetsch Kuh. ^Satai, Hauptstadt der japan. Provinz Idzumi, an der Südwestküste der Insel Nippon und durch Eisenbahn
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0998, von Witwenblume bis Yarrowschraube Öffnen
Wodzislaw, Loslau Wogera, Abessinien 34,2 Woghodogho, Waga Dugu (Vd. 17) Wohlbrück, Ida, Schuselka Wohttsteuer, Gebäudesteuer Wohnungsziner, Bevölkerung 853,2 Wöhrbau,Wöhrbund,Wöhrschram, Woinadeta, Deka ÜSalz 237,1 Woiselwitz
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0354, Geographische Forschungsreisen (Asien) Öffnen
, eines Zuflusses des Serafschan, in welchem er arische Bevölkerung antraf, gelangte nach Taschkurgan und zu den aus drei großen Gletschern entspringenden Quellen des Oxus und entkam glücklich den Nachstellungen der Afghanen, indem er unter schweren
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0835, von Kurier bis Kurland Öffnen
. Kurīlen oder Kurilische Inseln (japan. Tsisima ), eine 1270 km lange, aus 32 Eilanden bestehende Inselkette, die von der Südspitze Kamtschatkas in s üdwestl. Richtung bis in die Nähe der Insel Jesso hinüberzieht. Die Gruppe umfaßt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0990, von Simonstown bis Simrock Öffnen
988 Simonstown – Simrock wurden 1864 von der Bevölkerung Feindseligkeiten gegen fremde Schiffe verübt, was ein Einschreiten der betreffenden Mächte herbeiführte. (S
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0270, Getreidehandel und -Produktion (Gesamtmengen im Welthandel) Öffnen
. Auch hier machen Zunahme der Bevölkerung und des Verbrauchs immer mehr auswärtige Zufuhren erforderlich. Nach der amtlichen Erntestatistik betrugen die Anbauflächen in Tausenden Hektar im J. 1884: ^[Liste] Weizen und Spelz 2296 Roggen 5831
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
- Sondershausen 843 Waldeck 972 Württemberg 996 Österreich-Ungarn. (Statistik von R. Hasenöhrl.) Areal und Bevölkerung (1891) 665 Bildungswesen, Produktion, Industrie, Handel etc. 666 Heerwesen, von J. ^[Julius] Castner 670 Geschichte 671
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0738, von Arakanga bis Aralsee Öffnen
(in Menge wild wachsend), Pfeffer, Zuckerrohr, Früchte und das wertvolle Schiffbauholz des Teakbaums. Den Grundstock der Bevölkerung (1881: 587,518 Seelen) bilden die Rakhaing oder Mug, an Zahl etwa die Hälfte der Bevölkerung; sie sind in Sprache
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0454, von Kanaster bis Kandelaber Öffnen
er das fruchtbare Hochland von Westvirginia durchschnitten hat, bei Point Pleasant in den Ohio. Seine Länge beträgt über 620 km, wovon ca. 150 km schiffbar. Kanazawa, Stadt in der japan. Provinz Naga auf der Nordwestküste der Insel Nippon, Hauptstadt des
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0278, von Kufische Schrift bis Kugel Öffnen
, Esel, Ziegen, Schafe und Rinder werden gehalten. Die Bevölkerung zählt aber nur 700 Köpfe, denn die meisten der Suyaaraber, welche die Datteln abernten, wohnen in Barka und halten sich nur vorübergehend in K. auf; die ansässige Bevölkerung
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0635, von Jerichower Kreisbahnen bis Jodl Öffnen
überwiegenden Teil der Bevölkerung I.5 bildenden Israeliten, unter denen die später eingewanderten Afchkenarim (f. As- tenas, Bd. 1) die von früher her anfäffigen Sepbar - dim (s. d., Bd. 14) an Zabl ganz bedeutend über- treffen, wird allein
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0722, von Lichterscheinungen bis Li-hung-tschang Öffnen
- fähigen Bevölkerung für je 6 Jahre ernannten Landräte als Mitgliedern; 2) der Landesfchulrat zur Leitung des Schulwesens, beide unter dem Vor- sitz des Landesverwesers, der den Fürsten auch bei feierlichen Anlässen gegenüber dem Landtag
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0005, China (Bevölkerung, Volksklassen, Sprache) Öffnen
5 China (Bevölkerung, Volksklassen, Sprache). seit den frühsten Zeiten bekannt (vgl. die Kataloge und Spezialschriften, betreffend die von der chinesischen Zollbehörde veranstaltete Ausstellung chinesischer Fischereiartikel bei Gelegenheit
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0288, von Kukurbitation bis Kuli Öffnen
; die höher gelegenen Striche werden von Nomaden durchzogen. Die Bevölkerung zählte 1876 (während der russischen Okkupation) 131,910 Seelen (51,801 Tarantschi, 33,828 Kirgisen, dann Sibo, Kalmücken, Dunganen, Chinesen, Solonen, Russen u. a
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0193, von Dana bis Dänemark Öffnen
