Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kloake
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0327,
Desinfektionsmittel |
Öffnen |
Roth gefärbt.
Desinfektionspulver für Stallungen, Kloaken etc.
Eisenvitriol 300,0
Kalk, gelöschter 300,0
Torfmull 400,0.
Desinfektionspulver für Gruben, Eimer etc.
Eisenvitriol, zerfallener 500,0
Gyps 475,0
Karbolsäure, rohe 25,0
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Klirrtönebis Kloakentiere |
Öffnen |
auf der Halbinsel Kamtschatka, 4804 m hoch.
Kloake (lat.), Abzugskanal zum Hinwegschwemmen der Exkremente und Abfälle aller Art aus den Straßen und aus den Städten. Die Kloaken bestehen aus gemauerten unterirdischen Kanälen und bilden in einer Stadt ein
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0676,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
geeignet. Nebenbei hat es eine ganz vorzügliche desodorirende Wirkung, es vernichtet die Gerüche der Fäcalien in rascher und ausgiebiger Weise, ist daher zur Desinfektion von Klosets und Kloaken besonders zu empfehlen. Für diese Zwecke, wie überhaupt zur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0900,
Geschlechtsorgane (der Menschen und Tiere) |
Öffnen |
Monotremen,
die noch eine Kloake (s. d.) haben, liegt die Nute in
dieser, ist zwar durchbohrt, nimmt aber den Harn-
leiter nicht auf, sondern bloß den Samen. Bei allen
andern Säugetieren dient der Ausführungskanal
für diefen auch zugleich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0726a,
Mollusken und Tunikaten |
Öffnen |
0726a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Mollusken und Tunikaten.
Clavellina lepadiformis. Nat. Gr. (Art. Ascidien.)
Zusammengesetzte Ascidie (Botryllus). 8/1. (Art. Ascidien.)
O Mund, A gemeinsame Kloake für 6 Einzeltiere.
Bohrmuschel (Pholas
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242a,
Körperteile der Vögel (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Afterdarm
Harnleiter
Eileiter
Kloake
Zum Artikel »Vögel«.
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Molchebis Monierbau |
Öffnen |
Spermatophoren nach außen bringt und das Weibchen in aktiver Weise die Samenmasse des letztern in seine Kloake bringt. Mit Sicherheit durch Beobachtung nachgewiesen ist dies für Arten der Gattung Triton, für den Rippenmolch und für den Axolotl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0245,
Vögel (Lebensweise) |
Öffnen |
245
Vögel (Lebensweise).
leiter münden einwärts von den Geschlechtsöffnungen in die Kloake ein. Das Harnsekret bildet eine weiße, breiartige, rasch erhärtende Masse. Eine eigentümliche, in die hintere Wand der Kloake mündende Drüse
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0532,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Mineralwasser; technisch als Zusatz zu Desinfektionsmassen für Kloaken etc. Für diese Verwendung kommt es nicht krystallisirt, sondern in Lösung in den Handel, deren Werth nach Graden Beaumé bestimmt wird.
Identitätsnachweis. Für Magnesium wie bei Magnesia
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
da keinen Gestank der Kloaken und Abtritte wie anderwärts, sondern durch unterirdische Gänge geht alles ab. So sehr lieben die Bürger der Stadt die Reinlichkeit, daß sie einmal beschlossen, daß kein Leichnam mehr innerhalb der Mauern begraben werden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gaskalkbis Gaskell |
Öffnen |
Vorsichtsmaßregeln außer acht lassen. Dasselbe gilt von dem Schwefelwasserstoffgas, das sich in Kloaken, Schwefelwerken, chem. und Kautschukfabriken, in den Lohgruben und bei der Flachsröstung entwickelt und ganz besonders bei Kloaken- und Schleusenarbeitern akute
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0535,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
522
Chemikalien unorganischen ursprungs.
Anwendung. Gleich dem Alaun in der Papierfabrikation und der Färberei, vielfach auch als desinfizirendes und klärendes Mittel für schlechte Trinkwasser, Kloaken, Abzugsgräben etc.
