Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kleines lexikon hat nach 1 Millisekunden 255 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Reimlexikon'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0102, Encyklopädie Öffnen
gebildeten Schichten des Volks oder als bloße Notiz- und Nachschlagebücher. Unter den Werken letzterer Art sind hervorzuheben: die "Deutsche Taschen-Encyklopädie" (4 Bde., Lpz. 1837-41), "Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon" (4. Aufl., 2. Ausg., 2
3% Meyers → Schlüssel → Vorbemerkung: Seite 0003, Vorbemerkung Öffnen
III Vorbemerkung. Zweck des Schlüssels. Das Konversations-Lexikon ist in erster Linie bestimmt, als Nachschlagebuch zu dienen, und die naturgemäße Anordnung für diesen Zweck ist die in unserem Werk durchgeführte alphabetische. So leicht diese
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0563, Brockhaus, F. A. Öffnen
Auflage des "Konversations-Lexikon"; "Unterhaltungen am häuslichen Herd", hg. von Karl Gutzkow (1852-64); "Deutsches Museum", hg. von N. Prutz (1853-66); "Kleineres Brockhaussches Konversations-Lexikon für den Handgebrauch" (1. Aufl., 4 Bde., 1854-56
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0616, von Encyklopädisten bis Ende Öffnen
616 Encyklopädisten - Ende. bische E., herausgegeben von Bistany in Beirut, erscheint seit 1876. Einen besondern Kreis bilden die sogen. Staatslexika, von denen namentlich das "Staats-Lexikon" von Rotteck und Welcker (Altona 1834-44, 15 Bde.; 3
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0314a, Gewürzpflanzen Öffnen
der Frucht mit Samen und Samenmantel (Muskatblüte). Cinnamomum zeylanicum ^[im Rest des Lexikons: Cinnamomum ceylanicum] (Zimt), mit Blüte Blüte Durchschnitt der Blüte Elettaria cardamomum (kleines Kardamom). Same Blüte Frucht Durchschnitt
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0615, Encyklopädie Öffnen
Folge, hrsg. von Gottschall, 1865 ff.). Das "Kleinere Brockhaussche Konversations-Lexikon" in 2 Bänden erschien in 4. Auflage 1885. Außerdem verdient Erwähnung Pierers "Universal-Lexikon oder vollständiges encyklopädisches Wörterbuch" (Altenb. 1822-36
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0610, von Konversationsstück bis Konversion Öffnen
608 Konversationsstück - Konversion Lexikon» (mit einem Vorwort von J. Hübner, Lpz. 1704; 31. Aufl. u. d. T. «Hübners Zeitungs- und Conversations-Lexikon», verbessert von F. A. Rüder, 4 Bde., ebd. 1824‒28), worin das Wort K. wahrscheinlich zuerst
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0970, von Bibliolatrie bis Bibliomanie und Bibliophilie Öffnen
. d. T. "Meyers Kleines Konversations-Lexikon", 3 Bde., 1892-93) und eine Reihe "Fach-Lexika" über einzelne Zweige des Wissens (1882-84); ferner "Meyers Reisebücher" (1861 fg.) für Deutschland (8), Schweiz und Skandinavien (je 1), Frankreich (2
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt zum dritten Band Öffnen
die Geschichte eines Landes, eines Kriegs, eines Ereignisses etc. diejenigen Schriften, in denen sich etwas über den behandelten Gegenstand findet, vollständig aufzuführen, dazu reicht der in einem Konversations-Lexikon verfügbare Raum bei weitem nicht
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0101, Encyklopädie Öffnen
Lehrbücher ist die der Realwörterbücher, deren alphabetische Anordnung nicht ein zusammenhängendes Studium, sondern augenblickliche Belehrung im einzelnen Falle durch Nachschlagen eines kleinern Artikels bezweckt. Die große Reihe der encytlopäd
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0589, Lebensdauer Öffnen
interessanten Autobiographien eines Götz v. Berlichingen, Thomas Platter, Hans v. Schweinichen etc.) zu neuem Leben erwachte und sich in der Folge bei allen Kulturvölkern zu einem kaum zu übersehenden Reichtum entfaltete, wenn auch nur der kleinere
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band Öffnen
, keine glaubwürdig bewiesen. H. G. in Genua. Bei dem gerügten "groben Fehler" übersehen Sie, daß ein Konversations-Lexikon andre Ziele verfolgt als ein sprachliches Wörterbuch. Die Rücksicht auf den so sehr zu Rate zu haltenden Raum zwingt uns
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0807, Carey Öffnen
