Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kronen der heilige 3 Könige hat nach 3 Millisekunden 177 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0679, von Kriegen bis Krone Öffnen
Krlegen ? Krone. 675 Barak, c. 4, 14. Gibeon., e. 7, ?. Iephtha, c. ii, 32. Simson, c. 14, 19. der Kinder Dan, c. 18, 11. Ionathan, i Sam, 14, 10. David, c. 17, 49. Ioab, 2 Sam. 20, 9. Histia, 2 Kim. 18, 18 ,c. z. 3. Zank und Streit. Prozesse
2% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0057, von Kraft bis Lamm Öffnen
. Daß er meinen Namen trage vor den Königen, Apg. 9, 15. Und von da an baten sie um einen König, Aftg. 13, 31. Sagen, ein Anderer sei der König, nämlich Jesus. Aftg. 17, 7. Da er (Abraham) von der Könige Schlacht wiederkam, Hebr. 7, 1. 3. Gin Fürst der Könige
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0298, von Heilige Schrift bis Heilmann Öffnen
eines christlichen (heiligen) Weltreichs das Mittelalter beherrschte und man durch die Erneuerung des römischen Reichs dies Ziel zu verwirklichen hoffte; daß aber nun die Deutschen die Herrscher, ihr König der zum römischen Kaisertum Berechtigte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0711, Wladislaw (Polen, Ungarn) Öffnen
, und er ließ sich, nachdem er die päpstliche Erlaubnis in Avignon hatte einholen lassen, 20. Jan. 1320 nebst seiner Gemahlin Hedwig in Krakau als König von Polen krönen. Pomerellen konnte er dem Orden nicht wieder entreißen, und der Krieg zerrüttete das Reich
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0346, von Ludwig IX. (König von Frankreich) bis Ludwig XI. (König von Frankreich) Öffnen
L.s einen Sohn, Johann I., der bald starb. Die Krone fiel nun dem zweiten Sohne Philipps des Schönen, Philipp V. zu. Ludwig XI., König von Frankreich (1461-83), geb. 3. Juli 1423, der älteste Sohn Karls VII. und der Maria von Anjou, zeigte schon
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0033, von Elisabeth (Königin von Spanien) bis Elisabethpol Öffnen
und der Katharina von Medici, war zuerst mit dem span. Infanten Don Carlos verlobt, wurde aber 30. Juni 1559 mit dem König Philipp II. vermählt, welchem sie zwei Töchter gebar. Sie starb 3. Okt. 1568
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0296, von Heiligengrabe bis Heiligenstadt Öffnen
Schulter zur linken Hüfte, dazu einen Silberstern mit dem von einem goldenen Kranz umgebenen Kreuz in der Mitte; die Komture das Kreuz mit Krone am Hals, die Ritter im Knopfloch. Vgl. J. Hermens, Der Orden vom Heiligen Grabe (2. Aufl., Köln 1870
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0227, von Stanhopepresse bis Stanislaus Öffnen
der Messe zusammengehauen, weil er die Ausschweifungen des Königs Boleslaw des Kühnen gerügt und über denselben den Bann verhängt hatte. Von Papst Innocenz IV. 1253 heilig gesprochen, wird S. als Schutzpatron Polens verehrt. Sein Gedächtnistag
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0292, Potsdam Öffnen
292 Potsdam. gardehusarenregiment und zwei Gardeulanenregimenter, Nr. 1 und Nr. 3) auf 50,877 Seelen, darunter 46,227 Evangelische, 3947 Katholiken und 568 Juden. Die industrielle Thätigkeit besteht in Zuckerraffinerie, Fabrikation
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0999, Philipp (Frankreich) Öffnen
Nachfolger auf dem Thron. Vgl. Capefigue, Histoire de Philippe Auguste (3. Aufl., Par. 1842, 2 Bde.); Mazabran, Philippe Auguste, roi de France (Lille 1878). 10) P. III., der Kühne, König von Frankreich, Sohn Ludwigs IX., des Heiligen, geb. 3. April 1245
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0293, von Stephan (Fürsten) bis Stephan (Zuname) Öffnen
vergeblich, ein starkes nationales Königtum in Polen zu schaffen und die Krone in seinem Geschlecht erblich zu machen. Er starb 12. Dez. 1586 in Grodno. 4) S. I., der Heilige, erster König von Ungarn, 997-1038, war der Sohn des Herzogs Geisa, Urenkels des
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0078, Ungarn (Geschichte) Öffnen
nach Peters Sturze und der Erhebung Andreas’ I. (s. d.) 1046. Unter den ungar. Königen der nächsten Zeit treten hervor Ladislaus I., der Heilige (1077-95), und Koloman (1095-1114). Beide erweiterten die Grenzen des Reichs, jener durch Kroatiens (1091
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0450, Norwegen Öffnen
