Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach leipzig grundriss hat nach 1 Millisekunden 180 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0144, von Chemische Meßkunde bis Chemische Orte Öffnen
eingerichtetes Universitätslaboratorium ist das 1868 von Kolbe in Leipzig errichtete, in dem alle notwendigen Einrichtungen in zweckmäßigster Weise vereint sind und bei dessen Konstruktion keine Kosten gescheut wurden, durch die Nützliches hätte
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0496, von Langbein bis Lange Öffnen
der Leipziger Wochenschrift "Im neuen Reich". Politisch thätig ist er besonders seit 1866, seit welcher Zeit er sich um die Gründung und Leitung der deutschen Partei in Württemberg sehr verdient gemacht hat. Seine theologischen Arbeiten
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0691, von Kermadekinseln bis Kern Öffnen
. 1861-65, 4 Bde.); "Leitfaden bei qualitativen und quantitativen Lötrohruntersuchungen" (2. Aufl., Klausth. 1862); "Metallurgische Probierkunst" (Leipz. 1866, 2. Aufl. 1882); "Grundriß der Salinenkunde" (Braunschw. 1868); "Abriß der Thonwarenindustrie
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. Öffnen
(Stadtwappen) (Chromotafel) 419 Barometer (5 Figuren) 427 Barrandeocrinus 431 Bärenspinner 437 Bartenstein (Stadtwappen) 440 Basel (Stadtwappen) 459 Bassä 472 Bastionierter Grundriß 481 Bauanschlag 496 Bautzen (Stadtwappen) 545 Bayreuth (Stadtwappen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 1058, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. Öffnen
Plongé 205 Plymouth (Stadtwappen) 208 Polarisationsapparat 224 Polygonaler Grundriß (3 Figuren) 251 Pommern (Provinzwappen) 260 Pompeji (2 Pläne) 262. 263 Portsmouth (Stadtwappen) 283 Portsmouth (Situationsplan) 284 Portugal (Landeswappen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0763, von Erdmännchen bis Erdmannsdörffer Öffnen
); "Grundriß der Warenkunde" (das. 1833; 11. Aufl. von König, 1885) und "Über das Studium der Chemie" (das. 1861). 2) Johann Eduard, Philosoph, geb. 13. Juni 1805 zu Wolmar in Livland, studierte zu Dorpat und Berlin, wo ihn namentlich Hegel fesselte
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0129, von Physikalisch bis Physikalisch-Technische Reichsanstalt Öffnen
Anschauung über das Wesen der Elektricität, wodurch ein neues Forschungsgebiet, die Elektrooptik (s. d.) erschlossen wurde. Litteratur. Von den zahlreichen kleinern Lehrbüchern seien genannt: Krebs, Grundriß der P. (2. Aufl., Lpz. 1888); Kollert
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0450, von Strukturbild bis Struve (Friedr. Adolf August) Öffnen
. -iēnj), poln. Name von Schwarzwasser (s. d.) in Österreichisch-Schlesien. Strumös, kropfig. Strümpell, Gustav Adolf, Mediziner, Sohn des folgenden, geb. 28. Juni 1853 zu Neu-Autz in Kurland, studierte 1870-72 in Dorpat, 1872-75 in Leipzig, wurde
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0075, von Hermann (Karl Heinr.) bis Hermannsdenkmal Öffnen
sich 1849 als Privatdocent der Philosophie an der Universität Leipzig und wurde 1860 außerord., 1881 ord. Honorarprofessor daselbst. Er schrieb: "Grundriß einer allgemeinen Ästhetik" (Lpz. 1857), "Philos. Grammatik" (ebd. 1858), "Geschichte
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0613, von Marko Wowtschok bis Markstrahlen Öffnen
611 Marko Wowtschok - Markstrahlen Marko Wowtschok, Novellistin, s. Markewitsch. Markpapier, chinesisches, s. Reispapier. Markranstädt, Stadt in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Leipzig, 1 km von der preuß. Grenze, an der Linie
