Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach juden bevölkerung polen hat nach 1 Millisekunden 96 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0983, von Judenbaum bis Judendeutsch Öffnen
. Bevölkerung der deutschen Städte (Frankf. a. M. 1890); Otto Henne am Rhyn, Kulturgeschichte des jüd. Volks (2. Aufl., Jena 1892); Leroy-Beaulieu, Israël chez les nations (2. Aufl., Par. 1893); Otto Hübners Geogr.-statist. Tabellen aller Länder der Erde (hg
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0063, Russisches Reich (Bevölkerung) Öffnen
63 Russisches Reich (Bevölkerung). II. Von dem Areal und der Bevölkerung des gesamten russischen Reichs ergibt sich (1885) folgendes Bild: QKilometer Einwohner auf 1 QKilom. 1) Europäisches Rußland (ohne Polen) 4888714 81725185 17 2
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0172, Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung) Öffnen
172 Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung). Polen (hierzu Karte "Polen und Westrußland"), ehemaliges europäisches Reich, dessen Umfang zu verschiedenen Zeiten ein sehr verschiedener war. Ursprünglich nur
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0073, Rußland (Bevölkerung) Öffnen
. auf 1 qkm. In keinem Lande ist das Übergewicht der ländlichen Bevölkerung (86 Proz.) über die städtische (14 Proz. der Gesamtbevölkerung) so stark wie in R. Das Städteleben ist am meisten entwickelt im äußersten Westen R.s und in Polen, am wenigsten
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0844, Galizien (Bodenbeschaffenheit, Bevölkerung, Land- und Forstwirtschaft) Öffnen
Karpathen, die Goralen (ein Fünftel der gesamten polnischen Bevölkerung), sind hochgewachsen und brünett, dagegen die Bewohner der Weichselebene, die Masuren und Lisowiaken, von mehr untersetzter Statur und blond. Die Polen bilden den galizischen
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0487, Österreich, Kaisertum (Konfessionen, Vorbildung) Öffnen
und Niederlassung, so daß ihre Zahl in Schlesien 1,5, in Böhmen 1,7, in Mähren sogar 2,05 Proz. der Bevölkerung erreicht hat. Prag war von jeher ein Hauptsitz des böhmischen Judentums. Sehr stark sind die Juden in Galizien und der Bukowina verbreitet
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0064, Russisches Reich (Bevölkerung) Öffnen
Gouvernements des europäischen Rußland gegen 900,000 Polen. Im ganzen machen die Polen 6,8 Proz. der Bevölkerung des europäischen Rußland aus. Die übrigen slawischen Völker sind nur in geringer Zahl vertreten. Serben leben gegen 8000 im Gouvernement
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0230, Polen (Königreich) Öffnen
und besonders Steinkohlen. Ein Drittel des Landes ist mit Wäldern bedeckt. Der Boden ist fruchtbar. Die Bevölkerung besteht zum größten Teil aus Polen, dann etwa 300000 Russen, 1,1 Mill. Juden, 440000 Deutschen, 300000 Litauern. Der Religion nach sind römisch
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0400, Warschau (Beschreibung und Geschichte der Stadt) Öffnen
derselben ergeben 13¼ Mill. Rubel. Die Bevölkerung beträgt (1885) 454,298 Seelen, darunter mehr als ⅓ Katholiken und ⅓ Juden. Die industrielle Thätigkeit ist sehr ansehnlich. Maschinenbau, Tabaksindustrie, Leder-, Metallverarbeitung, Zuckerfabrikation werden
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0732, von Wolin bis Wolken Öffnen
, 506,063 Pferde, 571,484 grobwollige, 123,359 feinwollige Schafe, 481,713 Schweine. Die Bevölkerung, 1885: 2,196,049 Einw. (30 pro QKilometer), ist sehr gemischt und besteht vorzugsweise aus Rußniaken (Ruthenen), Polen, Klein- und Großrussen, Juden
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0396, von Kalisch (Gouvernement und Stadt) bis Kalisch (Personenname) Öffnen
in rascher Zunahme begriffen. Der natürliche Zuwachs der Bevölkerung beträgt 2,3 Proz. jährlich. Nach dem Glaubensbekenntnis überwiegen die Katholiken (80 Proz.); außerdem gibt es Protestanten, Juden und Mohammedaner. Der Ackerbau bildet
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0097, Deutsches Volk Öffnen