Belgien 85 114335 77 106467 Japan 122 98383 165 138431 Griechenland 82 67885 92 83839 Brasilien 112 60882 121 67707 Türkei 85 59950 94 71607 China 29 39123 34 44558 Portugal 30 28469 43 44701 Chile 30 27961 29 30934 Argentinien 44 19026 56
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0515, von Krankheiten bis Krankheitsverbreitung Öffnen
. Die geringere Empfänglichkeit der Farbigen gegen Malaria und Sumpffieber ist nach Buchner eine Teilerscheinung der allgemeinen Anpassung der tropischen Bevölkerung an ihr Klima; Stockvis bringt dieselbe in Zusammenhang mit dem Umstand, daß im Gegensatz zu den
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0237, Vereinigte Staaten von Amerika (Bevölkerung) Öffnen
235 Vereinigte Staaten von Amerika (Bevölkerung) außerdem überall eine Rolle. Kalte Fieber, Wechselfieber, Ruhr und Gallenfieber sind besonders in neu umbrochenem Lande und vorzugsweise in den Marschen häufig. Am Golf von Mexiko erscheint
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0809, von Pekin bis Peking Öffnen
aus Chinesen, Mandschu, Mongolen, Koreanern, Japanern, Tibetern etc. gemachten bunten Bevölkerung; hier liegen alle Warenhäuser und Verkaufsbuden, von deren Dächern ein Wald von Stangen emporragt, jede ein in der Luft flatterndes, mit dicken Buchstaben
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0838, von Seisachtheia bis Seismometer Öffnen
ist angenehm und gesund. Die Bevölkerung belief sich 1886 auf 355,136 Einw. Von der Oberfläche kommen 416,281 Hektar auf Äcker, 26,317 auf Wiesen, 8819 auf Weinberge, 105,105 Hektar auf Waldungen (darunter der Wald von Fontainebleau mit gegen 17,000 Hektar
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0483, von Karakol bis Karl Öffnen
zwischen den beiden Abbänaen des Thianschan immer mehr an Wichtiqkeu. Karats«, Hafenstadt in der japan. Provinz Hizen, auf der Insel Kiusiu, nördlich von Nagasaki an der Genkai-nada, mit 8000 Einw., welche Kohlen und Porzellan ausführen; wurde 1889
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0293, Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) Öffnen
Geographie« 1890; Luschan, »Die Tachtadschy und andre Überreste der alten Bevölkerung Lykiens im »Archiv für Anthropologie« 1890; Heyfelder, »Die Armenier und ihre Zukunft« in der »Geographischen Rundschau« 1890; Morgan, »Mission scientifique« (Angers
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0697, von Oberlandeskulturgericht bis Oldenburg Öffnen
Amerikaner den Inbegriff der unantastbaren Vorzüglichkeit. Okuma Ehigenobu, japan. Staatsmann, geb. 1837 zu 5)izen, studierte in Nagasaki die holländische und englische Sprache, nahm am Restaurationskrieg 1868 teil und bekleidete dann in der neuen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0084, von Kamtschatkabiber bis Kanal (Britischer) Öffnen
82 Kamtschatkabiber - Kanal (Britischer) Hasen, Murmeltiere, wilde Schafe u. a. m. Eine ganz besondere Art von Haushunden erscheinen wenig verschieden vom Wolfe und werden zum Ziehen der Schlitten verwendet. Die eingeborene Bevölkerung
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0355, Ehestatistik Öffnen
, Griechenland, Portngal und Ko- lonien, Nnmänien, Türkei, Ägypten, Tnnis, Bnlga- rien, Bosnien, Brasilien, Centralamerika, Columbia, Pern, Ecuador, Bolivia, Argentinische und Tomi- nikanische Republik, China, Japan, Siam, Marokko, Sansibar, Samoa, Tonga
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0896, von Rotthausen bis Rumänien Öffnen
, liefert Sorghum, Bananen, Bataten, Kolokasien und Tabak. Wälder fehlen. An der Westgrenze breitet sich der Kivusee (s. d.) aus. Die dichte Bevölkerung besteht aus Wahuma, die die Aristokratie des Landes bilden, und aus den unterworfenen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0478, Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) Öffnen
. Thomas und St. John. - Größe und Bevölkerung der amerikanischen Staaten und Kolonien sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich: Jahr QKilom. Bewohner Auf 1 QKil. 1) Einheim. Staaten. Verein. Staaten v. NA. 1880 9212270 50445366 5,5 Brasilien
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0443, von Batatas bis Batavia Öffnen
vor der Kartoffel nach England. Man baut sie gegenwärtig in Indien, China, Japan, auf dem Malaiischen Archipel etc., dann sehr allgemein in Amerika, in Alabama, Texas, Carolina, selbst bis New York (in den Südstaaten jährlich 42 Mill. Bushels). Auch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0596, Buddhismus Öffnen
