Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kambodscha
hat nach 1 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Kamaldulenserbis Kambodscha |
Öffnen |
64
Kamaldulenser - Kambodscha
wurm und verschiedene Hautkrankheiten und hat
sich seit neuerer Zeit auch in Europa als wirksames
Bandwurmmittel bewährt. Man giebt es in Pul-
vern, Pillen, Latwergen oder Schüttelmirturen;
vor dem Kusso
|
||
60% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Kambodschabis Kambyses |
Öffnen |
418
Kambodscha - Kambyses.
Anam im O., Kochinchina im SO. und dem Meerbusen von Siam im SW., hat ein Areal von 83,861 qkm (1523 QM.) mit (1874) 945,954 Einw., worunter 106,764 Chinesen. Das Land wird in seinem Westteil von Hügelketten
|
||
50% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Kamaranbis Kambodscha |
Öffnen |
417
Kamaran - Kambodscha.
einem dichtbewaldeten, wasserlosen Hochland. Nur ein Fünftel des Bodens ist kulturfähig, kultiviert aber noch sehr wenig. Eisen, Kupfer, Blei, Asbest u. a. sind vorhanden, werden aber nicht ausgebeutet; die wertvollen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
Settlements.) Die selbständigen oder von Frankreich abhängigen Teile sind unter Annam, Siam, Cochinchina, Kambodscha und Tongking behandelt.
Entdeckungsgeschichte. Während Britisch-Indien, insbesondere Vorderindien genau erforscht und topographisch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0553,
Hinterindien |
Öffnen |
. durch das Ostsiamesische Scheidegebirge (Gebirge von Laos und Kambodscha) begrenzt wird, das von der Meridialrichtung bereits nach O. abweicht und das Flußgebiet des Mekhong abgrenzt. Letzteres endlich wird im O. vom Kochinchinesischen Küstengebirge begleitet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den ostasiat. Inseln) |
Öffnen |
60
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den ostasiat. Inseln)
fische Vizekonsul A. Pavie in Luang-Phrabang am Mekhong, welcher 1880-84 die Aufnahmen für die Telegraphenlinie von Bangkok nach Pnompenh in Kambodscha gemacht hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Cochenilleschildlausbis Cochinchina |
Öffnen |
basse Cochinchine ) Name der erst in neuerer Zeit von Frankreich
erworbenen Besitzungen in Hinterindien. Letztere, westlich vom Golf von Siam, nordwestlich von Kambodscha, nordöstlich von Annam, südöstlich von dem Chinesischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0399,
Cochinchina |
Öffnen |
mannig-
faltig, ebenso die Insekten. Die Flora ist verwandt
mit der Vorindieus und Birmas einerseits und der
malaiischen andererseits; sie bildet mit der von An-
nam, Siam und Kambodscha ein eigenes Gebiet, das
sich durch zahlreiche Clusiaceen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
398
Cochinchinahuhn – Cochlearia
zen Provinz Saigon zur Folge hatte. Dann ergab sich 12. April die Stadt Mitho am Ausflusse des Kambodscha. Der neue Oberbefehlshaber
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Französisch-Indo-Chinabis Freppel |
Öffnen |
: 172,673 Fr.
Französisch-Indo-China. Unter diesem Namen wurden Kotschinchina, Kambodscha, Anam und Tongking, nachdem durch die Verordnungen vom 7. Okt. 1887 und 12. April 1888 das Protektorat über Anam und Tongking dem Ministerium der Marine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Meixnerbis Mekines |
Öffnen |
. Republik Chile, in wasser- und holzarmer Gegend.