beruhen in erster Reihe auf der Mischung der eingewanderten Deutschen mit der eingesessenen vordeutschen Bevölkerung. Eine Charakteristik der deutschen Stämme giebt E. M. Arndt, "Versuch in vergleichenden Völkergeschichten" (Lpz. 1843). Reichhaltig
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0065, Russisches Reich (Bevölkerung, Religionsbekenntnisse) Öffnen
, und die vagabondierenden Zigeuner, 112,000 Seelen, am zahlreichsten in Bessarabien, namentlich im Kreis Akjerman. Von den in Rußland wohnenden Semiten sind nur 2½ Mill. Juden hervorzuheben, welche zur Zeit der Kreuzzüge nach Polen flüchteten und von da
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0817, Deutschland (Konfessionen) Öffnen
817 Deutschland (Konfessionen). gleiche Begriffe sind). Über 80 Proz. beträgt die polnische Bevölkerung in den Kreisen Wreschen, Pleschen, Adelnau und Schildberg, dagegen unter 20 Proz. in den Kreisen Meseritz und Czarnikau. In Schlesien gibt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0655, von Wilmanstrand bis Wilna Öffnen
) auf 1,272,885 Einw., 30 pro QKilometer, besteht aus Litauern (48 Proz.), Weißrussen, Polen, Juden und Großrussen und ist der Religion nach vorherrschend katholisch. Die Zahl der Eheschließungen war 1885: 10,001, der Gebornen 50,865, der Gestorbenen 35,978
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0542, Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) Öffnen
542 Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige). [Bodenbeschaffenheit. Klima.] Die Provinz liegt im Norddeutschen Tiefland, ist aber durchaus keine Ebene, sondern bietet eine große Abwechselung von Hügelland und ebenen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0345, Kurland (Geschichte) Öffnen
der städtischen Bevölkerung an, 8,2 Proz.; Russen sind mit 1,7, Polen und Litauer mit 1 Proz. vertreten. Die lutherische Kirche steht unter einem Provinzialkonsistorium, das seinen Sitz in Mitau hat. Die Zahl der Eheschließungen war 1885: 5064, der Gebornen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0027, Konstantine Öffnen
durch die Flucht in die Mitte seiner Garden. Nachdem 30. Nov. nach der kopflosen Räumung Warschaus durch die russischen Truppen, welche K. anbefohlen, die Insurrektion gesiegt hatte, verließ K. mit seinen Truppen Polen. Er lebte fortan zu Bialystok
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0883, von Tscheremissen bis Tscherkessen Öffnen
griech. Kirchen, evangel. Kapelle, Lehranstalten für Russen, Polen und Juden, großem Kaufhof, mehreren industriellen Etablissements, Getreide- und Holzhandel und (1885) 3987 Einw. Tscherkasski, Wladimir Alexandrowitsch, Fürst, russ. Staatsmann, geb
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0513, von Warren bis Warschau Öffnen
im Juli), Schneefall gering. Die Bevölkerung besteht aus Polen, Juden, Deutschen und Russen. Der Ackerbau steht der Industrie nach; ge-^[folgende Seite]
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0751, von Grobkalk bis Grodno Öffnen
die Polen sich nach Praga und später nach Warschau zurückziehen mußten. Groczka, Ort, s. Grotzka. Grodek, Stadt in Galizien, zwischen großen Teichen an der Karl-Ludwigsbahn gelegen, hat (1880) 10,116 Einw. (darunter 2952 Juden), starken Flachsbau
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0049, von Kaliglimmer bis Kalisch Öffnen
aus 80 Proz. Polen (meist römisch-katholisch), 10 Proz. Deutscken smeist evangelisch), 9 Proz. Juden; der Rest sind Russen u. a. Von 445 Schulen sind 286 Volks- schnlen. Der Boden ist sandig, stellenweise Schwarz- erde und 3ebm; Roggen, Weizen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0590, von Radom bis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) Öffnen
. gebirgig (Lysa Gora, die Höhenzüge von Sandomir), im O. bewässert von der Weichsel, im W. und NW. von der Piliza. Der vierte Teil der Oberfläche ist mit Wald bedeckt, der Boden stellen- weise sehr frucktbar. Die Bevölkerung besteht aus Polen, dann
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0710, von Mohave bis Mohilew Öffnen