Wird dargestellt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0787,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
. Handelt es sich um diesen letzten Zweck allein, so können ausser dem Chlor und Kaliumpermanganat auch solche Stoffe verwandt werden, welche die riechenden Gase chemisch binden. Dieses sind für Kloaken und Schmutzwässer namentlich Kalk
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Ascidiumbis Ascoli Piceno |
Öffnen |
. In dieser selbst gruppieren sich unter Umständen viele Individuen rings um eine gemeinschaftliche Kloake (s. Abbildung von Botryllus auf Tafel "Mollusken und Tunikaten"). In der Entwickelung haben die A. mancherlei Gemeinsames mit den Wirbeltieren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Geschlechtsorganebis Geschlechtsregister |
Öffnen |
) in einer Vertiefung, der sogen. Kloake. Aus der Wand der letztern können sich alsdann besondere Vorsprünge erheben und als Begattungsorgane Verwendung finden; so bei Eidechsen und Schlangen, wo sie aus der Hinterwand, so bei den übrigen Reptilien, den Vögeln
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Saughöhebis Saugrohr |
Öffnen |
, doch finden sich einige gemeinsame und mehrere vertretende Formen. Eigentümlich sind die Faunen Australiens und Madagaskars. Mit Ausnahme der amerikanischen Gattung Didelphys sind die Kloaken- und Beuteltiere auf Australien (und einige benachbarte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0258,
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen |
Öffnen |
-...
Generationswechsel
Häutung
Hauk
Hemerose
Herbivoren
Heterogenie
Hibernal
Ingenerirt
Instinkt
Kessel
Kiemen
Kloake
Kommensalismus, s. Parasitismus
Konservator
Kunsttriebe der Thiere
Laichen
Larven
Longiman
Mauser
Melliferisch
Menagerie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0277,
Medicin: Magen-, Eingeweide-, Drüsenkrankheiten |
Öffnen |
Gliedschwamm
Gonagra
Gonalgie
Gonitis
Goutte
Hexenschuß
Hinken
Hüftgelenkentzündung
Hyperostosis
Karies
Kariös
Kloake
Knieschwamm
Knochen
Knochenauswuchs
Knochenbrand
Knochenerweichung, s. Osteomalacie
Knochenfraß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Fachbaum
Fagotaille
Fangbaum
Flanken
Flutbrecher
Gefälle
Gefluder
Gerinne
Hydrotechnik
Kanal
Kanaltunnel, s. Kanal
Kistenbau
Kloake
Korbwerk
Krippe
Lahnen
Packlage, s. Straßenbau
Packwerk, s. Wasserbau
Parallelwerk, s. Wasserbau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Amphibiologiebis Amphibische Pflanzen |
Öffnen |
Seiten der Wirbelsäule oft weit bis nach vorn hin; die Harnleiter münden in die Kloake; der Harn sammelt sich in einer sackförmigen Ausbuchtung der Kloakenwand als in einer Harnblase an. Die Geschlechtsorgane stehen in sehr enger Verbindung mit den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0737,
Reptilien (Anatomisches und Physiologisches) |
Öffnen |
ist verhältnismäßig kurz; nur bei den pflanzenfressenden Landschildkröten übertrifft er die Körperlänge um das Sechs- bis Achtfache. Der weite Enddarm beginnt in der Regel mit einer ringförmigen Klappe, oft auch mit einem Blinddarm und führt in die Kloake
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Tunguskabis Tunikaten |
Öffnen |
in den Magen. Der Darm endet durch den After entweder direkt in den hintern Teil der Atemhöhle oder in einen besondern Abschnitt derselben, die sogen. Kloake. Neben dem Darm liegt das dünnwandige, beutelförmige Herz. Das Blut wird von demselben einige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seeschiffahrtbis Seesterne |
Öffnen |
802
Seeschiffahrt - Seesterne
limticuni _?ei-. et I>es., s. Fig. 1), bei denen die Tiere
mn eine röhrenförmige, nur an einer Seite geöffnete
Kloake gruppiert sind. Die Einfuhröffnungen sind
nach außen gerichtet. Die Kolonie schwimmt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0525,
Brüssel (Lage etc.; Straßen, Plätze, Kirchen) |
Öffnen |
hinaus eine Anzahl (7) industrieller Dörfer und Gemeinden anschließen, die allmählich mit der Stadt verschmelzen. Rechts und links des Sennebettes laufen breite, gewölbte Kanäle zur Aufnahme der städtischen Kloaken; das Sennebett selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Gewohnheitsskoliosebis Gewölbe (in der Baukunst) |
Öffnen |
auf die Gewölbeform unterscheidet man folgende Hauptformen .
