Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kaufhaüser
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tannhaüser'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, sondern erhielt auch den Auftrag, zwei Gemälde für die Halle des deutschen Kaufhauses anzufertigen.
Bei der vorwiegenden Beschäftigung mit Bildnissen hatte Holbein seine Kunst in diesem Fache zur vollendeten Meisterschaft ausgebildet und stand
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0988,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
Postgebäude, das neue Schollsche Kaufhaus und mehrere Hotels; am Schloßplatz das Justiz- und Regierungsgebäude, 1876–80 vollendet, mit schönen Treppenhäusern; an der Bellevuestraße das Schloß Bellevue (s. d.) und die Bildergalerie, 1871–77 nach Plänen
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
, nach Ulm, indem sie das Kaufhaus auflösten, und brachten es nach Ulm und in ihm werden jetzt die Waren niedergelegt und gewogen; dieses Hans wird gewöhnlich die Gredt 1) genannt und stand früher in Albeck. Und so hatte Ulm durch den Einzug der Bauern
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Folzbis Foeniculum |
Öffnen |
); in der Kochkunst die kurze Brühe von gar gemachtem Fleisch oder Fisch. Vgl. Fonds.
Fonda (span.), Gasthof ersten Ranges.
Fóndaco dei Tedeschi (spr. tedéski), seit dem 13. Jahrh. das "Kaufhaus der Deutschen" in Venedig, an der Rialtobrücke
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0499,
Frankfurt am Main (Bevölkerung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
des 15. Jahrh. sind erhalten: das Leinwandhaus (einst Kaufhaus für Leinen, hinter dem Dom), das Haus Fürsteneck in seiner Nähe (sogen. antiker Saal im ersten Stock von 1615) und das Steinerne Haus von 1464 am Markt. Die bürgerliche Architektur des
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) |
Öffnen |
in ihren spätern Schöpfungen, dem Dreherschen Hause in der Leipziger Straße, einem großen Geschäftshaus am Gendarmenmarkt, dem Pschorrbräuhaus, dem Kaufhaus Stuttgart und dem Hause der Versicherungsgesellschaften Concordia und Colonia gelungen, da
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Baukunst der Gegenwartbis Baumbach |
Öffnen |
Mauerflächen dargeboten werden mußten.
Den ausschließlichen Charakter eines Geschäfts- und Warenhauses haben Kayser und v. Großheim in dem Kaufhaus Stuttgart und Otto March in dem Kaufhaus Zum Hausvogt zum Ausdruck gebracht, wobei freilich
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Archäographiebis Archäologie |
Öffnen |
.-kath., 2 anglikan. Kirchen, ein Kloster, ein geistliches Seminar, ein Gymnasium, eine Kreisschule, eine Schiffahrtsschule, ein Irrenhaus, zahlreiche Warenmagazine, Schiffswerfte, ein Seehospital, 1 großes steinernes Kaufhaus und meist hölzerne Häuser
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Folzbis Fonds |
Öffnen |
ein Gasthof ersten Ranges.
Fondâco (ital., vom arab.
fonduk ), Laden, Gewölbe. F. dei Tedeschi
(spr. -ki) , das «Kaufhaus der Deutschen» in Venedig, ein am Großen Kanal nahe der Rialtobrücke gelegenes, seit
dem 12. Jahrh. bekanntes
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0196,
Mannheim |
Öffnen |
sind noch erwähnenswert: die Sternwarte, das Theater, Kaufhaus, Rathaus und das Zeughaus; ferner das neue Bahnhofsgebäude (im italienischen Renaissancestil), die stehende Brücke mit Eisen- und Straßenbahn über den Rhein und die Kettenbrücke über den
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0803,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
), Schimmelpfengs Auskunftei, die Buchdruckerei von Sittenfeld, der Offizier- und der Beamtenverein und die Kaufhäuser von Rudolf Hertzog, J. A. Heese, V. Manheimer, Mey & Edlich, Gerson u. a. Vor der Stadt, im Norden, liegen die mit großen Sommergärten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
.
