Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kakao geschichte hat nach 1 Millisekunden 62 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vorgeschichte'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0575, von Schöffer bis Schokolade Öffnen
der Familie (Scheffer) eine Druckerei begründet haben. - Vgl. Ad. Lange, Beiträge zur Geschichte des Buchhandels, Bd. 1 (Lpz. 1864); Roth, Die Mainzer Buchdrucker- familie S. (ebd. 1892). Schoitasch (ungar. 8u^tg.8; frz. LoutHcde
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0442, Columbia (südamerik. Staat) Öffnen
Zonen vorzüglich gedeihen, wird kaum der eigene Bedarf erzeugt. Angebaut werden fast alle Nahrungsgewächse, doch mit sehr geringer Sorgfalt. Mais, Bananen- oder Pisangbäume gewähren die Hauptnahrungsmittel. Reis und Weizen werden wenig, selbst Kakao
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0072, Ceylon Öffnen
; der Rest verteilt sich auf Tabak, Kakao, Zimmet und Chinarinde. Bis 1879 war der Ceylonkaffee auf allen Märkten ein gesuchter Artikel; seit der Zeit sank aber die Ausfuhrziffer stetig, da die Kaffeepflanzungen infolge eines Rostpilzes u. s. w. arg
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0530, von Guayanastrom bis Guayaquil Öffnen
800 in. Die Flüsse haben sämtlich Wasserfalle. Das Klima ist im obern Teile warm, 22" im Mittel, aber gesund, die Nächte sind kühl, die Luft infolge der Ostwinde rein. Ober-Guayana ist ein Ackerland, mit gewaltiger.Humusschicht. Kakao wächst dort
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0645, Kamerun Öffnen
ergiebt fortlaufend befriedigende Erfolge, besonders in Kakao und arab. Kaffee, während Liberiakaffee an einem Schimmelpilze litt. Zum erstenmal wurden (1894/95) Vanille, Ingwer und schwarzer Pfeffer in recht guter Qualität geerntet
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0832, von Cärularius bis Carus Öffnen
, Hafenstadt im Staat Bermudez der südamerikan. Republik Venezuela, an der Nordküste der Halbinsel Paria, in fruchtbarer Umgebung, die viel Kakao und Zucker produziert, und in der Nähe von Silber- und Bleigruben, mit (1883) 12,389 Einw. Der Handel
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0002, Haïti (politische Verhältnisse, Handel etc.; Geschichte) Öffnen
2 Haïti (politische Verhältnisse, Handel etc.; Geschichte). ling. In manchen Gegenden sind indessen Jahre vergangen, ohne daß ein Regentropfen gefallen ist. An der Südküste herrschen häufig heftige Orkane. In San Domingo sind die Extreme
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0083, Venezuela (Handel, Staatsverfassung etc.; Geschichte) Öffnen
83 Venezuela (Handel, Staatsverfassung etc.; Geschichte). amerikaner, 4041 Engländer, d. h. meistens Schwarze von den westindischen Inseln, 3237 Italiener, 1171 Deutsche etc.). In den Territorien leben noch zahlreiche unabhängige Indianer
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0045, von Dominikanerfink bis Dominium Öffnen
Hilfsquellen des Landes werden in jüngerer Zeit namentlich durch amerikanische Einflüsse besser ausgenutzt als seither. Dampfmühlen sind auf den Zuckerplantagen eingeführt worden; die Tabakskultur in der Vega Real hat sich gehoben, und auch Kaffee, Kakao
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0731, von Molto bis Molukken Öffnen
formell und sachlich meisterhafte Rede über die politische Lage und die militärischen Pflichten des deutschen Volkes 16. Febr. 1874 im Reichstag. Seine vielseitige, tiefe und edle Geistesbildung prägt sich auch in seinen Werken aus. Die Geschichte des
