Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach la côte d
hat nach 1 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
); Joanne, Géographie de la C. (ebd. 1893).
Côte-d’Or-Weine (spr. koht dohr), s. Burgunderweine .
Cotentin (spr. -tangtäng), s. Coutances .
Côte rôtie (spr. koht rotih) , Höhenzug im franz. Depart.
Rhône, mit guten roten
|
||
81% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
546 Coster (Samuel) – Côte-d’Or
ergreift. Seitdem hat die Auffindung der lange verschollenen Urkunde aus dem Prozeß Fust-Gutenberg (vgl. C. Dziatzko,
«Beiträge zur Gutenbergfrage», Berl. 1889), die richtigere Beurteilung der auch von van
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Costibis Côte d'Or |
Öffnen |
seit dem 15. Jahrh. häufig, gewöhnlich mit den "Copias" von J. ^[Jorge] Manrique (s. d.) zusammen, gedruckt (am besten Madr. 1779 u. 1799).
Côté (franz.), die Seite; c. droit, die rechte, c. gauche, die linke Seite; auch Parteibezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Burgundbis Burgundischer Kreis |
Öffnen |
du Tart, Bonnes Mares, Clos à la Roche, Vervilles, Clos Morjat, Clos St.-Jean, La Perrière, sämtlich in Côte d'Or (Clos bedeutet einen ummauerten Weingarten). Unter den weißen Weinen Burgunds steht der berühmteste französische Weißwein, Mont Rachet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Nagy-Enyed
Salzburg 2)
Verespatak
Zalatna
-
Frankreich.
Frankreich *
France, la
Departement
Meerestheile, Busen etc.
Audierne
Löwengolf
Manche, La
Pas de Calais
Vorgebirge etc.
Benat, Cap
Hogue, s. Hougue
La Hogue
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
Montalembert (Par. 1862), Chocarne (7. Aufl., das. 1886), Foisset (das. 1870) und Bleibtreu (Freiburg 1873). Vgl. Nicolas, Étude historique et critique sur le P. L. (Par. 1886).
La Côte, s. Côte.
Lacre, s. v. w. Lack (Rupien).
Lacretelle (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Burgund (Herzog von)bis Burgunderweine |
Öffnen |
, einen bittern Haß auf ihn warf. Als Philipp 1404 starb, folgte ihm in B. sein Sohn Johann der Unerschrockene (s. d.), während Orléans nunmehr Reichsstatthalter in Frankreich wurde. Allein beide Vettern blieben erbitterte Feinde; trotz scheinbarer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0056,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
östl. vom niedern westl. Vivarais (im Ardèchethale) scheidet. Im obern Loiregebiete und westwärts gegen den Allier hin sind die Monts du Velay von Basalt bedeckt, dagegen noch weiter westlich zwischen Allier und Truyère haben die Montagnes de la
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Seinbis Seine |
Öffnen |
837
Sein - Seine.
Sein, der Begriff, dessen Erörterung Gegenstand der Ontologie (s. d.), eines Teils der Metaphysik, ist. Das S. wurde im Mittelalter als existentia dem Wesen (essentia) entgegengestellt und als Ergänzung der Möglichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Arrondierenbis Arrow-Root |
Öffnen |
sie das span. Leben aller, gern auch der niedersten Kreise, treu darstellte. Sie begann mit "La Gaviota" 1849 (im Journal "El Heraldo"). Es folgten "Elia", "Clemencia", "La familia de Alvareda", "Lagrimas" u. a., sowie viele kleine Erzählungen, "Cuadros de
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
-d’Or in Oberburgund, bei
Gevrey-Chambertin im franz. Depart. Côte-d’Or, der einem roten Burgunderwein erster Klasse den Namen giebt. Auf einer Fläche von
nur 25 ha liefert die Lage jährlich etwa 140
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Aux Cayesbis Auxonne |
Öffnen |
Mandubierstadt Alesia (s. d.) so benannt), zwischen den Landschaften Autunois, Dijonois, Montagne, Tonnerre, Auxerrois und Nevers, mit der Hauptstadt Sémur, bildet jetzt Teile der Depart. Yonne und Côte-d'Or. A. war im 9. Jahrh. Grafschaft und fiel 1082
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Sprungbis Spülvorrichtungen |
Öffnen |
von neuem das Unterrichtsministerium. Er starb 23. Juli 1896 in Sombernon (Côte-d’Or). S. schrieb: «Ignace de Loyola et la Compagnie de Jésus» (1876), «Michelet, sa vie et ses œuvres» (1876), «Conférences populaires» (1879, 2. Serie 1881, 3. Serie 1892
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
322
Junot - Jupiter (Gott).
