Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach l. augustin
hat nach 1 Millisekunden 130 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Destouches (Paul Emile)bis Detachierapparat |
Öffnen |
ist noch der ebenfalls vielfach
übersetzte «Commentaire sur l’esprit des lois de Montesquieu»
(zuerst englisch, Philad. 1811; französisch, Par. 1819; deutsch von Morstadt u. d. T
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hirschkäferbis Hirse |
Öffnen |
.
Hirschkäfer (Lucanus L.), Käfergattung aus der Gruppe der Pentameren und der Familie der Blatthörner (Lamellicornia), Käfer mit länglichem, flach gewölbtem Körper, querem, seitlich gerundetem, kurzgestieltem Thorax und beim Männchen sehr großem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Landakbis Landbanken |
Öffnen |
443
Landak - Landbanken.
das räumliche Verhältnis zwischen L. und Wasser s. Erde.
Landak, Fürstentum und Distrikt in der niederländ. Westabteilung von Borneo, 8920 qkm (162 QM.) groß mit 22,000 Einw. und der gleichnamigen, durch ein Fort
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Luther (Karl Theodor Robert)bis Luther (Martin) |
Öffnen |
.) und «Erinnerungen aus vergangenen
Tagen» (ebd. 1889; 2. Aufl. 1891) veröffentlicht. L. übt großen Einfluß durch seine «Allgemeine evang.-luth.
Kirchenzeitung» (seit 1868) aus, der seit 1880 das «Theol. Litteraturblatt» und die (eingegangene
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0339,
von Leonhardibis Lerche |
Öffnen |
.
Lepage (spr. löpáhsch) , s. Bastien-L .
Lépaule (oder Lépaulle , spr. lĕpól ), Guillaume François Gabriel, franz. Historien-, Genre- und Porträtmaler, geb. 21. Jan. 1804 zu Versailles, Schüler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
) , 1) Jules Joseph Augustin , franz. Maler und Lithograph, geb. 1825 zu Carpentras (Vaucluse), war Schüler seines Bruders Joseph Bonaventura L. und von Paul Delaroche. Am bekanntesten ist er durch seine landschaftlichen Bilder aus Persien
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Die achte Zunftbis Die siebzehnte Zunft |
Öffnen |
mitbringen müßte. Denn die alten Ulmer blieben nicht zufrieden mit ihren Gesetzen, sondern erklärten ihre Gesetze nach den Gesetzen anderer und reihten diese in die ihrigen ein, wie die alten Römer zu tun pflegten, von denen Augustin de civit. Dei 1. 2. c. 16
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398b,
Register zu der Karte 'Algier'. |
Öffnen |
0398b
Register zu der Karte 'Algier'.
Straßen u. s. w.
Amiral Pierre, Rue. C 1.
Augustin, Rue Saint, B 3.
Bab Azoun, Rue. C 2,
- el Oued, Rue. C. l 2.
Baudin, Rue. C 4.
Béranger, Rue. B. C 6.
Bon Accueil, Boulevard. B 5.
Bruce, Rue. C 2.
Casernes
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Lerchenfeld (Maximilian von)bis Lerma |
Öffnen |
107
Lerchenfeld (Maximilian von) - Lerma
Gothaer und den Nationalverein. Er starb 10. Okt. 1866 zu Berchtesgaden infolge eines Sturzes. Außer polit. Broschüren gab L. mit Rockinger die "Altbayr. landständischen Freibriefe" (Münch. 1853) heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
, 32 km im NNW. von Plymouth,
hat (1891) 4345 E., eine got. Kirche, eine Latein-
schule, Ruinen (Turm und Mauern) eines alten
normann. Schlosses und einer Augustiner-Priorei.
L. hieß früher Dünne heved (Dünenhaupt).
Launcefton (spr. lahnst'n
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
. von 100 Libbras, = 33,907 kg. Von diesem C. sottile gaben 10 einen C. grosso. Als Flüssigkeitsmaß (Cantara) in Spanien war der C. (Arroba mayor) = 16,133 Lit. Im spanischen Westindien war in der Praxis der C. = 15,44 L., in Peru = 16,17 L. In Chile s. v
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Ethanebis Ethik |
Öffnen |
387
Ethane - Ethik
verflucht, aus, gewann die erste Medaille und bekam nun die Ausführung von Gruppen für den Arc de l’Étoile sowie des Grabmonuments für Géricault übertragen, für welch letzteres er 1841 das Kreuz der Ehrenlegion erhielt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Luchs (Sternbild)bis Lucius |
Öffnen |
den Namen L.
