Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jemanden zur verantwortung
hat nach 1 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Klagebeantwortung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zupitzabis Zurechnung |
Öffnen |
Urheber oder die Annahme, daß eine Person als Ursache einer That betrachtet werden müsse. Die Z. ist eine bloß thatsächliche oder faktische (imputatio facti, Z. zur That), wenn z. B. jemand den Tod eines Menschen bewirkt hat, oder eine rechtliche (i
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0364,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder Casserole] heiß werden, läßt 3 Lauchstengel (die aber ganz klein geschnitten werden) darin etwas dünsten, tut 4 in Würfel geschnittene rohe Kartoffeln dazu, streut Mehl darüber und gibt während dem Umrühren die zur Suppe nötige Fleischbrühe zu
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0293,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit einer Buttersauce serviert.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von Dilettantin auf dem Land. Rolle für Mädchen. Wir beabsichtigen im "Frohsinn" ein Stück aufzuführen, in welchem ich eine Männerrolle (sogenannte
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0315,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und einigen Nelken. A. Sch. G. in W.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von Frl. St. in L. Weißnäherin. Weiß mir jemand aus dem Leserkreise einen Ort zu nennen, der keine Weißnäherin hat und wo
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0070,
von Einmachkunstbis Antworten |
Öffnen |
70
Einmachkunst.
Mirabellen in Zucker. Die Mirabellen, welche hierzu halbreif verwendet werden, reibt man trocken ab, durchsticht sie einigemale mit einer Nadel, bricht die Stiele zur Hälfte ab und legt die Früchte in ein Konservierungsglas
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0213,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schnell vorüber geht. Es stehen mir aber, wenn ich auswärts arbeite, nicht immer die nötigen Mittel zu Gebote. Weiß mir Jemand ein solches, das man stets bei der Hand haben und zur momentanen Linderung benutzen kann?
Von M. S. D. in N. Pommes de
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0269,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von M. L. in B. Mauser. Wüßte vielleicht Jemand aus dem geschätzten Leserkreise Auskunft, wo ein armer Mauser, der sich redlich bemüht, seine Familie mit Ehren durchzubringen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0338,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
machen. Kirschwasserguß ist sehr gut. Diese Torte wird sehr groß und ist für größere Familien sehr zu empfehlen. E. B.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von C. U. Hellrote Aufschläge an Umformen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0357,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
349
Fett eine geschnittene Zwiebel gelb geröstet, den Reis und das Kraut hineingegeben, die zur Suppe nötige Fleischbrühe dazugetan nebst Peffer ^[richtig: Pfeffer] und Salz, dann noch ein wenig kochen lassen, beim Anrichten etwas gehackten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0507,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von H. H. in O. Kraftkleie von Maggi u. Co. in Zürich. Ich habe schon längere Zeit einen ziemlich unreinen Teint. Kann mir jemand aus dem Leserkreise der Kochschule sagen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0533,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dankbar.
Von Fr. F. B. in U. Institut. Kann mir jemand aus dem geschätzten Leserkreise ein Institut nennen, oder auch eine Familie, wo eine Tochter Gelegenheit fände zur Mithilfe in den Hausgeschäften und gleichzeitiger Erlernung der italienischen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0005,
von Gesundheitspflegebis Fragen |
Öffnen |
aber in Ermangelung eines solchen eine Abwaschung des ganzen Körpers. Auch kräftiges Frottieren trägt bekanntlich erheblich zur Kräftigung erschlaffter Muskeln bei.
Kochrezepte.
Verwendung von Eiweiß. -
Gelatine-Pudding. 1/2l Milch kocht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0110,
von Kastanienkopfbis Fragen |
Öffnen |
sich.