Das
Tonnengewölbe (s. nachstehende Fig. 1), historisch das ältest bekannte, schon von den Ägyptern,
Persern und Römern in den kolossalsten Dimensionen, wie bei den röm. Kloaken, ausgeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Mauerasselbis Mauerschwalbe |
Öffnen |
Mergelsteine, welche dem M. unterworfen sind und daher nicht zu Düngergruben, Abtritten, Stallungen und Kloaken oder an feuchten Orten verwendet werden dürfen, mindestens aber durch Isolierschichten (s. d.) zu schützen sind. Bereits von M. angegriffenes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abdankungbis Abd el Kader |
Öffnen |
der
Kloaken, das Einfangen herrenloser Hunde. Nach dem alten deutschen Recht litt er an Anrüchigkeit
( levis notae macula ), war demnach unfähig zum Eintritt in die Zünfte, in das
Militär und in Ehrenstellen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Ascianobis Ascidien |
Öffnen |
nicht selbst und haben auch meist nicht zur gleichen Zeit reifen Samen und reife Eier. Letztere entwickeln sich entweder in der Atemhöhle oder der Kloake weiter, zum Teil schlüpft der Embryo noch innerhalb des mütterlichen Körpers aus dem Ei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
Baukunst (Etrusker, Römer) |
Öffnen |
mächtigsten etruskischen Gewölbebauten gehören die zur Ableitung des in den Sümpfen und Seen am palatinischen Berg angesammelten Wassers bestimmten Kloaken zu Rom (s. Tafel V, Fig. 5) und der um 393 ausgeführte 2500 m lange Entwässerungskanal des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0248,
Bosnien (Schulwesen, Charakter und Lebensweise der Bewohner; Ackerbau) |
Öffnen |
, nur ihre individuellen Bedürfnisse befriedigen, das Gemeinwohl aber ganz außer acht lassen und sich nicht daran kehren, daß ihre Gebäude oft aus förmlichen Kloaken oder aus sumpfartigen Straßen und Gassen sich erheben. Bei den christlichen Bewohnern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Chlorophyllophyceenbis Chlorsäure |
Öffnen |
Patienten viel mehr schaden, als durch angebliche Reinigung der Luft nützen. Kloaken, welche von Schwefelwasserstoff erfüllt sind, werden zugänglich gemacht, indem man ein bis mehrere Pfund Chlorkalk, der in einem Kübel mit Wasser angerührt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Christiandorbis Christiania |
Öffnen |
und haben Trottoirs. Nur in den entlegenern Vorstädten trifft man noch unregelmäßige Straßen und Hütten, die aber mehr und mehr Palästen weichen müssen. Überall sind die Straßen mit Kloaken versehen und werden mit Gas erleuchtet; gutes und reichliches
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clissonbis Clodius |
Öffnen |
unterirdische Abzugskanal in Rom, s. Kloake.
Clodia, Schwester des Publius Clodius Pulcher, s. Clodius 1).
Clodius, 1) Publius C. Pulcher, einer der gewaltthätigsten Parteiführer in der letzten Zeit der römischen Republik, aus dem patrizischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Darlingbis Darm |
Öffnen |
. Die Ausmündung desselben geschieht bei den meisten Wirbeltieren zusammen mit den Gängen der Harn- und Geschlechtswerkzeuge in einen besondern Raum, die sogen. Kloake, bei den Säugetieren, mit Ausnahme der Schnabeltiere, jedoch getrennt von jenen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Dognácskabis Dohm |
Öffnen |
Wasserläufe durch Dämme von Eisenbahnen oder Straßen (s. Durchlaß); in manchen Gegenden s. v. w. Kloake, Abzugsgraben.
Dohle, s. Rabe.
Döhlen, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Dresden, im Plauenschen Grund, mit Amtsgericht, Eisengießerei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Eigerbis Eilers |
Öffnen |
Abschnitte des Eileiters, der gewöhnlich lang ist und viele Windungen macht, aus Drüsen in ihrer Wandung Eiweiß und Kalkschale für das durch sie passierende Ei ab; der E. beginnt mit sehr weitem Trichter für die meist großen Eier und endigt in der Kloake
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0296,
Fische (Physiologisches, Fortpflanzung) |
Öffnen |
mit der Geschlechtsöffnung gemeinsam oder auf einer besondern Papille hinter der Geschlechtsöffnung, bei den Haien und Lurchfischen hingegen in den Endabschnitt des Darms (sogen. Kloake) aus.