Königen bis 1319. Als in diesem Jahre mit Håkan V. der Mannsstamm der norweg. Könige ausstarb, ging die Krone an Håkans Tochtersohn, den damals erst 3 Jahre alten schwed. König Magnus Eriksson, über. Dessen Sohn Håkan VI., dem der Vater schon bei seinen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0317, von Emalkuel bis Empfängniß Christi Öffnen
Gmalkuel - Empfängniß Christi. 313 Emalkuel GBtt ist der König. E«n Könia in Arabien, l Macc. 11, 39. Emanuel, s. Immanuel Emekkeziz Würgethal. Ein Städtlein im Stamm Benjamin, Ios. 18, 21. Emin Waren starke Niesen, 1 Mos. 14, 5. 5 Mos. 2, 10
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1007, Ungarn (Wappen etc.; Geschichte bis 1061) Öffnen
56,70 Post und Telegraphen 9,23 Unterrichtswesen 6,70 Justiz 12,09 Honvéds (Landwehr) 9,81 ^[Leerzeile] In U. bestehen 14 Finanz-, 3 Berg- und 6 Staatsgüterdirektionen, ferner eine Lottodirektion. Die Staatsschuld beläuft sich (1889) auf 1130
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0204, von Jerusalem (Personenname) bis Jeschil Irmak Öffnen
204 Jerusalem (Personenname) - Jeschil Irmak. fiel sie schon 637 nach zweimonatlicher Belagerung in die Hände der Araber, deren Kalif Omar selbst in die heilige Stadt einzog. Die Araber gestatteten jedoch den Christen, die heiligen Orte zu
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0014, Rudolf (Burgund, Österreich) Öffnen
Zeit (das. 1845); Hirn, R. von Habsburg (das. 1874). 3) R. II., Sohn Maximilians II. und der Maria von Österreich, der Tochter Karls V., geb. 18. Juli 1552 zu Wien, erhielt seine Erziehung in Spanien, wurde bereits 1572 König von Ungarn, 1575 König
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0667, König Öffnen
, daß Niemand deine Krone nehme, Offb. 3, 11. Ja, ich komme bald, Amen. Ja, komm HErr IEsu, Offb. 22,20. z. 7. VI) Von zukünftigen Dingen, sich zutra-gen, geschehen 2c., vorhanden sein, Joh. 2, 4. Wenn dir nun diese Zeichen kommen, so thue
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0022, von Abschied bis Absolution Öffnen
hat, um seine unersättliche Begierde zu stillen. Ihr hasset das Gute und liebet das Arge, ihr schindet ihnen die Haut ab, und das Fleisch von ihren Beinen, Mich. 3, 2. Abschlagen §.1. Bedeutet in der heiligen Schrift so viel als a) wegwerfen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0138, Ferdinand (Portugal, Preußen) Öffnen
. Die 1869 ihm zugedachte spanische Krone lehnte er ab. Er starb 15. Dez. 1885. 21) F. der Heilige, der standhafte Prinz, Infant von Portugal, sechster Sohn des Königs Johann I. von Portugal, geb. 29. Sept. 1402, zeigte schon als Knabe eine seltene
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0879, von Schön bis Schonen Öffnen
Kämpfern die Krone, 2 Tim. 4, 8. auf. (S. Schmuck §. 2.) So wird der König Lust an deiner Schöne haben, Ps. 45, 12. Kennest du dich nicht, du Schönste unter den Weibern? Hohel. i, 8. e. 5, 9. 17. Siehe, meine Freundin, du bist schön, siehe, schön
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0540, Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) Öffnen
der Erblichkeit der Monarchie in F. beförderten die Kapetinger ferner dadurch, daß die ersten Könige noch bei Lebzeiten den zur Thronfolge bestimmten Sohn krönen ließen und zum Mitregenten annahmen, wobei das Glück sie auffallend begünstigte. Fast nie
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0772, von Osttürkische Sprache bis Oswald Öffnen
Borgia, in Neapel landete. O. mußte heimkehren, nach Philipps IV. Thronbesteigung eine Untersuchung über sich ergehen lassen und starb als Gefangener im Schlosse Älamede 1624. Oswald, der Heilige, ein Sohn des northum- brischen Königs
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0103, von Christusorden bis Chromalaun Öffnen
als Ordenszeichen adoptiert. Christusorden, portugiesischer, päpstlicher und brasil. Orden, entstand dadurch, daß die Güter und Statuten des Templerordens in Portugal von König Dionysius auf einen neugestifteten Orden, die "Ritter Christi
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0877, von Schminken bis Schnecke Öffnen
. 61, 3. 10. Betet den HErrn an im heiligen Schmuck, 1 Chr. 17, 23. Ps. 96, 9. 2 Chr. 20, 21. Ps. 29, 2. Nach deinem Sieg wird dir dein Voll willig opfern im heiligen Schmuck (wahren Glnnben und heiligen Leben), Ps. 110, 3. Welcher Schmuck
