Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kufe
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kudrjawzewbis Kufische Münzen |
Öffnen |
, geriet aber mit dem Aufblühen des benachbarten Bagdad in Verfall. Adam soll hier begraben sein. Nach K. sind die Kufischen Münzen (s. d.) und die Kufische Schrift (s. d.) benannt.
Kufara, Oase s. Kufra.
Kufe, ein großes hölzernes Gefäß, in Preußen
|
||
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Kufabis Kufische Schrift |
Öffnen |
herabgesunken.
Kufarah, Oase in der Lybischen Wüste, s. Kufra.
Kufe, großes Gefäß für Wein und Bier; früheres Biermaß in Preußen = 4,580, in Sachsen = 7,859 hl.
Kufengewölbe, soviel wie Tonnengewölbe (s. Gewölbe, Bd. 7, S. 994 a).
Küfer, soviel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Wolle (Produktion, Handel) |
Öffnen |
den Wülsten aus glattem, gelochtem Blech. Die innern Scheidewände sind mit Rücksicht auf die Drehrichtung der Trommeln so angeordnet, daß beim Eintritt eines Wulstes ins Wasser der Kufe an dieser Stelle ein wasserleerer Raum im Innern der Trommel
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0497,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
verschliessbare Kufen gebracht, worin sie sehr langsam erkaltet. Das vollständige Auskrystallisiren erfordert, je nach der Grösse der Kufen, 3-4 Wochen Zeit.
Der so gewonnene Borax ist der gewöhnliche sog. prismatische Borax und nach der oben angegebenen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Bevölkerungbis Bewegungswiderstand |
Öffnen |
im wesentlichen aus der zwischen den Kufen derselben und der Bahn hervorgerufenen Reibung, welche nach dem Zustand der sich reibenden Flächen sehr verschieden ist. Die folgende Tabelle gibt an, der wievielte Teil von dem Gewicht der Schlitten samt Ladung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0736,
Wolle (Streich- und Kammwolle, technische Behandlung) |
Öffnen |
wesentlich verbesserte Waschmaschine (s. nebenstehende Abbild.) besteht zunächst aus der großen Waschkufe K mit der innern kleinern Kufe k, in welcher das Waschen stattfindet. Der in der Kufe k aus durchlochtem Blech hergestellte Rost R
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0697,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
wegen nicht ganz so grosse Deckkraft besitzt wie die übrigen Sorten. In grossen Kufen wird Bleizucker mittelst Bleioxyd, Wärme und Wasser in Bleiessig verwandelt und dieser dann durch Einleiten von Kohlensäure in Bleiweiss und neutrales Bleiacetat
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0546,
Stärke |
Öffnen |
Kartoffeln werden zerrieben, in Fabriken natürlich durch Maschinen, und aus dem entstandenen feinen Brei wird die S. auf Sieben oder in einer andern Weise mit vielem kalten Wasser ausgewaschen und mit diesem auf Kufen oder in Bassins gebracht, wo sich
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0666,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, namentlich bei höherer Temperatur, an Klebkraft verliert. Die erhaltene Leimlösung kommt in Kufen, welche mit schlechten Wärmeleitern umgeben sind, oder die schwach erwärmt werden können, damit sie in diesem sich erst völlig klärt. Nach dem Abklären
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0772,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
als früher an (5 Gewichtstheile Säure auf 1 Th. Wasser). Das Papier wird in Rollen angewandt (sog. endloses Papier) und geht das sich abwickelnde Papier zuerst durch eine Kufe mit der Schwefelsäuremischung, die eine Temperatur von 15° nicht
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
Zweites Hauptstück |
Öffnen |
die Mauer von
1) Die Löwen sind jetzt noch am Hause des Küfers Sparhuber, Hahnengasse 7, zu sehen.
2) Bess. am Rand: "Salmansweilerhof" jetzt Frauenstraße 2, gegenüber dem Gasthof z. Kronprinzen.
3) Bess. am Rand: "Sammlung".
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gebrauchsnormalebis Gebühren |
Öffnen |
. Normalmah.
Gebrauchsrecht, s. II8U8.
Gebrauchswert, s. Wert.
Gebräude, älteres Maß für Vier in einigen
deutfchen Staaten: in Preußen ^ 9 Kufen, 18 Fässer,
36 Tonnen oder 3600 Quart ^ 41,22iKI; in Sachsen
---12 Kufen, 24 Fässer, 96 Tonnen, 140
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
205
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte.