eine unglaubliche Menge von Übersetzungen herausgab. Bei allen diesen Geschäften fand C. noch Zeit, neben weniger umfangreichen Schriften eine "Bengali grammar" (1805), ein bengalisches Lexikon (1825-27, 3 Bde.) sowie mit Marshman ein kleineres Lexikon (1827, 2
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1011, von Fortaleza de Ceará bis Fort Augustus Öffnen
laufende Rückenwehr die Verteidiger der Kehle gegen die über Faccn und Flanken hinweggehenden Geschosse und entzieht gleichzeitig die auf den Facen und Flanken aufgestellten Mannschaften und Ge- Brockhaus' Konvcrsütirus-Lexikon.. 14, Aufl. VI
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0048, von Domkapitel bis Domschulen Öffnen
in die niederländische Provinz Nordbrabant ein, nimmt unter andern die Beers und die Rul oder Kleine D. auf, wird unterhalb Boxtel schiffbar, vereinigt sich bei Herzogenbusch mit der Aa und mündet, 90 km lang, unter dem Namen Dieze bei Crèvecoeur in die Maas
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0480, Landwirtschaft (Litteratur) Öffnen
die Futterbereitungsmaschinen erfahren, und selbst der Weinbau hat sich durch Anwendung der hydraulischen Presse gehoben. Auch die kleinern Betriebszweige, Hühnerzucht etc., sind rentabler geworden und bilden nicht mehr nur die Liebhaberei der Hausfrauen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0643, von Hagel (in der Jägersprache) bis Hagelkugel Öffnen
von Norddeutschland (Berl. 1893). Hagel, in der Jägersprache, i. Schrot. Hagel, Hagelgeschoß, ver- altete Bezeichnungen für die Ver- einigung einer Anzahl kleinerer Geschosse zu einem Schuß; sie wer- den zusammen in das Geschützrohr geladen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0982, Astronomie (Litteratur) Öffnen
(Braunschw. 1883). - Astronomische Wörterbücher: Klein, Populäre astronomische Encyklopädie (Berl. 1871); Drechsler, Illustriertes Lexikon der A. (Leipz. 1881), und Gretschel, Lexikon der A. (in "Meyers Fachlexika", das. 1881). - Die wichtigsten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum zwölften Band Öffnen
die von Ihnen vermißte Tafel zum Artikel "Ozeanien" (in vorliegendem Band). M. H. in Hamburg. Adoxa hat nur floristisches Interesse und gehört nicht ins Konversations-Lexikon. Cand. phil. S. Schwere in Etzweil. Solcher Sammlungen gibt es viele, es seien
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1026, Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band Öffnen
). Setzt man nun den Erdhalbmesser R = 6370 km, so findet man zum Bogen AB = 1 km auf dem Erdumfang den Zentriwinkel ^[Liste] 2 δ = 1,296,000'' / 2R π = 32,38'' und den Pfeil CD = 1,965 cm. Da nun die Sinus kleiner Winkel sich verhalten wie die zu
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0018, Biographie Öffnen
. Hierher gehören die Arbeiten von Schröckh, Nicolai, Herder, Klein, Garve, Meißner, Niemeyer, Heeren, Dippold, Luden, Varnhagen von Ense, Tiedge, Barthold, Döring, Pertz, Arneth, O. Jahn, Chrysander, David Strauß, Ranke, Droysen, Haym, A. Springer, H
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0455, von Norwegisches Recht bis Nossairier Öffnen
sich auch Keyser, O. Rygh, C. R. Unger und Sophus Bugge um die altnordische Sprache und Litteratur verdient gemacht. Seit 1881 veröffentlicht J. B.^[Jens Braage] Halvorsen ein sehr ausführliches und gründliches "Norsk Forfatter-Lexikon 1814-80" (bis
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0880, von Artemisia bis Artemisia Öffnen
. im Museum zu Neapel (1760 in Pompeji in einem kleinen Tempel gefunden), mit langem, zierlichem Gewand bekleidet, den Köcher auf dem Rücken, besonders interessant wegen der deutlich sichtbaren Spuren von Bemalung. Von großer Schönheit ist auch die A. Colonna
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0371, von Elektricität bis Elektricitätszähler Öffnen
1890 die Errichtung von E. beschlossen oder schon in Ausführung begriffen in Brockhanö' Konvcrsations-Lexikon. 14. Aufl.. XVII. ist, setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem kleinen Elektromotor, dessen Feldmagnete im Haupt- ström
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0104, von Italienische Sprache bis Italienische Weine Öffnen
" (Halle 1844) ist ein schätzenswerter Versuch einer historisch-etymologischen Bearbeitung der italienischen Sprache; eine "Historische Grammatik der italienischen Sprache" lieferte neuerlich Baragiola (Straßb. 1879). Empfehlenswert sind die kleinern