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0046, Blum Öffnen
. Aufl. 1834); "Lehrbuch der Oryktognosie" (das. 1833, 4. Aufl. 1874); "Lithurgik, oder Mineralien und Gebirgsarten in ihrer technischen Anwendung" (das. 1840); "Die Pseudomorphosen des Mineralreichs" (das. 1843, mit vier Nachträgen); "Grundriß
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0259, von Erdmann (Moritz) bis Erdmannsdorff Öffnen
Saut' Andres in Se- aovia, Der Watzmann bei Verchtesgaden; 1892 stellte er in München aus: Straße in Segovia, in Berlin: Subiaco im Mondschein. Grdmann, Oskar, Germanist, geb. 14. Febr. 1846 in Thorn, studierte in Leipzig, Berlin
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 1066, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. Öffnen
Telegraphenschaltungen (5 Figuren) 669. 670 Telephonanlagen (3 Figuren) 680. 681 Tellereisen 685 Temeswár (Stadtwappen) 688 Tempel (6 Figuren) 689 Tenaillierter Grundriß 698 Termiten (8 Figuren) 711 Terrainzeichnung (3 Figuren) 716 Teslasche
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0661, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
und die Galeriebrüstungen sind mit bescheidenem Barockschmuck ausgestattet. In dem Grundriß war ein völlig neuer Gedanke in meisterhafter Form zum Ausdruck gebracht worden, die Anlage erscheint vollständig "zweckmäßig", sie entsprach dem Bedürfnisse des
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0428, von Hermaphroditus bis Hermenegild Öffnen
der Leipziger (hrsg. von Anger und Dindorf, Leipz. 1856) und der sinaitischen Handschrift (hrsg. von Tischendorf, 1863). Hilgenfeld hat daraus einen lesbaren Text (in "Novum Testamentum extra canonem receptum", 2. Aufl., Leipz. 1880) und auch die altlateinische
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0929, von Pfaffe bis Pfahlbauten Öffnen
particularum integrandi" (Abhandlungen der Berliner Akademie 1814 bis 1815). Sein Briefwechsel mit Herzog Karl von Württemberg, Bouterwek u. a. erschien Leipzig 1853. 3) Christoph Heinrich, Physiker und Chemiker, Bruder des vorigen, geb. 2. März
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0296, Bahnhöfe Öffnen
Bahnwärterhause bezeichnet a den Flur, b die Küche, c Wohnstube, d Kammer, e Stall und f den Wachraum. Fig. 5 u. 6 zeigen einen Lokomotivschuppen (Heizhaus) in Ansicht und Grundriß. Die Verteilung der Lokomotiven auf die sternförmig angeordneten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0937, von Toxalbumine bis Tracheen Öffnen
die Bagnosträflinge gezeichnet wurden. Tr., bei Alkoholometerangaben die Skala nach Tralles. Tr., hinter wissenschaftlichen Benennungen von Schmetterlingen Abkürzung für Friedr. Treitschke, geb. 1776 in Leipzig, gest. 1812 als Hoftheaterökonom
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0148, von Blum (Hans) bis Blum (Rob.) Öffnen
146 Blum (Hans) - Blum (Rob.) Blum, Hans, der älteste Sohn Robert B.s, geb. 8. Juni 1841 zu Leipzig, studierte 1860-04 zu Leipzig und Bern die Rechte und wurde 1869 Rechtsanwalt in seiner Vaterstadt. 1867-70 gehörte B. dem Norddeutschen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0855, von Richter (Herm. Eberhard) bis Richter (Joh. Paul Friedr.) Öffnen
Hofkapellmeister in Wien. Richter, Herm. Eberhard, Botaniker, Arzt und mediz. Schriftsteller, geb. 14. Mai 1808 zu Leipzig, seit 1831 praktischer Arzt zu Dresden, wurde 1838 Professor an der dortigen chirurg.-mediz. Akademie, 1849 wegen angeblicher Teilnahme
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0803, Berlin (Verwaltung) Öffnen