Mit sehr seltenen Ausnahmen sind die F. getrennten Geschlechts. Äußere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gaselbis Gasentwendung |
Öffnen |
zusammen mit andern stinkenden Gasarten eingeatmet wird, gibt bei Kloaken- und Schleusenarbeitern, in Kautschukfabriken und beim Flachsrösten Veranlassung zu akuten Vergiftungen oder zu chronischem Siechtum. Dasselbe gilt von dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Häusserbis Haussonville |
Öffnen |
, aus. Seine Bemühungen um Erweiterung der Straßen, um Anlegung von Boulevards durch und um die Stadt und von prächtigen Parken, um zweckmäßige Verteilung der Kasernen, um den Bau von Kloaken etc. bewirkte, daß Paris nicht bloß eine schöne, sondern auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0441,
Kanäle (Geschichtliches) |
Öffnen |
von Mühlen und Fabrikwerkstätten als Mühlgräben und Fabrikkanäle, der Ableitung des Wassers aus natürlichen Wasserläufen als Flutgräben, der Abfuhr von Wasser und Unratstoffen aus städtischen Wohnstätten als Kloaken etc. Die systematische Anlage
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Kanalinselnbis Kanalisation |
Öffnen |
unterirdischer Wasserabzüge, durch welche die verunreinigten Flüssigkeiten aus Städten entfernt werden. Schon in den ältesten Zeiten wurden zur Reinhaltung von Städten Anlagen dieser Art (Kloaken) gemacht, dann aber hat die Angelegenheit jahrhundertelang
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Krabbenbis Krafft |
Öffnen |
Maxillarfüßen und stark entwickelten Scherenfüßen. Sie leben unter Baumwurzeln oder in selbstgegrabenen Löchern in der Nähe des Meers, aber auch in ziemlicher Entfernung von demselben auf Bergen und Felsen, oft neben Kloaken oder auf Friedhöfen, wo
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Latr.bis Lattich |
Öffnen |
"Prinzen von Tarent".
Latrīe (griech.), Dienst, namentlich Gottesdienst, Anbetung (vgl. Heilige).
Latrine (lat.), Abtrittsgrube, Kloake.
Latroni, s. Soda.
Latsche, s. v. w. Knieholzkiefer, s. Kiefer, S. 713; Laublatsche, s. v. w. Erle.
Lattenarrest
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Mauerbis Mauersteine |
Öffnen |
solcher Steine zu Kloaken, Abtritten und Dunggruben vermeiden oder in der Mauer Isolierschichten anbringen. Um ihn zu beseitigen, klopft man meist den Verputz ab, kratzt den Mörtel aus den Fugen, überzieht diese mit heißem Teer und erneuert den Verputz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Muschelseidebis Muschelwasser |
Öffnen |
plötzlich aus der Kloake entleerten Wassers fort oder bewegen sich durch rasches Auf- und Zuklappen der Schale, gewissermaßen fliegend, oft über größere Flächen hinweg. Doch setzen sich viele frühzeitig mittels ihres Byssus für immer fest oder wachsen gar
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0902,
Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke) |
Öffnen |
in Trümmern noch vor Augen führen. Die Säuberung der Stadt von Unrat und abfließendem Wasser ward bewirkt durch die Kloaken, großartige, zur Zeit der Könige schon begonnene, in der republikanischen und der Kaiserzeit erweiterte und öfters restaurierte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0940,
Römisches Reich (Geschichte bis 534 v. Chr.) |
Öffnen |
Etruskern üblichen Ehrenzeichen des Königtums annahm und den Tempel des kapitolinischen Jupiter sowie den Bau der Kloaken begann. Er wurde auf Anstiften der von ihm aus der Herrschaft verdrängten Söhne des Ancus Marcius erschlagen; es folgten ihm aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samenmantelbis Sämisch |
Öffnen |
258
Samenmantel - Sämisch.