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0840, von Litteraturzeitungen bis Littré Öffnen
. 1859-1877, 7 Bde.). Von neuern lexikalischen Werken sind anzuführen: Vapereau, Dictionnaire universel des littératures (2. Aufl., Par. 1884); Dantès, Dictionnaire biographique et bibliographique (das. 1875); Bornhak, Lexikon der allgemeinen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1042, Korrespondenzblatt zum zehnten Band Öffnen
Thaddäus Hänke, über welchen Sie eine Notiz im Konversations-Lexikon finden, hat der Oberlehrer Gustav Kny anläßlich der Enthüllungsfeier der vom deutsch-politischen Fortbildungsverein zu Kreibnitz gestifteten Gedenktafel 1885 eine kleine Schrift
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0928, Musik (18. u. 19. Jahrhundert) Öffnen
Mannigfaltigkeit der Kirchentonarten und begnügte sich von nun an mit zwei Tonarten: die Oktavengattungen mit großer Terz wurden auf die ionische, die mit kleiner Terz auf die äolische zurückgeführt, und damit war das bis zur Gegenwart herrschend
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0721, Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) Öffnen
, hat sich vor allen Geijer als vollendeter Meister bewährt und nicht nur in "Svea rikes häfder" und "Svenska folkets historia", sondern auch in einer Menge kleinerer Schriften wertvolle Werke geliefert. Mit größerer Ausführlichkeit, aber geringerer
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0564, von Brockhaus (Friedr. Arnold) bis Brockmann Öffnen
zunächst in Altenburg (1811), später (1818) in Leipzig nieder. Den Wendepunkt seines Schicksals bildete das "Konversations-Lexikon" (s. d.), dem er seine ganze Kraft und Energie zuwandte und das fortan die feste Grundlage seiner weitern Unternehmungen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0747, Handelskrisen Öffnen
und G. Wagner, ebd. 1889); Odermann, Deutsch-franz. Handelskorrespondenz- Lexikon (ebd. 1883); Noback und Graham, Deutsch- engl. Handelskorrefpondenz-Lexikon (2. Aufl., ebd. 1870); Eitzen, Wörterbuch der Handelsfprache. Deutsch-Englisch (Hamb. 1893
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0405, Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) Öffnen
des preuß. Königshauses (Berl. 1875). Das Staatswappen ist dreifach. Das kleine Wappen enthält in Silber den erwähnten preuß. Adler mit dem Scepter in der Rechten und dem Reichsapfel in der Linken. Das mittlere Wappen zeigt im Mittelschild
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0264, von Verfangenschaftsrecht bis Verfolgungsrecht Öffnen
. 1884); Hilger, Die wichtigsten Nahrungs-und Genußmittel, deren Verfälschung nebst Prüfung (Erlangen 1879); König, Die Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genußmittel (3. Aufl., 2 Bde., Berl. 1889–93); Klencke, Illustriertes Lexikon der V. (2
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0554, Gartenbau Öffnen
ins ital. Gebiet; in Österreich Wien, Budapest und Prag; in Dänemark Kopenhagen, besonders für Blumenkohl und andere Kohlarten. Der G. wird durch die vielen Gartenbauvereine (s. d.), die in allen größern und vielen kleinen Städten bestehen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0682, Griechenland (Alt-G.: Geschichte) Öffnen
einfach (s. untenstehenden Plan). Durch die Hausthür, welche meist einen kleinen Vorraum (Propyläon) hatte, gelangte man in die Hausflur, auf deren beiden Seiten sich Werk- und Geschäftsräume befanden, und von da in den offenen, auf drei Seiten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0488, von Hestia bis Hetären Öffnen
. Grammatiker, verfaßte wahrscheinlich gegen Ende des 4. Jahrh. n. Chr. zum Teil auf Grund älterer Glossographen ein griechisches Lexikon, das noch in der schweren Entstellung, in der es auf uns gekommen ist, eine der wichtigsten Quellen für Verständnis
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0178, von Nikandros bis Nikephoros Öffnen
und Münzen sowie in kleinen Bronzen auf; von letztern bewahrt das Kasseler Museum ein schönes Werk (s. Abbildung). Von besonderm Reiz sind auch die Darstellungen opfernder und sich schmückender Siegesgöttinnen auf dem Balustraderelief des Niketempels
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0822, von Riemenblume bis Riemenräderwerke Öffnen