Junot (spr. schünoh), Andoche J., Herzog von Abrantes, franz. General, geb. 23. Okt. 1771 zu Bussy le Grand (Côte d'Or), begann 1792 die Rechte zu studieren, trat 1793 als Freiwilliger in das Heer ein und zog bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Auwersbis Aval |
Öffnen |
175
Auwers - Aval.
lin des Connetable Karl von Bourbon. Nach deren Tod machte König Franz' I. Mutter Luise von Savoyen Ansprüche auf das Dauphiné, das nach Karls Abfall mit der Krone vereinigt wurde. Die Erbin des La Tour, Margarete de la Tour
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Aubbis Auber |
Öffnen |
Muskateller, und die Reinettenäpfel sind berühmt. A. ist Geburtsort des Abbé Barthélemy (s. d.), dem 1828 hier ein Denkmal errichtet wurde.
Aubaine, Droit d' (frz., spr. droa dobähn; lat. Jus albinagii, von albanus, d. i fremd), Fremdenrecht, das Recht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
, s. Andermatt
Waadt
Pays de Vaud, s. Waadt
Vaud, Pays de, s. Waadt
Côte, La
Creux de Champs
Joux, Val de
Ormonds, Val d', s. Grande Eau
Avenches
Bex
Chillon
Clarens, s. Montreux
Coppet
Cully
Echallans
Entreroches
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0797,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
797
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71.
dieselbe zu erstürmen, ward 15.-17. Jan. von den deutschen Truppen abgeschlagen, während Manteuffel mit der neugebildeten Südarmee (2. und 7. Korps), unbelästigt von Garibaldi, die Côte d'Or
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Bergbartebis Bergbau |
Öffnen |
), Gütschbahn bei Luzern
(0, 162 ), Marzilibahn bei Bern (0, 105 ), Lugano-Bahnhof
(0, 248 ), Biel-Magglingen (1, 625 ), Bürgenstockbahn
(0, 827 ), Havre-La Côte (0, 330 ), Neapel-Bomero (0, 561 ),
Monte-Santo (0, 796 ), San Salvatore (1
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Ant. Guillemin (s. d.).
Guillaume (franz., spr. ghijōm), s. v. w. Wilhelm.