(Unten Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von junger Leserin. Velo und Korpulenz. Man hat mir als Mittel gegen zunehmende Korpulenz das Velofahren empfohlen. Habe ich vielleicht in dem geschätzten Leserkreise eine Kollegin
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0230,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
230
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von M. L. Maskenkostüm. Könnte mir jemand aus dem Leserkreise ein hübsches, originelles Maskenkostüm für ein 6jähriges Mädchen leihen oder mir Adressen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0236,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
228
den Vöglein vorzu weggepickt wird. Das Futter kann weder vernäßt, verschneit noch vergeudet werden. Dieses Futterhäuschen wird in zwei Ausführungen geliefert, A zur Befestigung am Fenster und B zum Aufstellen im Freien. Wer sich näher
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von 5 Eiern dazu, rührt das Ganze nochmals einen Augenblick auf dem Feuer und richtet es an, bestreut mit Zucker und Zimmt und serviert sofort. M. L.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von E. H
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0347,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Minuten zur gehörigen Dicke eingekocht ist, richtet man sie über ein Teiglein von Eigelb mit Milch, Salz, Peffer ^[richtig: Pfeffer], Grünes und einigen Tropfen "Maggis Würze" unter gutem Rühren an.
Nierenbrötchen. Man läßt eine Kalbs- oder 2
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0387,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Kränze nochmals aufgehen, bestreicht sie mit verklopftem Eigelb, streut darüber gestoßene Mandeln und Zucker und bäckt sie auf bestrichenem Blech in guter Hitze schön braun. B. P. in R.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0427,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nicht mit den Händen geknetet werden. Kann nach Belieben sofort verwendet werden. M. M. in A.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von A. S. in F. Blechdosen. Wo könnte man billige Blechdosen zur
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0589,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Verantwortung der Einsender.)
Iragen.
Bon Fr. D. in P. Weggelegte Lesestoffe.
Ein sehr armer, halbinvalider Buchbinder auf dem Land beabsichtigt, um sein Leben zu fristen, eine kleine Leihbibliothek anzulegen. Jeder Lesestoff, eingebunden oder nicht, (auch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0630,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Briefwechsel
äer Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Iragen.
Von M. v. T. in S. Qmttenpaften. Ich
habe aus Quittenpasta viereckige längliche Stücke geschnitten und mit Zucker bestreut. Trotz aller Versuche, diese
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0702,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Rezepte dem (Spe-zial-Kochbuch) "Tie Salatküche" von Anna Müller-Lubitz. (Verlag W. Vobach u. Eo., Berlin-Leipzig.)
Hnefwechjel >
äe? Abonnenten untel zich. -
(Unter Verantwortung der Einsender.)
1^
Fragen.
Von A. V. in W. Kurort. Wüßte mir jemand
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0369,
Schadenersatz |
Öffnen |
ohne die zur Erkenntnis der Verantwort-
lichkeit erforderliche Einsicht eine objektiv unerlaubte
Handlung begangen und dadurch einem andern
Schaden gestiftet hat, sofern der Ersatz des Schadens
nicht von einem aufsichtspflichtigcn Dritten zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Rastoptschinbis Rat |
Öffnen |
der Regel nach für einen gegebenen R. nicht verantwortlich. Doch kann der R. zu einem Verbrechen unter Umständen als strafbare Anstiftung erscheinen. Außerdem ist jemand für einen R. verantwortlich, wenn dieser absichtliche Unwahrheit zu betrügerischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Kompromißbis Konarski |
Öffnen |
, in Gefahr setzen; auch ein Kompromiß (s. d.) eingehen.
Komptabel (franz.), zur Rechnungslegung verpflichtet; für die Richtigkeit einer Rechnung verantwortlich, wie dies bei dem Rechnungsführer, er sei vertragsmäßig bestellt oder obrigkeitlich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0102,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
102
Briefwechsel
der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von Fr. H. K. Fußboden. Wäre eine frdl. Leserin des Schw. F.-W. so gütig, mir zu sagen, ob es sich lohnt, einen noch guten tannenen Fußboden zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Parmesan- und zur Hälfte Emmenthalerkäse dazu, schwingt das Eiweiß zu festem Schnee und gibt es darunter. Wenn nötig, fügt man noch ein wenig Salz hinzu (aber vorsichtig). Eine feuerfeste Porzellanplatte wird mit Butter bestrichen, die Masse eingefüllt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0324,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Hätte jemand die Güte, mir ein erprobtes Rezept zur Bereitung von Eisen-China-Wein mitzuteilen. Oder ist wohl betreffs Erfolg derjenige aus der Apotheke vorzuziehen? Zum Voraus besten Dank.