vereinigt, in die Kloake, aus welcher der Same in einer besondern Rinne auf die Rute (s. d.) übertritt; bei fast allen Säugetieren jedoch endet er in der Harnröhre, deren Fortsetzung sich im Innern des männlichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0346,
Säugetiere (Sinnes-, Verdauungs-, Atmungsorgane) |
Öffnen |
des Dickdarms, der Mastdarm, mündet (mit Ausnahme der durch den Besitz einer Kloake charakterisierten Kloakentiere) hinter der Öffnung der Harn- und Geschlechtswerkzeuge durch den After aus. Das Herz der S. besteht, wie das der Vögel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scheibebis Scheideck |
Öffnen |
. Die weibliche Scham (vulva, cunnus), d. h. der für S. und Harnröhre gemeinschaftliche Raum (sinus urogenitalis) liegt in der Nähe des Afters, ist beim Embryo mit diesem zur Kloake vereinigt und auch bei vielen erwachsenen Säugetieren noch mit ihm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0501,
Schlangen |
Öffnen |
einer Zeit träger Ruhe erfolgt die langsame, aber vollständige Verdauung. Die Nieren sind langgestreckt; die Harnleiter münden in die Kloake ein; eine Harnblase fehlt. Das Männchen hat zwei schlauchförmige, in der Ruhe im Körper liegende Ruten und vollführt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0832,
Trichine |
Öffnen |
und im hintern Teil meist dunkler erscheinende Darm an. Bei dem bis 1,5 mm langen Männchen besitzt das Schwanzende zwei lappenartige Fortsätze, und die Geschlechtsöffnung ist mit dem Ende des Darms zu einer vorstülpbaren Kloake verbunden. Die Länge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0244,
Vögel (Sinnes-, Verdauungs-, Respirationsorgane) |
Öffnen |
aufnehmende Kloake. Die Leber ist zweilappig; die Gallenblase fehlt nur in seltenen Fällen. Die Bauchspeicheldrüse ist groß und mündet mit zwei oder drei Gängen in den Zwölffingerdarm ein. Die Milz sowie die am Hals gelegenen Blutdrüsen (Thymus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Duboisinbis Duft- und Riechstoffe |
Öffnen |
, Trimethylamin, Propylamin etc., bilden einen Hauptbestandteil der Kloaken- und Abortgase, die sich bei der Zersetzung organischer Körper oder Auswurfstoffe bilden oder bei der Zerstörung stickstoffhaltiger organischer Körper durch Hitze entstehen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
horizontalen Lage in eine mehr vertikale überzuführen und ihn in die gleiche Ebene wie den aufsteigenden Ast zu bringen. An den ehemaligen Besitz einer Kloake, die die Beuteltiere auszeichnet, erinnert bei den Nagern die nahe gegenseitige Lage
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Wurmfortsatzbis Württemberg |
Öffnen |
Nistvögel mit einem schon länger bekannten Saugwurm, dem Distomum macrostomum, behaftet, der in der Kloake derselben lebt. Ohne Zweifel gelangen dann die Eier desselben mit den Exkrementen der Vögel ins Freie, doch war die weitere Entwickelung bisher
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
Luna y Novicio, der Auffindung der Leiche des heil. Sebastian in den Kloaken zu Rom von Alejandro Ferrant und in einigen naturgroßen, höchst energisch charakterisierten Figurenstudien zu einem Gemälde aus der venezianischen Geschichte von Jose Villegas
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Abu Musa Dschafar al-Sofibis Abwässer |
Öffnen |
gesundheitsgefährliche Kloaken verwandelt.
Handelt es sich nur um eine mechan. Verunreinigung des Wassers, so ist kein Nachteil zu befürchten, da die unlöslichen
Stoffe sich rasch abscheiden; in den bei weitem meisten Fällen tritt aber zugleich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Askomycetenbis A son goùt |
Öffnen |
für die Eisenbahn und den Fahrverkehr, Fabrikation von Kähnen, Reiseartikeln, Parfümerien sowie zahlreiche Vergnügungsorte für die Pariser. In neuester Zeit hat sich der Zudrang nach A. etwas vermindert, weil unweit davon die große Kloake von Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Country Councilsbis Coup |
Öffnen |
. Wegeordnungen.) 3) Konkurrierend
mit andern dazu befugten Behörden, können sie
Maßregeln zur Verhinderung der Vergiftung von
Flüssen (durch Fabriken, Kloaken u. s. w.) treffen.
4) Sie können die Einteilung der für die Gesund-
heitspflege geschaffenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Deutsch (Christian)bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
Petronell, östlich bis Hainburg reichen die ausgedehnten Trümmer und Grundmauern von einem Amphitheater, von Befestigungswerken, Straßen, Wasserleitungen, Kloaken, Bädern u. s. w. der kelt. Stadt und röm. Festung Carnuntum (s. d.).