Kaufhaus, 1479 als Rathaus aufgeführt, nach
1688 restauriert, jetzt Realgymnasium; das 1530
von Rich. von Greiffenklau erbaute Schöffenhaus,
mit zierlichem Erker, jetzt kunstgewerbliches Mu-
seum, und das Stadttheater (18. Jahrb.).
Behörden
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1070,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
. St. Michaelskirche
(1406 begonnen) mit einer berühmten Orgel und einem Grabdenkmal des Thomas a Kempis (von Mengelberg), das Regierungsgebäude mit dem
Provinzialarchiv, das Justizgebäude, das modernisierte Rathaus, das Kaufhaus neben
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Karls IV 2
Karthäuser, Äbte 124
Kast, Familie 112, Friederich, Abt in Elchingen 112, Paul, Abt in Elchingen 112
Kaufhaus, fonticum, ital. fondaco 84
Kaufläden, s. pategae, valvae Kaufleute, s. negotiatores
Kelbli, Familie 70
Keller, cellarium 28
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
.
Walze, s. Mangholz.
Wandmaler 92
Wappen der Ulmer und der von Klingenberg 10, andere Wappen 10, 54, 60, 81 f., 137
Warenhaus, s. Kaufhaus.
Weber, textores, 10te Zunft 93
Leine-, Woll- oder Baumwollw. 93
Weberdunke, Weberwerkstätte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
der städtischen Industrie. Ein Kaufhaus (das sogen. Gewandhaus) besteht schon seit 1284. B. hat 1 Gymnasium (seit 1556), 1 protestantisches und 1 kath. Schullehrerseminar, 1 Realschule zweiter Ordnung, 1 Handels-, 1 Landwirtschaftsschule, 2 öffentliche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Erftbis Erfurt |
Öffnen |
, das Regierungsgebäude, das Postgebäude, die Thuringia, mehrere Schulgebäude, die Wage oder das Kaufhaus, das Große Kollegium etc.
Die Bevölkerung Erfurts ist in raschem Zunehmen begriffen. Während dieselbe 1867 noch 41,760, 1880: 53,254 betrug, darunter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0636,
Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
1545 erbauten Kaufhaus (mit Altertumsmuseum) am schönen Obermarkt liegt. Auf diesem bezeichnet ein durch ein eingehauenes Kreuz kenntlicher Stein die Stelle, wo 1455 der Prinzenräuber Kunz von Kaufungen hingerichtet wurde. In einem um 1490
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0641,
Freiburg (im Breisgau) |
Öffnen |
St. Martinskirche aus dem 13. Jahrh. ist 1880-81 restauriert worden. Die Universitäts-, vormals Jesuitenkirche ist den Altkatholiken eingeräumt, die Synagoge 1871 gebaut. Andre hervorragende Gebäude sind: das Museum, das Theater, das Kaufhaus
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Karasu-Basarbis Karatheodori |
Öffnen |
Kaufhaus.