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0316, Heinrich (Champagne, England) Öffnen
. Vgl. Lyttleton, History of the life of Henry II. (Lond. 1767, 3 Bde.). 20) H. III., König von England, Enkel des vorigen, Sohn Johanns ohne Land und der Isabella von Angoulême, geb. 1. Okt. 1207, folgte seinem Vater 1216 auf dem Thron und stand
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0087, von Assyria bis Athalia Öffnen
. 36, 10. 11. Zerstören Jerusalem, 2 Kön. 25, 1. 2. 3 etc. 2 Chr. 36, 17. Haben großen Handel nach Tyrus gehabt, Ezech. 27, 23. Machen des syrischen Königreichs ein Ende, 2 Kön. 16, 9. Nehmen dem König in Medien viele Städte und Lande weg, Jud. 2
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0377, Bourbon (Geschlecht) Öffnen
375 Bourbon (Geschlecht) 14 971 E.) im Arrondissement Moulins des franz. Depart. Allier (dem alten Bourbonnais, s. d.), 3 km vom rechten Ufer der Loire, im Thale des Flüßchens Burge, an der Linie Moulins-Cosne-sur-l'Oeil (Lokalbahn im Gebiete
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0586, von Marezzomarmor bis Margarete (von Navarra) Öffnen
. 1881) u. a. Marezzomarmor, s. Stuccaturarbeit. Marforĭo, antike Marmorstatue, s. Flußgötter. Marfuß, s. Drudenfuß. Margadant, Satiriker, s. Lemnius. Margareta, die Heilige, von Antiochia, lebte nach der Legende zur Zeit des Kaisers
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0673, von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich) bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) Öffnen
. Nov. 1850 auf Schloß Ebenzweier bei Gmunden. Ferdinand I., König von Portugal (1367 - 83), geriet in Streit mit König Heinrich dem Un- echten von Castilien über die Krone und hatte außer- dem mit innern Unruhen zu kämpfen, welche zum Teil
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0174, von Karlseiche bis Karlsruhe (Stadt) Öffnen
- ^[Spaltenwechsel] krone; im Mittelavers umschließen zwei C die Zahl XIII, im Revers ist ein G in goldenem Dreieck. Der Orden wird am roten Band um den Hals getragen. 3) Königlicher und aus gezeichneter Orden Karls III., span. Orden, gestiftet vom
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0822, Reich Öffnen
menschlichen Verhältnisse sollen von der Idee des Gottesreiches durchdrungen und geheiligt werden, und demselben dienen. Die Bedingung des Eintritts in dieses Reich ist die Wiedergeburt durch den heiligen Geist, Joh. 3, 3. 5. Diese Lehre
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0128, von Ad nauseam usque bis Adolf Öffnen
den Besitz des Herzogtums Schleswig unter dänischer Lehnshoheit. Im J. 1448 schlug er die dänische Krone aus, veranlaßte aber die Reichsräte, seinen Schwestersohn Christian, Grafen von Oldenburg, zum König zu wählen. Dieser mußte die Konstitution
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0320, Heinrich (Frankreich) Öffnen
320 Heinrich (Frankreich). dieser Periode sich entwickelnde Macht der Geistlichkeit. Er starb 1060 zu Vitry, nachdem er kurz zuvor seinen Sohn Philipp I. als Nachfolger hatte krönen lassen. H. war seit 1051 mit Anna, Tochter des Großfürsten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0005, von Rudolf II. (deutscher Kaiser) bis Rudolf (König von Frankreich) Öffnen
3 Rudolf II. (deutscher Kaiser) - Rudolf (König von Frankreich) an sein Haus, Ottokar ließ er in die Acht erklären und zwang ihn durch einen Feldzug, 1276 Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain herauszugeben und für Böhmen und Mähren
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0781, von Erhebung der thebaischen Leiber bis Erich Öffnen
Unruhen gegen den König Magnus Sigurdson von Norwegen teil, bekriegte die seeräuberischen Wenden, bezwang und bekehrte die Bewohner von Rügen zum Christentum und ward 18. Sept. 1137 in Riben ermordet. - 3) E. III., Lamm, Sohn Jarl Hakons, Nachfolger des
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0713, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1832) Öffnen
; Rußland nahm auf Englands Bedenklichkeit in Bezug auf die Schwächung der Pforte keine Rücksicht, zwang dieselbe im Frieden von Adrianopel (14. Sept.), im voraus ihre Zustimmung zur Änderung des Londoner Vertrags zu erteilen, und durch das Protokoll vom 3