Kruschka
Külmet
Kufe
Lägel 2), 3)
Last
Legger
Liter
Load
Loof
Malter
Maß
Maßkanne, s. Maß
Meszely, s. Fel Meszely
Metze
Moio
Moyo
Mud
Nösel
Ohm
Oxhoft
Peck
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
Kamm
Kanthölzer
Knöpfe
Knopfmacher
Korbwaaren
Kübel
Küfer, s. Böttcher
Pantine
Patentholz, s. Plastische Massen
Placage
Plastische Massen
Poliment
Schneeschuhe
Schuh
Schuhmacherei, s. Schuh
Stellmacher
Stiefelfabrikation, s. Schuh
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0685,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
und Stickstoff entweichen und die Oberfläche bedeckt sich bald mit Schaum. Sobald dieser braun erscheint (gewöhnlich nach 12-16 Stunden), lässt man die gelbgefärbte Flüssigkeit in tiefer stehende steinerne Kufen ab. Hier wird sie, unter fortwährendem Rühren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Schlingebis Schlittschuh |
Öffnen |
. Antimonsulfide.
Schlitten, Fuhrwerk mit zwei Kufen (Läufern), die aus Eisen bestehen oder wenigstens an der Unterseite mit Eisen beschlagen sind, erweisen sich der großen Reibung halber auf gewöhnlichen Straßen sehr unvorteilhaft und werden daher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Schlittenapparatbis Schlitz (Rittergeschlecht) |
Öffnen |
Fahrzeuge erbaut ist. Der Toboggan rutscht auf der ganzen Bodenfläche, nicht auf den Kufen, wodurch die Gefahr des Umschlagens aufgehoben ist. – Der Tretschlittensport wird durch den Rennwolf (s. d.) repräsentiert. Dieser als Verkehrsmittel längst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
Bergbau (Beleuchtung, Förderungsmethoden) |
Öffnen |
, die wenigst kostspielige. Des Schlepptroges, der aus einem auf zwei an ihren Enden sehr gebogenen Kufen von hartem Holz ruhenden Kasten besteht, bedient man sich auf sehr niedrigen Strecken in Kohlen- und Kupferschieferabbauen. Er wird mittels eines Siehlens
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
1833 Mitglied der erstern. Er starb 20. Aug. 1862 in Karlsbad. Von seinen sehr sauber nach Art der niederländischen Kabinettsmaler ausgeführten, meist humoristischen Genrebildern sind hervorzuheben: die Kegelbahn, der betrunkene Küfer und der alte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Schmiersalzbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
läßt und filtriert. Vorteilhafter behandelt man das Öl in mit Blei abgeschlagenen Kufen mit überhitztem Wasserdampf und bringt es auf 280°, bei welcher Temperatur sich die freie Ölsäure vollständig verflüchtigt. Derartiges Öl kommt als Schmalzöl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0313,
Leder |
Öffnen |
bei der Sohllederbereitung vorzüglich gebräuchliche Schwitzen besteht darin, daß man die Häute in Kufen einsalzt oder auch feucht zusammenlegt, wodurch ein oberflächlicher Fäulnißprozeß eintritt, durch welchen die Oberhaut aufgelockert wird, sodaß
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0530,
Silber |
Öffnen |
mit dem Chlor desselben Chlorquecksilber; ein andrer Teil nimmt das hierdurch metallisch gewordene S. auf und bildet mit ihm das gesuchte Amalgam, das nach dem Ausschlämmen der ganzen Masse mit vielem Wasser in Kufen als breiiger Bodensatz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
er 18. April 1870 in Achères bei Poissy.
Böttcher (Schäffler), Handwerker, welche Fässer und Bottiche anfertigen und entweder Groß (Schwarz-) Binder sind, in Weinländern Küfer genannt, welche nur große Fässer und Bottiche aus Eichenholz machen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0769,
Großbritannien (Industrie) |
Öffnen |
36833 3725 1940
Gold- und Silberschmiede 24715 1316 470
Waffenschmiede 8127 226 195
Maschinenbau 160797 32730 4469
Uhrmacher 23351 2552 1718
Töpferwaren 46596 3171 171
Glaswaren 20630 1665 352
Chemikalien (inkl. Alkali) 16321 2377 103
Küfer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kunzebis Kupfer |
Öffnen |
" (das. 1873); Berichte über das Hüttenwesen auf der Weltausstellung in Wien (1874), Philadelphia (1877) und Paris (1879).
Küpenfärberei, s. Indigo.
Küper, s. Küfer.