Karasutsas, Joannes, neugriech. Dichter, geb. 9. Juli 1824 zu Smyrna, gab frühzeitig durch die Gedichtsammlungen: "Lyra" (1839) und "Musa thelazusa" (1840) Proben seiner Begabung. Nachdem er seine Studien auf der Universität in Athen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kayserlingbis Kazinczy |
Öffnen |
Renaissance (Kaufhaus Spinn, Geschäftshaus der Germania, Villa Reichenheim in Berlin) zuwendeten. Andre Bauten sind: Villa Hardt, Geschäftshäuser von Henninger und Laer, Geschäftshaus der New York-Germania in Berlin sowie die Schlösser Klitschdorf
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Kobaltoxydulbis Kobdo |
Öffnen |
Kaufhäuser enthält, wogegen in der andern nur Läden sind. An den Enden der Stadt befinden sich drei Tempel. Auch jenseit des Flusses liegt ein großer, von Mauern umgebener, prächtiger Tempel mit Wohnungen zahlreicher Lamas. Die Handelsstadt hat etwa 1100
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0897,
Koblenz |
Öffnen |
ziehen sich von hier rheinaufwärts, in denselben befindet sich das Denkmal des Dichters Max v. Schenkendorf. In der Nähe der Moselbrücke sind noch zu bemerken die ehemalige kurfürstliche Burg (jetzt Fabrikgebäude) und das Kaufhaus, im 15. Jahrh. erbaut
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Kolloquiumbis Kolmar |
Öffnen |
Museum), einer Bildsäule Schongauers und einem Denkmal des hier gebornen Fabeldichters Pfeffel daneben; die ehemalige Dominikanerkirche (jetzt Fruchthalle), das Kaufhaus aus dem 15. Jahrh., das Gebäude des Oberlandesgerichts mit großartigen Sälen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0958,
Kolonien (die Kolonialbestrebungen in Deutschland) |
Öffnen |
hanseatischer Kaufhäuser und von Kolonialvereinen unter ihren Schutz zu nehmen und deren Erwerbungen gegen fremde, besonders britische, Anfechtungen zu verteidigen. Dies geschah zuerst bei der Handelsniederlassung des Bremer Hauses Lüderitz in Angra
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0031,
Konstantinopel (Vorstädte, Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
aber die meisten klein und schlecht gebaut und nur von je einer Familie bewohnt sind, da das Familienleben der Osmanen nicht gestattet, Fremden einen Teil des Hauses einzuräumen, außerdem 483 Hans (Kaufhäuser), 24,205 Kaufläden und Magazine, 2441
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Konstantinsschlachtbis Konstanz |
Öffnen |
Inselhotel umgebaut), das sich mit dem Dom in die Konzilssitzungen teilte, enthält das Grab des berühmten Griechen Manuel Chrysolaras ^[richtig: Chrysoloras] und war 89 Tage lang Huß' Kerker. Ein Wahrzeichen der Stadt ist das 1388 erbaute Kaufhaus
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
das stattliche Rathaus (erbaut 1420) und das große Kaufhaus (erbaut 1545). Sonst sind noch zu erwähnen: die kath. Pfarrkirche im italienischen Stil, die rumänische Kirche im byzantinischen Stil, das große, malerisch gelegene griechisch-orientalische
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Lundibis Lüneburg |
Öffnen |
gute galvanoplastische Nachbildungen hier zurückbehalten worden); die großen Gebäude des ehemaligen Michaelisklosters (jetzt Seminar u. Landgericht); das alte Kaufhaus etc. Die Zahl der Einwohner beträgt (1885) mit der Garnison (4 Eskadrons Dragoner Nr
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Makahbis Makarjew |
Öffnen |
umgebenen, im 14. Jahrh. gegründeten Kloster M., zu welchem 6 Kirchen gehören; war drei Jahrhunderte hindurch berühmt durch seine große Messe, die, nachdem 1816 ein Brand die großartigen Kaufhäuser zerstört hatte, nach Nishnij Nowgorod (s. d.) verlegt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0828,
Moskau (Stadt) |
Öffnen |
, mit einer kostbaren Bibliothek und einer Sammlung von Kirchengewändern und Silbergeräten. Im Kitai Gorod, an dem mit dem Denkmal von Minin und Posharski (von Martos) geschmückten Roten Platz, befindet sich das Kaufhaus (Gostinnoi Dwor) mit über 1200
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0272,
Nowgorod (Gouvernement und Stadt) |
Öffnen |
und mit orientalische Pracht ausgestattete Jurjewsche (3 km von N.) und das Nonnenkloster zum Heiligen Geist; ferner besitzt N. 36 Kirchen (ohne die Klosterkirche), ein Kaufhaus und 2 Denkmäler (zur Erinnerung an das Kriegsjahr 1812 und zur Feier des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Oregon Citybis Orel |
Öffnen |
des Orlik in die Oka, Knotenpunkt der Eisenbahnen Moskau-Kursk, O.-Grjäsi und O.-Witebsk, hat 20 griechisch-katholische, eine lutherische, eine römisch-kath. Kirche sowie 2 der Altgläubigen, ein Theater, ein hübsches steinernes Kaufhaus, mehrere Banken
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0257,
Portugal (Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
257
Portugal (Geschichte bis 1825).