eingeweiht, ist der vornehmste Monumentalbau B.s. Der Grundriß besteht aus einem Rechteck (138 m : 97 m); an den Ecken 4 stumpfe Türme, in der Mitte eine Kuppel. Der Sitzungssaal und die 97 m lange Wandelhalle sind die Haupträume des Baues. (S
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0330, von Heinzel bis Heise Öffnen
330 Heinzel - Heise. Dozent der Philosophie in Leipzig, ging 1874 als ordentlicher Professor der Philosophie an die Universität Basel, im nächsten Jahr an die Universität Königsberg, von wo er schon nach einem halben Jahr an die Universität
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0263, von Volkmannie bis Volksbücher Öffnen
263 Volkmannie - Volksbücher. ward, der, das große Talent des Jünglings erkennend, denselben bestimmte, sich ganz der Musik zu widmen. 1836 ging V. nach Leipzig und studierte hier Pädagogik und bei K. F. Becker Musik; namentlich aber wurde
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0321, Wagner Öffnen
der vergleichenden Anatomie« (das. 1841); »Grundriß der Encyklopädie und Methodologie der medizinischen Wissenschaften nach geschichtlicher Ansicht« (Erlang. 1838); »Zur vergleichenden Physiologie des Bluts« (Leipz. 1833, mit Nachträgen 1838); auch gab
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0178, von Brüel bis Brütt Öffnen
läßt. Brüel, (1885) 2120 Einw. Brugg, (1888) 1572 Einw. Brugmann *, Karl, namhafter Sprachforscher, geb. 16. März 1849 zu Wiesbaden, studierte 1867-71 in Halle und Leipzig, wo er als Schüler von G. Curtius mit einer Schrift über
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0610, von Bechstein (Reinhold) bis Beck (Friedrich, Freiherr von) Öffnen
608 Bechstein (Reinhold) - Beck (Friedrich, Freiherr von) Bernhard von Meiningen in den Stand, 1829‒30 in Leipzig und München Philosophie, Litteratur und Geschichte zu studieren und ernannte ihn 1831 zum Kabinettsbibliothekar und zweiten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0614, von Brüggemann bis Brugmansia Öffnen
Michael Woronzow. Er starb 9. April 1870 in München. Brugmann, Friedr. Karl, Sprachforscher, geb. 16. März 1849 in Wiesbaden, studierte 1867-71 in Halle und Leipzig Philologie und Sprachwissenschaft, wurde 1872 Gymnasiallehrer in Wiesbaden und 1873
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0758, von Kröner (Christian) bis Kronobergs-Län Öffnen
756 Kröner (Christian) - Kronobergs-Län ebenfalls K. begründete und an deren Spitze er als Vorsitzender des Verwaltungsrats steht. Ferner ist er noch, gemeinschaftlich mit Paul K., Besitzer der Firmen E. Keils Nachfolger in Leipzig (s. Keil
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0965, von Paul (Veronese) bis Pauli (Friedr. Aug. von) Öffnen
). Paul Veronese, s. Paolo Veronese. Paul, Hermann, Germanist, geb. 7. Aug. 1846 zu Salbke bei Magdeburg, studierte in Berlin und Leipzig, wurde 1874 außerord. Professor der deut- fchen Philologie in Frciburg i. Vr., 1877 daselbst ord
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0409, von Bartschin bis Bary Öffnen
" (4. Aufl., Elberf. 1882); eine Ausgabe des geistlichen Schauspiels "Sancta Agnes" (Berl. 1869); "Grundriß zur Geschichte der provençalischen Litteratur" (Elberf. 1872); eine "Chrestomathie de l'ancien français" (5. Aufl., Leipz. 1884
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0505, Baukunst (Gegenwart) Öffnen
glücklich, wenn auch mit weit geringern Mitteln im Backsteinrohbau in Stülers Jakobikirche zu Berlin zur Anwendung kam (1845). Stracks Petrikirche ist schon deswegen bemerkenswert, weil hier unter größter äußerer Beschränkung die Gotik einem Grundriß sich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0499, von Heuschreckenbaum bis Heusler Öffnen