Lucioperca, Zander.
Lucĭus, Name dreier Päpste: 1) L. I. bestieg 252 den päpstlichen Stuhl, starb aber schon im März 253 als Märtyrer.
2) L. II., Gerhard de Caccianamini, aus Bologna, war Augustiner-Chorherr bei St. Johann vom
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Lascabis Lascy |
Öffnen |
), Emmanuel Augustin
Dieudonne, Ätarquis de, der Begleiter und Historio-
graph Napoleons 1. auf St. Helena, geb. 1766 auf
dem Schlosse L. C. bei Nevel, diente vor der Re-
volution als Lieutenant in der Marine. Als An-
bänger des Hofs wanderte er 1791
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0163,
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) |
Öffnen |
Einzelne Orden etc.
Annenbrüderschaften
Antoniusorden 1), 2)
Augustiner
Barfüßer
Barmherzige Brüder
Barmherzige Schwestern
Barnabiten
Bartholomäer, s. Bartholomiten
Bartholomiten
Basilianer u. Basilianerinnen
Basiliusorden
Beaten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Lasca, ilbis Las Cases |
Öffnen |
, Vie de L. (Bol. 1618); Helps, Life of L. (2. Aufl., Lond. 1868); Baumstark, Bartholomäus de las Casas (Freiburg 1879).
Las Cases (spr. kās'), 1) Emmanuel Augustin Dieudonné, Graf de, Freund Napoleons I., geb. 1766 auf dem Schloß Las Cases unweit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Lauwersbis Lavagna |
Öffnen |
. Seit 1875 ist man beschäftigt, die Hünze (Reitdiep) abzuschließen und den südöstlichen Teil des Busens außerhalb des Fahrwassers in Land zu verwandeln (einzupoldern).
Lauzanne (spr. losann, L. de Vaux-Roussel), Augustin Théodore de
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
de la codification" (das. 1828).
2) Augustin Alexandre, franz. Bildhauer, geb. 14. Aug. 1801 zu Paris, Schüler seines Vaters, des seiner Zeit hochgeachteten Bildhauers Jacques Edme D. (gest. 1844), dann Cartelliers, ging 1823 nach Rom, wo er sieben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hospitalbrüderbis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) |
Öffnen |
und Sckröpfwunden,
während er niemals unverletzte Hau l stellen befällt.
über die Ursache des H., der außerordentlich
ansteckend ist und meist durch die Hände der Ärzte
und Wärter, durch unsaubere Verbandstoffe u. dgl.
übertragen wird, haben die neuern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Trarbachbis Trassieren |
Öffnen |
956
Trarbach - Trassieren
tagen auch keine Milch. Wein, Bier oder Apfelwein werden je nach Landesbrauch ½ l zur Mahlzeit gegeben. Nur mit besonderer Erlaubnis dürfen sie mit den Obern sprechen und selten Briefe wechseln oder Besuch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kloster Bergebis Klostermann |
Öffnen |
Einfachheit. Die Augustiner, Benediktiner, Theatiner und Cistercienser führten das System weiter und errichteten namentlich in Süddeutschland großartige Bauwerke mit mächtigen Höfen, Sälen, Kirchen und steigerten zwischen 1680 und 1720 den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Lublinerbis Lubricating oil |
Öffnen |
950
Lubliner - Lubricating oil.
vorhanden, darunter 8 Mittelschulen mit 1885 Schülern und Schülerinnen. Das Gouvernement wird in zehn Kreise geteilt: Bjelgorai, Chelm, Grubeschow, Janow, Krasnostaw, Ljubartow, L., Nowo-Alexandria, Samost
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Langenseebis Langeron |
Öffnen |
503
Langensee - Langeron.
Schwächezustände der Muskeln und Schleimhäute, Leiden der Harnorgane und Nieren etc. Der jährliche Versand an Mineralwasser beläuft sich auf 160,000 Flaschen. Außer den Mineralbädern besitzt L. auch noch Moorbäder
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Lenfantbis Lenné |
Öffnen |
. (Iserl. 1871).
Lenné, Peter Joseph, Landschaftsgärtner, geb. 29. Sept. 1789 zu Bonn, entstammt der Familie des Augustin Le Neu, der 1665 aus dem Lütticher Land als Hofgärtner des Kurfürsten von Köln nach Poppelsdorf bei Bonn übersiedelte. L
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Luta Nzigebis Luther |
Öffnen |
. hervorzuheben.
Luta Nzige , s. Muta Nzige .