°); die Regenmenge beträgt 48 cm. Die Bevölkerung zählt (1883) 1,170,495 Einw., 24 pro QKilometer, und besteht vorzugsweise aus Weißrussen, außerdem Juden, Polen (hauptsächlich der Adel), Groß- und Kleinrussen und Litauern; Deutsche sind in geringer Zahl
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0326, Odessa (Kirchen etc., Bevölkerung, Gewerbe und Handel) Öffnen
Russen finden sich unter der Bevölkerung Deutsche, Franzosen, Italiener, Engländer, Griechen, Arnauten, Rumänier, Ruthenen, Serben, Bulgaren, Polen, Tschechen, Armenier, Tataren, Juden und Karäer. Die industrielle Thätigkeit Odessas hat sich erst
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0066, Russisches Reich (Stände, Bildung und Unterricht) Öffnen
66 Russisches Reich (Stände, Bildung und Unterricht). Somit ist das griechisch-orthodoxe Element im russischen Reich entschieden überwiegend und wird durch Gesetze vor den übrigen Konfessionen bevorzugt. Die orthodoxe Bevölkerung aller
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0708, von Wjäsemskij bis Wjatka Öffnen
, Baschkiren, Permjaken, Bissermjänen, Zigeuner, Juden, Syrjänen, zum kleinsten Teil auf Polen und Deutsche entfällt. Die griechisch-orthodoxe Konfession ist die vorherrschende (93,3 Proz.); außer dieser sind vertreten Sektierer (2,2), Heiden (0,39
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0668, von Platter bis Polen Öffnen
), »Idyllen« (1884), »Auf meinem Dörfchen , Erzählungen (1885), »Flatternde Schmetterlinge (1885), »In Nord und Süo«, Idyllen(1888)und eine Biographie von Hendr. Conscience (Gent 1883). Polen. Die Bevölkerung ist im I. 1887 auf 8,104,380 Seelen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0046, von Pianino bis Pic Öffnen
Regierung als Strafkolonie benutzt. Piaristen (Arme der Mutter Gottes zu den frommen Schulen, auch Väter der frommen Schulen, Patres scholarum piarum, in Polen Piaren genannt), geistlicher Orden, der außer den drei gewöhnlichen Mönchsgelübden noch
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0998, Cherson Öffnen
. Der Nationalität nach zerfällt die Bevölkerung in Groß- und Kleinrussen, welche das Gros bilden, in Romanen (Moldo-Walachen), Bulgaren, Serben, Polen, Griechen, Armenier, Deutsche, Schweden, talmudische und karaitische Juden und Zigeuner. In C. befindet sich
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0277, von Lomont bis London (Größe und Bevölkerung) Öffnen
der Narew sowie der Bug an der Süd- und der Bobr an der Ostgrenze. Die Bewohner sind Polen und Juden. Die Hauptbeschäftigung bilden Ackerbau, Vieh-, besonders Pferdezucht. Vorhanden sind 160 Fabriken mit 1270 Arbeitern und 3,3 Mill. Rubel Produktion
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0130, von Kowrow bis Krabben Öffnen
. unter Jaroslaw hier niederließen. Juden und Karäer finden wir seit der Zeit der Jagellonen und Tataren, also seit der Mitte des 17. Jahrh. Aus Polen stammt nur der niedere Adel (Szlachta), dessen Angehörige sich auf etwa 70,000 belaufen, von denen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0633, England (Bevölkerung: Nationalität, Religion) Öffnen
633 England (Bevölkerung: Nationalität, Religion). Das durchschnittliche Alter bei der Eheschließung war 1871-81 bei Männern 27,9, bei Frauen 25,7 Jahre; das durchschnittliche Alter der Ehemänner 1881: 43,1, der Ehefrauen 40,7 Jahre
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0343, Preußen (Bevölkerungsbewegung) Öffnen
erheben. Die in ethnographischer Beziehung nichtdeutsche Bevölkerung in P. kann man auf etwas mehr als 3,500,000 annehmen, davon leben über das ganze Königreich zerstreut etwa 400,000 Juden, über 2½ Mill. Polen (Großpolen, Masuren, Kassuben, Lechen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0446, von Sutti bis Suworow Öffnen
polnischen Gouvernements. Die mittlere Temperatur ist +6,8° C. Die Bevölkerung betrug 1885: 624,579 Seelen (49 pro QKilometer) und bekennt sich vorherrschend zur römisch-katholischen Konfession (71 Proz.). Der Rest entfällt auf Juden, Lutheraner
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0074, Rußland (Landwirtschaft) Öffnen