Deutsch-Australische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
Dämpfe,
durch unsaubere Wohnungen, durch schlechte Kana-
lisation und Kloaken, während umgekehrt reine,
trockne, sauerstoffreiche Luft und überhaupt gute
hygieinische Verhältnisse die Entwicklung des Kon-
tagiums hemmcn.
Was den Verlauf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0073,
Embryo |
Öffnen |
bis zum Grunde des Beckens erstrecken und die Stellen der Nieren zu vertreten scheinen, denn ihre Ausführungsgänge münden in die sog. Kloake, d. i. die Kommunikationsstelle zwischen Harnhaut und Mastdarm, und sie verschwinden, sobald die Nieren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Gebärmuttervorfallbis Gebäudesteuer |
Öffnen |
absondert. Sehr bald greift dieses Krebsgeschwür nach der Zerstörung der Gebärmutter auch auf die benachbarten Organe, auf Scheide, Mastdarm und Blase über und bildet so ekelhafte Kloaken, die alle diese Organe untereinander verbinden und den Zustand
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Holzschnittbis Holzschuhe |
Öffnen |
preisgegeben, in eine Kloake getaucht und
dann aus der Stadt gejagt wurde. In Neuh fand er
dagegen viel Anhang. Im Sommer 1285 zog er nach
Wetzlar, wo er, im Besitz reicher Geldmittel, über
deren Herkunft nichts Gewisses zu ermitteln ist,
förmlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0477,
Hygieine |
Öffnen |
und Einrichtung der Privatwohnungen, auf die Latrinen, Kloaken, Abzugskanäle und Dungbehälter richten. In neuerer Zeit steht denn auch die brennende Frage auf der Tagesordnung, ob die Städte mittels der nach engl. System zu bauenden Schwemmkanäle (in Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Klippenbis Kloakentiere |
Öffnen |
.), unterirdischer Abzugskanal zur Ent-
wässerung, Kotschleuse, s. Kanalisation; in der Zoo-
logie eine durch den After geschlossene Erweiterung
des Mastdarms der Reptilien, Vögel und Kloaken-
tiere (s. d.), in welche außer dem Enddarm auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Kloasmabis Klönthal |
Öffnen |
Mastdarm in einer geräumigen Höhlung, der
Kloake, gemeinsam münden und daß die Milch-
drüsen mit verschiedenen Gängen auf einer kleinen
Hautstelle, aber ohne Bildung einer Zitze, nach
außen münden. Das Maul ist zahnlos, über die
Entwicklung dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Knochenbrüchigkeitbis Knochenfraß |
Öffnen |
fensterartige Öffnungen, sog. Kloaken oder Knochenfisteln, durch welche der im Innern der Lade gebildete Eiter nach außen abfließt. Knochenbrand entsteht am häufigsten durch Aufhören des Blutkreislaufs und damit der Ernährung des Knochengewebes infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0904,
Paris (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
; Stadtzollverwaltung; Conseil municipal; Beitrag zur Unterhaltung der Garde Républicaine; Wasserleitung, Kloaken und Abfuhrwesen; Unterstützungswesen; Pflasterung und Ausbesserung der Wege. Der Wert der unverkäuflichen Immobilien läuft sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Salonromanbis Salpeteräther |
Öffnen |
Atemwassers aus der Kloake und
damit die Schwinnubewegungen vermitteln. Die
übrigen Eingeweide bilden einen verhältnismäßig
kleinen, gegen das Hinterende in die Körperwand
eingeschalteten Kern (^ucwli"), der dunkel aus dein
sonst glashellen Tiere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Sand (nautisch)bis Sandberger |
Öffnen |
',
die durch ihre Lebensweise sich in anderer Hinsicht
auszeichnet. ^^aLker hält sich in der Kloake und
Wasserlunge der Seewalzen auf. - Verwandte For-
men gehören der Tiefseefauna an, nur die blinde
Gattuug I^icituZH lebt im Süßwasser der Höhlen
auf Cuba
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Säuferwahnsinnbis Säugetiere |
Öffnen |
Fühlsinnes,
die Haut, erfährt da, wo die Notwendigkeit einer
großen Steigerung jenes Sinnes vorliegt, wie bei
den Fledermäusen, eine ungemeine Ausbildung
und Vergrößerung.