Guillaume (spr. ghijōm), Eugène, franz. Bildhauer, geb. 3. Febr. 1822 zu Montbard (Côte d'Or), machte seine ersten künstlerischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Gutschmidbis Hadernkrankheit |
Öffnen |
« (1882), »Ce que femme veut«, »Antour du mariage« (1883), »La monde à côté«, »Un homme délicat«, »Plume et poil« (1884), »Sans voiles«, »Le druide«, »Elles et lui«, »Le plus henreux de tons« (1885), »Sac à papier« (mit dem General Ambert), »Autour
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Marezzomarmorbis Margarete (von Navarra) |
Öffnen |
und für die Kulturgeschichte Frankreichs in jener Zeit sehr wichtig. 1895 wurden in einem Manuskript der Pariser Nationalbibliothek neue poet. Werke M.s entdeckt. Ein Teil ihrer Dichtungen war noch bei ihren Lebzeiten u. d. T. "Marguerites de la Marguerite
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
Bde.), zu welchem er später Supplemente erscheinen ließ; "Vocabulaire des langues de quelques peuples de l'Asie orientale et de la côte nord de l'Amérique" (das. 1813); "Recueil des mémoires hydrographiques" (das. 1824-27, 2 Bde.) nebst "Suppléments
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Bergbahnen (Seilbetrieb) |
Öffnen |
es somit zwischen der fortlaufenden und der als Zunge auslaufenden Schiene vertieft hindurch (Fig. 8), so unter anderm Lugano-Bahnhof (1886), Bürgenstock (1888), Hâvre-La Côte (1888). An andern Stellen hat man diese und die weitere Schwierigkeit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0077,
von Bouquetbis Bourgeois |
Öffnen |
. Seit 1874 Baurat in Paris, beteiligte er sich in Gemeinschaft mit Davioud (s. d.) bei der Konkurrenz für die Erbauung des Palastes Trocadero der Weltausstellung von 1878. Der Plan beider wurde ang enommen und ausgeführt; B. erhielt infolgedessen den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
mariage de Gérard» (1875; deutsch in Engelhorns «Romanbibliothek»),
«La fortune d'Angèle» (1876), «Raymonde» (1877),
«Le fils Maugars» (1879), «Sauvageonne» (1880),
«La
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
.
1832), «De la peste observée en Égypte» (Par.1840), «Aperçu général sur l’Égypte» (2 Bde.,
ebd. 1840), «Coup d’œil sur la peste et les quarantaines» (ebd. 1851),
«Méhémet-Ali, Vice-roi d’Égypte» (Mars. 1862),
«De l’ophthalmie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Cevedalebis Cevennen |
Öffnen |
der Rhône im südl. Frankreich, unter dem öfters nur die Ketten der Montagnes-Noires, Monts de l’Espinouse und der Monts-Garrigues (s. unten), öfters alle Erhebungen des Centralplateaus, sogar mit den zum Pariser Becken gehörigen Kalkgebirgen Côte d
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Larreybis Larve |
Öffnen |
1844 als Kommandant der westindischen Seedivision wichtige hydrographische Untersuchungen an und war seit 1860 im Dépôt des cartes et des plans der Marine thätig. Er starb 26. April 1876. Seine wichtigsten Publikationen sind: "Description de la côte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
einer entschiedenen Thalbildung, derjenigen der Venoge, welche zwischen Lausanne und Morges eine weite Alluvialebene in den See vorgeschoben hat und so die engern, weinreichen Uferlandschaften La Vaux oder Ryfthal (um Cully) und La Côte (um Rolle) trennt. Über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
-Jean de Losne (spr. ssäng-schang d' lohn), Stadt im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement Beaune, an der Saône, in welche hier der Kanal von Burgund mündet, und von welcher etwas oberhalb der Rhône-Rheinkanal seinen Ausgang nimmt, an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Gonzalèsbis Gonzen |
Öffnen |
la côte" (1841; später dramatisiert, 1856); "Les francs-juges" (1847); "Esaü le lépreux" (1850); "Les sabotiers de la Forêt-Noire" (1861); "Les proscrits de Sicile" (1865); "L'épée de Suzanne" (1865); "Les gardiennes du trésor" (1872); "La servante
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Berliozbis Bermuda-Inseln |
Öffnen |
. Dez. 1803 zu La Côte-St. André (Depart. Isère) als Sohn eines Arztes, der ihn in Paris Medizin studieren ließ. B. trat jedoch bald in das Konservatorium ein, wo Reicha sein Lehrer in der Komposition wurde. Indes behagte ihm die strenge Zucht dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Toujours en vedettebis Toulon |
Öffnen |
von T. Fort La Blanche Côte, auf weitere 21 km Fort Bourlemont (westlich Neufchâteau). T., das alte Tullum Leucorum, wurde 410 Bischofssitz, der zum Erzbistum Trier gehörte. T. war deutsche Reichsstadt, wenn auch die Herzöge von Lothringen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
katholischen Kirche übertrat, war der Vater der Marquise de Maintenon (s. d.). Vgl. Henke im "Historischen Taschenbuch" 1873; Réaume, Étude historique et littéraire sur A. d'A. (Par. 1883); Morillot, Discours sur la vie et les œuvres d'Agrippa d'A. (das. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
Italien, später nach Spanien, wo er als
Brigadegeneral am Kriege teilnahm. Nach seiner Rückkehr trat er wieder in den Gesetzgebenden Körper, und 1812 wurde er Präfekt im
Depart. Seine-Inférieure. Er übernahm 1819 die Präfektur im Depart. Côte-d‘Or
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
Wein |
Öffnen |
im Roussillon, Lunel und Frontignan im Languedoc.