). Weitere Schriften von R. sind: "Studien zur Geschichte der Notenschrift" (Leipz. 1878); "Die Entwickelung unsrer Notenschrift" (das. 1881); "Musik-Lexikon" (das. 1882, 3. Aufl. 1887); "Opernhandbuch" (das. 1884); "Wie hören wir Musik" (das. 1888). An
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0309, von Erding bis Erosion Öffnen
- und alaunhaltigen Meyrrs Koiw. - Lexikon. 4. Aufl.. XVII. Nd. Mineralwasser, welches den Schacht des ehemaligen Bergwerks ausfüllt. ^Erebus-Expedition, 1845-1848, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11). Erfurt. Die Stadt zählte 1885: 58,386
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0607, Luftmaschine (Prölls Verbundluftmaschine) Öffnen
nördlichen oder östlichen Winden als trocken Zu charakterisieren, während im Sommer die Tage mit hoher Temperatur und schwüler Luft als feucht zu bezeichnen sind. Trotzdem ist das Sättigungsdefizit an den erstern kleiner als an den letztern und würde
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0659, von Gefrittete Sandsteine bis Gefühl (physiologisch) Öffnen
wird hierdurch möglick, die Fundie- rung von Brückenpfeilern, die Aushebung von Tun- Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. VII. l nels in Schwimmsandschichten wesentlich erleich- ! tert. - Vgl. Handbuch der Baukunde, Abteil. 3
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0227, Hobelbank Öffnen
, Deckel oder Kappe) liegt, das den kaum gebildeten Span ab- biegt und so seinen ' Zusammenhang mit dem Arbeitsstück aufhebt. Ein derartig mit Deckel versehenes Eisen heißt Doppeleisen. Zum Ab- hobeln sowohl großer als kleiner Flächen, die man
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0292, von Unknown bis Unknown Öffnen
, zerschlägt sie mit einem Hammer, stößt sie in einem Mörser und gießt ungefähr ½ l Wasser zu. Hierauf wird diese Masse freilich sehr lange gekocht. (Aus "Neues Universal-Lexikon der Haus- und Heilmittel".) Der Kalbsbraten ist im Vergleich zum
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0326, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus XIII. Band. Nr. 41 Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag Th. Schröter, Obere Zäune 12
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0102, von Handelszeichen bis Handfeuerwaffen Öffnen
Wissenschaften (6. Aufl., bearb. von Huber, das. 1875); Macculloch, Dictionary of commerce (neueste Aufl., Lond. 1882); Maiers "Handelslexikon" (3. Aufl., Stuttg. 1883); "Rothschilds kurzgefaßtes Hand- und Kontorlexikon" (Leipz. 1881); Löbner, Lexikon des Handels
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1043, Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band Öffnen
. 2 852 Trisetum pratense (kleiner Wiesenhafer) 852 Triton (Statuen in Rom und Neapel), Fig. 1 u. 2 853 Troja, Kärtchen der Ebene von T. 859 Troja, Plan von Schliemanns Ausgrabungen 859 Trokar (chirurgisches Instrument), 5 Figuren 861 Trompe
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1007, Wüste (Sandwüste) Öffnen
ist es ! Meyers Konv.-Lexikon, 4. Aufl. XIX. Bd. einerseits Thatsache, daß der Sandstein in der W. oberflächlich nicht stark verwittert, anderseits istwahrscheinlich der nubische Sandstein selbst eine Wüstenbildung. Dagegen weisen alle kristallinischen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0931, von Flügelbatterien bis Flügge Öffnen
nach dem innern oder äußern Augenwinkel oder auch nach oben oder unten gerichtet ist, während das schmale Ende am Hornhautrande liegt oder selbst ein größeres oder kleineres Stück der Hornhaut überzieht, im letztern Falle das Sehvermögen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0863, von Riemann bis Riemenscheibe Öffnen
, Sondershausen und Wiesbaden. R. hat sich als sehr fruchtbarer musikalischer Schriftsteller schnell bekannt gemacht. Sein "Musik-Lexikon" erschien in 4. Auflage (Lpz. 1894). Ebenso wertvoll ist sein "Opern-Handbuch" (Lpz. 1887, mit Supplement; 2. Supplement
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0420, von Unknown bis Unknown Öffnen
einstellen, wenn man einige Wochen lang täglich ein heißes Fußbad nimmt, laut med. Haus-Lexikon von Dr. Hugo Pohl. An M. W K. Fußbodenfugen verkitten. Man nimmt 5 Teile Quarkkäse und 1 Teil ungelöschten Kalk, vermengt dies sehr gut zusammen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0646, von Unknown bis Unknown Öffnen
