Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach le redacteur
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sitzredacteur'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
406
Hugschapler - Hühner
er kurz vorher in zornsprühender Ode die Vendômesäule gegen die Communards verteidigt hatte, in einem 26. Mai an den Redacteur der «Indépendance Belge» gerichteten Briefe für die Commune ein, mußte aber die Stadt verlassen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Michaelisfestbis Michelangelo |
Öffnen |
857
Michaelisfest - Michelangelo
gericht zu Paderborn ein. 1849 wegen Preßvergehens angeklagt, wurde er zwar freigesprochen, aber aus dem Justizdienst entlassen. M. siedelte nach Berlin über, wurde 1851 Redacteur des volkswirtschaftlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
601
Andree (Richard) - Andrews (Saint)
Jena, Berlin und Göttingen, wurde als Burschenschafter in die Demagogenuntersuchung verwickelt, aber 1838 freigesprochen. Er ward dann Redacteur der "Mainzer Leitung", stand später mit Giehne an
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Guérin (Leon)bis Guerra-Junqueiro |
Öffnen |
534
Guérin (Leon) - Guerra-Junqueiro
in Löwen und Paris und redigierte seit 1828 die
"(3ax6tt6 66 Lllnte", der er 1830 den Titel "6ax6tt6
in6llic3,i6 66 i'ai-iZ" gab. Als Redacteur dieser
Zeitung hatte er bedeutenden Einfluß auf die Ent
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Godetbis Göding |
Öffnen |
. Seine Hauptschriften sind: «Histoire de la réformation et du refuge dans le pays de Neuchâtel» (Neuchâtel 1859),«Commentaire sur l’évangile de St.-Jean» (2 Bde., Par. 1863‒65; 3. Aufl. 1881‒88), «Commentaire sur l’evangile de St.-Luc» (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
ihrer Vermählung mit Emile de G. schrieb sie die
Romane «Le lorgnon» (1832), «Contes d’une vieille fille»
(1832 u. ö.) und andere Erzählungen. Ihre Prosa ist bestimmt, lebhaft, scharf und klar. Hauptsächlich zu ihrem Ruhme trugen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Martin (Ernst)bis Martineau |
Öffnen |
Flucht", "Rabenschlacht" (Bd. 2 des "Deutschen Heldenbuchs", Berl. 1866), "Guillaume [le clerc de Normandie] le Besant de Dieu" (Halle 1869), "Guillaume le Clerc, Fergus" (ebd. 1872), "Kudrun" (ebd. 1872), "Reinaert" (Paderb. 1874), "Hermann
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ohmgebirgebis Ohnmacht |
Öffnen |
und Dramatiker, geb. 3. April 1848 zu Paris, studierte daselbst die Rechte, war Advokat, dann polit. Redacteur am «Constitutionnel» und widmete sich dann ganz belletristischen Arbeiten. Unter dem Gesamttitel «Batailles de la vie» veröffentlichte O
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Thiers (Arrondissement und Stadt)bis Thiers (Louis Adolphe) |
Öffnen |
781
Thiers (Arrondissement und Stadt) – Thiers (Louis Adolphe)
vingiens» (2. Aufl., 2 Bde., Par. 1847; deutsch Elberf. 1855), wofür ihm die Akademie einen ihrer Hauptpreise zuerkannte. Ferner erschien noch «Essai sur le histoire de la
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Daschkowkabis Dassen |
Öffnen |
. 1870), «Three to one, or some passages of the life of Amicia, Lady Sweet-apple» (3 Bde., 1872) und «Half a life» (3 Bde., 1874). Verstreute Essays sammelte er als «Jest and Earnest» (2 Bde., 1873). Daneben war D. längere Zeit litterar. Redacteur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Frankstadtbis Fransecky |
Öffnen |
Kaiserreichs und des Königreichs Italien (Berl. 1890; in Onckens "Allgemeiner Geschichte in Einzeldarstellungen").
8) Die dritte Republik seit 1870: Über den Deutsch-Französischen Krieg von 1870 und 1871 s. d. Vgl. ferner J.^[Jules] Favre, Le
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Lonigobis Lónyay |
Öffnen |
), "Die strafrechtliche Haftung des verantwortlichen Redacteurs" (Jena 1889), "Über die Begründung des Strafrechts" (ebd. 1889); ferner: "Die Hamlet-Tragödie Shakespeares" (Stuttg. 1893).