und beschäftigte sich auch vielfach mit Geschichte der Medizin. Er schrieb: "Über den Bau und die Verrichtung der Milz" (Eisen. 1817); "Entzündung und Vergrößerung der Milz" (das. 1820 u. 1823); "System der Histologie" (das. 1822, 2 Hefte); "Grundriß
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0958, von Ludditen bis Lüders Öffnen
in Halle, wurde 1867 außerordentlicher Professor in Leipzig und wirkt seit 1874 als ordentlicher Professor an der Universität Erlangen. Er schrieb: "Grundriß zu Vorlesungen über deutsches Strafrecht" (2. Aufl., Erlang. 1877); "Die Genfer Konvention
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0397, von Struktur bis Strümpfe Öffnen
und Pädagogik an der russischen Universität Dorpat, siedelte 1871 als kaiserlich russischer Staatsrat a. D. nach Leipzig über, wo er als Honorarprofessor der Philosophie thätig ist. Von seinen zahlreichen, im Geist Herbarts verfaßten Schriften sind
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0551, von Bauzeitungen bis Bavaria Öffnen
549 Bauzeitungen - Bavaria es nur mit der Gestalt allein oder mit der malerischen Darstellung zu thun hat, jedoch meist nur dem Zwecke der Vorstellung, nicht der Ausführung dient. Ein vollständiger Bauplan besteht aus den Grundrissen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0011, von Bindehaut bis Bingen Öffnen
in Basel, 1870 in Freiburg i. Br., 1872 in Straßburg, 1873 in Leipzig. Er schrieb: «Das Burgundisch-Romanische Königreich» (Bd. 1: «Geschichte»; mit einer Beilage W. Wackernagels über die Sprache und Sprachdenkmäler der Burgunden, Lpz. 1868
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0996, von Deutsche Altertümer bis Deutsche Buchdrucker-Berufsgenossenschaft Öffnen
Grundriß und wird durch kasemattierte Basteien an den Ecken flankiert, außerdem empfiehlt er die Anlage kasemattierter Turmforts. Seine Vorschläge enthalten im allgemeinen die Grundprincipien, aus denen sich die deutsche Befestigung des 19. Jahrh
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0115, von Heß (Rich. Alex.) bis Hessen (Volksstamm) Öffnen
ließ, als er 1859 für das Maximilianeum zu München die Schlacht bei Leipzig und für die Neue Pinakothek die Schlacht bei Austerlitz ausführte. H. war bayr. Hofmaler und Mitglied der königl. Akademien zu Berlin, München, Wien und St. Petersburg
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0390, von Hübner (Joh.) bis Hübsch Öffnen
der klassischen Philologie daselbst und veröffentlichte den "Grundriß zu Vorlesungen über die rom. Litte- raturgeschichte" (4. Aufl., Verl. 1878), sowie die Grundrisse zu Vorlesungen über die lat. Grammatik (2. Aufl., ebd. 1881), über die Geschichte und Ency
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0646, von Schultze bis Schultzes Pulver Öffnen
644 Schultze - Schultzes Pulver (Gotha 1881), "Predigten" (ebd. 1882), "Zur Lehre vom Heiligen Abendmahl" (ebd. 1886), "Grundriß der evang. Dogmatik" (Gott. 1890; 2. Aufl. 1892), "Grundriß der christl. Ethik" (ebd. 1891), "Grund- riß
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0337, von Lucyn bis Lüderitz (Franz Adolf Eduard) Öffnen
, Berlin und Paris, habilitierte sich 1861 in Halle, wurde 1867 außerord. Professor der Rechte in Leipzig und 1874 als ord. Professor des Strafrechts und des Strafprozesses nach Erlangen berufen. Er starb daselbst 24. April 1895. Von seinen Schriften
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0919, von Studer bis Sudermann Öffnen