; endlich 17100 Chinesen, 3000 Japaner, 3500 Koreaner. Im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung (nach der Ziffer bei Rittich) kommen auf die Russen 66,67 (im Europäischen R. 73,01, Großrussen allein 48,12) Proz., Polen 5,67 (im Europäischen R. 6,67) Proz
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0089, Rußland (Geistige Kultur) Öffnen
und Mohammedaner und 6231 Juden). Die Verwaltung der römisch-katholischen Kirche gehört nach Aufhebung des Erzbistums in Warschau (1867) zum Ressort des röm.-kath. Kollegiums zu Petersburg. Sämtliche kath. Kirchen des Reichs sind dem gewöhnlich zu
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0718, Moldau (Geschichte) Öffnen
718 Moldau (Geschichte). sehr unbeständig; Gewitter und häufige Regen bei großer Hitze charakterisieren den Sommer, während die Kälte im Winter bis -22° C. steigt. Die Bevölkerung wird auf 2 Mill. Seelen geschätzt, darunter ca. 150,000 Juden
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0893, von Jelisawetpol bis Jelnja Öffnen
und lehmig, stellenweife Schwarzerde. Die Bewässerung bildet die Kura mit ihren Nebenflüssen. Die mittlere Temperatur der Stadt I. beträgt 13° (). Die Bevölkerung besteht aus Tataren (56), Armeniern (35,4), Kurden (4,s Proz.) u. a. Sie beschäftigt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0190, von Karpatensandstein bis Karpfen Öffnen
lang, aber sehr schmal und fast ganz von steilen kahlen Bergen (Kreidekalk) eingenommen, deren höchster, in der Mitte, den Namen Lastros (1220 m) führt. Die Insel, deren kretische Bevölkerung von Argos aus dorisiert worden war, hatte im Altertum vier
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0269, von Posen (Provinz) bis Posen (Stadt) Öffnen
und 880,000 Polen. Über 80 Proz. beträgt die polnische Bevölkerung in den Kreisen Wreschen, Pleschen, Adelnau und Schildberg, unter 20 Proz. in den Kreisen Meseritz und Czarnikau. Die größern Städte haben eine überwiegend deutsche Bevölkerung
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0512, Juden (Rassenmischung, Bewahrung des semitischen Typus) Öffnen
498 Juden (Rassenmischung, Bewahrung des semitischen Typus). getretenen ein gewöhnliches Vorkommnis. Dieselben Vorgänge haben sich seit dem Beginn unsrer Zeitrechnung öfters wiederholt. Im 3. Jahrh. n. Chr. hat sich die jüdische Bevölkerung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0979, Juden Öffnen
977 Juden In Deutschland finden wir die J. im 8. Jahrh. in den Rheinstädten, im 10. in Sachsen und Böhmen, im 11. in Franken, Schwaben und Österreich, besonders in Wien. Ihre Lage war in diesen Ländern zwar unsicher, indem sie namentlich
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0278, London (Anlage und Stadtteile) Öffnen
, 120000 Schotten, 75000 Deutschsprechende, 70000 Polen und Russen (meist Juden), 20000 Nordamerikaner, 35000 Franzosen. Dem Religionsbekenntnis nach unterscheidet man 3,25 Mill. Angehörige der anglikan. Kirche, 35000 Kongregationalisten, 45000
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0016, von Petersberg bis Petersburg (in Rußland) Öffnen
Bekenntnisse ¼ Proz.; den Ständen nach 97755 Adlige, 902 Geistliche, 33416 sog. Ehrenbürger, 16216 Kaufleute, 224426 Städter, 501746 Bauern; der Muttersprache nach: Russen 87 Proz., Deutsche 4,6, Polen 2,3, Finnen 1,8, Juden 1,1, diese zusammen gegen 97 Proz
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0895, von Lomnitz bis London Öffnen
, und besteht hauptsächlich aus Polen und Juden; der Konfession nach überwiegen Römisch-Katholische, an zweiter Stelle stehen Juden, an dritter Protestanten (meist Deutsche), Griechisch-Katholische sind nur in kleiner Zahl vorhanden. Der Boden ist fruchtbar
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0513, Juden (Sprache, Namen) Öffnen
499 Juden (Sprache, Namen) kommen, sind auch die biotischen Verhältnisse weniger günstig, wie denn z. B. in Niederösterreich unter den jährlich gebornen jüdischen Kindern nur 3,5 Proz. uneheliche (bei der Gesamtbevölkerung 30,9 Proz
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0928, Sibirien (Naturprodukte, Industrie, Bevölkerung) Öffnen