Mekhong (Melkong, Mekiang, "Mutter der Gewässer", früher auch Kambodscha genannt), der größte Fluß der indochines. Halbinsel, entspringt wahrscheinlich unter dem 33. oder 34.° nördl. Br. am Südabhang
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0107,
Geographie: Hinterindien, China, Asiatisches Rußland |
Öffnen |
Ava, 1) Stadt
Bhamo
Pagan
Britisch-Birma
Arrakan
Akyab
Sandoway
Pegu
Bassein 1)
Martaban
Prom
Rangun
Tenasserim
Amherst
Mergui
Mulmen
Kambodscha
Panompeng
Kotschinchina
Cochinchina, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0935,
Asien (Forschungsreisen in Japan und Hinterindien) |
Öffnen |
Spezialarbeiten. Kambodscha ist durch die französischen Eroberungen bekannt geworden. Auch das Innere von Lao wie von Birma wurde mehrfach betreten; die französische Mekhongexpedition durchzog 1866-1867 das Laogebiet seiner ganzen Länge nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Harlingenbis Harmodios |
Öffnen |
von Delaporte beigesellt, welche in Kambodscha und dann in Tongking Forschungen und Sammlungen anstellen sollte. Alle Mitglieder der Expedition erkrankten, H. allein ausgenommen, der sodann Garnier nach Tongking begleitete, den Feldzug mitmachte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Hinterkiemerbis Hinterlegung |
Öffnen |
erwarb durch Eroberung Teile von Kambodscha und Lao und erhielt durch eine weise Organisation eine bedeutende innere Stärke. Im W. begründete der Abenteurer Alompra in Birma ein mächtiges Reich; Siam, das in der Gegenwart räumlich den ersten Platz unter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0409,
von La Grange-Chancelbis Lagunen |
Öffnen |
in Kambodscha auszuführen hatte. Seit Ende 1864 Fregattenkapitän, wurde er 1866 an die Spitze der Expedition gestellt, welche den Mekhong in Bezug auf seine Schiffbarkeit erforschen und Handelsbeziehungen mit den südwestlichen Provinzen Chinas
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0989,
Asien (Politische Geschichte. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
nur Macao, Diu, Daman, Goa und Ost-Timor; spanisch die Philippinen; französisch Chandarnagar, Janaon, Pondichéry, Karikal und Mahé; doch haben sich die Franzosen neuerdings in Cochinchina und Kambodscha, Annam und Tongking festgesetzt. Dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Camminer Boddenbis Camões |
Öffnen |
, auf der Rückkehr nach Goa, litt der Dichter an der Mündung des Mekong (Kambodscha) Schiffbruch und rettete, außer dem nackten Leben, nichts als das Lusiadenmanuskript, das er schwimmend durch die Wogen trug. Nach diesem Unglück, vermutlich noch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Donellusbis Dong |
Öffnen |
. 1839); Mendelejew im «Nordischen Boten» (russisch, Jahrg. 1889); Seliwanow, Die Steinkohlenbergwerke im Donezschen Bassin (russisch, Charkow 1892).
Dong (Dông), die am meisten verbreitete Münze in Annam und Kambodscha, 1/600 der Geldeinheit Kwan (Quân
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0083,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
Neucaledonien und Loyaltyinseln; 1859 Adulis am Roten Meere (bald wieder aufgegeben); 1862 Obok an der Straße Bab-el-Mandeb; ebenfalls 1862 Nieder-Cochinchina und die Insel Pulo Condor, und 1864 das Protektorat über Kambodscha. Die Besitzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Harleybis Harmonie |
Öffnen |
der
Marine und nahm bis 1870 an verschiedenen franz. Flottenexpeditionen teil. 1871 machte er in Algerien den Feldzug gegen die Kabylen mit und wurde dann der wissenschaftlichen
Expedition beigesellt, die unter Delaporte Kambodscha und Tongking
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0277,
Post (Weltpostverein) |
Öffnen |
. Kambodscha 60 2275 43064 0,4 1971 1 3 156290
Martinique 32 31 5464 2,7 788 1 10 105045
Neukaledonien 27 738 2248 2,2 224 1 1 54546
Senegal 37 9259 7305 1,8 488 3 8 50796
Tahiti 5 731 5165 2,6 203 - - 12411
Niederländ. Kolonien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kolonien (Frankreich, Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
:
Neukaledouien u. Loyaltyinseln.....
Gesellschafts«. Tuamo^u-, Gambier- und Markesasinseln .. .
Wallisinseln ....
Futuna......
Niuagruppe ....
Niuc.......