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0998, von Trinidad (Insel bei Brasilien) bis Trinität Öffnen
996 Trinidad (Insel bei Brasilien) - Trinität 1891: 154,5 mm im Durchschnitt). Im ganzen steht etwa ein Drittel der Fläche unter Anbau. Hauptprodukt ist Zucker (Anbaufläche 23 700 ha), dann Kakao und Kaffee (39 700 ha), Kokosnüsse (5700 ha
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0210, Venezuela Öffnen
. Der Tabakbau von Barinas ist durch die Bürgerkriege fast völlig zerstört. Ein weiterer wichtiger Artikel ist Kakao, jährlich etwa 8 Mill. kg Ertrag, wovon 7 Mill. kg Ausfuhr. Der in den heißfeuchten Küstengegenden ist der beste der Erde. Mais
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0564, von Unknown bis Unknown Öffnen
 108 zur Schau getragenen Süßigkeit; sie verpaßt die Kündigung und bleibt im Fegfeuer.  Wir aber wollen lieber bei unserer Geschichte bleiben. Die Frau Stadtrat gleicht leiner der geschilderten Damen. Als Lina in die Küche trat, hielt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0271, von Echternach bis Egge Öffnen
, die Ausfuhr 10,119,478 Sucré (zu 4 Mk.). Hauptartikel der Ausfuhr sind Kakao, Kaffee und Kautschuk. Die Staatseinnahmen betrugen 1887: 9,774,177 Sucré, die Ausgaben 9,774,177 Sucré, und die Staatsschuld belief sich 1. Jan. 1888 auf 14,217,202 Sucré
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0148, von Fernandez Guerra y Orbe bis Fernando Po Öffnen
", eine Geschichte der Stadt Madrid (1876); "El futuro Madrid"; "Todo o nada", eine antidynastische Streitschrift; "Mi mision en Portugal" (1877); "La exposicion de 1878" (Par. 1879) u. a. Fernandez Guerra y Orbe (spr. gwerra), 1) Aureliano, span
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0471, von Weener bis Wegeleben Öffnen
. Weesp, Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, an der Vecht und an der Eisenbahn Amsterdam-Winterswijk, im O. und S. von bedeutenden Festungswerken umgeben, mit Kakaofabriken (Van Houtens Kakao), Handel mit Butter und Käse und (1887) 3892
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0350, von Kingston (im Staate Neuyork) bis Kinkel Öffnen
öffentliche Gebäude, gute Reede; Ausfuhr von Höl- zern, Zucker, Rum und Kakao. Kingsund, Einbuchtung des Timormeers in die Nordwestküste der Kolonie Westaustralien, unter 123° östl. L. und 17° südl. Br. In die Südecke mün- det
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0580, von Tabakspfeife (Fisch) bis Taberistan Öffnen
er Anfang 921 starb. T.s Name wurde durch sein großes arab. Annalenwerk berühmt, in dem er die geschichtlichen Traditionen von der ältesten Zeit bis zum Jahre 302 der Hidschra (d.i. 914 n. Chr.) dargestellt hat. Zuerst begann Joh. G. L. Kosegarten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0934, von Champeaubert bis Champignon Öffnen
; geschätzt ist namentlich sein eignes Bildnis (im Louvre), von Edelinck gestochen. Im Louvre befinden sich ferner: der Apostel Philippus, ein Abendmahl, Geschichten aus dem Leben der Heiligen Gervasius und Protasius, das Porträt von Richelieu, im Belvedere
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0896, Guayana (Französisch-G.; Geschichte) Öffnen
896 Guayana (Französisch-G.; Geschichte). [Französisch-Guayana.] Das französische G. (auch Cayenne genannt, nach der Küsteninsel dieses Namens) erstreckt sich vom Maroni bis zum Oyapok, dem Grenzfluß gegen Brasilien, u. hat einen Flächengehalt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0204, von Mansûra bis Mantelkinder Öffnen