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0158,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
goldbraun gebacken und dicht mit feingestoßenem Zucker bestreut.
B. C. in G.
Briefwechsel
der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von A. H. in Sch. Wollwäsche. Wie wäscht man weißwollene, gestrickte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0372,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder etwas Zitronensaft und so fortfahren, bis alles aufgebraucht ist. Zuletzt einige Löffel Rahm und ein Gläschen Marsala darüber und im Ofen langsam gedämpft. A. Sch. G. in W'thur.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0444,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
getan, das die ganze Form deckt, der Teig hineingetan und bei mäßiger Hitze etwa ¾ Std. gebacken. Der Kuchen ist sorgfältig aus der Form zu nehmen. J. A., Murgenthal.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0469,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zweck und wäre ich für Mitteilung dankbar.
Von E. L. in B. Blumengarten. Kann mir jemand aus dem verehrten Abonnentenkreise ein Büchlein nennen, das Anleitung gibt zur Hege und Pflege eines kleinen Blumengartens. Was gibt es für dankbare, frühblühende
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0574,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ganz zerteilt, schüttet dann die Tasse mit Voll- oder Magermilch (je nach Wunsch) voll, unterrührt auch diese gut und genießt das Getränk (je nach Wunsch) waim oder lauwarm.
Wnefwechsel
äel Abonnenten unte? zich.
(Unter Verantwortung der Einsender
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Zürgelbaumbis Zürich (Kanton) |
Öffnen |
1040
Zürgelbaum - Zürich (Kanton)
buch verordnet in §. 51: «Eine strafbare Handlung ist nicht vorhanden, wenn der Thäter zur Zeit der Begehung der Handlung sich in einem Zustande von Bewußtlosigkeit oder krankhafter Störung der Geistesthätigkeit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0014,
von Für die Küchebis Antworten |
Öffnen |
, daß es darüber steht, deckt zu, läßt 15 Minuten stehen, nimmt die Rhabarber, die natürlich geschält und geschnitten sein müssen, heraus und kocht sie in Zuckersyrup.
Kochschule Schöftland.
Briefwechsel
der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0118,
von Aepfel-Charlottebis Antworten |
Öffnen |
Verantwortung der Einsender)
Fragen.
Von B. R. in A. Chari-vari. Kennt jemand aus dem Leserkreise der Kochschule das Rezept zu dem Konfekt "Chari-vari"?
Von C. W. in B. Singftimme. Ich habe gehört, daß es Mittel gibt, der Klarheit und Reinheit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0150,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
150
die Fischstückchen getaucht, und diese schön gelb und rösch in heißem Schnalz gebacken.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von I. G. S. Kopfdruck und schwarzer Kaffee. Ich leide oft
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0188,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf eine heiße Platte angerichtet. Erst dann wird die Sauce mit etwas kochendem Wasser losgekocht, durchgeseiht und in der Sauciere zur Rehkeule serviert. Bratzeit 1 - 1½ Stunden.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0252,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
habe eine Tochter, welche zur weiteren Ausbildung in ein deutsches oder ital. Institut plaziert werden soll. Welches von beiden wird mir von den geschätzten Leserinnen der Kochschule angeraten?
Von J. B. in W. Blochbürste. Kann mir jemand aus dem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0475,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in diesem erkalten, wischt sie rein ab, versiegelt sie und hebt sie gut auf. K.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Zur gefl. Notiz.
In Folge Stoffüberhäufung mußten eine Anzahl Fragen und Antworten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0726,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Hnefwechsel
äel Monnenten unter 5ich.
(Unter Verantwortung der Ginsender.)
Iragen.
Von Fr. R. in K. Fußböden. Trotz täglichem mühevollem Aufreiben und wöchentlichem Wichsen unserer Fußböden erzielen wir nie schönen Glanz. Die Böden sehen in kurzer Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Verwaltungsratbis Verwaltungszwang |
Öffnen |
worden sind.