Ozeanien:
Kolonien:
II. Schutzstaaten.
Kambodscha
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Handel, Finanzen, von R. Hasenöhrl 482; Heerwesen, von J. Castner 483; Geschichte, von H. Breßlau 484; Kolonien, von E. Jung 539
Japan, von E, Jung 490
- Geschichte, v. P. Ehmann 493
Kambodscha 504
Kamerun 504
Kapland 505
Kleinasien 522
Kolonien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Juristische Ausdrücke 189
Justiz 185
Juwelierkunst 170
Käfer 254
Kärnten, Geographie 56
- Geschichte 8
Kaiser, deutsche 3. 8
- römische 23
Kalabrien 83
Kalender 36. 221
- jüdischer 115
- türkischer 114
Kambodscha 95
Kampanien 83. 107
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brechnußbis Brechung (der Lichtstrahlen) |
Öffnen |
und Tinctura Strychni (aus 1 Teil B. und 10 Teilen verdünntem Weingeist) sind offizinell. B. gelangen aus Bombay, Cochin, Kalkutta, Madras, Kambodscha in Säcken von etwa 50 kg Inhalt in den Handel. Der Alkaloidgehalt schwankt zwischen 2,74 Proz. (Madras) bis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013c,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
- -
1) Ohne Edelmetalle.
2) 1895.
3) 1894.
4) 1892.
5)1889/90.
6) 1891.
7) 1892/93.
8) 1890/91.
9) Ohne eigene Prägung. Tael ist nur Gewichtsbezeichnung.
10) Über Vertragshäfen.
11) Kambodscha, Cochinchina, Annam, Tongking.
12) 1892.
13) 1890.
14) 1891
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0530,
Anam |
Öffnen |
an Kambodscha angrenzenden Bezirk Tschampa (Hauptort Binhtuan).
Die Bewohner, deren Zahl sich auf ca. 21 Mill. belaufen soll, wovon 15 Mill. allein auf Tongking gerechnet werden, gehören zu den Indochinesen und haben sich in ihrer ursprünglichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0531,
Anam |
Öffnen |
fand aber bald heraus, daß Stromschnellen bereits kurz jenseit Kambodscha die Schiffahrt unmöglich machen; nun richtete man die Blicke nach der Nordprovinz Anams, nach Tongking. Ein unternehmender Abenteurer, Dupuis, fuhr 1870 den Songka hinauf bis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
der Sprache und Litteratur der Birmanen; dann ging er von Maulmain nach Bangkok, studierte hier Sprache und Litteratur der Siamesen und wandte sich nun von Kambodscha nach Saigon, um sich nach Singapur einzuschiffen. 1864 und 1865 reiste er durch den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Companies' Actbis Compiègne |
Öffnen |
eine interessante Sammlung von Altertümern von Kambodscha sowie eine gallo-römische Sammlung untergebracht sind. Der 14½ qkm große Park diente seit Chlodwig den Königen von Frankreich als Lieblingsjagdgrund; sein Wert wird auf 60 Mill. Frank
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Dondersbis Dong |
Öffnen |
. Die großen Steinkohlen- und Eisensteinlager in seinem untern Lauf werden durch die Donezsche Kohlenbahn mit den Eisenbahnlinien Charkow-Asow und Woronesh-Rostow verbunden.
Dong (Sapeke, Ipeh, Peti), das gewöhnliche Zahlmittel in Anam und Kambodscha
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
59
Donge - Dönhoff.
= 1/600 Kwan = 1/7-1/6 Pfennig. Als Gewicht in Anam und Kambodscha = 3,905 g.