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0308, Heinrich (deutsche Kaiser: H. I., H. II.) Öffnen
des Deutschen Reichs unter König H. I. (3. Aufl., Leipz. 1885). 2) H. II., Urenkel des vorigen, Sohn Herzog Heinrichs II., des Zänkers, von Bayern, geb. 6. Mai 973, war der letzte Kaiser aus dem sächsischen Fürstenhaus. Er erbte nach seines Vaters
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0904, von Senfkorn bis Setzen Öffnen
läßt er gerechte Strafe über cinen kommen, Hiob 20, 23. Hornissen, 5 Mos. 7, 20. wilde Thiere, 3 Mos. 26, 2Z. 4 Mos. 21, e. Sandte GOtt einen bösen Willen zwischen Abimelech, Richt. 9, 23. 8. 8. V) Christus sendet a) den heiligen Geist, welcher
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0237, von Katharina (Königin von England) bis Katharina II. (Kaiserin von Rußland) Öffnen
1420 festgesetzte und im Juni vollzogene Vermählung mit dem engl. König sollte dazu dienen, nach dem Tode Karls die franz. Krone an England zu bringen, mit Umgehung der Rechte des Dauphins (Karl VII
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0443, von Normännischer Baustil bis Norrköping Öffnen
. Obgleich die Inseln unter der Herrschaft der Krone Englands stehen, gehören sie doch nicht zum Reiche ( realm ), sondern bilden eigentlich zwei Republiken ( Bailiwicks ) genannt) mit besondern Verfassungen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0563, Otto (deutsche Kaiser) Öffnen
1882). 3) O. III., das Wunder der Welt (mirabilia mundi) genannt, einziger Sohn des vorigen, geboren im Juli 980, ward nach seines Vaters Tod (7. Dez. 983), erst drei Jahre alt, 25. Dez. in Aachen zum König gekrönt, entwickelte unter des Bischofs
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0991, von Heinrich VII. (König von England) bis Heinrich VIII. (König von England) Öffnen
989 Heinrich VII. (König von England) – Heinrich VIII. (König von England) riefen einen Bürgerkrieg hervor (s. Rosenkrieg ), der 30 Jahre währen sollte. Bei Towton (29. März 1461) erstritt sich Richards Sohn Eduard
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384c, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". Öffnen
goldbewehrter schwarzer Adler, mit der königlichen Krone gekrönt, die Flügel mit Kleestengeln belegt, auf der Brust der Namenszug des ersten Königs (F. R.). Um die Wappen in der richtigen Rangfolge zu geben, müssen wir der offiziellen Beschreibung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0191, von Blößen bis Blut Öffnen
Blößen - Blut. 187 F. 3. I Sam. 19, 24. heißt es nicht nackend, sondern Sanl zog seine königlichen Kleider aus, und ging in gemeinen Kleidern. Es kommt sonst noch vor: Vom bloßen Schwert. S. Schwert. Des Aussätzigen Haupt mußte bloß sein, 3
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0506, Dänemark (Post und Telegraphie; Münzen, Maße etc.; Verfassung und Verwaltung) Öffnen
eine erbliche konstitutionelle Monarchie. Der König ist unverantwortlich, seine Person heilig und unantastbar. Die Minister dagegen können ihrer Amtsführung wegen zur Verantwortung gezogen werden. Der König erklärt Krieg, schließt Frieden, Bündnisse
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0980, Heinrich II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
978 Heinrich II. (römisch-deutscher Kaiser) zur deutschen Krone, und so wurde H. 919, allerdings zunächst nur von den Franken und Sachsen, zu Fritzlar gewählt. Späterer unglaubwürdiger Sage zufolge trafen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0504, Glauben Öffnen
glaubet mir nicht, Joh. 10, 3?. Glaubest du, König Agrippa, den Propheten? ich weiß, das; du glaubest, A.G. 26, 27. Darum wird ihnen GOtt kräftige Irrthümer senden, daß sie glauben der Lüge, 2 Thesf. 2, 11. Glaubet nicht
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0870, von Serampore bis Serawak Öffnen
Serapbsköpfen wechselsweise eingefaßten blauen Mittclfckild, darin die weißen Buchstaben ^s. H. 3. (Kronen erscheinen. Unter der untersten Krone stehen fächerartig drei
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0807, von Wladimir-Bai bis Wladislaw (Herzöge und Könige von Polen) Öffnen