werden in Salzwasser halbweich gekocht, dann in einer Schüssel folgendermaßen angerichtet: eine Lage Spaghetti, darüber kleine Butterstückchen, dann geriebenen Parmesankäs.', nun wieder Maccaroni, dann Butter und Käse und so fort. Nach dem Anrichten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0403, von Kleie bis Klein (Herm. Jos.) Öffnen
' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. X. Klein, Adolf, Charakterdarsteller, geb. 15. Aug. 1847 in Wien, trat zuerst in Baden bei Wien auf, wo er alle Fächer, auch Operettenpartien fpielte, dann am Berliner Nationaltheater, in Leipzig, Berlin
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0499, von Karäer bis Karajan Öffnen
das Karäertum durch Juda ha Levi, Abraham Ibn Esra und David Neto. Vgl. Fürst, Geschichte des Karäertums (Leipz. 1865). Karaffe (franz.), Flasche von weißem, meist geschliffenem Glas, mit gläsernem Stöpsel. Karaffine, kleine K. Karafuto, Insel
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0258, von Norwich bis Nosogeographie Öffnen
.); Halvorsen, Norsk Forfatter-Lexikon, 1814-80 (Christiania 1881 ff.). Norwich (spr. nórridsch), 1) Hauptstadt der engl. Grafschaft Norfolk, am Zusammenfluß der schiffbaren Flüsse Wensum und Yare, 32 km oberhalb Yarmouth. Die verschiedenen Stadtteile
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0403, von Non bis Nonne Öffnen
(nach dem Portugiesen Pedro Nunez, s. d.) oder Vernier (nach dem Franzosen Pierre Vernier, s. d.), eine an geradlinigen Maßstäben oder an Kreisbogen angebrachte Vorrichtung, um noch kleinere Teile ablesen zu können, als dies die Teilung des
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0177, von Harpago bis Harpyien Öffnen
in New York eine kleine Buchdruckerei unter der Firma J. and J. H., welch letztere nach dem einige Jahre später erfolgten Hinzutritt der beiden jüngern Brüder, Wesley und Fletcher H., in H. and Brothers umgeändert wurde. Aus kleinem Anfang
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0752, von Hubertusbad bis Hübner Öffnen
., Herzog von Jülich und Geldern, gestiftet, von dessen Sohn Wilhelm 1476 mit den ersten Statuten versehen, führte anfangs den Namen "Orden vom Horn", weil die goldene Ritterkette aus lauter kleinen Jagdhörnern zusammengesetzt war. Kurfürst Johann Wilhelm
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0338, von Materialsteuer bis Materie Öffnen
und in Vergleich zu setzen. Vgl. Dammer, Lexikon der Verfälschungen etc. (Leipz. 1887). Materialsteuer, die nach der Menge der verbrauchten Rohstoffe bemessene Aufwandsteuer (s. d.). Materialwaren, in Nord- und Mitteldeutschland alle Waren
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0719, von Paar bis Pachterkapital Öffnen
-Reinertrag, Meyers Konv.« Lexikon, 4. Aufl., XIX. Bd, Pachtzins und P.« (»Deutsche landw. Presse«, Verl. 1890) bestätigt. Werden nach W. Hecke die 1888 und 1889 zur Verpachtung ausqebotenen Domänen bezüglich ihres Pachtschiilings für 1 Hektar
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0412, von Dommitzsch bis Dompierre d'Hornoy Öffnen
» (Hamb. 1881) und «Lutherdrucke aus der Hamburger Stadtbibliothek 1516-23» (Lpz. 1888). Auch bearbeitete er die zweite Auflage von Kochs «Musikalischem Lexikon» (Heidelb. 1865). Als Komponist hat D. nur einen achtstimmigen Psalm und vierstimmige
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0967, von Josgad bis Jósika Öffnen
., Lond. 1874). Die besten neuesten Ausgaben sind von B. Niese (eine größere und eine kleinere Ausgabe, Bd. 1-5, Berl. 1885-92) und von dem holländ. Gelehrten S. A. Naber (Lpz. 1888 fg.). Ein "Topogr.-histor. Lexikon zu den Schriften des Flavius J
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0997, von Lateinisches Recht bis Latént Öffnen
vollständiges lat.-deutsches und deutsch-lat. Lexikon (zuerst Lpz. 1783-84 in 3 Bon., später bearbeitet von Lünemann, dann von Georges, unter des letztern Namen erschienen als Ausführliches lat.-deutsches Handwörterbuch, 7. Aufl., 2 Bde., ebd. 1879-80
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0803, von Pacific Mail Steamship Company bis Packwerkbau Öffnen