Donge, Fluß in der Provinz Nordbrabant, entspringt auf der Heide bei Baarle, fließt an Riel, Dongen und 's Gravenmoer vorbei und mündet bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Elfenbein |
Öffnen |
. ist das von Siam, welches schwer und von feinem, etwas röthlichem Korn ist. Aus den nördlichen Provinzen von Siam, Kambodscha, gewissen Teilen Birmas und von Tongking bringen die Dschonken von Siam und Fukian den größten Teil des chinesischen Bedarfs. Dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Flurzwangbis Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
in ihrem untern Lauf durch den Mobrah, der Menam und Kambodscha im untern Lauf durch den Anan miteinander in Verbindung stehen. In Italien ist der Arno durch die Chiana mit dem Tiber verbunden. In Deutschland entsendet die Haase, ein Nebenfluß der Ems
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
Marineministerium stehend) sind in Asien: Ponditscherri, Tschandarnagar, Karikal, Mahé und Janaon in Indien mit 508 qkm (9,24 QM.) und (1882) 273,283 Einw., das französische Kochinchina mit 59,800 qkm (1086 QM.) und (1882) 1,642,185 Einw., Kambodscha
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Garcin de Tassybis Garczynski |
Öffnen |
und Ceylons, in Kambodscha, Siam und im südlichen Kochinchina und liefert aus den Gummigängen der Rinde einen gelben Milchsaft, welcher eingetrocknet als Gummigutt in den Handel kommt. G. indica Choisy (G. purpurea Roxb.), ein Baum mit hängenden Zweigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Gummigängebis Gundelfingen |
Öffnen |
wirkendes Arzneimittel, welches kaum dem Krotonöl nachsteht. Vergiftungsfälle durch die berüchtigten Morisonpillen dürften meist auf Rechnung des Gummigutts zu schreiben sein. G. wurde zuerst von einem chinesischen Reisenden, der 1295 Kambodscha
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Joelbis Johann |
Öffnen |
der dortigen wilden Völkerschaften, kämpfte in Atschin mit den Holländern gegen die Aufständischen, durchreiste Kambodscha und die Philippinen und lebte längere Zeit unter den wilden Stämmen Formosas. Von Peking unternahm er dann einen Ausflug
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kampfordnungbis Kamptz |
Öffnen |
Kambodscha, an der Mündung des westlichen Arms des Flusses K. in den Golf von Siam, Hauptmarkt für Pfeffer und Gewürze und für die Verproviantierung der Küstenfahrer, hat ca. 20,000 meist chines. Einwohner. Der geräumige Hafen ist geschützt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kotoyierenbis Kotschinchina |
Öffnen |
) 13,775 Einw., hat einen guten Hafen. S. Karte "Ostindien".
Kotschinchina (Kochinchina), franz. Kolonie in Hinterindien, zwischen 8° 25' und 11° 30' nördl. Br., begrenzt im N. von Kambodscha und Anam, im übrigen vom Meer (s. Karte "Hinterindien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kotschkurowbis Kottbus |
Öffnen |
Flaggtuch (s. Tafel "Flaggen I").
Geschichte. Um 263 n. Chr. von der chinesischen Herrschaft befreit, fiel K. Ende des 11. Jahrh. an Kambodscha, stand aber im 13. Jahrh. in freundschaftlichem Tributverhältnis zu China. Der König Itahata (1373) trat dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0533,
Ostindien (Grenzen, Bodengestalt) |
Öffnen |
; die übrigen Teile des weitern O. sind in besondern Artikeln behandelt (s. Niederländisch-Indien, Siam, Malakka, Kambodscha, Anam, Kotschinchina etc.).
Lage, Bodengestalt und Bewässerung.
Das britisch-indische Kaiserreich begreift ganz Vorderindien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Panompengbis Panorama |
Öffnen |
und italienischer Sprache zu Leipzig und Mailand erschienen) und "Vademecum du chanteur" das Gesangstudium wesentlich gefördert. Auch als Kritiker hat er Anerkennenswertes geleistet.
Panompeng (Pnompen), Hauptstadt des franz. Schutzstaats Kambodscha
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Siam, Golf vonbis Sibi |
Öffnen |
(deutsch, Leipz. 1885); Rosny, Ethnographie du S. (Par. 1885).
Siam, Golf von, ein Meerbusen des Indischen Ozeans, an der Küste von Siam, 5½ Breitengrade breit, von den beiden Vorgebirgen Patani und Kambodscha begrenzt. Haupthandelsplatz daran
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180a,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
180a
Übersicht der wichtigern Sprachstämme.
[Zur Sprachenkarte bei Artikel Sprache etc.]