IV. Die Schweiz. Die besten W. gehören zur dritten Rangklasse: die Neuenburger, La Côte-Weine und die Bündner Completer sind die besten Rotweine. In Genf und Wallis wachsen auch sehr gute Weißweine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
sie unbedenklich als spezifisch gallische bezeichnen darf. Das Verbreitungsgebiet dieser typischen La Tène-Objekte reicht von den Begräbnisplätzen der Champagne und der Côte d'Or an durch die Schweiz, das Mittelrheinland und Süddeutschland bis Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Nièvrebis Niger |
Öffnen |
, wobei drei denkwürdige Episoden: der Sturz der venezianischen Oligarchie, die Belagerung von Genua und die neapolitanische Revolution von 1820, besonders hervortreten. Auch in lyrischen Produkten (gesammelt u. d. T.: "Poesie di Ippolito N.", Flor. 1883
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Festungen und Festungskrieg (Befestigung der französischen Grenze) |
Öffnen |
durch die Forts Pagny la Blanche Côte und Bourlémont gesperrt wird, wozu dann noch die Forts Pont St.-Vincent, Frouard und Manouvillers treten. Südlich von Epinal sind die obern Moselforts Arches, Remiremont, Rupt und Château-Lambert sowie das Fort
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Vienne (Haute-, Departement)bis Vier |
Öffnen |
Lehranstalten bestehen ein Lyceum und drei Collèges. - Vgl. Redet, Dictionnaire topographique du département de la V. (Par. 1881).
Vienne, Haute- (spr. oht wĭenn), Ober-Vienne, Departement in Westfrankreich, besteht im S. aus Ober-Limousin und im N
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
province» (3. Aufl. 1859),
«Une vengeance» (3. Ausg. 1860), das Drama
«Jane Osborn» (1855) und
«Voyage d’une femme au Spitzberg» (7. Aufl. 1881).
Biarmia , in den skandinav. Sagas das Land der Permier im Flußgebiet der Kama, d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Tischzuchtenbis Tisza (Koloman von) |
Öffnen |
durch die irrtümliche Anschauung, daß beim Hypnotisieren (Magnetisieren) eine Art Fluidum (das sog. Od, s. d.) von einer Person auf die andere übergehe, hat man beide Vorgänge in Zusammenhang gebracht, ein Fehler, der auch bei neuern Mystikern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gasthausbis Gastmahl |
Öffnen |
; der Reisende durfte dafür das Recht der Gastfreundschaft (s. d.) in Anspruch nehmen. Anstalten indes, welche mit unsern Wirtshäusern in mancher Hinsicht verglichen werden können, finden sich in Griechenland, besonders in Athen und Sparta, schon ziemlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Armagnac (Branntwein)bis Armatolen |
Öffnen |
. -angßóng) , franz. Fluß im Stromgebiete der Seine,
entspringt 5 km südlich von Pouilly-en-Auxois (Depart. Côte-d’Or), in einer Höhe von 405 m, fließt in überwiegend nordwestl. Richtung,
wendet sich durch eine tiefe Schlucht um den Hügel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Genfer Konventionbis Genfer See |
Öffnen |
hat nur Hügelform. Der Jorat, als höchster Punkt, erhebt sich nur 553 m über den See. Der Jura hält sich in ziemlicher Ferne; selbst seine Vorstufen, die Weinhalden von La Côte, senden höchstens einen Hügelvorsprung an den See heran. Auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Jura (Departement)bis Jura, deutscher |
Öffnen |
); bedeutender sind noch die auf oolithische Eisenerze der Grenze des mittlern und obern J. basierten Eisenwerke im östlichen Teil des französischen Departements Obersaône (bei Percy le Grand). Ausgedehnt ist die Uhrenfabrikation, vornehmlich in Locle und La
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Marmora, Labis Marne |
Öffnen |
. 1884).