Lutatĭus , Name eines röm. plebejischen Geschlechts, welchem Gajus L. Catulus ,
Konsul 241 v. Chr., der Sieger bei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0067,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
durch die Gründung des mit großen Vorrechten und Besitzungen ausgestatteten Augustiner Chorherrenstifts zu St. Thomas 1213
gereizt wurde, 1216 die Privilegien Ottos des Reichen erneuern und versprechen, keine Befestigungen anzulegen, worauf er L.
vom
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Erigeronbis Erinit |
Öffnen |
, und eine Abhandlung: "De divina praedestinatione", widerlegt die der Augustinischen nachgebildete Prädestinationslehre des Mönchs Gottschall, seines Zeitgenossen. E. stellte eine mystisch-spekulative Emanationslehre auf, welche sich an den alexandrinischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Larreybis Larve |
Öffnen |
l'expédition de l'armée d'Orient", Par. 1803.) Im J. 1805 ward er zum Generalinspektor des Militärmedizinalwesens ernannt. In dieser Eigenschaft wohnte L. allen Feldzügen des Kaisers bis zur Schlacht bei Waterloo bei. Seit 1836 als Oberchirurg des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
823
Lips - Lipsius.
hat 3 evangelische und eine kath. Kirche, ein Realgymnasium, ein freiweltliches Damenstift (1185 als Augustiner-Chorfrauenstift gegründet), ein Amtsgericht, ein Hauptsteueramt, ein Eisenwalzwerk, Zigarren
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Leyebis Lezay-Marnesia |
Öffnen |
treffliche Radierungen in Nachahmung Rembrandts ausgeführt, ferner eine Lithographie und einen Holzschnitt. Vgl. Sulzberger, Henri L. (Brüssel 1885).
Leyser, Augustin von, deutscher Rechtsgelehrter, geb. 18. Okt. 1683 zu Wittenberg, wurde 1708 daselbst
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Lauraguaisbis Laurent |
Öffnen |
Gedichte und ziemlich wertlose dramatische Gelegenheitsstücke in hochdeutscher Sprache.
Laurens (spr. loráng), 1) Joseph Augustin Jules, Maler und Lithograph, Bruder des Schriftstellers, Musikers und Kunstdilettanten Joseph Bonaventure L. (geb. 24
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Orchitisbis Orden (geistliche) |
Öffnen |
622
Orchitis - Orden (geistliche)
taris L., O. morio L., O. ustulata L. und O. pyramidalis L., lauter Formen mit kugeligen Knollen, die auch jetzt noch als Tubera Salep offizinell sind. Von einigen Orchisarten mit handförmig geteilten Knollen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Ferdinand v. Augustin, Wien
Abäst, Ludwig - Ludwig v. Aigner, Budapest
Abve **^ (.^KhL 'l'roi« ^toilo^) - ? (genannt weiden L. !!l bach, Abbe Michon, F. Fabre> Abu Telfan - Manfred Wittich, Dresden Acharius - Fredrik Vilhelm Scholander
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amenophisbis Amerika (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
(in Straßburg) und andern Buchhändlern stand er in lebhaftem Geschäftsverkehr; ersterer war wiederholt an seinem Verlage beteiligt. Er starb 25. Dez. 1513. Sein Hauptwerk ist die erste Gesamtausgabe der Schriften Augustins (1500). Eine Ausgabe des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Latenzbis Laterne |
Öffnen |
Übersiede-
lung nach Avignon und zugleich mit der anstoßen-
den Kirche San Giovanni in Laterano der Ort
der fünf Konzilien von 1123, 1139, 1179, 1215
und 1512 (s. Lateransynode). Durch den großen
Brand von 1308 in Ruinen gelegt, ward der L
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Arminiuö - Hans Minckwiu, Berliil-Charlottenburg
Arminius - .L. Rnhlano, Chicago
Armin ^eberecht - Hans Minckwitz, Berlin-Charlottendnrg
Armstrong. B. V. - Miß Bridget Louisa Heaton-Ar
Arnefeldt, Friy - Jenny Hirsch, Berlin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Meynert, Wien
Iaques - I. Hain Friswell, Amerika
^ajinil, M. - |
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Teuerdankbis Teufel |
Öffnen |
612
Teuerdank - Teufel.