I. Einsilbige Sprachen in Südostasien.
Chinesisch mit seinen Dialekten, Anamitisch mit der Sprache von Kambodscha, Siamesisch nebst dem Schan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
(Lincolnshire)
Ney, Michel, Marschall von Frankreich - Rude, Paris; Charles Petre, Metz
Nikolaus, Kaiser von Rußland - Clodt v. Jürgensburg, (R.) Petersburg
Niel, Adolphe, Marschall - Crauk, Muret (Haute-Garonne)
Norodom I., König von Kambodscha
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Anastaciabis Ansidonia |
Öffnen |
, Kambodscha
Angler (Fisch), Seeteufel
Anglerlus, Petrus Martyr u. Anglcria
Anglim, Auklam
^Ngio-Lidlic^i Institute, Asiatische
Gcfcllfch asten
^n^itt > ^6>VI8N ^.880ci^ti0U, .^1-
Anglokatholische Kirche, Anglikani-
sche Kirche 576,1
Angosero
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
Kühlschiffe, auch Spiritus 165,1
Kühlschlange, Destillation 719,1
Kühlungsberg, Mecklenburg 385
Kühn, H. (Reis.), Asien (Bd. 17) 61,2
Kühne (Neijender), Afrika 174,1
Kühnring, Kühnringer, Eggenburg
Kuhrecht', Alpenwirtschaft
Kui, Kambodscha
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
(^ndianerstamm), Abe
Penong, Kambodscha lnali
Pen'chinadai, Tschultschen
Penser, Zaubeitrommel
Pentaeterisches ^est, Dionysos 998,2
Pentakosten, Pentakostien, Phalanx
Pentalpha, Drudenfuß
Penterbalken, Davits
?6Utti6t1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
973
Stickstoffsubstanz - Stromsystem
Register
Stickstoffsubstanz, Nahrungsmittel
Stiefbruder, Bruder
Stiefel, Ies. (Sektierer), Weigel i
Stiege, Treppe
Stiegen (Landw.), Ernte 809,l
Stieng, Kambodscha
Stieralpen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kählerbis Kamerun |
Öffnen |
die beiden Endstrecken K.-Meligala und Myli-Tripolis Juli 1891 eröffnet.
Kambodscha. Die Bevölkerung betrug 31. Dez.
1889: 814,754 Seelen, davon waren 492,479 Eingeborne, 120,019 Anamiten, 137,813 Chinesen, 60,633 Malaien, 3603 Tagalen u. a. und 131
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Kotschinchinabis Kraftversorgung |
Öffnen |
Besitzung wird ausgenutzt, um den Defizits von Tongking zu Hilfe zu kommen. Über Posten und Telegraphen liegen für K. und Kambodscha gemeinsame Angaben vor. Die Post beförderte 18^6 durch 63 Ämter im innern Verkehr 422,430, im üußern 1,199,526
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
Mission (Hinterindien, Französisch-Indochina) |
Öffnen |
Dominikanern.
Dann trat wieder eine Zeit der Ruhe ein. Auch nachdem 1809 Anam, Tongking und Kambodscha unter dem Zepter eines in Frankreich erzogenen Prinzen mit französischer Hilfe vereinigt worden waren, ließ man die Missionare gewähren, bis 1833
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Annalenbis Annam |
Öffnen |
. von Greenwich, mit einer
mittlern Breite von 150 km. Es grenzt im N. an Tongking, im O. an das Südchinesische Meer, im S. an das franz. Cochinchina, im W. an Kambodscha und den Me-kong,
der A. von Siam trennt. Der Flächeninhalt beträgt etwa 230000 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
auf Cochinchina 59 500 qkm und (1889) 1 876 689 E., auf Tongking (100 000 qkm), Annam (230 000 qkm), Kambodscha (100 000 qkm) zusammen (1891) 20 Mill. E.; auf die Etablissements in Indien (Pondichéry, Chandarnagar, Karikal, Mahé, Janaon) 509 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bangebis Bangkok |
Öffnen |
, darunter fast die Hälfte Chinesen, ein Drittel Thais oder Siamesen, der Rest Birmanen, Malaien und Einwanderer aus Laos, Pegu, Annam, Kambodscha sowie einige Tausend Mischlinge.
Handel und Verkehrswesen. Der Handel mit dem Auslande ist sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Caserta (Richard von)bis Cashel |
Öffnen |
Umlaufs abhängige ist; gegenwärtig rechnet man gewöhnlich zwischen 1300 und 1400 C. = 1 Unze Silber. Auch in Korea, Annam, Kambodscha (in den beiden letztern Gebieten unter dem Namen Dong, s. d.) und Tongking werden C. ausgeprägt, und im Geldhandel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
Katherine
schiffbar sein; er wurde 1876 von Wiltshire in seinem Unterlauf und von MacMinn und 1877 von Sergison erforscht.