1755) empfindlich geschädigt worden war. Bei dem Wiederaufbau der Stadt sorgte er für breite Straßen und für die Verschönerung durch prächtige öffentliche Gebäude, wie Börse, Kaufhaus und Arsenal. Dem Handel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Speidelbis Speier |
Öffnen |
einer neuen Kirche (Retscher- oder Protestationskirche) vorbereitet. Das alte Kaufhaus, ein prächtiger Bau und früher das Haus der Münzer, ist im alten Stil wiederhergestellt und um ein Stockwerk erhöht und enthält jetzt das Oberpostamt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Trockner Wechselbis Troizko-Sergiewsches Kloster |
Öffnen |
, eine geistliche Akademie mit wertvoller Bibliothek, ein theologisches Seminar, eine Elementarschule für arme Kinder, ein großes Kaufhaus, große Gärten etc. Die größte und schönste Kirche ist die der Verklärung Mariä gewidmete Uspenskikathedrale
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0077,
Venedig (Bevölkerung, Industrie, Handel etc.) |
Öffnen |
. errichtetes, 1505 umgebautes Kaufhaus der Deutschen; der Fondaco dei Turchi (10. Jahrh., im 17. Jahrh. den türkischen Kaufleuten überlassen, 1880 im ursprünglichen Stil neugebaut, mit dem Museo civico) u. a.
[Bevölkerung, Erwerbszweige.] Die Zahl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Wisetbis Wislicenus |
Öffnen |
, Kreisstadt im russ. Gouvernement Twer, an der Zna und dem die Zna mit der nahen Twerza verbindenden Kanal sowie an der Eisenbahn St. Petersburg-Moskau, hat einen alten Zarenpalast, eine Kathedrale und mehrere andre Kirchen, ein schönes Kaufhaus, mehrere
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
.). Für die Handelsbeziehungen von ganz Deutschland im Mittelalter ist von größter Bedeutung das deutsche Kaufhaus in Venedig, dessen Geschichte H. Simonsfeld, »Der Fondaco dei Tedeschi in Venedig und die deutsch-venezianischen Handelsbeziehungen« (Stuttg. 1887, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Ammerbis Ammersee |
Öffnen |
, Reste der
mittelalterlichen Befestigung, Spitalkirche St. Martin, eine spätgot. Basilika, got. Rathaus und Kaufhaus, schöne alte
Bürgerhäuser und Weinbau (413 ha Weinberge). In der Nähe Wallfahrtsort Drei Ähren
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0631,
Angola |
Öffnen |
im Gegensatz zu den «Negros» die «civilisierten» Schwarzen bezeichnet; man rechnet
zu ihnen die Kabinda, Ambakisten und Bihenos. Sie sprechen portugiesisch; sie finden nicht nur in den Kaufhäusern, sondern auch bei königl. Ämtern
Verwendung. Viele
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0462,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
Ausstellung von neuen Gemälden und Skulpturen, im Treppenhaus Fresken von Stückelberg, das Theater (1875) und der Musiksaal, beide von Stehlin erbaut, die neue Skulpturballe für Gipsabgüsse, das neue Postgebäude an Stelle des alten Kaufhauses mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
am Markt mit schlankem Turm und den Bildern sämtlicher Bürgermeister seit 400 Jahren, und das neue stattliche Gewandhaus (Kaufhaus, seit 1284 bestehend); die Dechanei (Kapitelhaus), die alte Kaserne nach Plänen von Semper, das Gymnasium, Seminar
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Bodmereibriefbis Bodoni |
Öffnen |