meerländern. T. marum L. (Marum verum L., Katzen-, Marum- oder Mastixkraut), 30-60 cm hoch, strauchartig, in Südeuropa und Vorderasien, hat kleine, eirunde, ganzrandige, am Rand etwas zurückgerollte, unterseits weißlich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Plottbis Plumbago |
Öffnen |
Zusammenfassung der griech. Gedankenbildung und hat auf die christl. Spekulation, namentlich seit Augustin, einen tiefgehenden Einfluß gewonnen. – Vgl. A. Richter, Neuplatonische Studien (5 Hefte, Halle 1864‒67); H. von Kleist, Plotinische Studien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Himmelfahrtsfestbis Hinckeldey |
Öffnen |
der apostolischen Konstitutionen (VIII, 33) gilt als ältestes Zeugnis für die Feier desselben. Zur Zeit des heil. Augustin war es, wie dieser sagt, allenthalben bekannt, und von Gregor von Nyssa, Chrysostomos, Epiphanius u. a. besitzen wir am H
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Prachtaloebis Pradier |
Öffnen |
, und werden dadurch forstschädlich. Chalcophora mariana L. (s. Tafel "Käfer"), 2,6-3 cm lang, braun erzfarben, weiß bestäubt, mit fünf Längsschwielen auf dem Vorderrücken und drei stumpfen Längsrippen auf jeder Flügeldecke, findet sich häufig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Rossitzbis Roßmalve |
Öffnen |
(Aesculus L.), Gattung aus der Familie der Sapindaceen, Bäume mit gegenständigen, langgestielten, gefingerten Blättern, ansehnlichen, meist zwei- und dreifarbigen Blüten in aufrechten, straußähnlichen Rispen, klappig aufspringenden, lederartigen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Arboreszentbis Arbutus |
Öffnen |
hier seit 1471 Moralphilosophie und ward 1474 Kanonikus von Saragossa. Er trat 1476 in den Orden der Augustiner und empfing 1477 die Priesterweihe. Am 4. Mai 1484 wurde A. durch den Großinquisitor Torquemada zum Inquisitor von Aragonien bestimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Casmenaebis Cassa |
Öffnen |
Geschichte des Taufsymbols» (3 Bde., Kristiania 1866–75); ferner veröffentlichte er: «Martin von Bracaras Schrift: De correctione rusticorum» (ebd. 1883), «Kirchenhistor. Anecdota.» (ebd. 1883), «Eine Augustin fälschlich beigelegte homilia de sacrilegiis
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Kuteibis Kutschuk-Kainardscha |
Öffnen |
- Adscharschen Bergrückens l
im S., am Rion und seinem Nebenstuß Kwirila, !
hat 3399,2
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Steyrthalbahnbis Stickel |
Öffnen |
Pergern-Bad Hall, 1889-91 eröffnet. (S. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.)
Stheino, Stheno, eine Gorgo (s. d.).
Sthenie (grch.), s. Erregungstheorie.
St. Hil., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für den Botaniker Augustin François César
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
sind besonders in der E. L. thätig.
Mrs. Humphry Ward schuf die halb religiösen, halb
nationalökonornischen Romane "Rodert I^lämere",
"Daviä ^rievL", "N^-celiH ", "L633io ^03t!'6l1".
Sarah Grand wandte sich gegen die landläufige
Moral in "1^6
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Klein-Burgwedelbis Kloster |
Öffnen |
663
Klein-Burgwedel - Kloster
in England Gesetze zur Förderung des Baues von
K. geplant. In England ist 14. Aug. 1896 von
dem Unterhause eine Gesetzesvorlage, betreffend die
K. l l^Iit Raiina)^ dili), in dritter Lesung ange-
nommen, welche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bellinzonabis Bellman |
Öffnen |
671
Bellinzona - Bellman.
4 Heilige und ein Geige spielender Engel (1505, Venedig, San Zaccaria, Hauptwerk), der heil. Christoph mit dem Kind, Augustin und Hieronymus (1513, Venedig, San Giovanni Crisostomo). Von seinen Bildnissen sind der Doge
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Cazorlabis Ceará |
Öffnen |
. Über die C dur-Tonart, ohne Vorzeichen (Dur-Grundskala), s. Tonart.
Ce, in der Chemie Zeichen für Cer.
Ceadmon, s. Kädmon.