Dam , ein Wegmaß in Annam und Kambodscha von 2 Li; nach Bastian ist 1 D. etwa ein Fünftel der alten franz. Lieue
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0752,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
Oriantal Steam Navigation Company).
2) Nach Ceylon, Malaka, Pinang, Niederländ.-Indien, Britisch-Indien, Sunda-Inseln, Molukken, Kambodscha, Tongking, Annam, Philippinen durch den Sueskanal: a. Von Barcelona nach Singapur in 30, nach Manila in 36
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Duodramabis Dupaty |
Öffnen |
610
Duodrama - Dupaty
Duodräma, ein Drama, in dem nur zwei Per-
sonen auftreten. Die ältesten deutschen D. waren
"Dido" und "Der Einsiedler" (1771) von A. S.
von Gous.
Düong, Trüong, ein Längenmaß der Kauf-
leute in Annam und Kambodscha
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Französische Kreidebis Französische Kunst |
Öffnen |
)
Annam } 230000 6000000
Kambodscha } (Protektorate) 100000 814757
Tongking } 100000 10000000
Amerika:
St. Pierre und Miquelon 235 5929 (1889)
Guadeloupe (mit Dependenzen) 1870 165899 (1889)
Martinique 988 175863 (1888)
Französisch-Guayana 78900
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Französisch-Guineabis Französisch-Kongo |
Öffnen |
. Guayana .
Französisch-Guinea , s. Guinea .
Französisch-Indien , s. Pondichéry .
Französisch-In do-China ( Indo-Chine français ), zusammenfassende Bezeichnung für die
franz. Kolonie Cochinchina sowie die Protektorate Kambodscha
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Gummibaum (blauer)bis Gummi Senegal |
Öffnen |
es eine gelbe Emulsion. Es besteht aus etwa 85 Proz. alkohol- und ätherlöslichem Harz und 15 Proz. wasserlöslichem Gummi. In ätzenden Alkalien löst es sich mit roter Farbe. Hauptproduktionsgegend sind die Uferlandschaften von Kambodscha, Ausfuhrhafen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
heraus entstand eine
zweite ind. Kulturwelt, die die Südküsten Hinter-
mdiens (Kambodscha u. s. w.) und Java mit seinen
Nachbarinseln Madura (daher Maduresische
Sprache) und Bali umfaßte. Diese Kultur war
ursprünglich brahmanisch, nahm dann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Kampfgenossenvereinebis Kamptulikon |
Öffnen |
Pfähle verbindende Leine.
Kampong (malaiisch), Dorf, Ortfchaft, bis-
weilen auch soviel wie Stadtviertel, z. B. Kampong
Tjina, d. i. Chinesenviertel.
Kampot, einziger Seehasen von Kambodscha,
Hauptort der Provinz K., liegt unter 10° 35^ nördt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Khandeschbis Khorsabad |
Öffnen |
-Purgstall, Kardinal K.s Leben (4 Bde., Wien 1847‒51); Kerschbaumer, Kardinal K., Ministerpräsident unter Kaiser Matthias (ebd. 1865).
Khmer, Einwohner von Kambodscha (s. d., S. 65 a).
Khodawendikjar oder Khudawendigiar, türk. Wilajet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Lanzettfischebis Laodamas |
Öffnen |
geknüpfte Geschichte der jetzigen Siamesen,
die sich damals von Kambodscha befreiten und des-
halb Thai (die Freien) nannten. Ein in der alten
Geschichte Birmas und Assams auftretendes König-
reich der Shan-ghzi oder großen Schan bestand 80-
1576
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Pannusbis Panorama |
Öffnen |
dieser
Schriften wird stark beeinträchtigt durch ihren völligen Mangel an Methode.
Panompeng , Hauptstadt von Kambodscha, s. Pnom-penh .
Panopäa , der 70. Planetoid.
Panophthalmitis (grch.), die Vereiterung des ganzen Augapfels
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Tale-sapbis Talk |
Öffnen |
594
Tale-sap - Talk
an 5220 M. repräsentierte. Bei Homer ist unter T. ein leichteres Gewicht gemeint. - Vgl. Hultsch, Griech. und röm. Metrologie (2. Aufl., Berl. 1882).