Kupetzky, Johann, ungar. Maler, geb. 1667 zu Bösing (Kreis Preßburg), entfloh
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0657,
Leim (Darstellung, Verwendung) |
Öffnen |
werden Leimfabriken oft zu einer großen Plage ihrer Umgebung, während doch die Fäulnis durch wenig Karbolsäure vollständig verhindert werden könnte.
Die durch Versieden des Leimguts erhaltene Leimlösung bringt man in Kufen, die vor Abkühlung geschützt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Muffbis Mufti |
Öffnen |
846
Muff - Mufti.
kuf ("fromme Stiftungen") betreffenden Rechtsstreitigkeiten zu entscheiden haben. Es gibt gegenwärtig fünf M. im türkischen Reich (einer in Adrianopel, einer in Brussa und drei in Konstantinopel).
Muff (auch die Muffe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0237,
Stärke (Gewinnung aus Kartoffeln, Weizen, Reis, Mais) |
Öffnen |
die reine S.
Mais weicht man vier- bis fünfmal je 24 Stunden in Wasser von 35°, wäscht ihn und läßt ihn dann durch zwei Mahlgänge gehen. Das Mehl fällt in eine mit Wasser gefüllte Kufe mit Flügelrührer und gelangt aus dieser auf Seidengewebe, welches
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Wein (Traubenernte, chemische Analyse der Trauben, Keltern etc.) |
Öffnen |
und enthalten auch fettes Öl, die Stiele (Grappen, Kämme) neben Gerbsäure viel freie Säure.
Bereitung des Weins.
Die geernteten Trauben werden noch vielfach in größern Kufen mit den nackten oder mit hölzernen oder ledernen Stiefeln bekleideten Füßen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
), Tunnel W?,2
^ Huen, Anam 530,2 ' '........>'
>)Uenda, »uronen ^ ^'^'^ '- '
, Kufe, feste, Bauerngut 469,1
^ Hüfigletscher, Tödi
' Hufnägel, ,
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
der Pilger, Französische Litt.
Richardis (5laiserin), Andlau
Richards (Küfer), Prachtkäfer
Richborough, Tandwich (Stadt)
Richebonrg, Burgunderweine
Richenthai, Nlr.v., Deutsche Litt. 762,2
Richildis, Boso
Richisau, Klön I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 4) ....
Namesseum (Taf. Baukunst III, Fig. 10)
Nammpumpe............
Rändelmaschine (Taf.Münzwefen, Fig. 4,5)
Randwanze (Taf. Cikaden, Fig. 10). . .
Raps (^af. Futterstoffe).......
Rapserdfloh (Taf. Küfer)......
Rapskuchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Tonnentum............
Torpedos, Taf.l..........
1'ortrix (Taf. Schmetterlinge II, 2 Fig.)
- ooollaria (Taf. Minukly, Fig. 29) .
Toscana: Lagoneu.........
Totengräber (Taf. Käfer).......
Totentäfer (Taf. Küfer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0786,
Arabien (Handel, Gewerbe. Verkehrswesen. Geschichte) |
Öffnen |
die Nahrung in Mehl und Butter; ungesäuerten Mehlteig, in Asche von Kameldünger gebacken, bewahrt man in hölzernen oder ledernen Kufen. Ein hervorragendes Nahrungsmittel bildet die Kamelsmilch; bei manchen Stämmen wird aus saurer Kamelsmilch und Mehl ein Teig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Botschkabis Böttcher (Christian Eduard) |
Öffnen |
Frankreich zurückkehrte. Er starb 29. März 1870 in Achères bei Poissy.
Böttcher, Faßbinder, Büttner, Kübler, Küfer, ein Handwerker, welcher Fässer verfertigt (s. Faß und Faßfabrikation).
Böttcher, Christian Eduard, Maler, geb. 9. Dez. 1818 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalsland |
Öffnen |
, war Schüler der Akademie in Kopenhagen und hat sich ausschließlich innerhalb des Vaterlandes entwickelt; er zeichnet sich besonders als Schilderer des dän. Volkslebens aus. Zu nennen sind: Mormonen in einer Bauernstube (1856), Pfändung bei einem Küfer (1860
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Dreieinigkeitbis Dreikaiserbund |
Öffnen |
, bei Küfern, Töpfern u. s. w., als
Küchengerät und in chem. Laboratorien ist der D.