Cean-Bermudez, Juan Augustin, span. Kunstschriftsteller, geb. 17. Sept. 1749 zu Gijon in Asturien, lebte anfangs zu Sevilla
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ne quid nimisbis Nerium |
Öffnen |
Rom bei den Augustinern, ward Priester, gründete 1548 in Rom die Kongregation des Oratoriums, deren Generalsuperior er ward, und starb 26. Mai 1595 daselbst. Er fühlte sich von der Herrlichkeit göttlicher Liebe oft so tief ergriffen, daß er ausrufen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint-Simonismusbis Saint-Tropez |
Öffnen |
erregten jetzt aber die öffentliche Aufmerksamkeit und führten S. auch eine kleine Schar begeisterter und hervorragender Schüler zu, die später zum Teil zu großem Ansehen gelangten, wie Augustin Thierry, Auguste Comte, Saint-Aubin u. a.; indes, was S
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Montenuovobis Montucla |
Öffnen |
Landeskommandierender in Siebenbürgen, im November 1866 in Böhmen. Am 20. Juli 1864 wurde er in den erblichen Fürstenstand erhoben. Er ist jetzt General der Kavallerie und Hauptmann der k. k. Trabantenleibgarde.
Montscrrand (spr. mongferrang), Augustin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
(Insel), Scilluinseln
S. Aidan's College, Virkenhead
S. Alban (Badeort), Roanne
S. Anthony-Fälle, Mississippi 678,2
8. - ^UFU^tin (Buchdr.), Schriftarten
S. Augustine (Insel), Elliceinseln
S. Benoit sur Lolre, Fleury
S. Voniface, Winnipeg
S
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Argos (Riese)bis Arguelles |
Öffnen |
sur l’A. et sur les idiomes analogues parlés en Europe et en Asie (Par. 1855); Delvau,
Dictionnaire de la langue verte (neue Ausg., ebd. 1889); Rigaud, Dictionnaire d’A. moderne (ebd. 1885);
Toubin, Dictionnaire de la langue populaire (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Bierwagebis Biester (João Ernesto) |
Öffnen |
, Augustiner-, Leistbräu und Pschorr, verbrauten zusammen mehr als 600 000 hl Malz. Wiens größte Brauerei von A. Dreher erzeugt jährlich etwa 450 000 hl Bier.
Litteratur. Lintner, Lehrbuch der Bierbrauerei (Braunschw. 1878): Fasbender, Die mechan
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bouguerbis Bouillier |
Öffnen |
), Abenddämmerung (1882), Nacht und Alma parens (1883), Amor als Sieger (1887), Die erste Trauer (1888), Opfer an Amor (1893). Von religiösen Gemälden schuf er die Wandbilder in der Kirche Ste. Clotilde und St. Augustin zu Paris, sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0446,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
ressources minérales du Brésil (Par. 1885); Eye, Der Auswanderer. Winke und Weisungen für Ansiedler in den deutschen Kolonien Südbrasiliens (Berl. 1885); Coppin, L’Empire du Brésil au point de vue de l’émigration (Brüss. 1888); d’Altri, Colonizzazione nel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
. Verlagsbuchhändler, s. Lévy, Calmann.
Calmāto (ital., in der Musik), beruhigt.
Calmen, s. Kalmen.
Calmet (spr. -meh), Augustin, kath. Theolog, geb. 26. Febr. 1672 zu Mesnil-la-Horgne in der Diöcese Toul, ward 1689 Benediktinermönch der Kongregation
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Cantatebis Canton (Bezirk) |
Öffnen |
s. Artal.) - C. hieß auch früher ein Wein- und Branntweinmaß von 9,91 l in der Provinz Aragonien, und ein solches von 10,77 l in der Provinz Valencia. (S. auch Centinaio, Oka und Rotolo.)
Cantāte (ital. cantata), Gesangstück, s. Kantate.
Cantāte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
nieclaiiikZ hui out 6tö frapp668
par 163 princ68 0rcii868" (Par. 1822) und "N88ki
diLtorihue 6t critiliuO 8ur 168 moinlHie" ä'3.rF6Qt
äs la. I^u6 adi66QU6, aacompaFUE äs rsciisroliLZ
8iir 1s8 ia0Qiiai68 äs l^oriutds, äs Zie^ons st äs
0g,rtIiHF6
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
., auch D. C. oder DC., bei naturwissenschaftlichen Bezeichnungen Abkürzung für Augustin Pyrame De Candolle (s. d.).
d. c., in der Musik Abkürzung für Da capo (s. d.).
D. C. L., in England Abkürzung für Doctor of Civil Law, Doktor des Civilrechts
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0177,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
.