, teils im Thale, teils auf dem Abhange der Cornish-Heights gelegen, hat als Municipalborough (1891) 5171 E., eine 1472 umgebaute, 1879 restaurierte Hauptkirche, einige Ruinen der 936 gegründeten Abtei, ein Kaufhaus, das neue Cornwall-Irrenhaus, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Börsekammerbis Börsengebäude |
Öffnen |
und die volkswirtschaftliche Bedeutung der Börsen hat es nötig gemacht, für sie eigene Bauten aufzuführen. Im alten Rom scheint die Basilika (s. d.) die Stelle der Börse versehen zu haben, im Mittelalter thaten dies die Säle der Rathäuser und die Kaufhäuser
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Börsenspielbis Börsensteuer |
Öffnen |
328
Börsenspiel - Börsensteuer
Zürich (1876-79, von Müller und Ulrich), Triest (das sog. Tergesteum, zugleich Kaufhaus). Großartige Neubauten sind: die neue Börse zu Brüssel (von Suys jun., Kosten 3,6 Mill. M.), die Börse zu Leipzig (1884-86
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
auf das linke Ufer hinüber, die Oder abwärts und die ursprünglich der Sandinsel gegenüber mündende Ohlau aufwärts. An der Oder bildete sich eine deutsche Kolonie mit geschlossenem Kaufhaus, an der Ohlau eine wallonische, teilweise aus Webern bestehend
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
Gesellschaft; das Be-
zirkspräsidium (1860), das Oberlandesgericht, das
alte Kaufhaus (1480), das Theater, die Kavallerie-
kaserne, das Postgebäude (Neubau) und mehrere
Privathäuser im Renaissancestil; in den Anlagen
"Marsfeld" die Kolossalstatue
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Fäkalbis Faktoreien |
Öffnen |
und Nowgorod bildeten die Höfe der deutschen Kaufleute abgeschlossene Stadtteile. In London, Boston, Lynn und Antwerpen besaßen die Hanseaten gemeinsame Kaufhäuser. Eigentliche F. wurden besonders von den großen privilegierten Handelscompagnien in Asien, Afrika
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Freiarchebis Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
das 1572 vom Kurfürsten August
erbaute Schloß Freudenstein, seit 1804 Militärmagazin, das spätgot. Rathaus (1410), das Kaufhaus
(1545) mit dem Altertumsmuseum, die neue Bergakademie, das neue Gymnasium und
Realgymnasium, das neue Gerichtsgebäude
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
, die Christus-
lirche, vollendet. Die Universitätskirche dient seit
1873 den Altkatholiken neben den beiden andern
Konfessionen. Die schöne Synagoge ist 1870 erbaut.
Weltliche Bauten, Denkmäler. Dem
südl. Domportal gegenüber liegt das Kaufhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Konstantinowskaja Stanizabis Konstanz |
Öffnen |
. Kirche (1873),
eine Synagoge (1884) und auf dem Staderberg die
Lorettokapelle (1637). Das 1388 erbaute Kaufhaus
am See enthält einen großen Saal, in dem während
der Kirchenversammlung (1414-18) das Kardinals-
konklave versammelt war; in dem Hause
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kronosbis Kronstadt (in Ungarn) |
Öffnen |
, das 1420 erbaute, 1770 im Barock-
stil renovierte Rathaus mit Turm, das 1545 er-
richtete Kaufhaus, das Zonterus-Gymnasium mit
Altertums- und Naturaliensammlung und der 1544
von Honterus gegründeten Bibliothek und die neue
evang. - sächs
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Langenschwalbachbis Langes Parlament |
Öffnen |
- und Markthalle, große Kirche, Kaufhaus, Badeanstalt mit Mineralquelle; Fabrikation von Leinen-, Woll- und Halbwollwaren, Cichorien, Kokosteppichen, Tabak, Cigarren, Handel mit Käse, Wein und Holz; Ackerbau und Viehzucht.