Marmŏra, La, General, s. Lamarmora.
Marmorchronik, s. Arundel.
Marmorieren, mit einer marmorähnlichen (bunt gefleckten, geäderten) Färbung versehen.
Marmorpapier, Buntpapier (s. d.) mit marmorartigen Zeichnungen für Buchbinder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
759
Montag - Montaigu.
13. Jahrh. Stadtrecht. Der Montabaurer Wald ist ein Glied des Westerwaldes (s. d.).
Montag, der "Tag des Mondes", entsprechend dem lateinischen Namen dies Lunae, woraus französisch Lundi, nach dem Brauch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Martbis Martens (Friedr. Frommhold von) |
Öffnen |
eingeht. Menschen, die die Eigenschaft besitzen, sich in eine M. verwandeln zu können, erkennt man an den fast zusammengewachsenen Augenbrauen.
Mart., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Karl Friedr. Philipp von Martins (s. d
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Cistineenbis Cito, citissime |
Öffnen |
), Laodikeia, Tralles etc. ausgeprägt. Es ist ein Tetradrachmon, welches drei Viertel des athenischen Vierdrachmenstückes wiegt; auch die Teilstücke wurden ausgeprägt. Das Gepräge war die auf den Dionysosdienst bezügliche Ciste (s. d.), aus welcher sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0748,
Schweiz (Grenzen, Areal und Bevölkerung, Gebirge, Gewässer) |
Öffnen |
Teilen der Hochalpen Urgebirge (Granit und Gneis) vorwalten. Die einzelnen Gaue tragen im Volksmund noch immer ihre besondern Namen, als: Gros de Vaud, das Mittelstück des Waadtlandes, dessen Weingehänge am Genfer See La Côte (um Nyon-Morges) und La
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
d'Héricourt :
" Voyage sur la côte occidentale de la mer Rouge etc. "
(P ar. 1841) ist unzuverlässig, ebenso sein zweites Werk: " Second voyage etc. "
(1846). Neue
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Châtenoisbis Châtillon |
Öffnen |
Bourbon, fiel. König Franz I. erhob sie zum Herzogtum für den Connetable Franz von Bourbon; 1538 ward sie wieder mit der Krone vereinigt, ging aber unter Heinrich III. an das Haus La Trémouille über. Vgl. Lalanne, Histoire de C. (Chât. 1859
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0536,
Frankreich (Militärschulen, Bewaffnung der Truppen, Festungen) |
Öffnen |
, zum Obersten und General auf Qualifikationsurteil des Conseil supérieur de la guerre statt. Bei Unfähigkeit zur Weiterbeförderung werden Leutnants und Hauptleute nach 25jähriger Dienstzeit ex officio verabschiedet. Die Unteroffiziere ergänzen sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
Thema Quedenfeldt, »Einteilung und Verbreitung der Berberbevölkerung in Marokko« in der »Berliner Zeitschrift für Ethnologie« 1888 und 1889.
[Westafrika.] Frey, »Côte occidentale d’Afrique« (Par. 1889), beschäftigt sich vorwiegend mit den Bewohnern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Rollebis Rollett |
Öffnen |
Fischen.
Rolle (spr. roll), Landstädtchen im schweizer. Kanton Waadt, Landungsplatz am Genfer See und Station der Bahnlinie Genf-Lausanne, Mittelpunkt der weinreichen Küstengegend La Côte mit (1880) 1688 Einw. Auf einer Insel im See erhebt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Gasteiner Konventionbis Gastmähler |
Öffnen |
. Gastwirtschaft und Hotelwesen.