- tralamerika unterhält. Die Gesellschaft war Anfang 1894 im Besitz von 20 großen Oceandampfern von zusammen 56 965 Negistertons, unter denen die d'.ty of Peking mit 5079 der größte, die City of Panama von 1490 Negistertons der kleinste
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0915, von Pariser Fuß bis Parität Öffnen
, eine Form von bearbeiteten Bernsteinstücken, s. Bernsteinindustrie. Pariser Stifte, s. Drahtstifte. Pariser Violett, s. Methylviolett. Pariser Weiß, eine sehr weiße Schlämmkreide. ?a.r"sk (mgl., spr. pärrisch), Kirchspiel, ist die kleinste
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0623, von Raphelengh bis Rappier Öffnen
wurde er da- selbst zum Ilniversita'tsbuchdrucker sowie zum Pro- fessor der hebr. und arab. Sprache ernannt. Auch schrieb er Lehr- und Hilfsbücher orient. Sprachen (z. B. "Hcbr. Grammatik", "Chaldäisches und arab. Lexikon"). R. starb 20. Juli 1597
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0243, von Salzkammergutbahn bis Salzsäure Öffnen
wurde von Richter (Bd. 2 der "Pädagogischen Bibliothek", Verl. 1870 -75) und von Bosse und Meyer (Bd. 16 u. 17 der "Pädaa.oo>NäMV AaMer", Wien 1886 - 88) u. a. mit Erläuterungen herausgegeben. Brockhaus' KonversationZ-Lexikon. 14. Aufl
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0437, von Amadisromane bis Amalasuntha Öffnen
. geben Eberts "Bibliographisches Lexikon", Nr. 479-489 (Leipz. 1821), und Brinckmeier in seinem "Abriß einer dokumentierten Geschichte der spanischen Nationallitteratur" (das. 1844). Über Inhalt und Stil der einzelnen Romane berichtet Schmidt in den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0484, Bruch (in der Rechtssprache, in der Mineralogie, Jägerei, Arithmethik, Chirurgie) Öffnen
. Öfters, aber nicht immer, werden sie durch kleinere Ziffern von den Ganzen unterschieden (wie durchweg im "Konversations-Lexikon"). Außer dem Komma dient auch der Punkt, entweder aus der Linie oder über derselben, als Dezimalzeichen, z. B. 0.15 oder 0·15
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0789, Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) Öffnen
. Das erste eigentlich deutsche Lexikon war das Reimwörterbuch von Erasmus Alberus, das unter dem Titel: "Novum dictionarii genus" (Frankf. 1540) erschien. Den vollständigen deutschen Sprachschatz aufzustellen, unternahm zuerst G. Henisch in seinem
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0846, Deutschland (geographische und statistische Litteratur) Öffnen
846 Deutschland (geographische und statistische Litteratur). sie den Torpedos gegenüber nicht mehr zeitgemäß sein würden, nicht gebaut. Inzwischen hatte sich das Torpedowesen im Gleichschritt mit dem Bau kleiner Dampfer von großer
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0992, von Diogenianos bis Diokles Öffnen
. Kaiser, s. Romanos 4). Diogenianos, griech. Grammatiker aus Heraklea, in der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr., schrieb unter anderm ein alphabetisches Wörterbuch in fünf Büchern, das dem Lexikon des Hesychios zu Grunde liegt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0761, Erdkunde (Litteratur) Öffnen
Afrika und Asien. - Geographische Lexika sind: Hoffmanns "Encyklopädie der Erd-, Völker- und Staatskunde" (Leipz. 1862-69, 3 Bde.); Ritters (pseudonym) "Geographisch-statistisches Lexikon" (7. Aufl., das. 1882, 2 Bde.), in Deutschland
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0047, von Farce bis Faria y Sousa Öffnen
(2. Aufl., Braunschw. 1880), Bolley, Chemische Technologie der Spinnfasern (das. 1868-1880); Springmühl, Lexikon der Farbewaren- und Chemikalienkunde (Leipz. 1876-81, 2 Bde.); Stein, Die Prüfung der Zeugfarben und Farbenmaterialien (Eutin 1874
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0420, von Hering bis Heringsdorf Öffnen
die Heringsfischereigesellschaft in Emden den Fang im großen; unbedeutend ist der Heringsfang in der Ostsee, wo die im Frühling laichenden Fische den Hauptertrag der Fischerei bilden; der schwedische H. ist wohlfeil und gut gesalzen; die kleine und ebenfalls gut gesalzene
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0656, von Kehrein bis Keil Öffnen
., Wiesbad. 1860, 2 Bde.); "Volkssprache und Volkssitte im Herzogtum Nassau" (Weilb. 1860-64, 3 Bde.); "Biographisch-litterarisches Lexikon der katholisch-deutschen Dichter des 19. Jahrhunderts" (Würzb. 1871); "Wörterbuch der Weidmannssprache" (Wiesbad