Langenwinkel, Ort, s. Winkel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0060,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, der letzte Rest des alten Gewandhauses (s. d.), mit zahlreichen Läden für Meßzwecke im Erd- und Zwischengeschoß (1894 eingerichtet) und daran anstoßend auf der Stelle des ehemaligen Konzertsaales das große neue Kaufhaus für Meßzwecke, 1896 vollendet
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
, eine Nachbildung der Peterskirche. Ferner sind zu nennen die Konkordienkirche, das Rathaus, Kaufhaus, Zeughaus, die ehemalige Sternwarte und das großherzogl. Hof- und Nationaltheater, unter Karl Theodor 1774 neu gegründet und von der Stadt verwaltet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Niederländische Komödiantenbis Niederländische Kunst |
Öffnen |
- und handeltreibenden Gemeinwesens dienenden «Hallen», die im 14. Jahrh. in großartiger Weise, aber ohne besondern Schmuck aufgeführt wurden. Hervorragende Beispiele solcher Verbindung von Kaufhaus und Wachtturm sind die 1304 vollendete Tuchhalle zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Rottmeisterbis Rotulus |
Öffnen |
, Kapellenkirche, im Innern restauriert,
mit got. Turm (70 m), evang. Kirche, früher Domi-
nikanerkirche, Rathaus (1521), schönes Kaufhaus
(1802), jetzt Sitz des Landgerichts, Gymnasium,
kath. Konvikt, Realanstalt, Fortbildungsschulen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Steatombis Stecklinge |
Öffnen |
) Stadt und Hauptort des Bezirks S., in schöner Gegend am Untersee und an der Linie Konstanz-Winterthur der Nordostbahn, ist Dampferstation und hat (1888) 2395 E., darunter 907 Katholiken, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, burgartiges Kaufhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Titus (Gehilfe des Paulus)bis Tizian |
Öffnen |
öffentliche Wirksamkeit begann er in Gemeinschaft mit Giorgione, indem er bei der Ausschmückung des im Anfang des 16. Jahrh. wieder neu aufgebauten Kaufhauses der Deutschen (Fondaco dei Tedeschi) am Canale Grande in Venedig mit beschäftigt wurde; doch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0990,
Trier |
Öffnen |
Frauenkloster St. Irminen, vom Erzbischof Modwald gegründet und 1804 der Stadt zur Einrichtung der "Vereinigten Hospitien" geschenkt, das Rote Haus (1453), ehemals Stadthaus, jetzt Hotel, das Kaufhaus (1373 zuerst genannt), ehemals Rathaus, das kurfürstl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Warthebis Warwick |
Öffnen |
erneuert, mit schönem Thor, Beauchampkapelle und Denkmälern, das altertümliche Leicesterhospital (1571 gegründet), die frühere Priorei, ferner das Museum,
Markthalle, Rathaus, Kaufhaus, die Assisenhalle und das auf 12 m
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0716,
Leipzig |
Öffnen |
-
steinfacade versehen worden. Das alte Gewandhaus
mit seinem berühmten Konzertsaal wurde 1895 abge-
brochen und an seiner Stelle ein großes Kaufhaus
sür Meßzwccke mit Läden und einem großen Saal
errichtet. Das Reichsgericht (s. beigefügte Tafel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kannebis Kaufmann |
Öffnen |
Sünde zwischen dem Käufer und Verkäufer,
Sir. 27, 3. IEsus trieb aus dem Tempel alle Käufer und Verkäufer,
Matth. 21, 12. (S. Tauwlkriimer.) Kaufgut, Esa. 23, 18. Und machet meines Vaters Haus zum Kaufhaus, Joh.