928 Sibirien (Naturprodukte, Industrie, Bevölkerung). im N., Zedern und Laubholz im Süden durchziehen die Steppen und bedecken die Berge. Im hohen Norden ist nur Moos anzutreffen, eine kümmerliche Weide für die Renntiere. Die Tierwelt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0237, Vereinigte Staaten von Amerika (Bevölkerung) Öffnen
235 Vereinigte Staaten von Amerika (Bevölkerung) außerdem überall eine Rolle. Kalte Fieber, Wechselfieber, Ruhr und Gallenfieber sind besonders in neu umbrochenem Lande und vorzugsweise in den Marschen häufig. Am Golf von Mexiko erscheint
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0516, Schlesien (österreichisches Herzogtum) Öffnen
gleichen Teilen Deutsche (49 Proz.) und Slawen (Polen 28 Proz. im östlichen, Tschechen 23 Proz. im westlichen Teil) und bekennen sich, bis auf 79,028 Protestanten (lutherischer Konfession, meist im östlichen Teil) und 8580 Juden, zur katholischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0699, von Wißnitz bis Witebsk Öffnen
, Polen (ca. 80 Proz.), Großrussen, Juden u. Deutschen. W. ist kein fruchtbares Gouvernement, und die Ernten zeigen sich nur in den günstigsten Jahren als genügend für die Bevölkerung. 1887 lieferte die Ernte 2,6 Mill. hl Roggen, 2,6 Mill. hl Kartoffeln
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0614, von Bukranion bis Bülach Öffnen
und Pozoritta haben wegen Unrentabilität den Betrieb eingestellt. Die ländliche Hausindustrie beschäftigt sich mit Herstellung von Leinwand, Holzgeräten u. a. Der Handel, bei welchem besonders Juden beteiligt sind, erstreckt sich in erster Linie
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0391, von Grodzisk bis Groen van Prinsterer Öffnen
, Wälder 24 Proz. des Bodens ein; unter den letztern ist die Bjelowjesher Heide (s. d.) bemer- kenswert. Die Bevölkerung besteht aus Kleinrussen, Weihrussen und Großrussen (zusammen 30 Proz.), Litauern (27 Proz.), Polen (22 Proz.), Juden (19,7
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0311, Posen (Regierungsbezirk) Öffnen
und Landeskunde der Provinz P. (Bd. 1-3, hg. von Chr. Meyer, ebd. 1882-84); Bergmann, Zur Geschichte der Entwicklung deutscher, poln. und jüd. Bevölkerung in der Provinz P. seit 1824 (Tüb. 1883); Chr. Meyer, Geschichte der Provinz P. (Gotha 1891
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0949, von Lübke bis Lublin Öffnen
, und besteht hauptsächlich aus Polen, im südwestlichen Teil aus Kleinrussen, dann Juden und ca. 14,000 Deutschen (meist Kolonisten). Der Konfession nach überwiegen Römisch-Katholische, dann folgen Unierte (Uniaten), welche seit 1875 der griechisch
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0523, von Tarnkappe bis Tarock Öffnen
523 Tarnkappe - Tarock. nen mild. Die Bevölkerung belief sich 1886 auf 214,046 Seelen (1861: 232,551), darunter ca. 10,000 Reformierte. Von der Oberfläche kommen 223,536 Hektar auf Äcker, 22,366 auf Wiesen, 48,720 auf Weinberge, 48,050 auf Wälder
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0816, Russisches Reich (Geschichte) Öffnen
wirtschaftliche Vorteile. Die Lage der bäuerlichen Bevölkerung war freilich noch immer kläglich genug, wie auch die erheblichen Steuerrückstände bewiesen. Die Regierung war bemüht, die Landwirtschaft zu heben, doch konnten ihre Maßregel den trägen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0824, von Jäderbahn bis Jaffé Öffnen
im Kreis J., links von der Sura, hat (1890) 2941 E., Post, Telegraph, 4 Kirchen, 2 Schulen; Ackerbau und Getreidehandel. Jadwiga , Königin von Polen, s. Hedwig . Jaen (spr. chaēn) . 1) Provinz des Königreichs Spanien
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0613, von Bukow bis Bukowina Öffnen
besteht die Mehrzahl der Einwohner im westlichen Teil aus Ruthenen (42 Proz.), im östlichen aus Rumänen (von jenen Wolochy genannt, 33 Proz.); daneben sind gegen 12 Proz. Juden, gegen 8 Proz. Deutsche, 3 Proz. Polen, 1¾ Proz. Magyaren und 1/3 Proz
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0800, von Deutschkonservative Partei bis Deutschland Öffnen
Töchterschule, ein Krankenhaus, eine Eisengießerei und Maschinenbauanstalt, Stärkefabrik, Bierbrauerei, Ackerbau, Fischerei und (1880) 6568 Einw. (davon 3164 Evangelische, 2782 Katholiken, 578 Juden). D. wurde 1304 von dem Markgrafen von Brandenburg