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0132, von Krafft-Ebing bis Kraft Öffnen
132 Krafft-Ebing - Kraft. ein "Illustriertes Landwirtschafts-Lexikon" (das. 1883, 2. Aufl. 1887) heraus. Auch redigiert er das "Österreichische landwirtschaftliche Wochenblatt" und den Frommeschen "Österreichisch-ungarischen landwirtschaftlichen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0636, von Palmaria bis Palmelleen Öffnen
636 Palmaria - Palmelleen. ein Theater, Hauptzollamt, Wasserleitung, Seidenindustrie und (1881) 3541 Einw. Die Festung, 1593 von Venedig erbaut, ward im März 1848 von Schwarzenberg blockiert und ergab sich 25. Juni. Palmarĭa, kleine ital., zur
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0678, Papier (Verwendung, Sicherheitspapier, P. der Chinesen etc.) Öffnen
, auf welche sie gedruckt waren, den Namen, z. B. Dekretalien-, Cicero-, Katechismus-, Kalender-, in neuerer Zeit Lexikon-, Schiller- etc. Format für Bücher, Jesus-, Colombier-, Abendmahl-, Galerie- etc. Format für Kupfer- und andre Stiche
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1026, Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band Öffnen
kleinen Reichswappen nur 16 Länderwappen Aufnahme zu finden hatten. Es mußten also fünf Länderwappen wegfallen. Da nun als neues niederösterreichisches Wappen das allgemeine österreichische Hauswappen (ein silberner wagerechter Querbalken im roten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0516, Schlesien (österreichisches Herzogtum) Öffnen
, dessen Enden bald geeichelt sind, bald wie kleine Kreuze aussehen. Vgl. Adamy, S. nach seinen physikalischen, topographischen und statistischen Verhältnissen (6. Aufl., Bresl. 1885); "Gemeinde-Lexikon der Provinz S." (hrsg. vom königlichen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0606, von Schopffackeldistel bis Schöpfräder Öffnen
unbefangen nebeneinander umfassenden System als seiner mit glänzender Eloquenz durchgeführten Verteidigung einer pessimistischen Weltansicht, seinem zur Schau getragenen Haß gegen die "Schulphilosophie" und seiner (besonders in den kleinern
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0852, von Semester bis Seminar Öffnen
und 1882 Senator im Departement für Bauernangelegenheiten. S. gab auch ein geographisch-statistisches Lexikon des russischen Reichs (seit 1862), eine Statistik des Grundeigentums in Rußland (1878 ff., 7 Bde.) u. a. heraus. Seméster (lat.), Zeit
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0811, von Zaandam bis Zacapa Öffnen
811 Zaandam - Zacapa. Zirkel; die Schreibung mit z in solchen Wörtern hat besonders in Österreich und Süddeutschland (neue bayrische Orthographie) stark um sich gegriffen und findet auch in »Meyers Konversations-Lexikon« Anwendung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0879, von Zeolithe bis Zepharovich Öffnen
, natürliche Mineralgruppe wasserhaltiger Silikate von Aluminium und einem leichten Metall, welche mitunter einen Teil von ihrem Wasserstoff als Basisradikal enthalten. Sie kommen teils in meist kleinen Kristallen, teils in strahligen und blätterigen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0446, von Huahine bis Humphrey Öffnen
. 1882); »Die Fabrikation des Papiers« (Braunschw. 1887); »Technologisches Lexikon«, mechanische Technologie (mit Brelow, Leipz. 1883). Er beteiligte sich auch an mehreren Encyklopädien und an dem »Technologischen Wörterbuch in deutscher, englischer
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0534, von Liljegren bis Lindner Öffnen
den »Iwum'ku Mer« hat Nieterich in deutscher Sprache ein Lexikon geliefert: > Runensprachschatz« < Stockh. u. Leipz. 1844). ^Linant de Bellefonds (pr.lmänn vo bälfom,', Maurice Adolphe, bekannter unter dem Namen Linant Pascha, geb. 18 0 zu Lorient
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0882, von Aristoxenus bis Arithmetische Zeichen Öffnen
Studien (Heft 1-5, Wien 1862-67); Kappes, Aristoteles-Lexikon (Paderb. 1894). Weiteres bei Überweg, Grundriß der Geschichte der Philosophie, Bd. 1 (7. Aufl., Berl. 1886). Aristoxenus von Tarent, Schüler des Aristoteles, lebte in Athen um 350 v
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0313, Cicero Öffnen