Kauf-Mann
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Urtheilenbis Vater |
Öffnen |
zwölf Legionen EngeN Matth.
26, 53.
Wisset ihr nicht, daß ich sein muß itt ösm, öcks mel'ttes Saters
ist? Luc, 2, 49. Vater, uergieb ihnen, denn sie wissen nicht, was sie thun,
Luc. 23, 34.
Machet nicht meines Vaters Haus zum Kaufhaus, Joh
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Heidebis Heilig |
Öffnen |
, Marc. 13, 35. Und er wird ein König sein über das Haus Jacobs, Luc. 1,33. Und er ging in des Pharisäers Haus, Luc. 7, 36. Daß sie mich in ihre Häuser nehmen, Luc. 16, 4. Machet nicht meines Vaters Haus Zum Kaufhause, Joh. 3, 16. Der Knecht aber
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Wylbis Wyšehrad |
Öffnen |
angelegt, mit Kanälen und Schleusen, die von Boulevards und Gärten umgeben sind, hat (1894) 16 145 E., 6 Kirchen, Kaufhaus, Stadtbank; 13 Fabriken, darunter 2 Baumwollspinnereien und 1 Weberei, und Kanalhafen. (S. Wyschnewolozsches Kanalsystem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Marksubstanzbis Markthalle |
Öffnen |
Halle, in welcher der Marktverkehr gegen Wetter und Kälte geschützt ist. Als Vorläufer zu den M. können zum Teil die Loggien Italiens, die Kaufhäuser Deutschlands gelten, denen sich in vielen Städten Schrannen anschlossen, durch welche wenigstens
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Gengabis Gengler |
Öffnen |
Rathaus im Renaissancestil, altertümliches Kaufhaus (1696), Vorschußverein; Papier- und Pappdeckelfabrik, Aktienmalzfabrik, bedeutende Holzsägerei, Wein- und Getreidebau und Weinhandel. – G. entstand schon früh um die angeblich im 7. Jahrh. gestiftete
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Elisabethstadtbis Elkesaiten |
Öffnen |
. Husarenregiments, Post, Telegraph, schöne
Pfarrkirche, große Kaserne, Kaufhaus, Ruine des
einstigen großen Schlosses der Apäfy, der letzten
selbständigen Fürsten von Siebenbürgen, Unter-
gymnasium, Bibliothek, Krankenhaus; Wein-und
Obsthandel. - E. wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Neuenburg (Stadt)bis Neuenburger See |
Öffnen |
Grabdenkmal der Grafen von N., ein Standbild des Reformators Farel (1875), ein Bronzestandbild von David de Purry, der der Stadt 4 1/2 Mill. Frs. vermachte, das Kaufhaus (Les Halles), ein Renaissancebau von 1590, das Museum des Beaux-Arts im Renaissancestil
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371a,
Namen-Register zum Plan von Straßburg |
Öffnen |
- C2
Katholisches Seminar D3, 4
Kaufhaus-Gasse D4, 5
Kellermann-Staden C3
Kinderspiel-Gasse B4
Kléber-Platz C4
Kléber-Staden BC3
Kléber-Denkmal C4
Klotz-Straße E2
Knoblochs-Gasse CD4, 5
Koch-Staden E2, 3
Kollegien-Haus EF2
Kommandantur C3
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1042b,
Register zur Karte 'Zürich'. |
Öffnen |
.
Kantonalbank. B4.
Kantonsbibliothek. C3 {*).
Kantonsschule. C. D4.
Kantonsspital. C. D3.
Kappeier Gasse. B4.
— Hof. B4.
Kaserne. A3.
Kasernenstr. A3.
Katholisches Vereinshaus. D4.
Kaufhaus. B4.
Kinkelstr. B1.
Kirchenweg. D6.
Kirchgasse. C4.
Klausstr. C. D6
|