ein seiner vorzüglichen Stabilität wegen zum Auf-
setzen mannigfaltiger Gegenstände gebräuchliches
dreifüßiges Gestell; im Maschinenbau ein Hebezeug
(auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Fasquelle, E.bis Fassâ |
Öffnen |
Gefäße, die der Küfer aus
Dauben macht, keine cylindrische
Gestalt haben; sie müssen ver-
jüngt zugehen. Ein F. wölbt sich
um so mehr, je größer sein Faß-
stich oder der Unterschied seiner
äußern Weite am Bauche und
über den Köpfen genommen wor
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Fassadebis Fasten |
Öffnen |
frühestenZeüen der industriellen Entwicklung Gegen-
stand eines eigenen,vonden Faß bindern (invielen
Teilen Deutschlands auch Böttcher, Büttner oder
Küfer genannt) zunftmäßig betriebenen Handwerks;
noch um 1860 bildete dieselbe in allen Kulturlän-
dern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Flaumfedernbis Flaxman |
Öffnen |
, das ungereinigt als F. im Handel vorkommt. Es besitzt die 15‒20fache Färbekraft der Rinde. Das Färben mit F. geschieht in folgender Weise: In einer hölzernen Kufe, in die ein zinnernes Dampfrohr mündet, löst man (auf 5 kg Wolle) 250 g Oxalsäure, 140 g
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Noviziatbis Nowawes |
Öffnen |
besteht aus Fliegen, Mücken und einigen
Küfern. Das Meeristreich an Walfischen, Seekälbern,
Seehasen, Walrossen, Robben und Delphinen. N. S.
wird nur im Sommer von Jägern und Fischern be-
sucht. 1877 wurde mit Hilfe der russ. Negierung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Pfeifhasebis Pfeilgifte |
Öffnen |
stammt es von den Larven eines Küfers, viam-
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sandhurst (in Australien)bis Sandpapiermaschinen |
Öffnen |
((^cinäkliäaL), eine besonders in
den warmen Zonen verbreitete Familie von räu-
berisch lebenden, sehr flüchtigen, meist prächtig ge-
färbten Küfern. Der Kopf ist breit mit seitlich
stark hervortretenden Augen und gebogenen, in
der Nuhe sich stark
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Saugheberbis Säugling |
Öffnen |
^o)
ohne Eckzähne, Zehen mit glatten, flachen Kufen,
Innenzche des Hinterfußes mit Kralle; Flosscnfüncr
l?innip6äi^) mit vier Flossen und Raudtiergebiß;
Raubtiere ((^i-nivoi^) mit Krallen und dreierlei
scharfschneidcnden Zähnen; Nagetiere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Schattenbildbis Schattenspiele |
Öffnen |
, und der Trauer-
küfer (ZwpZ incii-tisaFH FVlbi-.) bei uus nicht selten,
in Häusern. Eine größere Art (LiapZ 3133.3 ^/.,
s. Fig. 14) ist gemein in Italien und eine andere
(?imoli3. inlllltH ^,'bst., s. vorstehende Abbil-
dung) in Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Schlingbeschwerdenbis Schlitten |
Öffnen |
Querverbände miteinander vereinigten Bäumen, Läufer oder Kufen genannt, die an ihrer Unterseite gehörig geebnet, auch wohl mit Eisen beschlagen sind, um auf dem Erdboden mit möglichst wenig Reibung fortgleiten zu können.
Die ausgedehnteste Anwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Toskische Sprachebis Totem |
Öffnen |
, Leinenweberei und ganz besonders Töpferei, Herstellung der Tinajas (irdene Kufen), die zur Klärung und Frischhaltung des Trinkwassers, aber auch zur Aufbewahrung von Wein und Öl gebraucht werden.
Totanus, Vogelgattung, s. Wasserläufer.
Tote Hand (Manus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0927,
Schutzmittel |
Öffnen |
.
Eine der merkwürdigsten Arten der S. ist die bei
manchen Tieren vorkommende, aber sicher unwill-
kürlich sich vollziehende Selbstverstümmelung (s. d.,
Bd. 14). Auch die Töne, die manche Insekten, na-
mentlich Küfer, von sich geben, wenn sie angefaßt
werden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0359,
von Mispelnbis Mohn |
Öffnen |
und des Mohnwurzelrüßlers, Engerlinge, Schnecken, verschiedne Blattläuse, Kohleulen und Mohngellenmücken. Geerntet wird der M. im August und September, in Bündeln gebunden und zur Trockne in Puppen aufgestellt, ausgeschüttelt sofort in Kufen oder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gesundbis Getreu |
Öffnen |
, Efa. 29, 9.
z. 2. Gsaias sagt in seiner Bußpredigt c. I, 23. Dein Getränk mit Wasser uermischt, und zielt
ohne Zweifel kuf die Menschensatzungen Matth. 15, 6. wie denn aus Christi Ermordung v. 21. offenbar, daß die Weissagung auf das N
|