Langenscheidt) erschienen; unter den Specialübersetzungen (Briefe an Atticus und an Quintus C.) ist die von Ch. M. Wieland hervorzuheben. Merguet giebt ein Lexikon zu den Schriften C.s heraus (Tl. 1: zu den Reden, 4 Bde., Jena 1877-84; Tl. 2: zu den
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0910, von Delitzsch (Franz) bis Delius Öffnen
908 Delitzsch (Franz) - Delius Kirche St. Petri Pauli, 1404-40 erbaut, ist 1889 gründlich renoviert; außerdem bestehen die Marienkirche, die Hospitalkirche mit alter Kanzel (1380) und eine kleinere kath. Kirche, 1869 erbaut. In dem auf den
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0332, von Diophantische Gleichungen bis Dioptas Öffnen
(Stuttg. 1882); Noscher, Lexikon der griech. und röm. Mythologie, S. 1029 fg. (Lpz. 1885); Wieseler, über den Stier- dionysos (in den "Nachrichten der Göttinger Gesell- schaft der Wissenschaften", 1891). Diophantische Gleichungen, nach dem
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0988, von Elektricitätserreger bis Elektricitätsmenge Öffnen
(ebd. 1876) und Noad (ebd. 1879); Biscan, Lexikon der E. und des Magnetismus (Graz 1887); Hoppe, Geschichte der E. (Lpz. 1884); Kleyer, Lehrbuch der Reibungselektricität (Stuttg. 1886); Koniecki, Die neuesten Anwendungen der E. (Berl. 1886); Maxwell
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0707, Festigkeit Öffnen
auf der Seite des geraden Stabes längs gezogene Gerade nach der Verdrehung eine Schraubenlinie bildet. Der letzte Querschnitt (an dem das Moment wirkt) ist iedenMs um einen gewissen Winkel gegen den Brockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Al'.fl
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0485, von Gallacetophenon bis Galland Öffnen
kleine Republiken mit einem Präsidenten, Schatzmeister, Oberpriester, einem Rat der alten und allgemeinen Volksversammlungen. - Vgl. Tutschek, Lexikon der Gallasprache (3 Bde., Münch. 1844-45); Beke, On the origin of the G. (Lond. 1848); Massaja
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0531, von Gansfort bis Ganzinstrumente Öffnen
Inseln ist G. ein kleines Maß für Getreide, Kaffee und Kakao, sowie für Flüssig- keiten als Maß für erstere drei Waren ^5 des Cadan (s. Coyang), als Flüssigkeitsmaß ^ der Tinaja, in beiden Fällen ---31. Auf 1 Pico (f. Pikol) Weizen rechnet man 30
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0088, von Heros (Käferart) bis Herpestes Öffnen
ihnen einige Menschen, die ihnen Verehrung erweisen, häufig auch ihr heiliges Tier, die Schlange. - Vgl. Deneken in Roschers "Lexikon der griech. und röm. Mythologie" (Lpz. 1884 fg.). Heros, Käferart, s. Eichenbockkäfer. Herostratus, ein
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0304, von Holtzmann bis Holy-Island Öffnen
- tige Ausgabe des althochdeutschen Hsidor (Karlsr. 1836), durch die kleinen Schriften "über den Nm- laut" (ebd. 1843), "Über den Ablaut" (ebd. 1844) und besonders durch seine unvollendete "Altdeutsche Grammatik" (Lpz. 1870-75). Weniger gelungen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0371, von Horvatović bis Hosemann Öffnen
) und "Na^ai-or^F lü^6ti6ii86Fi kai-exan^ törte- n6ts" ("Geschichte des Unabhängigkeitskrieges in Ungarn 1848 und 1849", 3 Bde., Genf 1865; neue Aufl., 3 Bde., Pest 1871-72). Seine kleinern Werke erschienen gesammelt in vier Bänden (Pest 1868
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0643, von In suspenso bis Integralrechnung Öffnen
der Ausfägung beruhenden Verbindung von Ebenholz oder gebeiztem Holz mit Elfenbein (weiß in schwarz oder schwarz in weiß). Ein geringwertiger Ersatz für die I. ist die Intarsien- Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX. malerei (s. d
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0883, von Jauri bis Java Öffnen
" (Madr. 1625) und ein "Neuiorial ai rs^ sodre los 6LClit03 contra ^r^ncia". Die Komödie "1^1 letraido" (1633) ist eine verunglückte Satire auf Quevedo. Iauri, kleines Negerreich am mittlern Niger in Nordwestafrika, zwischen Nupe und Gando, an
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0355, von Kirânti bis Kirchdrauf Öffnen
.), 1441 die Krim (s. d.) und 1480 Astrachan (s. d.) als unab- hängige Chanate aufwarfen. Der letzte Chan der Goldenen Horde, seit Batu der fünfzigste, Kutschuk (der kleine) Mohammed, wurde 1480 ermordet. Alle diese Chanate wurden eine Beute