Lönnrot, Elias, Schöpfer der neuern finn. Litteratursprache, geb. 9. April 1802
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Molinbis Molinia |
Öffnen |
., sein Leben und seine Werke (Frankf. 1880); Mahrenholtz, M.s Leben und Werke (Heilbr. 1881); Moland, M., sa vie et ses ouvrages (Par. 1886); Larroumet, La comédie de M., l’auteur et le milieu (ebd. 1886); Mesnard im 10. Bande von M.s «Œuvres» (ebd. 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0676,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
von Gent", die beide noch heute bestehen. Unter der franz. Herrschaft sind neben der Unzahl der franz., vorschriftsmäßig eingerichteten Departementsblätter von histor. Wert: "Le Compilateur" (1798-1810), "Le vrai Brabançon" mit kath.-österr. Färbung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0277,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
legitimieren. Am 10. Jan. 1870 erschienen bei ihm in Auteuil die beiden Redacteure von Rocheforts "Marseillaise", Ulrich von Fonvielle und Victor Noir, um ihn wegen eines in einem cors. Blatte veröffentlichten Artikels zur Rede zu stellen. Der Prinz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
und veröffentlichte zu seiner Rechtfertigung
«Rapport des opérations du lieutenant-général D. depuis le 22 août jusqu'à la capitulation de l'armée anglaise et russe le 18 oct. 1799»
(Haag). Beim Ausbruch des Krieges 1806 wieder eingetreten, eroberte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0103,
Frankreich (Geschichte 1830-48) |
Öffnen |
Emigranten für ihre zum Vorteil des Staates verkauften Güter die Summe von 1000 Mill. Frs. in Renten (le milliard des émigrants) gewähren, deren Verteilung in die Hände des Königs gelegt wurde. Alle diese Gesetze, und auch das Rentenreduktionsgesetz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0756,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
zu verteidigen. Ministeriell ist der "Folchetto", der 1891 von zwei aus der Schriftleitung des "Don Chisciotte" ausgetretenen Redacteuren gegründet wurde. Von Wichtigkeit sind die 1880 gegründeten militär. Fachblätter "Esercito italiano" und "Italia
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Le Monnierbis Leuchtende Tiere |
Öffnen |
717
Le Monnier - Leuchtende Tiere
versität, um sich ganz litterar. Arbeiten zu widmen.
L. wurde Redacteur der "kevus Lieue" und schrieb
Theaterkritiken für das "^oui-nal ä68 DedatL" (ge-
sammelt als "1inz)r68Hioii3 äe tlieatrs", 6 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Garnier (Joseph Clément)bis Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis) |
Öffnen |
», für welche er gemeinschaftlich mit Rossi die Werke Malthus’ herausgab und einleitete, und besonders des «Journal des économistes», das er 1841 mitbegründet und bis zu seinem Tode als Redacteur geleitet hat. Von seinen zahlreichen selbständig erschienenen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Leixõesbis Leland |
Öffnen |
ausgewiesen wurde. Nachdem er 1864 noch Kassala und die Bogosländer im N. von Abessinien besucht hatte, kam er nach Paris zurück, schrieb seine «Voyage aux deux Nils» (Par. 1865‒68, mit Atlas) und «Théodore Ⅱ, le nouvel empire d’Abyssinie et les
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
später für Zeitungen und war von 1862 bis
1865 Redacteur des «Enterprises» in Virginia-City. Von hier ging er nach San Francisco, wo er als Reporter (bereits mit dem
Pseudonym Mark Twain) für verschiedene
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
gefärbte
Gedichte, wie die "01i3.iit3 i0n^in8" (1826), "1^68
1iappi8t68') (Angouleme 1828), "1ii8pirHtioii81>06-
ti
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Dendrometerbis Denguefieber |
Öffnen |
Bellevue bei Belfort wurde 15. Mai 1878 sein Name beigelegt; in Montbéliard ward ihm 21. Sept.
1879, in St. Maixent 16. Mai 1880 ein Standbild errichtet. – Vgl. Marais,
Un Français: Le colonel D. (Par. 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Duckbis Duclerc |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1835).
Duck (Duk, eigentlich Duke, engl.) oder Klei-
der asfe, s. Schlankaffen.
Duck, Jacob A., Holland. Genremaler, häufig
mit dem bekanntern Jan le Ducq verwechselt, ist
jedoch älter als letzterer; seine Blütezeit fällt um
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
, Rom 1874; deutsch Münch. 1883); Thode, F. und die Anfänge der Kunst der Renaissance in Italien (Berl. 1885); Bonghi, Francesco d'Assisi (Città di Castello 1884); Chérancé, S. François d'Assise (5. Aufl., Par. 1886; neue Ausg., ebd. 1892); Le Monnier
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gaufragebis Gaumen |
Öffnen |
.
Gaulois, Le (spr. golŏá, «Der Gallier»), 1868 gegründete Pariser Tageszeitung von monarchistischer Richtung, im Besitz einer Kommandit-Aktiengesellschaft (Société de Gaulois). Auflage: 25000; Redacteur: Arthur Meyer.
Gault (engl., spr. gahlt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Geometrischer Ortbis Georg (der Heilige) |
Öffnen |
-
pbvrogenneto^ u. d. T. "^""poniccl" veranstaltete
Ereerptensammlung laii'> einer großen Zahl von
Schriftstellern), deren Redacteur Eassianus Bassuo
aus Bithyuien eine schon im 4. Jahrh, von Vin-
danius Anatolius aus Berytus veranstaltete Samm-
lung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
. die Hauptstadt des Kantons Le'-
man der Helvetischen Republik, aus dem durch
die Mediationsakte 1803 der Kanton Waadt ge-
schaffen wurde. - Vgl. Vlanchet, 1^. ä08163 tempL
9.11016118 (Lausanne 1866).