Größere Beachtung als dem Drama kommt dem Roman zu, der jetzt die für alle Zwecke verwendbare poet. Form wird. Hier äußern sich am tiefsten in der Weiterentwicklung der F. L. die Folgen der romantischen Bewegung. Der histor. Roman erreicht den Höhepunkt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Remontierenbis Rémusat (François Marie Charles, Graf von) |
Öffnen |
im
Herbst, wenn man sie in ihrer natürlichen Florzeit
beim Erscheinen der ersten Blüten über dem Wurzel-
halse abschneidet, z. V. (^le^ olücinaliz L. Auch
giebt cs remontierende Erdbeer- und Himbeersorten,
deren Früchte im Herbst jedoch wegen des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Saint-Aubinbis Saint Cergues |
Öffnen |
in Verbindung mit
K. L. Kannegießer und O. L. V. Wolff. Deutsch
erschienen "Lebensbilder aus Dänemark" l6 Bde.,
Lpz. 1840-41; 2. Aufl. 1849) u. a. S.s Romane
"Christian II. und feine Zeit" (1847) und "Chroniken
aus den Zeiten König Eriks von Pommern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
als Gouverneur von Dresden
zurückgelassen und mußte 11. Nov. kapitulieren.
Ludwig XVIII. erhob ihn 1814 zum Pair und er-
nannte ihn, da er ihm auch nach der Rückkehr Napo-
leons von Elba treu geblieben war, 9. Juli 1815
zum Kriegsminister; 29. l
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Semioptera Wallaceibis Semirjetschensk |
Öffnen |
mit der Beobachtung aller am menschlichen
Organismus wahrnehmbaren Erscheinungen und
mit den Schlüssen, die aus diesen auf den jeweiligen
gesunden oder krankhaften Zustand des Menschen
gemacht werden können. Man hat sonach physio -
l o gis ch e Zeichen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0180,
Bier- und Gerste-Entwertungs-Versicherung |
Öffnen |
,
Biersorten
Bayern: München
Hofbräuhausbock (1896) . .
Pschorrbräubock (1895) . . .
Zacherl-Saluator.....
Leistbräu-Märzenbier . . .
Hofbräuhansdoppelbier. . .
Spatenbräutafelbicr ....
^Augustiner . .
l Spatenbräu
Sommerbier
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Eigenthumbis Eilen |
Öffnen |
ein Volk zum Eigenthum, das fleißig wäre zu guten Werken,
Tit. L, 14.
Brich deinen Willen :c.
z. 4. In der Weissagung von dem Reiche Christi,
(Roboam) (1 biln. 12, 13.) hatte keinen Verstand und machte dcs ewigen Königs, heißt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Baltardbis Baltimore (Stadt) |
Öffnen |
und darauf in Rom. Nach seiner Rückkehr leitete er den Bau des Pariser Konservatoriums, des Archivs und der Markthallen, besorgte die Ausbesserung oder Ausschmückung der Kirchen St. Germain des Prés, St. Séverin, St. Eustache, St. Augustin mit ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
und seine ursprüngliche poet. Kraft nichts eingebüßt, und statt der affektierten Gleichgültigkeit des Naturalisten zeigt er Mitgefühl für seine Charaktere und Teilnahme an ihren Geschicken. 1890 erschienen noch «L’inutile beauté», «Notre cœur» und «La
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
u. - Frl. Karoline Schmid, Wicn
Stcinbarn, Julius - Iul. u Czymanowsli, Kiew
Steinmann, I. - Julius Stinde, Berlin
Ste»rer, Herm. - Iof. Pommer, Wien
Stelln - Estelle Anna Lewis, Brooklyn <','l<-w ^)ml)
Stelln - Mrs. E. H. Leurs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Alleinhandelbis Allendorf |
Öffnen |
Moment Eingang gefunden hatte, und im Gegensatz zu den Irrlehren der Heterodoxie durch Augustin, Leo d. Gr. und Gregor d. Gr. auf den äußerlichen, organisierten Verband der katholischen Kirche und die Unterwerfung unter den römischen Bischof
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Al segnobis Alt |
Öffnen |
und (1880) 2892 meist ev. Einwohnern. Dicht dabei das Dorf A. mit 2073 Einw. Die auf der Höhe gelegene, in Kreuzesform erbaute Domkirche zu St. Johannes dem Täufer wurde 978 samt einem Jungfrauenstift gegründet, das 1448 in ein Augustiner-Chorherrenstift
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Ambronesbis Ambrosius |
Öffnen |
war und in vielen Punkten von der römischen oder Gregorianischen Meßordnung abweicht. Wahrscheinlich aus dem 4. Jahrh. herrührend, erinnert die A. L. noch an morgenländische Liturgien.