204 Mansûra - Mantelkinder. Flügel hauptsächlich den Verlust der Schlacht verschuldete, schwer verwundet und fiel 27. Juni bei Welmina. Seine hochwichtigen Denkwürdigkeiten, eine Hauptquelle für die Geschichte Rußlands von 1727 bis 1744
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0724, Paris (Handel, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) Öffnen
890,325 metr. Ztr. im Wert von 388 Mill. Fr. behandelt. Die Zolleinnahme betrug über 113 Mill. Fr. Die wichtigsten Einfuhrwaren sind: Wein, Zucker, Obst, Woll- und Baumwollwaren, Federn, Kakao, Kaffee, Papier und Bücher, Leder, Seidenwaren, Strohhüte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0748, von Restriktion bis Rethel Öffnen
, mit dem eine Eisenbahn es verbindet, hat Anbau von Kaffee, Zuckerrohr und Kakao und 11,500 Einw. Die Bevölkerung des Departements zählt (1888) 23,974 Seelen. R. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Retaliation (lat.), Wiedervergeltung. Retard
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0311, von Santiago de Compostela bis Säntis Öffnen
, verschiedene Wohlthätigkeitsanstalten, eine Reiterstatue des Königs Ferdinand, etwas Industrie (Eisengießereien, Zigarrenfabrikation, Sägemühlen etc.), lebhaften Handel (Ausfuhr von Zucker, Kakao, Rum, Kaffee, Tabak, Mahagoniholz etc. im Wert
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1047, von Socius bis Soda Öffnen
steckt, mit der Aufgabe, welche die "Philosophie der Geschichte" der deutschen Philosophie seit Lessing und Herder, von Kant bis Hegel sich stellte, obgleich diese dasselbe auf ganz anderm Weg (aus dem der Spekulation, wie jene auf dem der Induktion) zu
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0165, von Branntweinsteuer bis Brasilien Öffnen
auf 263,550,800 Milreis. Von letzterer kamen 187,000,000 Milreis auf Kaffee, 15 120,000 Milreis auf Baumwolle, 16,020,000 Milreis auf Zucker. Andre Ausfuhrartitel waren Gummi, Häute, Tabak, Paraguaythee, Kakao und Goldstaub. Seit 16.Nov. 1889 ist B
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0744, Portugal (Geschichte) Öffnen
728 Portugal (Geschichte). Die Ursache dieser Abnahme dürfte in dem starken Wettbewerb spanischer Weine auf dem französischen Markte zu Preisen, bei welchen der portugiesische Weinbauer nicht mehr seine Rechnung findet, liegen. Auch
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0479, von Altona-Kieler Eisenbahn bis Altoona Öffnen
), der Kunst- und Buchhandlungen 16. Dem Schiffbau dienen zwei Schiffswerften mit einem Schwimmdock. Der Handel erstreckt sich auf: Getreide, Baumwolle, Kaffee, Kakao, Farbhölzer, Tabak, Zucker, Petroleum, Reis, Matten, Salpeter, Palmkerne, Sesam u. a
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0969, von Cartwright (Thomas) bis Carus Öffnen
Paria, hat 10000 E. und Fabrikation von Strohhüten, Seilen, Seifen, Töpferwaren, Branntwein, Zucker sowie Handel mit Kakao, Kaffee, Baumwolle und Farbhölzern. Carus (lat.), teuer, lieb. Carus, Marcus Aurelius, röm. Kaiser, stammte aus der röm
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0145, von Liberalia bis Liberia Öffnen
143 Liberalia – Liberia nicht. Über die principiellen Gesichtspunkte s. Konservativ . - Vgl. Rudel, Geschichte des Liberalismus (Guben 1891). Liberalĭa , Fest zu
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0673, Kongostaat Öffnen