zum König von Ungarn krönen ließ) und "Angiovinen" (Partei Ludwigs II.) geschwächt hatte, konnte W. nicht nur rasch die Ruhe in Neapel herstellen, sondern auch unter Benutzung eines Aufstandes der von Bonifacius niedergeworfenen Römer gegen dessen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0988, von Heinrich I. (König von Castilien) bis Heinrich II. (König von England) Öffnen
), König von Jerusalem, zog beim dritten Kreuzzug ins Heilige Land, heiratete im Mai 1192 Isabella, die Witwe des den Monat zuvor ermordeten Königs von Jerusalem, K onrad von Monferrat, und wurde daraufhin selbst
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0697, Buddha und Buddhismus Öffnen
78 n.Chr. krönen ließ, trat zum Buddhismus über. Er berief das vierte Konzil nach Kaschmir, wo nach der Annahme der nördl. Buddhisten die heiligen Texte neu festgestellt und alle echten Schriften gesammelt wurden. Jedenfalls
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0289, von Bagratunier bis Bahama-Inseln Öffnen
zähe festgehalten haben, waren aber, als das armenische Volk unter Vorgang des Königs Tiridates am Ende des 3. Jahrh, zum Christentum übertrat, längst Heiden, wie der übrige armenische Adel auch. Die B. hatten am Hofe das Vorrecht, die armenischen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0636, von Wenzel (Herzog von Böhmen) bis Werch Öffnen
dessen Gunsten seine Rechte auf die Kaiserwürde ab, führte jedoch den röm. Königstitel fort. Er starb 10. Aug. 1419 am Schlagfluß. Vgl. Pelzel, Lebensgeschichte des röm. und böhm. Königs W. (2 Bde., Prag 1788-90); Palacky, Geschichte von Böhmen, Bd. 3
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0205, von Colerus bis Cölestinus Öffnen
., vorher Guido di Castello, ein Toscaner, Papst vom 26. Sept. 1143 bis 8. März 1144, hob auf König Ludwigs VII. von Frankreich Bitte das über dieses Land von seinem Vorgänger ausgesprochene Interdikt wieder auf. - 3) C. III., vorher Kardinal Hyacinth
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0156, von Drontheim bis Droops Öffnen
, die jedoch ganz aus Holz bestand. Es hieß damals Nidaros ("Mündungsstadt der Nid", lat. Nidarosia). Von Jarl Svend verbrannt, ward die Stadt von Olaf II., dem Heiligen, wieder aufgebaut. Als Residenz der Könige und eines 1152 gegründeten Erzbistums
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0287, von Christoph (der Heilige) bis Christoph (Herzog von Württemberg) Öffnen
. 1493 auf der Insel Rhodus. – Vgl. Trautmann, Die Abenteuer Herzogs C. von Bayern. Ein Volksbuch (2 Bde., 3. Aufl., Regensb. 1880); Riezler, Geschichte Bayerns, Bd. 3 (Gotha 1889). Christoph ist der Name von drei Königen von Dänemark. C. Ⅰ. (1252‒59
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0347, von Waldenbuch bis Waldenburg Öffnen
Svends Tod 1157 das ganze Reich, kämpfte in Gemeinschaft mit Heinrich dem Löwen gegen die Wenden und eroberte Rügen, brachte Norwegen unter seine Lehnshoheit und starb nach einer ruhmvollen Regierung 12. Mai 1182. 3) W. II., der Sieger, König
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0710, von Wladimir bis Wladislaw Öffnen
Ständen zum König von Böhmen erwählt, hatte mit Matthias Corvinus um die böhmische Krone zu kämpfen und mußte demselben im Olmützer Vertrag 1478 Schlesien, Mähren und die Lausitz abtreten. Er stellte durch den Religionsfrieden von Kuttenberg 1485
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0153, von Belohnen bis Benjamin Öffnen
. Mardochais Treue, an Ahasverus gethan, Esth. 6, 3 ff. Moses Vertrauen zu GOtt, Ebr. 11, 26. Rahabs Barmherzigkeit, an den Kundschaftern bewiesen, Jos. 2, 14. Belsazer Ein Hüter der Heimlichkeiten des Bels. Der letzte König zu Babel
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0625, von Engelbert bis Engelhardt Öffnen
625 Engelbert - Engelhardt. Nervenleiden, auch bei der Skrofulose, Hypochondrie etc. als vorzüglich heilsam erweist. Weitere Kurmittel sind Ziegenmilch und Ziegenmolken, auch Molken- und andre Bäder etc. Engelbert, 1) E. I., der Heilige
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0160, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) Öffnen
158 Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) zurückgehen; auch die alte Biographie des heil. Faro, Bischofs vou Meaux im 6. Jahrh., beruft sich ausdrücklich auf den epischen Volksgesang, aus dem sie zum Ruhme des Heiligen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0316, von Masolino da Panicale bis Maß Öffnen