Ambrosianischer Gesang, der kirchliche Gesang, wie ihn der heil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Apoldabis Apollo |
Öffnen |
683
Apolda - Apollo.
als kirchliche Vorleseschriften galten und in der griechischen Kirche wenigstens nie völlig gleichen Rang mit den kanonischen Büchern erhielten, während die lateinische Kirche seit Augustin jeden Unterschied verwischte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
.) heraus, andre L. Morandi unter den Titeln: "Sonetti satirici in dialetto romanesco" (das. 1869) und "Due cento sonetti in dialetto romanesco" (das. 1872). Vgl. Schuchardt, B. und die römische Satire (Augsburger "Allgemeine Zeitung" 1871, Nr. 164
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Callusbis Calomarde |
Öffnen |
vulgaris L., gemeines Heidekraut, Immerschönkraut), bis 1,5 m hoher Strauch mit kaum 2 mm langen, dreiseitigen, gegenständig vierreihigen, nur am Rand sehr fein behaarten Blättern und nickenden, auf kurzen Stielchen stehenden, lilafarbigen, selten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
in Paris. Seine Memoiren erschienen 1837-40 unter dem Titel: "Souvenirs du duc de Vicence". - Sein ältester Sohn war unter dem zweiten Kaiserreich Senator. Ein jüngerer Bruder, Graf Augustin Jean Gabriel de C., geb. 1777, fiel als Divisionsgeneral
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Damgartenbis Damiette |
Öffnen |
der ihres Opfers und Damiatrix der Name ihrer Priesterin.
Damiana, die Blätter von Turnera aphrodisiaca L. F. und T. diffusa Willd., zwei strauchartigen Pflanzen aus der Familie der Turneraceen, von denen erstere vorzugsweise das westliche Mexiko, die andre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0784,
Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) |
Öffnen |
, die gewöhnlich in i verkürzt werden; das ai lautet immer wie oa, das ei aber wie ai; das endende l und ll wandeln sich in ein kurzes und stumpfes j; die Endsilbe er verändert sich überall in à, doch wird das r wieder hörbar, wenn das folgende Wort
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
und glänzende Reihe von englischen Afrikareisenden an, die so hingebend zur Erforschung des "schwarzen Erdteils" gewirkt haben, und von denen an dieser Stelle nur Charles T. Beke (gest. 1874), Richard Burton, J. Augustin ^[James Augustus] Grant, John H
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Extraversionbis Exzellenz |
Öffnen |
wird. Die Tradition läßt denselben vom heil. Augustin verfaßt sein.
Exultieren (lat.), frohlocken, jauchzen, jubeln; Exultation, das Frohlocken, der Jubel.
Exumainseln, eine zu den Bahamas gehörige Gruppe von 168 Inseln und Klippen, zwischen 75
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Fallrechtbis Fällung |
Öffnen |
, daß Cavaignac sich um das Vaterland verdient gemacht habe, und betrieb eifrig die Expedition nach Rom. Unter der Präsidentschaft L. Napoleons zum Minister des Unterrichts befördert (Dezember 1848), verfaßte er das vielberufene klerikale
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Recht auf Arbeitbis Rechtsanwalt |
Öffnen |
. Eine einfache Folgerichtigkeit des Rechts auf Arbeit ist demgemäß die Forderung der Organisation der Arbeit, wie sie denn auch von L. Blanc und andern gestellt wurde. In einem viel beschränktern Sinn wird der Begriff in der Armengesetzgebung, insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0096,
Spanische Litteratur (Philosophie, Theologie, Rechts- u. Staatswissenschaft) |
Öffnen |
Prosa durch eine Reihe ausgezeichneter Historiker (s. unten) und berühmter Redner und Publizisten (wie Jovellanos, Augustin Arguelles, Alcalá-Galiano, Donoso Cortes, Martinez de la Rosa, Emilio Castelar u. a.) wie durch die kritischen Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180,
Sprache und Sprachwissenschaft (Grammatik, Etymologie) |
Öffnen |
. Aufl., Weim. 1873); Wedgewood, On the origin of language (Lond. 1866); Whitney, Die Sprachwissenschaft (bearbeitet von Jolly, Münch. 1874); Bleek, Über den Ursprung der Sprache (Weim. 1868); L. Geiger, Ursprung und Entwickelung der menschlichen Sprache
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Thienenbis Thiers |
Öffnen |
652
Thienen - Thiers.