Gastieren, soviel wie Gastrollen (s. d.) geben.
Gastĭnel, Léon Gustave Cyprien, franz. Komponist, geb. 15. Aug. 1823 zu Villers-les-Pots (Côte-d’Or), wurde am Pariser Konservatorium gebildet, hat sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Alençonspitzenbis Alesia |
Öffnen |
am Flüßchen Ozerain und am Fuß des Mont-Auxois im Depart. Côte-d’Or. Napoleon Ⅲ. ließ auf dem Gipfel des Mont-Auxois 1865 eine Kolossalstatue des Vercingetorix errichten mit der aus Cäsars Kommentaren entlehnten Inschrift: «La Gaule unie, formant une seule
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Obojanbis Obradović |
Öffnen |
ohne sichern Hafen, ist O. wegen der Nähe der Straße
von Bab el-Mandeb und durch den Handel mit Schoa wichtig. Das ganze Gebiet O. ist 495 qkm groß. – Vgl.
O. et le protectorat de la côte de Somali (Melun 1895).
Obŏlos (grch.), ursprünglich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rhonenbis Rhus |
Öffnen |
: Hermitage (s. d.), Côte-Rotie, Vérinay, Mercurol, Croses, Gervant, Tavel, Chusclan, Cante-Perdrix, Clos de St. Patrice, Cornas. Von weißen R. sind zu nennen: Hermitage, Condrieu, St. Peray, St. Jean; von Liqueurweinen: Beaume, Roquevaire, Barbantanne u. s. w
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fleutebis Fliedner |
Öffnen |
hervorgingen und sich selbst Küstenbrüder (Frères de la côte) nannten. Ihre schwarze Flagge mit Totenkopf und Stundenglas hieß der "lustige Roger". Vgl. Bukanier. In neurer Zeit hat man F. auch andre auf Seeraub und Küstenplünderung ausgehende
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Guido (von Lusignan)bis Guillaume (de Lorris) |
Öffnen |
Abkürzung für Antoine Guillemin (s. d.).
Guillaume (spr. gĭjohm), franz. Namensform für Wilhelm.
Guillaume (spr. gĭjohm), Eugène, franz. Bildhauer, geb. 4. Juli 1822 zu Montbard im Depart. Côte-d'Or, begann seine Studien auf der Kunstschule in Dijon
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marmorierapparatbis Marne (Departement) |
Öffnen |
), franz. Name von Maursmünster (s. d.).
Marne (Matrona), der bedeutendste Nebenfluß der Seine, entspringt auf dem Plateau von Langres im Depart. Haute-Marne, durchfließt die östl. und mittlere Champagne, dann die Landschaft Brie und einen Teil
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Flaumbis Flaxman |
Öffnen |
Leben. Späterhin erschienen: "L'éducation sentimentale. Histoire d'un jeune homme" (1869), ein noch trostloserer Roman als "Madame Bovary", der auf das Publikum einen geradezu unheimlichen Eindruck machte; "La tentation de Saint-Antoine" (1874
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arrivierenbis Arsakiden |
Öffnen |
ereignen.
Arrö, Insel, s. Aeroe.
Arrōba, 1) älteres span. Handelsgewicht, à 25 Libras = ¼ Quintal, jetzt metrisch. In Spanien, Spanisch-Westindien, Mexiko, Zentral- und Südamerika = 11,502 kg; in den La Plata-Staaten = 11,484 kg. In Manila rechnet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Cabatbis Cable |
Öffnen |
und blieb unter Joseph Minister und Direktor der San Carlosbank. Er starb 27. April 1810 in Sevilla. - Seine Tochter Thérèse war erst mit dem Parlamentsrat Fontenoi, dann mit dem Konventsdeputierten Tallien (s. d.), seit 1805 mit dem Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Nojosbis Nöldeke |
Öffnen |
Ferdinand von Aragonien. In der Umgegend sind wertvolle antike Ausgrabungen gemacht worden.