in der Hugenottenkolonie Karlshafen an der Weser, aus einer Refugiéfamilie, studierte in Marburg und in Leipzig romanische und germanische Philologie, machte im 32. Regiment den Feldzug 1870/71 mit, beendete seine Studien darauf in Marburg, wo er sich
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0731, von Feuerfeste Schränke bis Feuergefecht Öffnen
. 2. ner in Leipzig vor- gesehen ist: aus der Fig. 2 (Grundriß) sind die isolierten Wandungen deutlich ersichtlich. Das geeignetste Material zur Füllung des Hohlraums zwischen den Wänden ist Holzasche, die oft noch
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0931, von Flügelbatterien bis Flügge Öffnen
, Karl Georg Friedr. Wilh., Hygieiniker, geb. 9. Dez. 1847 zu Hannover, studierte in Göt- tingen, Bonn, Leipzig und München Medizin und ließ sich sodann als praktischer Arzt in Nenndorf nieder, habilitierte sich aber 187-8 in Berlin
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0827, von Kuppeldach bis Kuppelung Öffnen
, von Wallot, und des Reichsgerichtsgebäudes in Leipzig, des Verwaltungsgebäudes in Chicago u. s. w. Die innere Fläche der K. wurde im Altertum durch vertiefte Kassetten (s. d.), im Zeitalter der byzant. Baukunst mit Mosaikgemälden
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0667, von Koch bis Kocheinrichtungen Öffnen
(1885), Die Fahne der Brandenburger in der Schlacht bei Vionville (1886), Versprengte franz. Kürassiere in der Schlacht bei Sedan (1888; Mnseum in Leipzig), Letzte Heer- schau Kaiser Friedrichs III. zu Charlotten bürg 29. Mai 1888 (1889; Berlin
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0496, von Kollerhahn bis Kollision Öffnen
. 1844), «Entwicklungsgeschichte des Menschen» (Lpz. 1861; 2. Aufl. in 2 Hälften 1876‒79), sowie sein «Grundriß der Entwicklungsgeschichte» (ebd. 1880; 2. Aufl. 1884) beweisen. Mehrere Untersuchungen in der systematischen Zoologie und vergleichenden
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0321, Brandes Öffnen
in Hamburg und wurde 1801 Deichkondukteur und Wasserarchitekt im Oldenburgischen. 1811 folgte er einem Ruf als Professor nach Breslau und 1826 als Professor der Physik nach Leipzig, wo er als Rektor der Universität 17. Mai 1834 starb. Er schrieb
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0382, von Breitenwang bis Breithaupt Öffnen
. 1642, war nicht minder blutig als die erste, obwohl von geringerer Bedeutung. Torstenson, der eben Leipzig belagern wollte, sah sich von dem sächsisch-kaiserlichen Heer unter Erzherzog Leopold und Piccolomini bedroht. Er zog sich daher von Leipzig nach
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0180, von Clodius bis Clogher Öffnen
) Decimus C. Albinus, s. Albinus. Clodius, 1) Christian August, Philosoph und Dichter, geb. 1738 zu Annaberg, studierte in Leipzig Theologie und schöne Wissenschaften, wurde schon in seinem 21. Jahr Professor der Philosophie daselbst, erhielt 1782 den
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0495, Goldschmiedekunst (Geschichtliches) Öffnen
der Rechtswissenschaft im Grundriß" (Heidelb. 1862). An den "Entscheidungen des Bundes- (dann Reichs-) Oberhandelsgerichts" (Stuttg. 1870-80, 25 Bde.) hatte er hervorragenden Anteil. Von der Stadt Leipzig ward er im Sommer 1875 zu ihrem Vertreter im deutschen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0315, von Kunstwolle bis Kuntze Öffnen
, Kupferstecher- und Holzschneidekunst, Kunstgewerbe etc.). Hier erwähnen wir nur noch außer H. Riegels "Grundriß der bildenden Künste" (3. Ausg., Leipz. 1875) und der "Einführung in das Studium der neuern Kunstgeschichte" von A. Schultz (Prag u. Leipz
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0497, Lange Öffnen