, Palmöl und Palmkerne zeigten einen bedeutenden Auf- schwung, weniger Elfenbein. Kaffee und Kakao tre- ten als neue Ausfuhrartikel auf. 40 Dampfer ver- mittelten den Verkehr im mittlern Kongobecken. Von der Kongobahn wurde die Strecke Matadi
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1006, von Chianciano bis Chiarini Öffnen
Mais, Kakao, Frijolen, spanischer Pfeffer, Kaffee, Zuckerrohr, Tabak und Indigo. Leinöl bildet einen Ausfuhrartikel. Trotz des Vorkommens von Gold, Silber, Kupfer, Steinkohlen und Petroleum wird kein Bergbau betrieben. Die Hauptstadt des Staats ist San
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0037, von Chipolin bis Chiromantie Öffnen
ausgeschlossen. Am 3. April 1881 wurde C. von einem schrecklichen Erdbeben heimgesucht und die Stadt C. fast ganz zerstört. Vgl. Poppo, Beiträge zur Kunde der Insel C. und ihrer Geschichte (Frankf. 1822); Pauli, Die Insel C. (in den "Mitteilungen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0905, von Guerrazzi bis Guerrier de Dumast Öffnen
nel muro" (das. 1862), "Paolo Peliccioni" (das. 1864) u. a. Ein seltener genanntes, aber merkwürdiges Buch von G. ist: "L'asino, un sogno" (6. Aufl., Mail. 1863), worin mit staunenswerter Gelehrsamkeit das, was die Litteratur und die Geschichte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0863, von Iasion bis Iberis Öffnen
.), 1290 m ü. M., mit höherer Schule, Schwefel-, Silber- und Zinnobergruben, einer heißen Quelle und (1870) 10,342 Einw., die lebhaften Handel mit Vieh, Kakao, Zucker und Kaffee treiben. Ibar, rechter Nebenfluß der Morawa in Serbien, entspringt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0299, von Martin-Feuillée bis Martinique Öffnen
(das. 1837-40, 3 Bde.; neue Ausg. 1845), und "Espiritu del siglo" (das. 1835-51, 10 Bde.), eine Geschichte der französischen Revolution, in Wirklichkeit aber nur eine Umarbeitung des Werkes von Thiers hierüber. Eine Sammlung seiner Werke erschien zu Paris
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0040, von Negotium bis Negruzzi Öffnen
Reis, Kakao etc. Vgl. Philippinen. Negruzzi, 1) Konstantin, rumän. Dichter und Schriftsteller, geb. 1808 zu Jassy, wo er 1868 starb. Er machte sich durch das historische Gedicht "Aprode Purice", durch anmutige Novellen und Theaterstücke
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0130, Nicaragua Öffnen
. Die Baumwolle gedeiht vortrefflich, der Kakao steht dem von Soconusco ebenbürtig zur Seite, und auch Kaffee und Indigo werfen reichen Ertrag ab. Im Hochland baut man europäische Getreidearten, aber kaum hinreichend für den innern Bedarf. Besser bestellt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0051, von Pictor bis Piemonte Öffnen
. 1863), "Die Theorie des Glücks" (das. 1867) sowie mehrere schönwissenschaftliche Werke: "Kuriose Geschichten" (Berl. 1872); "Mister Williamsman", Lustspiel (Leipz. 1875); die Schauspiele: "Schön Rotraut" (Detm. 1874) und "Charlotte von Wolfenbüttel
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0295, von Sankt Pilt bis Sankt Vincent, Kap Öffnen
. Vgl. Kerschbaumer, Geschichte des Bistums S. (Wien 1875-76, 2 Bde.). Sankt Thomas, 1) dänisch-westind. Insel, eine der Jungferninseln, 86 qkm (1,57 QM.) groß mit (1880) 14,389 Bewohnern, bis 474 m hoch, vulkanischer Natur und ohne allen Wald
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0186, von Victoria bis Vidogna Öffnen
Ausfuhr von Kalk und (1882) 5000 Einw. - 5) (Santa Maria de la V.) Stadt in der Sektion Guzman Blanco des gleichnamigen Staats der venezuel. Republik, 510 m ü. M., in fruchtbarem Hügelland, wo Kaffee, Kakao und Zuckerrohr vortrefflich gedeihen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0404, Barcelona (in Spanien) Öffnen