, mußte aber Kujavien an die Krone Polen abtreten. Nachdem 1526 in M. die piastische Linie mit Janusz und Siegmund ausgestorben war, ward das Land von dem polnischen König Siegmund I. wieder mit Polen vereinigt, dessen Schicksale es von nun an teilte
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0086, Frankreich (Geschichte 987-1328) Öffnen
seinem Sohne, dem spätern König Ludwig VIII., sogar die engl. Krone an, dieser setzte auch über den Kanal, mußte aber 1217 zurückkehren, als das engl. Nationalgefühl nach dem Tode des verachteten Johann wieder erwachte. Hatte Philipp
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0123, Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) Öffnen
, Freigebigkeit, Mut, nachrühmte, so wurde er von Fürsten und Landesherren zum Wappen gewählt, so von den Kaisern, den Herzögen von Bayern, Böhmen, Schlesien und Österreich, den Königen von Polen, den Markgrafen von Brandenburg. Nach Einführung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1041, von Verheißung bis Verhüllen Öffnen
. * Siehe, ich will euch senden die Verheißung (den heiligen Geist) meines Vaters, Luc. 24, 49. A.G. i, 4. Und wir auch verkündigen euch die Verheißung, die zu unsern Vätern geschehen ist, A.G. 13, 32. vergl. 1 Mos. 3, 15. Aber die Schrift hat
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0607, von Annen-Wullen bis Annolied Öffnen
607 Annen-Wullen - Annolied. Kreuz mit der Devise: "Amantibus justitiam, pietatem, fidem", die zweite Klasse das Kreuz am Hals, die dritte im Knopfloch; die dritte Klasse kann mit Schleife, die vierte mit Krone verliehen werden. Kaiser Nikolaus
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0055, Kommen Öffnen
kommen lassen, Sach. 3, 8. Siehe, dein König kommt zu dir, Sach. 9, 9. Bald wird kommen Zu seinem Tempel der Herr, Mal. 3, 1. Ehe denn da komme der große und schreckliche Tag, Mal. 4, 5. Da kamen die Weisen vom Morgenlande, Matth. 3, 1. Aus dir soll
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0187, von Blastus bis Bleiben Öffnen
Leben nicht an Mitteln, eine immer blühende gleiche Lebenskraft und Mnnterkeit zn erhalten, im Gegensatz zn dem Verblühen und Altern im irdischen' Leben. §. 3. III) Anch von andern Dingen, z. B. Das goldene Blatt der heiligen Krone, 3 Mos. 6, 9. Blatt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0593, von Hochzeitleute bis Hoffärtig Öffnen
die heilige Menschheit seines göttlichen Reichthums theilhaftig gemacht; b) mit der christlichen Kirche, welche er sich durch die Predigt des Evangeliums, das die zuvor schon berufenen Inden v. 3. verachtet, aus allem Geschlechte v. 9. sammelu lassen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0628, Anglikanische Kirche Öffnen
König Heinrich Ⅷ., die vom Papst bekämpfte Heirat mit Anna Boleyn (s. d.), trieben den König zum Bruche mit Rom, zum Sturz der päpstl. Herrschaft in England und zur Erhebung des Königs als des obersten Hauptes von Staat und Kirche (3. Nov. 1534
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0048, von Russische Kirche bis Russische Litteratur Öffnen
besteht aus drei Klassen, nämlich: 1) Archierei, zu denen sämtliche Bischöfe gehören, welche alle dem heiligen Synod zu Petersburg unterworfen sind; 2) Archimandriten (Äbten) und Igumenen (Prioren), aus denen die Bischöfe genommen werden; 3) Mönchen
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0005, von Aufkommen bis Aufwachen Öffnen
. Die Verheißung, Gal. 3, 17. Das Opfern, Hebr. 10, 2. Aufkommen. Das Scepter, 4 Mos. 24, 17. Das Geschlecht, Richt. 2, 10. Priester, Neh. 7, 65. Babel, Jer. 51, 64. Königreich, Dan. 2, 39. König, Dan. 8, 23. Der Zweige einer, Dan. 11, 7. Saat, Hos. 8, 7
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384b, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". Öffnen
, und einem roten Herzschild mit der Krone des mit der Kurwürde von Hannover verknüpft gewesenen Reichserzschatzmeisteramts), künftig Sachsen. Bis zu Anfang dieses Jahrhunderts führten die englischen Könige im vierten Quartier auch die Lilien von Frankreich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0291, Ehre Öffnen
Kindern, Ps. 90, 16. Erzählet unter den Heiden seine Ehre, Ps. 96, 3. Die Himmel verkündigen seine Gerechtigkeit; und alle Völker sehen seine Ehre, Ps. 97, 6. Daß die Heiden den Namen des HErrn fürchten, und alle Könige auf Erden deine Ehre, Ps