Lausafsel, s. Asseln.
Lauschn, Dorf
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Noblebis Noé |
Öffnen |
als Stadtbibliothekar und Redacteur des
"I'eieFrapIie iii^i-ien". Seit 1815 wieder in Paris,
arbeitete er an dem "Journal äe8 Vedkt8" und all
der "tzuotiäienne" und wurde Bibliothekar am Ar-
senal und 1834 Mitglied der Akademie. Er starb
27. Jan. 1844. N
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Polignybis Politische Verbrechen und Vergehen |
Öffnen |
erscheinende polit. Zeitung. Auflage: 10500; Verlag: Buchdruckerei und Verlagsanstalt (Závod tiskařský a vydavatelský) in Prag; Hauptredacteur: C. Thor, verantwortlicher Redacteur: Vaclar Hectoma. Die P. erscheint zwar in deutscher Sprache, vertritt aber
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Straßburg (in Siebenbürgen)bis Straße |
Öffnen |
); Legrelle, Louis XIV et Strasbourg (4. Aufl., Par. 1887); Ludwig, S. vor hundert Jahren (Stuttg. 1888); Reuß, La cathédrale des Strasbourg pendant le révolution (Par. 1888); Topographie der Stadt S. (2. Aufl., Straßb. 1889); Brucker, Straßburger Zunft
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Toppsegelschonerbis Torelli-Torriani |
Öffnen |
leitenden Hofkreisen der Maintenon und Le Telliers; aber seine Tüchtigkeit hielt ihn. 1709 erbot er sich, die äußerst undankbaren Friedensverhandlungen persönlich im Haag mit Heinsius (s. d.) und seinen Genossen zu führen, mußte aber
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Trojanbis Trollhättan |
Öffnen |
: Le Chevalier,
Voyage de la Troade (3. Aufl., 3 Bde., Par. 1802); Schliemann, Trojanische Altertümer (mit Atlas, Lpz. 1871);
ders., Ilios (ebd. 1881); ders., Troja, (ebd. 1883); Ch. Normand, La Troie d'Homère (Par. 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Turgenjewbis Turgor |
Öffnen |
im Druck erschien, wohlwollend beurteilte. 1846 erschien im Novemberheft des "Zeitgenossen" eine Skizze T.s "Chorj und Kalinytsch" mit dem vom Redacteur Panajew herstammenden Beisatz "Aus den Aufzeichnungen eines Jägers". Der große Erfolg ermutigte T. zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
des Ordens der Eisernen Krone in den Adelstand erhoben und 1886 zum Hofrat ernannt. Seit 1884 war er Redacteur des vom Kronprinzen Rudolf veranstalteten Werkes "Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild". Er starb 3. Juli 1889 zu Wien. W
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Hornhausenbis Howa |
Öffnen |
. sVelgrad.
"Horvatovic, Georg, starb 12. März 1895 in
Hortvich (spr. horridsch), Stadt in der engl.
Grafschaft Lancaster, westnordwestlich von Bolton-
le-Moors, hat (1891) 12850 E. Nordwestlich davon
liegen die neuen großen Reservoirs
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Weser-Zeitungbis Wespe |
Öffnen |
. Verleger: C. Schünemann; Redacteur: E. Fitger.
Weserzoll , s. Weser .
Wesîr
(franz. und engl. Schreibart Vezier , eigentlich «Träger»), ein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
» (1888) wurde in London mit Beifall aufgeführt.
Aïdes, s. Hades.
Aide-toi et le ciel t’aidera (frz., «hilf dir selbst, so wird dir der Himmel helfen»). Mit diesem Wahlspruche bildete sich in Paris 1824 eine Gesellschaft zur Wiederbelebung polit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Wirntbis Wirth |
Öffnen |
Bericht eines Knappen dichtete. Des Knappen Quelle war der franz. Roman «Le bel inconnu» des Renaud de Beaujeu (hg. von Hippeau, Par. 1860). W. neigt zur Lehrhaftigkeit; er schließt sich in seinen eigenen Zuthaten nah an Hartmann von Aue, aber auch an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Neues Palaisbis Neufundland |
Öffnen |
Zeitung, Hauptorgan des Liberalismus in der deutschen Schweiz, in eidgenössischen Dingen Vertreterin des Centralismus. Auflage: 10000; Verlag: Aktiengesellschaft der Neuen Zürcher Zeitung; Redacteure: Walther Bißegger, Jak. Börlin, Alb. Fleiner, Rob
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Leutholdbis Levallois-Perret |
Öffnen |
130
Leuthold - Levallois-Perret
Leuthold, Heinr., Dichter, geb. 9. Aug. 1827 zu Wetzikon im Kanton Zürich, studierte in Zürich und Basel, war dann Hauslehrer und hierauf Redacteur an verschiedenen süddeutschen Blättern (München, Frankfurt
|