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0564, Westpreußen (Provinz) Öffnen
Regenmenge beträgt etwa 50 cm. [Bevölkerung, Nahrungszweige.] Die Bevölkerung belief sich 1885 auf 1,408,229 Seelen gegen 1,405,898 im J. 1880. Unter den Einwohnern befanden sich 1885: 668,255 Evangelische, 701,842 Katholische, 13,438 sonstige
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0800, von Kiwisch von Rotterau bis Kjerulf Öffnen
) 633,519 Personen, 63 pro Quadratkilometer, besteht vorwiegend aus Polen und ist römisch-katholischer Konfession; außerdem ca. 52,000 Juden und ein geringer Bruchteil deutscher Kolonisten und Arbeiter. Der Ackerbau bildet die hauptsächlichste
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0679, Lemberg (Geschichte) Öffnen
Evangelische, 30,961 Juden; der Umgangssprache nach 91,870 Polen, 8911 Deutsche und 6277 Ruthenen. Als der bedeutendste Gewerbe- und Handelsplatz des Landes hat L. alle Gattungen Handwerker und Gewerbe (29 Proz. der Bevölkerung sind industriell); namentlich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0176, Polen (Geschichte bis 1588) Öffnen
176 Polen (Geschichte bis 1588). Siegmunds I. Sohn und Nachfolger Siegmund II. August (1548-72) betrieb besonders den Plan einer Vereinigung aller allmählich erworbenen Länder, Litauens, Preußens, der russischen Provinzen Wolhynien, Podolien
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0006, von Sojaro bis Sokrates Öffnen
von Turnvereinen. Sokolka, Kreisstadt im russ. Gouvernement Grodno, an der Petersburg-Warschauer Eisenbahn, mit (1885) 4125 Einw., von denen sich die Christen mit Landbau, die Juden mit Kramhandel beschäftigen; kam bei der dritten Teilung Polens (1795) an
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0688, Österreich (Kaisertum: Geschichte) Öffnen
. Obzwar es sich bei diesem Gesetz nicht um die allgemeine oder staatsrechtliche Stellung der Juden, sondern um die Organisierung der jüdischen Religionsgemeinden handelte, benutzten die Antisemiten die Gelegenheit zu einer Judendebatte im großen Stile
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1010, von Sizilien bis Sjögren Öffnen
. und O. an Grodno, im SO. an Volhynien, im Süden an Lublin, im SW. an Radom und im W. an Warschau und hat 14334,6 qkm mit 720626 E., d. i. 50,3 auf 1 qkm. Die Bevölkerung besteht aus Polen (60 Proz.), Russen (20), Juden, Deutschen u. s. w
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0208, von Plott bis Plumbago Öffnen
besteht aus Polen, Juden (10,3 Proz.) und Deutschen (besonders im westl. Teil); der Religion nach sind 83,5 Proz. Katholiken, 5,5 Proz. Evangelische. Hauptbeschäftigung ist Ackerbau (Roggen, Weizen, Hafer, Kartoffeln). Es giebt Mühlen, Ziegeleien
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0386, von Volière bis Völkerpsychologie Öffnen
, der die Grenze gegen Polen bildet; zum Dnjepr unmittelbar geht der Teterew. Das Klima ist gemäßigt. Die Niederschläge betragen 500, im Süden 600 mm. Die Bevölkerung besteht aus Kleinrussen, Juden (13 Proz.), Großrussen, poln., deutschen und czech
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0850, Livland Öffnen
. Protestanten, 13,4 Proz. Griechisch-Katholischen, 2,4 Proz. Juden, 1 Proz. Römisch-Katholischen. Der Rest kommt auf Armenier, russische Sekten und Konfessionslose. Nach der Nationalität zerfällt die Bevölkerung in 42,72 Proz. Letten, 41,49 Proz. Esthen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0639, von Schrotwage bis Schubart Öffnen
der Bevölkerung geht jährlich (als Maurer, Sensenhändler, Krautschneider) auf einige Monate ins Ausland. Schtschebrsheschin (Szczebrszyn), Stadt im russisch-poln. Gouvernement Lublin, Kreis Samostje, am Wieprz, mit Gymnasium, Tuchfabrikation und (1885) 5771
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0088, Deutsche Sprache (Ausbreitung) Öffnen
in der Dobrudscha giebt es südöstlich von Tulcea mehrere deutsche Kolonien (zusammen etwa 3000 Köpfe). Zahlreich sind die deutschen Ansiedelungen in Galizien (1880: 324336 Deutsche, darunter etwa 240000 Juden) und der Bukowina, ebenso in Polen (hier wie dort