, Baumwolle, Häute, Reis, Kaffee und Kakao, Steinkohlen aus England und Frankreich, Gaskohlen aus Australien. Der Wert der Einfuhr 1887 betrug 284504906 Pesetas, der der Ausfuhr 239879966 Pesetas. B. besitzt nach Madrid die wichtigste Bank Spaniens und 14
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0432, von Barosma bis Barra (Insel) Öffnen
). Im Flußthal gedeihen Weizen und europ. Gemüse neben Kaffee, Kakao, Zucker und tropischen Früchten. – Schon 1522 von Juan de Villegas zur Ausbeutung vermeintlicher Goldminen gegründet und nach dessen Vaterstadt Neu-Segovia genannt, hatte sie 1807
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0305, Bordeaux (Stadt) Öffnen
, Vanille, Kakao u. s. w.; von Deutschland besonders Bau-, Schiffsholz, Spiritus und Runkelrübensirup. Die beiden 14tägigen Messen B.', im März und Oktober, früher von großer Wichtigkeit für Westfrankreich, sind zu bloßen Jahrmärkten herabgesunken
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0545, Costa-Rica Öffnen
sind deutsche Kaufleute als Besitzer von Plantagen, auf denen sie einen verbesserten Betrieb eingeführt haben, nicht unerheblich beteiligt. Außerdem werden Zucker (1891: 695704 kg), Mais, Bananen, Kakao (1888: 152674 kg) und Reis gebaut, während
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0683, von Fermoselle bis Fernando Po Öffnen
. eine Sammlung von Erzählungen: "^ezoi-o ä<3 eiien- w8"; "^ollo 0 naäll", eine antidynastische Streit- schrift; "IiIl iutui'o NHäi-iä)); eine Geschichte der Stadt Madrid in Führerform: "6uiH äe Hlaäi-iä" (1876); "I^a N8PHÜ3. 6^1 porveuir", "^1i
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0131, von Goldhase bis Goldküste Öffnen
, Geschichte der Stadt G. (Mitau 1809). Goldjodid , s. Goldchloride . Goldkäfer , Bezeichnung sehr verschiedener Käferarten, die sich meist durch einen grünen oder bräunlichen Goldglanz auszeichnen und eine sehr verschiedene Rolle
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0490, von Ob bis Obduktion Öffnen
, Zucker und Kakao, ferner Baum- wolle und Tabak. Die Wälder liefern die feinsten Holzer, besonders Guayacan. Auch die Viehzucht ist nicht unbedeutend, ebenso die Bienenzucht. Das Mineralreich liefert Gold, Silber, Blei, Kupfer, etwas Quecksilber
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0890, von Parallelzüge bis Parana (Strom) Öffnen
kommen namentlich Zucker (1893: 3,5 Mill. kg), Kakao, Rum, Melasse und Kautschuk; zur Einfuhr Reis, konservierte und frische Lebensmittel aller Art, besonders Mehl, Spirituosen und Gold. Paramatta, ein dreibindiges Köpergewebe mit baumwollener Kette
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0279, von Porst bis Port-Canning Öffnen
. Er starb 25. Aug. 1807. Wichtig für die Geschichte des 18. Jahrh. ist sein nachgelassenes Werk «De l’usage et de l’abus de l’esprit philosophique durant le 18ᵉ siècle» (2 Bde., Par. 1820; 3. Aufl. 1833). – Vgl
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0256, Samoa-Inseln Öffnen
Kokospalme, dann Baumwolle und Kaffee fowie frische Früchte, welche fast ausschließlich den Export ausmachen. Neuer- dings pflanzt man Kakao. Eingeführt werden haupt- sächlich Manufaktur-, Eisen-, Leder-, Kurz- und Galanteriewaren, Waffen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0881, von Serge bis Sericit Öffnen