Tale-sap, See in Kambodscha (s. d.).
Talg, Unschlitt oder Inselt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0899,
Tongking |
Öffnen |
. festgestellt; ein Generalresident, der in Ha-noi residiert, und zwei Oberresidenten, die ihren Sitz in Hue und Ha-noi haben, wurden an die Spitze der Verwaltung gestellt. Schon im Okt. 1887 wurde T. mit Cochinchina, Kambodscha und Annam zu dem Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tongresbis Tonnen- und Pfundgeld |
Öffnen |
. Kubango.
Tonkinöl, s. Moschus.
Tonklasse, s. Eisenbahntarife (Gütertarife).
Tonkunst, s. Musik.
Tonleiter, s Ton.
Tonlé-sap, s. Kambodscha.
Tonlöcher, an Blasinstrumenten die Löcher, die das Rohr behufs Verkürzung der in ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0586,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
, zerfällt in drei Dialekte; Verwandtschaft mit dem Mon in Pegu und dem Khmer in Kambodscha, die man hat finden wollen, bleibt noch näher zu beweisen. Sie sind in mehrere Gemeinden eingeteilt, deren Häupter gewählt werden. Unter ihren Sitten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Individualismusbis Indochinesische Sprachen und Völker |
Öffnen |
Nachweis, daß die Khmer (in Kambodscha), die Mon oder Talaing (in Pegu), die Annamiten und die Tschampa (beide in Annam) nebst einer Anzahl kleinerer Gebirgsvölker, wie Khasi, Palaung u. a., mit den übrigen Insassen des Landes nicht verwandt sind
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geographentag (Wien 1891; internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
, Maurel erörterte den Ursprung der Bewohner von Kambodscha, Vianna sprach über die portugiesischen Volksdialekte, Capus über Kafiristan, Schmidt gab eine Übersicht über den Stand der anthropologischen Forschung in Dänemark. Zugleich waren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Pneumoperikardiumbis Pobjedonoßzew |
Öffnen |
und auf die Linderung seiner Atemnot, event. durch Operation.
Pneumotyphus (grch.), typhusartig verlaufende Lungenentzündung.
Pnom-penh, auch Panompeng, Hauptstadt des franz. Protektorats Kambodscha in Hinterindien, liegt am Zusammenfluß des Me-kong und des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Petersilienkampferbis Pétion |
Öffnen |
. Sept. 1849 an die kaiserl. Belagerungsarmee.
Peti, Scheidemünze in Kambodscha, s. Dong.
Petic, früher Name der Stadt Hermosillo (s. d.).
Petillieren (frz., spr. -tĭji-), krachen, knistern; schäumen, perlen.
Petinet (frz., spr. -neh
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Magyarországbis Mahanaim |
Öffnen |
, und das Gleiche wird uns aus derselben Zeit inschriftlich von dem fernen Kambodscha, also von Hinterindien, bezeugt. Das M. muß daher viele Jahrhunderte vorher abgefaßt und schon lange vor dem 7. Jahrh. eine Autorität gewesen sein. (Vgl. G. Bühler
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Mekiangbis Me-kong |
Öffnen |
die Ostgrenze von Siam, durchströmt die franz. Kolonien Kambodscha und Nieder-Cochinchina und mündet in das Südchinesische Meer. Wie der Nil zeigt auch der M. ein periodisches Steigen und Fallen (10 m). Das Anschwellen wird durch die ungeheuren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Onega (Kreis und Kreisstadt)bis Onomatopöie |
Öffnen |
.
Onerierter (lat.), s. Beschwerter.
Öneus, s. Dineus.
Ongaro, Francesco dall', s. Dall'Ongaro.
Ongkor, Ruinenstätte in Kambodscha, s. Angkor.
Oniguren, s. Hunnen.
Oeni pons (Oenipontum), lat. Name von Innsbruck.
Oniscus, s. Asseln
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Angilbertbis Angkor |
Öffnen |
. gegenüber der der beiden andern Klassen eine unverhältnismäßig große geworden ist.
Angkor oder Ongkor, Name einer bedeutenden Ruinenstätte in Kambodscha, nahe dem Tale-sab oder Großen See an der Grenze von Siam, im NW. der Stadt Siem-reap
|