Auch Österreich hat seit 1867 das große Princip der Verantwortlichkeit der Regierung auf allen Gebieten ihrer Thätigkeit gesetzlich festgestellt. Die besondern Verhältnisse führten dazu, durch Gesetz vom 22. Okt. 1875
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Geierbussardbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
in lichten Zwischenraumen geschäftsfähig sei,
hat das Gesetzbuch im Interesse der Rechtssicherheit
nicht aufgenommen. Ebenso ist eine Willenserklä-
rung nichtig, die jemand im Zustande vorübergehen-
der Störung der Geistesthätigkeit abgiebt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Offerierenbis Officium gothicum |
Öffnen |
) bestimmt ausdrücklich: wahrheitsgetreue Berichte über Verhandlungen eines Landtags oder einer Kammer eines zum Reiche gehörigen Staats bleiben von jeder Verantwortlichkeit frei. Eine analoge Bestimmung bezüglich der öffentlichen Verhandlungen des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0193,
Blut Christi |
Öffnen |
auf ihnen, ib. v. 11. Wenn Jemand bei seiner Schnur schläft - ihr Blut sei auf
ihnen, ib. v. 12. Wer zur Thür hinaus gehet, des Blut fei auf seinem H-mpt,
Ios. 2, 19. Dein Nlut sei über deinem Kopf, 2 Sam. 1, 16. von Simei,
1 Kön. L, 37
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Konvokationbis Konzeptakulum |
Öffnen |
oder während der Fahrt und den Wachtdienst während der Ruhe. Zur See besteht der K. (Konvoiierung) in der Begleitung von Kauffahrteischiffen durch Kriegsschiffe einer neutralen Macht. Ein solches Geleit dient dazu, das lästige Durchsuchungsrecht (s. d.) zur
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Provisionsreisenderbis Prozeßfähigkeit |
Öffnen |
.
Provisorium (lat.), einstweilige Verfügung oder vorläufiger Zustand bis zur bleibenden Regulierung; provisorisch, einstweilen geltend, vorläufig, z. B. provisorische Befestigungen (s. Feldbefestigung).
Provo, Stadt im nordamerikan. Territorium
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Entlassungsprüfungbis Entlebuch |
Öffnen |
.
bis zur Wiedereinliefernng verflossene Zeit anf die
festgesetzte Strafdaucr nickt angerechnet wird. Das
Institut der E. ist engl.Ursprnngs ltickot oficnve).
1862 in Sachsen eingeführt, fand dasselbe Auf-
nahme in das Deutsche Strafgefetzbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Handlungbis Handlungsdiener |
Öffnen |
, die nicht das äußere Thun, sondern die innere
Gesinnung, das Princip, aus dem die H. gewollt
war, betrifft. (S. Ethik.) - Juristisch bezeichnet
man, insosern der Mensch wegen eines eingetrete-
nen schädlichen Erfolges auch dann verantwortlich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Geschabte Manierbis Geschäftssprache |
Öffnen |
eines Dritten ist natürlich nicht gestattet; wer es sich anmaßt, wird für jeden Nachteil daraus verantwortlich, während seine Handlungen den Dritten, solange dieser sie nicht genehmigt, nicht binden. Indessen hat das Recht doch für den Fall, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Ablegenbis Ablehnung |
Öffnen |
. m.) muß die schwache Neigung zur Wurzelbildung außer der Krümmung durch verschiedene Operationen unterstützt werden, durch Drehung der einzulegenden Stelle, durch Einschnürung derselben unterhalb eines Auges mittels eines Drahtes, durch Aushebung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Ehrenmarschallbis Ehrenrechte |
Öffnen |
stehen unter dem
Großkanzler, der die Zöglinge zur Ernennung dem
Staatsoberhaupt vorschlägt. - Vgl. Ierrold, 1!i6
swr^ ok tde I^eZion ok llonour (Lond. 1855);
H. Schulze, Chronik sämtlicher bekannten Ritter-
orden und Ehrenzeichen (3 Bde., Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Konstituierende Versammlungbis Konstitutionelles System |
Öffnen |
591
Konstituierende Versammlung - Konstitutionelles System
auch jemand zur Verantwortung ziehen, belangen'
sich konstituieren lvon Versammlungen), sich
als ein zu einem bestimmten Zweck zusammen-
getretener Verein proklamieren und damit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Thrombusbis Thugut |
Öffnen |
. wird von den Fürsten nur bei feierlichen Gelegenheiten benutzt, wenn der Fürst als Träger der Herrscherwürde auftreten muß. Symbolisch bezeichnet T. die Herrscherwürde oder Herrschergewalt selbst, daher die Ausdrücke: den T. besteigen, jemand vom T
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Hababbis Habelschwerdt |
Öffnen |
. Er schrieb: "Geology of the provinces of Canterbury and Westland, New Zealand" (Lond. 1879).