Alle S. gebären mit Ausnahme der Kloaken-
tiere (s. d.) lebendige Junge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Schwefelsilberbis Schweflige Säure |
Öffnen |
, die in der Natur in den Schwe-
felquellen (s. Mineralwässer und Schwefelwässer)
vorkommt und sich durch Fäulnis in Morästen und
in großer Menge in Kloaken bildet. Diese Verbin-
dung macht sich immer durch ihren Geruch nach
faulen Eiern bemerklich. S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Struvitbis Stryj |
Öffnen |
Kloaken Kopenhagens; auch im Guano der Insel Ichaboe an der westafrik. Küste sowie in den Skiptonhöhlen bei Ballarat in Australien, weshalb der S. auch Guanit heißt.
Struwwelpeter, ein Kinderbuch, verfaßt von Heinr. Hoffmann (s. d.).
Strychnin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Tarnowitzitbis Tarquinius Priscus |
Öffnen |
) übersendeten. Eine von ihm geplante Neueinteilung des Volks scheiterte an dem
Widerspruche des Augurs Attus Navius, doch vermehrte T. P. den Senat und die Ritterschaft. Ferner soll er durch gewaltige Kloaken die tiefer gelegenen
Stadtteile entwässert
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tiayangbis Tiberias |
Öffnen |
Orte. Im T. leben die geschätzten Spigola, eine Art Barsch,
der Sturione (Stör) und am Ausfluß der Kloaken der minder begehrte Aal. – Vgl. Narducci, Saggio di bibliografia del Tevere
(Rom 1876); Smith, The T. and its tributaries (Lond. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0373,
Vögel |
Öffnen |
für ihre Jungen aufquellen, um sie dann damit zu ätzen. Eine eigentliche Urinblase hat nur der Strauß. Bei allen V. ergießt sich der Harn in die sog. Kloake, eine durch den After geschlossene Erweiterung des Mastdarms, die zugleich die Mündungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Sankt Gallenbis Sasbach |
Öffnen |
. Geheimmittel.
Saprol, ein Mittel znr Desinfektion des Inhalts
^ von Gruben und Kloaken, besteht aus rohen Krefolen
und Kohlenwasserstoffen und wird als Nebenprodukt
bei der Aufarbeitung der Teeröle der Gasanstalten
gewonnen. InMischung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0212,
von Holzkohlebis Holzschuhe |
Öffnen |
. Es wird daher in nicht wenigen Fällen diese absorbierende Kraft der gepulverten H. nützlich verwendet, so als Desinfektionsmittel, um Miasmen und Faulgerüche in Wohnräumen, Kloaken etc. zu beseitigen oder nicht aufkommen zu lassen, zum Reinigen von Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Mantellinienbis Manteuffel (Edwin, Freiherr von) |
Öffnen |
das Bewegungsorgan, der Schwanz, mit der Rückensaite und der Verlängerung des Nervensystems verschwindet. Nur die kleinen Appendikularien oder geschwänzten Seescheiden behalten zeitlebens ihren Ruderschwanz, auch entbehren sie der Kloake, und der After mündet nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Sebacinsäurebis Sebastin |
Öffnen |
und mit angeblich 1000 Pfeilschüssen durchbohrten. Eine Christin, Irene, die den Körper des Nachts aufsuchte, um ihn zu bestatten, fand S. noch lebend und rettete ihn. Bald darauf wurde S. wieder ergriffen, zu Tode gestäupt und sein Körper in eine Kloake
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Monopol (Spieldose)bis Monrad |
Öffnen |
denen die Öffnungen des Mastdarms, der Harnblase und Geschlechtswerkzeuge wie bei den Vögeln und Reptilien in einer Höhle, der Kloake, sich befinden. (S. Kloakentiere.)
Monotrop (grch.) heißen Geschöpfe mit höchst beschränkter Anpassungsfähigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Health Actsbis Hebamme |
Öffnen |
von Flüssen durch Fabrikbetriebe oder Kloaken u. s. w.), die Errichtung von Hospitälern und Begräbnisplätzen u. s. w. Dazu kommen in den Städten Verbesserungen (Improvements, z. B. neue Straßen, Brücken, Markthallen u. s. w.), Beleuchtung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ad hominem demonstrierenbis Ädilen |
Öffnen |
, die Markt-, Straßen- und Baupolizei, die Instandhaltung der öffentlichen Bauten, Tempel, Straßen, Wasserleitungen, Kloaken, die Gesundheits-, Sicherheits- und Sittenpolizei (Überwachung der Bäder, Wirtshäuser u. s. w.), die Einrichtung
|