Nolay (spr. -lä), Stadt im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement Beaune, an der Eisenbahn Châlon sur Saône-Autun, mit (1886) 2225 Einw., Weinhandel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Nuevitasbis Nukahiwa |
Öffnen |
277
Nuevitas - Nukahiwa.
(wovon nur 31,251 Bol. nach dem Ausland), während sich die Einfuhr auf 1,467,233 Bol. belief. Hauptstadt ist Ciudad de la Asuncion. Die Insel Margarita wurde 1498 von Kolumbus entdeckt; im südamerikanischen Befreiungskrieg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0314,
von São Nicolãobis São Paulo |
Öffnen |
. Das Departement wird von den Eisenbahnen von Langres (Paris) nach Belfort und Dôle sowie mehreren Zweigbahnen durchschnitten; es zerfällt in die drei Arrondissements: Gray, Lure und Vesoul; Hauptstadt ist Vesoul. Vgl. Suchaux, La Haute-S., dictionnaire
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
. Stellungen, wurde aber am 18. bei Nuits von Werder angegriffen und geschlagen. Vom 14. Armeekorps hatte die Landwehrdivision Tresckow 3. Nov. Belfort (s. d.) eingeschlossen und die Belagerung der Festung begonnen, die den Winter hindurch bis zum 16. Febr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Aleppobeulebis Alessandria |
Öffnen |
. zwar wieder auf, ward aber 864 von den Normannen abermals zerstört. Spuren der alten Stadt finden sich noch bei dem Dorf Alise Ste.-Reine, am Fuß des Bergs Auxois, unweit Semur (Côte d'Or). Auf der Spitze des genannten Bergs ließ Napoleon III. 1864
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
Wallensteins.
Arnaud (spr. -noh), 1) Jacques Leroy de Saint-, franz. Marschall, s. Saint-Arnaud.
2) Baculard d', franz. Dichter, s. Baculard d'Arnaud.
Arnaudons Grün, ein aus metaphosphorsaurem Chromoxyd bestehender Farbstoff, hat wenig Eingang
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0665,
Burgund |
Öffnen |
665
Burgund.
renfabrikation, Leinweberei, Färberei, Bierbrauerei und (1880) 4215 Einw. (2571 Evangelische, 1422 Katholiken). B. ist Hauptort der Grafschaft Steinfurt (s. d.) des Fürsten zu Bentheim-Steinfurt.
Burgund (Bourgogne), vormalige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Moldauteinbis Molé |
Öffnen |
- und Hafenbauten gegen die Versandung der Hafeneinfahrten; in die See gebaute Steindämme bis zur gefahrlosen Wassertiefe. S. Hafen.
Mole (Mola, Windei, Mondkalb), eine Mißbildung (s. d.), welche bei befruchtetem, aber abgestorbenem oder verkümmertem Ei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Montanistischbis Montbéliard |
Öffnen |
, während sie sich selbst als Pneumatiker, d. h. Geisterfüllte, bezeichneten, fanden Anhänger nicht bloß in Kleinasien, sondern auch in Gallien, Italien und Nordafrika, wo ihr namhaftester Vertreter, Tertullian, lebte. Vgl. Schwegler, Der Montanismus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
August, der Starke, Kurfürst von Sachsen - Wiedemann, (R.) Dresden
Aventinus, Joh. (Turmayr), Geschichtschreiber - Paille, Abensberg bei Regensburg
Azeglio, Massimo d', Künstler, Dichter und Staatsmann - Balzico, Turin
Azzo II. von Braunschweig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0063,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
35,8 Mill. kg, d. i. 934 g auf den Kopf. Der Hopfen (1891: 29016 Doppelcentner für 3,96 Mill. Frs.) gedeiht vorzugsweise in den Depart. Nord, Côte-d'Or und Meurthe-et-Moselle; jährlich müssen etwa 30000 Doppelcentner aus Belgien und Deutschland
|