Bestehens nur noch die frühere Sprache und Überreste alter Bauwerke sind. In China fand er 65 n. Chr. Eingang, in Tibet verbreiteten ihn die Könige seit dem 7. Jahrh.; von China aus wurde er (in demselben Jahrhundert) in Japan eingeführt wie bei den
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0434, Eisenbahn (Asien, Afrika, Australien; statist. Übersicht; Anlage) Öffnen
und nicht unberechtigte Angriffe erfahren und rief eine große Agitation hervor, um von der Regierung strenge Gesetze zum Schutz der Rechte der Bevölkerung gegen die vorgekommenen Erpressungen von seiten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0463, von Goa bis Gobat Öffnen
, dem Schach jedenfalls ebenbürtiges. Es wurde zwischen 2350 und 1770 v. Chr. in China erfunden und gelangte im 8. Jahrh. n. Chr. nach Japan, wo es seither leidenschaftlich gespielt und gepflegt wurde. Bis 1868 gab es in Japan sogar eine Go-Akademie
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0440, von Kanadabalsam bis Kanal Öffnen
haben, wenn auch der Unterschied zwischen Ebbe und Flut nur 77 mm beträgt. Kanadol (Canadol), s. Erdöl, S. 767. Kanagawa, eine der seit 1859 den Europäern eröffneten Hafenstädte auf der japanischen Insel Nippon, an der Bai von Jedo, jetzt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0748, von Mongolei bis Mongolen Öffnen
mongolenähnlichen Völker, also die polynesischen und asiatischen Malaien, die Bevölkerungen im Südosten und Osten Asiens, die Bewohner Tibets sowie etliche Bergvölker des Himalaja, ferner alle Nordasiaten samt ihren Verwandten in Nordeuropa, endlich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0702, von Reis, peruanischer bis Reisebeschreibung Öffnen
. aus Ostindien. 1724 wurden bereits 18,000 Faß ausgeführt; doch blieb auch später Mais und Weizen das Nahrungskorn der Bevölkerung, während in Asien der R. fast ausschließliches Nahrungsmittel ist. Überhaupt ist der R. insofern die wichtigste aller
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0741, von Tokkieren bis Toledo Öffnen
741 Tokkieren - Toledo. Ausstattung des noch nicht ganz europäisierten Japaners von fremden Artikeln zuerst Filzhut und Regenschirm Eingang fanden. Seit der neuen politischen Einteilung Japans 1871 bildet die Stadt mit ihrer nächsten Umgebung ein
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0980, Zucker (Produktion und Verbrauch, Geschichtliches) Öffnen
" 1885: 442470 Argentinien - 420590 Peru Prod. 1884/85: 331360 Mexiko Export 1884: 300000 Réunion " 1884: 290000 Queensland " 1884: 151120 Japan Produkt 1883: 132000 Natal " 1884: 119740 San Domingo Export 1883: 102170 Fidschiinseln
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0293, von Elsfleth bis Endicott Öffnen
neuen Regierungssystems. Der Empfang des Kaisers Wilhelm II. und seiner Gemahlin in Straßburg 1889 war ein herzlicher auch von feiten der alteinheimischen Bevölkerung. Zur Litteratur: »Ortschaftsverzeichnis von E.« (hrsg. vom Statistischen Büreau
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0473, von Jarnac bis Jemeppe Öffnen
wurde, worauf japanische ^ Gerichtshöfe, aber durch europäische Richter verstärkt, die Gerichtsbarkeit auch über die Fremden ausüben sollten; gleichzeitig wurden den letztern volle Rechtsgleichheit, Freiheit der Bewegung und Besitzerwerbung2c
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0509, von Kotschi bis Krabben Öffnen
Kompositionen (Violinsachen, Lieder) sind hervorzuheben sechs Duette für zwei Violinen mit Klavier. ^Kotschi, Hauptstadt der japan. Provinz Tosa (Toshiu), auf der Insel Sikok, am äußersten Ende der 8 km weit in die Südküste der Insel einschneidenden
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0623, von Oklahoma bis Oldenburg Öffnen
; eine »Griechische Syntax« ist noch ungedruckt. ^Otonsti, Wladislaw, Pseudonym des poln. Schriftstellers A. Swi^tochowsli (s. d., Bd. 17). " Okubo Toshimitiu, japan. Staatsmann, geboren zu Satzuma als Sohn eines Samurai, stand zuerst in dem Dienste des
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0133, von Bewässerung bis Bewegung Öffnen
ist auch Süßmilchs »Göttliche Ordnung etc.« (1742) wichtig, insbesondere was die Erscheinungen der Bevölkerungsbewegung anbelangt (vgl. Bd. 2, S. 851). Über China und Japan vgl. den Vortrag von Mayet in Jokohama: »Japanische Bevölkerungsstatistik
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0819, von Schaltknochen bis Schiff Öffnen
und die Gesamtform des Schädels wesentlich zu beeinflussen. Der durch eine besondere Knochennaht in zwei Teile gespaltene Jochbogen wird, weil diese Bildung bei Japanern besonders häufig vorkommt, als os Japonicum ( japanisches Bein ) bezeichnet