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0689, von Tellurige Säure bis Temenos Öffnen
im nordwestl. Teil des russ. Gouvernements Kowno, im Oberlauf der Windau, Minja, Barta u.a., im W. an Ostpreußen grenzend, hat 5341, 9 qkm, 189162 E., darunter Litauer (75), Juden (15, 8 ), Polen (7, 5 Proz.); Getreide, Flachsbau, Bierbrauereien
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1033, von Tscherning bis Tschernyschew Öffnen
, Steine zu Fliesen und Sockeln, Kalk, Sumpfeisen. Der Norden und Osten ist rauher als der Süden und der Westen. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 6¼°, im Sommer 20°, im Winter -6¼° C. Die Bevölkerung besteht zum größten Teil aus Kleinrussen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0796, von Wit bis Witkowitz Öffnen
), Juden (11,3), Polen (2¼ Proz.). Die Hauptbeschäftigung ist Ackerbau, besonders wird Flachs gebaut. Die Viehzucht ist nicht bedeutend. Es giebt 39 Branntweinbrennereien, 19 Brauereien und 847 Fabriken (Tabak-, Zündhölzchen-, Lack-, Metallwaren-, chem
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0725, von Kiesofen bis Kiew (Gouvernement) Öffnen
., die des Sommers +12,5°, die des Winters -10° C. Die Bevölkerung beträgt (1883) 2,492,112 Einw. (49 pro QKilometer), wovon die überwiegende Mehrzahl Kleinrussen, gegen 11 Proz. Juden und ein geringer Prozentsatz Polen und Litauer sind. Dem
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0514, Schlesien (preußische Provinz) Öffnen
. [Bevölkerung. Bodenerzeugnisse.] Die Zahl der Einwohner betrug 1885: 4,112,219 Seelen (102 auf 1 qkm), worunter 1,897,002 Evangelische, 2,156,578 Katholiken, 70,487 andre Christen, 51,481 Juden etc. Die Katholiken überwiegen im Regierungsbezirk Oppeln
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0885, von Tschermak bis Tschernigow Öffnen
und Muschelteilen vorkommen. Das Klima ist gemäßigt und gesund. Die Bevölkerung belief sich 1885 auf 2,075,867 Einw., 40 pro QKilometer, meist Kleinrussen, außerdem Großrussen, Deutsche, Juden, Griechen. Die Zahl der Eheschließungen war 1885: 17,193
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0109, Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung) Öffnen
sie zahlreicher in den großen Städten als auf dem platten Land. Namentlich gilt dies von den Polen (Juden?) und Iren. Im Durchschnitt sind unter je 1000 Bewohnern eines Staats 674 Eingeborne des Staats, 193 andre Amerikaner und 133 Ausländer, in andern Worten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0017, Rumänien Öffnen
und Kulturproduktion hier die Verhältnisse der südruss. Steppen in mannigfaltiger Berührung und Mischung mit den mitteleurop. Wäldern, in denen hier die Buchengrenze von Polen kommend den ganzen Unterlauf der Donau ausschließend umkreist
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0026, von Sofa bis Sögel Öffnen
Ostrumelien und Serbien öffnen. Die Stadt ist auf einem niedrigen Ausläufer des Vitoš und an der Bojana, einem Zufluß des Isker, in 566 m Meereshöhe erbaut und zählte 1887: 30428 E., darunter 5000 Juden, 2000 Türken und 1000 Zigeuner, 1893 schon 46593 E
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0878, von Toblino bis Tobolsk Öffnen
(92,8 Proz.), dann Tataren (47 000), Ostjaken (29 500), Samojeden (6580), Wogulen (5880). Polen, Juden und andere europ. Nationalitäten sind nur spärlich vertreten. Der Religion nach sind 91 Proz. russisch-orthodox, 4 Proz. Mohammedaner, 0,6 Proz
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0713, von Äquatorialstrom bis Aquilaria Öffnen
713 Äquatorialstrom - Aquilaria. Äquatorialstrom, eine vom Äquator nach einem der Pole gerichtete Strömung; s. Meer (Strömungen) und Wind. Äquatorialzone, s. v. w. Äquinoktialzone. A quatre (franz., spr. kattr; ital. a quattro), zu
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0772, Deutscher Bund Öffnen
zwischen 5° 44' und 19° 51' östl. L. v. Gr. und zwischen 45° 5' und 54° 52' nördl. Br. und grenzte im N. an die Nordsee, Dänemark (Schleswig) und die Ostsee, im O. an die außerdeutschen Provinzen Preußens (Preußen und Posen), an Russisch-Polen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0726, Kiew (Stadt) Öffnen