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0919, von Guise bis Guitarre Öffnen
, bildete er 1576 die sogen. heilige Ligue, welcher der König, um sie unschädlich zu machen, selbst beitrat. Sofort begann ein neuer Bürgerkrieg, der am 12. Sept. 1580 mit dem für die Protestanten ungünstigen Frieden zu Fleix in Périgord endigte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0508, von Glucke bis Gnade Öffnen
, «. Ezech. 10, 2. Ofen, Dan. 3, 6. Messing, Offb. i, 15. Glum Unrein, kothig, voller Schlamm, Ezech. 32, 2. Gluth a) Hitze vom Feiler, Sprw. 26, 21. b) heiliges Feuer, 3 Mos. 16, 12. c) das Feuer der Liebe, Hohel. 8, 6. d) ewige Strafe, Esa
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0952, von Sündlich bis Susan Öffnen
, das Bewußtsein der Schuld und die Erkenntniß der Heiligkeit GOttes im Volk Israel fo lebendig und durchdringend zu erhalten, wie wir es bei keinem Volke des Alterthums siuden. Das Gesetz und woraus es bestehen soll. S. 3 Mos. 4, 1 ff. c. 6, 25 ff
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0437, von Fürstenthum bis Fuß Öffnen
(den heiligen Engeln) in dem Himmel, Eph. 3, 10. Denn durch ihn ist Alles geschaffen ? Fürstenthümer und Obrigkeiten, Col. I, 16. Und ihr seid vollkommen in ihm, welcher ist das Haupt aller Fürstenthümer und Obrigkeit, Cot. 2, 10. Und hat
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0224, von Casteien bis Chalcol Öffnen
. Gab Hiram dem Ealomo, 1 Kön. 5, s. 10. 2 Chr. 2, 3. Wurden zur Aufbauung des Tempels gebraucht, 1 Kön. 6, 10. 15. 16 ;c. des königlichen Hauses Davids, 1 Chr. 15, 1. 2. c. 23, 4. und Salomons, 1 Kön. 7, 1. 2 ;c. Wurden auch in geistlichen Dingen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0322, Heinrich (Haïti, Hessen, Kärnten, Kastilien) Öffnen
der böhmischen Krone erst 1324 zu gunsten Johanns von Luxemburg. Er starb 2. April 1335 auf dem Schloß Tirol. Seine Tochter ist Margarete Maultasch. [Kastilien.] 35) H. I., König von Kastilien, Sohn Alfons' VIII., geb. 1203, folgte seinem Vater 1214
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0677, von Ölsäure bis Ordensdevisen Öffnen
. Dios, Honor, Patria (Gott, Ehre, Vaterland) - Rosenorden von Honduras. D. S. F. R. (Domine Salvum Fac Regem, Herr, segne den König) - Russ. Katharinenorden. Duce et auspice (Unter seiner Führung und Leitung) - Ehemal. franz. Orden vom Heiligen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0837, von Trier (Bistum) bis Trier (Stadt) Öffnen
ältesten Kirchensitzes das Recht in Anspruch, Otto I. zu krönen, was dieser damals auch zugab. Doch erkannte T. 1315 den Vorrang Kölns an. Heinrich I. (956-964) erhielt vom Papst Johann XII. das Pallium, Theoderich I. 969 von Johann XIII. den Primat
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0173, von Clement bis Clementi Öffnen
geschleift, von vier Pferden zerrissen und dann verbrannt. Von der dem König feindlichen Partei wurde C. als Heiliger und Märtyrer gepriesen. 2) Jean Pierre, franz. Historiker und Staatsökonom, geb. 2. Juni 1809 zu Draguignan, ward 1855 Mitglied des
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0503, von Dreiklauenschildkröte bis Drei Männer im feurigen Ofen Öffnen
sie namentlich am Feste Epiphania (s. d.) ge- feiert. Im Kalender sind die drei Tage unmittelbar nach Neujahr nach ihnen benannt. Im Gemälde wurde die "Anbetung der Heiligen drei Könige" dargestellt von: Gentile da Fabriano (Florenz, Akademie
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0108, von Uebel bis Umkommen Öffnen
er deinen Heiligen gethan hat, Aftg. 9, 13. Thue dir (der Kerkermeister) nichts Uebels, Apg. 16, 38. Daß uns nicht Jemand übel nachreden möge, 2 Cor. 8, 30. Ich bitte aber Gott, daß ihr nichts Uebels thut, 3 Cor. 13, 7. Krieget nicht, darum
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0831, von Richten bis Richtig Öffnen
Geschlechter Israels, Matth. 19, 28. Luc. 22, 30. * Wisset ihr nicht, daß die Heiligen die Welt richten werben? 1 Cor. S, 2. 3. Weish. 3, 8. 13. Richten (vörtsre, äiriF^re) I) Wenden das Angesicht (seine Gedanken) wider Etwas, Gzech. 4, 3
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0533, von Wenzelskrone bis Werch-Reiwinsk Öffnen