die "Systematische Darstellung der Fortpflanzungsgeschichte der Vögel Europas" (mit seinem Bruder G. A. W. Thienemann und Chr. L. Brehm, Leipz. 1825 bis 1838, 5 Abtlgn.) und "Fortpflanzungsgeschichte der gesamten Vögel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Trappporphyrbis Traubenkrankheit |
Öffnen |
die T. teils in die Schweiz, teils nach Rußland, teils nach Preußen, hatten aber allenthalben Ausweisung und Verfolgung zu erdulden. Zusammengehalten durch den Novizenmeister Augustin (Henri de Lestrange), kehrten sie 1817 in ihr Stammkloster
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
). Quadriert mit Mittelschild: in Purpur zwei schräg gekreuzte Pfeile mit senkrecht darübergelegtem Köcher, l und 4 von Blau, Silber und Rot neunmal geteiltes Feld; 2 und 3 in Gold ein Wedel.
Hessen, Großherzogtum (s. Tafel). In Blau ein von Silber und Rot
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Washington (Stadt)bis Washington (George) |
Öffnen |
; die Nationalsternwarte, 1842 gegründet (38° 53' 39'' nördl. Br. und 77° 3' 1'' westl. L. v. Gr.); der Jünglingsverein, mit großer Bibliothek; der botanische Garten und die W.-Bibliothek. Unter den Wohlthätigkeitsanstalten verdienen Erwähnung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Pajoubis Panamakanal |
Öffnen |
637
Pajou - Panamakanal
"Pajou (spr. -schu), Augustin, franz. Vüdhauer, geb. 1730 zu Paris, bildete sich bei Lemoine, erhielt 1748 den großen akademischen Preis und setzte dann seine Studien in Rom fort. Eine Marmorgruppe, Pluto mit Cerberus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
, Wien
Wiemund, Friedr. - Friedr. Wilh v. Reden, Wien.
Wiese, L. - Wilhelm Langewiesche, Godesberg
Wilkorn, Julius - Johanna Willborn, Schwerin
WMus, Helmar - Wilh. Urbas, Trieft
Wild, C. - Kamilla Kohl, geb. Koblinger, Wien
Wild. Christ
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Registerdefektebis Reichemberg |
Öffnen |
durch die Landschaft Katanga, die vom Häuptling Msiri beherrscht wird, in südwestlicher Richtung bis gegen den 26." östl. L. v. Gr. vor, wo sie den Ugambasee entdeckten und Böhm 27. März 1884 starb. R. versuchte nun, Katanga in südlicher Richtung zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
. Falke, die zugleich Abbildungen und den Katalog der entsprechenden Sammlung des österreichischen Museums enthält. Eine richtige Darstellung der Bedeutung A. Hirsvogels für die Keramik der Renaissance bringt K. Friedrich in »Augustin Hirsvogel als Töpfer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
scheint. Nur darin begegnen sich die Neuern mit Velazquez, daß sie ebenso energisch wie jener den Anschluß an die Natur, an die Realität der Erscheinung suchen. Nach dieser Richtung ist keiner Velazauez so nahe gekommen wie L. Alvare; (s. d.) in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Arndt (Joh.)bis Arneth (Alfred, Ritter von) |
Öffnen |
Schriften sind «Jurist. Encyklopädie und Methodologie» (8. Aufl., Stuttg. 1887), «Lehrbuch der Pandekten» (13. Aufl., besorgt von L. Pfaff und F. Hofmann, ebd. 1886) und als Teil 46‒48 von Glücks «Pandekten» «Die Lehre von den Vermächtnissen» (Bd. 1‒3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Bajonettbalkenbis Bajus |
Öffnen |
nomadisierenden Arabern mit ihren zahlreichen Kamel-, Schaf- und Ziegenherden als Weideplätze. Nach W. erstreckt sich die Steppe etwa bis 31° östl. L. von Greenwich, wo sie durch eine von S. nach N. laufende Sandsteinkette von etwa 300 m Erhebung begrenzt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bartholomäusseebis Bartoli (Adolfo) |
Öffnen |
sie die Regel des Augustin an, gründeten in mehrern ital. Städten Klöster, erhielten von Bonifacius IX. die Privilegien der Dominikaner, wurden aber 1650 von Innocenz X. wieder aufgehoben. Ihre Ordenstracht war zuerst braun, dann schwarz, zuletzt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bodinusbis Bodmer (Georg) |
Öffnen |
altre scienze affini" (Mail. 1869). Mit Correnti, Messedaglia u. a. redigierte er 1877 - 82 die in Rom erscheinende Vierteljahrsschrift "Archivio di statistica", seit 1886 das "Bulletin de l' Institut International de Statistique". Seitdem B. an
|