Proz. Rechtgläubige, 10,85 Proz. Juden, 8,18 Proz. Katholiken, 2,15 Proz. Protestanten waren. Während des Jahrs 1882 hat sich die inzwischen sehr gestiegene jüdische Bevölkerung durch die Ausweisung von 13,728 Personen auf 11,200 vermindert
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0024, von Nazoräer bis Neapel Öffnen
, rumän. Neamtu), Kreisstadt in Rumänien, im nordwestlichen Teil der Moldau, mit 10,000 Einw. (davon ein Drittel Juden). Dabei die Ruinen der Festung N., die 1210 von den Deutschordensrittern erbaut, später (1220) von ihnen verlassen wurde und 1686 nach
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0408, von Opiumpflaster bis Oppel Öffnen
, in welchem die durch ihre Schönheit berühmte Jüdin Esther, Geliebte Kasimirs d. Gr., lebte, und (1882) 4441 Einw., meist Juden. Hier 1655 Schlacht zwischen den Polen und Schweden. Opotschna (tschech. Opoczna), Stadt in der böhm
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0696, von Schwarzenborn bis Schwarzes Kabinett Öffnen
. Schwarzer Jura, s. Juraformation, S. 329. Schwarzer Prinz, s. Eduard 7). Schwarzer Star, s. Star. Schwarzer Tod, der gewöhnliche Name der großen Seuche, welche im 14. Jahrh. einen großen Teil der Bevölkerung der damals bekannten Erde
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0007, Übersicht des Inhalts Öffnen
602 Marshallinseln 602 Martinique 602 Maschukulembe 603 Mauritius 604 Mayotta 604 Miranzai 620 Mohammera 635 Nazareth 671 Neapel 671 Nyassaland 682 Ozeanien 703 Palästina (Juden) 706 Paris 716 Polen 742 Port Arthur (China) 743 Réunion
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0379, von Dobruschka bis Dobschau Öffnen
), 28 7 l5 Bulgaren (vorzüglich amRazimsee), dazu in den Städten Griechen, Armenier und Juden. 1889 wur- den 199 711 E. gezählt. Auch giebt es 9 deutsche Kolonistendörfer mit zusammen 510 Familien. Die Bevölkerung treibt Getreidebau, Viehzucht
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0892, von Jeker bis Jelisawetgrad Öffnen
- erde, nur stellenweise sandig, aber überall fruchtbar. Die Flora hat Steppencharakter, Wälder sind nur längs der Flußthäler. Die Bevölkerung besteht aus Kleinrussen, Großrussen (ein Fünftel der erstern), etwa 35000 Griechen, 36 000 Juden, über
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0025, von Petri (Olaus) bis Petro-Bei Öffnen
. Die Bevölkerung besteht ausPolen, Deutschen, Juden und wenig Russen. Römisch-katholisch sind 75, griechisch- katholisch 0,i6, evangelisch 12, mosaischer Konfession 12 Proz. In industrieller Beziehung nimmt P. den ersten Rang unter den poln. Provinzen ein
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0249, von Polspannung bis Polyästhesie Öffnen
247 Polspannung - Polyästhesie dem Anker zugekehrten Polflächen der Magnete durch besondere ihnen vorgelegte Eisenmassen, die den Zweck haben, durch Vergrößerung der Ein- und Austrittsflächen für die Kraftlinien den Querschnitt der zwischen Pol
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0647, von Taunus-Eisenbahn bis Taurus Öffnen
° C. und mehr. Die Bevölkerung besteht aus Russen (2/3), Tataren (1/8, besonders in der Krim), deutschen Kolonisten (8 Proz., Mennoniten in den Kreisen Melitopol und Berdjansk), Juden und Karäern, Bulgaren, Polen, Griechen, Armeniern u. s. w
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0754, von Wilmanstrand bis Wilna (Generalgouvernement und Stadt) Öffnen
liefert Granit, Gneis, Basalt, guten Sandstein, Eisenstein, Sumpfeisen, Torf, Lignit, Salz- und Eisenquellen. Wald nimmt 933137 Dessätinen ein. Der Boden besteht vorwiegend aus magerm Lehm und Sand. Die Bevölkerung besteht zumeist aus Polen, Litauern
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0218, von Podol bis Poelenburg Öffnen
Mill. Rubel Produktion), bedeutenden Handel, der gefördert wird durch den schiffbaren Dnjestr und 698 km Eisenbahnen. Die Bevölkerung besteht hauptsächlich aus Kleinrussen, dann Polen, Juden (18,7 Proz.), deutschen Kolonisten, Rumänen, Zigeunern u