, Münch. 1868-77, 3 Bde.). [Könige von Böhmen.] 2) W. (Wenceslaus) I., Sohn Ottokars I., folgte diesem 1230, fiel, obwohl mit einer Tochter Philipps von Schwaben vermählt, 1240 von der staufischen Sache ab, mußte 1248 vor einer Empörung des Adels, an
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0917, von Rodeneck bis Röderlandbetrieb Öffnen
), «Alltagsleben in London» (Berl. 1860), «Die Insel der Heiligen» (2. Aufl., ebd. 1864), «Verschollene Inseln» (ebd. 1861), «Stillleben auf Sylt» (ebd. 1861; 3. Aufl. 1876), «Die Harfe von Erin» (Lpz. 1861), «Tag und Nacht in London» (Berl. 1862; 4. Aufl
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0124, von Adlerberg bis Adlerorden Öffnen
in der Baukunst" (2. Aufl., das. 1872); "Der Felsendom und die heilige Grabeskirche zu Jerusalem" (das. 1873) und seine Aufsätze in den amtlichen Publikationen über die Ausgrabungen in Olympia. Adlerberg, Wladimir Feodorowitsch, Graf, russ. General
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0998, von Rothenditmold bis Rothhoffit Öffnen
Überfahrtsstätten nach dem Heiligen Lande) thront, will sich vermählen und sendet zwölf Grafen nach Konstantinopel, daß sie für ihn um des Königs Konstantin Tochter werben sollen. Letzterer, erzürnt über den Antrag, wirft die Boten in den Kerker. Da
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0981, von Heinrich III. (röm.-deutscher Kaiser) bis Heinrich IV. (röm.-deutscher Kaiser) Öffnen
die Heiligen versetzt. – Vgl. S. Hirsch, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter H. II. (fortgesetzt von Pabst und Breßlau; 3 Bde., Berl. und Lpz.1862–75); Giesebrecht, Geschichte der deutschen Kaiserzeit, Bd. 2 (5. Aufl., Lpz. 1885
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0547, von Synäresis bis Synedrium Öffnen
., Mehrzahl Synaxarien), ein kurz erzähltes Leben eines Heiligen für den rituellen Gebrauch in der griech. Kirche; Synaxaristes, ein Buch, das eine Sammlung von S. enthält. Berühmt ist der Synaxaristes des Nikodemus von Naxos, vulgärgriechisch geschrieben
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0494, von Getrost bis Gewalt Öffnen
(geheim), Sprw. ii. 13. Ei du frommer und getreuer Knecht, du bist über Wenigem getreu gewesen:c., Matth. 25, 21. b) Sei getren bis in den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben, Offb. 2, 10. Gevögel Das Gevögel mehre sich auf Erden, 7
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0765, von Neapolis bis Neiden Öffnen
. Ein mächtiger König zu Babel, Ier. 27. 6. 2 Köu. 24, 1. Nimmt Egypten ein, 2 Kon. 24, ?. Jerusalem, c. 25, i. Ier. 36, 1. richtet ein goldenes Bild auf, Dan. 3, 1. muß bei den Thieren bleiben, c. 4, 29. kommt wieder zur Vernunft
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0268, von Hedonismus bis Hedwig Öffnen
wird sie als Cistercienserin, neben ihr Krone und Fürstenmantel, auch barfuß, die Schuhe in der Hand tragend, oder in der Hand das Modell einer Kirche. Vgl. Knoblich, Lebensgeschichte der heil. H. (Bresl. 1860); Becker, Die heil. H. (Freiburg 1872). 3
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0025, von Irwell bis Isaak Öffnen
25 Irwell - Isaak. richtete sich die Sekte in Newman Street ein Lokal für ihre Gottesdienste ein. Vor das Presbyterium von Annan auf 23. März 1833 geladen, replizierte Irving, daß man nicht ihn, sondern den Heiligen Geist anklage
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0013, von Peter (van der Faes) bis Peterhof Öffnen
. Jahrh. in der Stadt oder wenigstens in der Diöcese Amiens. P. hat schon vor 1095 eine Pilgerfahrt nach dem Heiligen Lande angetreten, aber Jerusalem, wo er in der Kirche des heiligen Grabes vom Heiland den Auftrag zur Kreuzpredigt erhalten haben soll
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0020, von Ceder. bis Cedrela Öffnen
baumlos, bis auf das nackte Gestein entblößt. Der heilige Salomonshain des Libanon im Grunde der großartigen, amphitheatralischen Alpenlandschaft nahe bei Ehden, über dem Dorfe Bscherreh und nahe dem Ursprung des heiligen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0709, Liebe Öffnen
) die Ruhe der Seele, Pf. 84, 3 ff. 7) die Krone des Lebens, Iac. i, 12. z. 7. Die wahren Kennzeichen, woraus man schließt, ob ein Mensch in einer solchen Vereinigung mit seinem himmlischen Vater stehe, sind a) Wenn er an GOttes Wort und göttlichen