Habab (Hababin), afrikan. Volksstamm, nahe verwandt mit den Bedscha (sie sprechen das Bedschaui) und gleich diesen zur äthiopischen Familie der Hamiten gehörig
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Traumatische Neurosebis Triesch |
Öffnen |
923
Traumatische Neurose - Triesch
qelähmt sind, im T. jemand im Bette neben sich zu haben. Auch durch das Muskelgefühl wird der Inhalt des Traumes wesentlich beeinflußt; wir bewegen den Vorderarm, und sogleich entsteht die Traumvorstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Effektivstandbis Egan |
Öffnen |
kann; nach Sächs. Bürgert. Gesetzb. ß§. 1554-59
nur, wenn er nicht den Beweis führt, daß weder er
felbst den Schaden verschuldet hat noch jemand, für
welchen er haften würde; nach dem Deu^ch^E^wurs
§. 729 nur, wenn er weder die Person des Thäters
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0192,
Blut |
Öffnen |
, rächen, so viel heißt als wegen verübten Moros und vergossenen unschuldigen Bluts oder auch wegen Verwahrlosung des Seelenheils Andrer zur Verantwortung und wohlverdienten Strafe ziehen. Denn ich will eures Leibes Vlut rächen; und wills an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochzeitleutebis Hoffärtig |
Öffnen |
gekommen wäre.
Simsons Hochzeit, Richt. 14, 10. Tobias, c. 9, 3. 7. die zu Cana, Joh. 2, i. 2. dort, 1 Macc. 9, 41. wurde Herzeleid daraus.
Wenn du vou Jemand geladen wirst zur Hochzeit, so setze dich nicht oben an, Luc. 14, 9.
Hochzeitleute
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Gerichtliche Polizeibis Gerichtliche Psychologie |
Öffnen |
. (S. Gerichtliche Psychologie.) Ferner sind es die Fragen, auf welche Weise jemand ums Leben gekommen, ob ein neugeborenes Kind gelebt oder wenigstens die Fähigkeit zu leben gehabt, ob eine Frau schwanger sei, ob sie geboren habe u. dgl
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Füsilierenbis Fuß |
Öffnen |
der Unterschied der Bewaffnung und Verwendung wiederverschwunden. Die F. unterscheiden sich von den Musketieren durch das schwarze Lederzeug.
Füsilieren (franz.), die Todesstrafe mittels Erschießens an jemand vollstrecken. Füsillade, Kleingewehrfeuer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Indazinbis Indépendance belge |
Öffnen |
Engländern als Maharadscha eingesetzt.
Indazin, ein zur Gruppe der Induline (s. d.) gehörender Farbstoff, der durch Einwirkung von Nitrosodimethylanilin auf Diphenyl-m-Phenylendiamin erhalten wird.
Indebite (lat.), ohne Verbindlichkeit; Indebĭtum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Irritantiabis Irrtum |
Öffnen |
, die, ohne einen logischen Fehler einzuschließen, doch dem Gegenstand nicht entspricht.
Im Civilrecht ist der I. bei Verträgen ohne rechtliche Bedeutung, wenn er sich auf die Motive des einen oder des andern Teils beschränkt. Daß jemand eine Zahlung zurückfordern
|