: Skandinavische Kunst III, Fig. 4), Diomedes raubt das Palladium, Othryades der Spartaner, ein liegender Faun, das Bronzestandbild Gustavs III. in Stockholm (1808), Axel Oxenstjerna diktiert der Muse der Geschichte die Thaten Gustav Adolfs, Mars
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0964, von Sierra Leone bis Sierra Morena Öffnen
, der Norden liefert hauptsächlich Gummi und Reis. Der Anbau von Kaffee, Kakao, Reis u.s.w. hat nur da Fortschritte gemacht, wo Europäer sich niederließen. Von wilden Tieren ist das zahlreiche Vorkommen von Gorillas und Schimpansen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0062, von Sonntagsruhe bis Sonorische Sprachen Öffnen
Unterweisung und Anregung der aus der Schule entlassenen Jugend bleibt den christl. Jünglings- und Jungfrauenvereinen vorbehalten. - Vgl. Dalton, Geschichte, Wesen und Weise der evang. Sonntagsschule (Cass. 1887); ders., Die Sonntagsschule (Gotha 1891
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0626, von Jamaika bis Jannasch Öffnen
. mit Bananen, 3625 na, mit Kokospalmen, 525 na. mit Kakao, 180 da mit Mais, 100 da mit Tabak; 200000 da sind Weiden. Von den Land- baltungen sind 73926 kleiner als 2 lia, 17440 weitere kleiner als 20Iia, 2179 fernere kleiner als 200 Iia, von da bis
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0718, von Leipziger Bank bis Lemaître Öffnen
gelagerten Waren befanden sich unter andern: Getreide und Saat 1324 t, Kaffee 977, Tierhaare 166, Rosinen und Korinthen 194, Rauchwaren 69, Felle und Häute 279, Wein 238, Tabak 239, Schafwolle (einschließlich Kammzug) 1745, Öl und Thran 189, Kakao 189 t u
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0034, Kakao Öffnen
32 Kakao der Gärung des noch anhängenden Fruchtmuses sich bildende Flüssigkeit versehen sind. Nach Rotten werden die Bohnen an der Sonne getrocknet und dann durch Reiben von dem
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0218, Lissajoussche Figuren Öffnen
, aus Hamburg und Bremen), Getreide, Farben, Droguen, Packungen für Maschinen. Zum Durchfuhrhandel gehören besonders die portug. Kolonialwaren, für die L. Hauptstapelplatz ist; so namentlich: Kaffee (1893: 191 819 Sack), Kakao (75 701 Sack), Kautschuk, Gummi
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0632, Marser Öffnen
roh aus Réunion und aus Java 107 Mill. kg, wovon 10,5 Mill. roh und 35,9 Mill. raffiniert wieder ausgeführt wurden, Kaffee, für den auch Terminhandel besteht, 19 128 t meist aus Brasilien, Pfeffer (1773,5 t), Kakao (471,4 t), Ölsaaten (Sesam
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0642, von Martini (Giovanni Battista) bis Martinofen Öffnen
640 Martini (Giovanni Battista) - Martinofen Lehrer der Geschichte und Litteratur, zuerst in Vercelli, dann in Pisa, trat 1872 in die Redaktion der Zeitschrift "Fanfulla" ein und gründete 1879 die Wochenschrift "Fanfulla della Domenica
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0157, von Valencia (in Venezuela) bis Valenciasee Öffnen
. Das Land wird jetzt in die Provinzen Castellon de la Plana, V. und Alicante geteilt. V. wurde 1233‒53 von den Aragoniern erobert und 1319 mit deren Königreich vereinigt. (S. Spanien, Geschichte.) – 2) Span. Provinz, liegt zwischen Castellon de la
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0023, von Célèbre bis Celemin Öffnen
) mit einer Bevölkerung von 2553 E., darunter 61 Europäer und 1149 Chinesen. Hauptstädte und wichtigste Handelsplätze sind Mangkassar, Menado und Kema. Wichtigste Ausfuhrartikel sind: Kaffee, Kokosöl, Kokosnüsse, Reis, Muskatnüsse, Kakao