in Göttingen, habilitierte sich nach einer größern Reise daselbst 1849, wurde 1853 außerordentlicher, 1855 ordentlicher Professor der klassischen Philologie in Prag, 1859 in Gießen und 1871 in Leipzig, wo er 18. Aug. 1885 starb. Sein Hauptwerk
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0664, Leipzig (hervorragende Gebäude) Öffnen
664 Leipzig (hervorragende Gebäude). aus dem Jahr 1525 (s. Auerbach 1). Das stattliche Fürstenhaus in derselben Straße bewohnte 1712 Peter d. Gr. auf seiner Reise nach Karlsbad; im Erdgeschoß desselben befindet sich die Niederlage der Meißener
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0814, Richter (Personenname) Öffnen
, radiert. Von seinen Landschaften in Öl, welche an einer etwas spröden Technik leiden, sind hervorzuheben: Gewittersturm am Monte Serone (1830, Frankfurt a. M., Städelsches Institut); Erntezug in der römischen Campagna (1833, Museum zu Leipzig
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0371, von Schacht bis Schack Öffnen
ersten Preis gewann; die internationalen Turniere des Deutschen Schachbundes (gegründet 1879, umfassend 85 deutsche Klubs, Sitz in Leipzig), welche während der Periode 1879-89 zu Leipzig, Berlin, Nürnberg, Hamburg und Frankfurt a. M. stattfanden
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0500, von Weinhold bis Weinsäure Öffnen
seinen ersten Musikunterricht von seinem Oheim, dem dortigen Organisten Christian Ehregott W. (geb. 1743 zu Dresden, gest. 1816 daselbst), studierte dann in Leipzig die Rechte und praktizierte bis 1804 als Advokat in Dresden, widmete sich jedoch um
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0573, von Meynert bis Michaelis Öffnen
Grammatik« (Leipz. 1888). ^28) Eduard, deutscher Geschichtsforscher, geb. 25. Jan. 1855 zu Hamburg, studierte in Bonn und Leipzig Philologie und Altertumswissenschaft, erwarb in Leipzig 1875'die philosophische Doktorwürde, verlebte die nächsten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0107, von Achenbach (Oswald) bis Acheron Öffnen
(1876), Marktplatz in Amalfi (1876; Nationalgalerie), Rocca d'Arci (1877; Städtisches Museum zu Leipzig), Palast der Königin Johanna bei Neapel (1878; Museum zu Breslau), Am Golf von Neapel (1880; Dresdener Galerie), Golf von Neapel bei Mondschein (1885
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0385, von Cloaca congenita bis Clodt von Jürgensburg Öffnen
, geb. 1738 zu Annaberg in Sachsen, studierte in Leipzig Theologie, wurde 1760 außerord., 1764 ord. Pro fessor der Philosophie daselbst, erhielt 1782 den Lehrstuhl der Dichtkunst und Beredsamkeit und starb 30. Nov. 1784. Seine Dichtungen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0366, von Dittes bis Diuretin Öffnen
und wirkte als solcher, bezog 1851 die Universität Leipzig, wurde 1860 Subrektor der Realschule und des Gymnasiums zu Cbemnitz, 1865 Schulrat und Seminardircktor in Gotha und 1868 Direktor des Pädagogiums in Wien. Hier ent- faltete er eine reiche
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0137, von Goldschlägerei bis Goldschmiedekunst Öffnen
in Heidelberg, wurde hier 1860 außerord., 1866 ord. Professor. 1870 ward G. zum Rat bei dem Bundes- (spätern Reichs-)Oberhandelsgericht zu Leipzig ernannt, 1875 als ord. Professor der Rechtswissenschaft mit dem Charakter eines Geh. Justizrats
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0196, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
. Rollett, Die Goethe-Bildnisse, Wien 1883; Zarncke, Kurzgefaßtes Verzeichnis der Originalaufnahmen von G.s Bildnis, Lpz. 1888.) Von der ungeheuer angewachsenen Goethe-Litteratur (vgl. Goedekes "Grundriß", 2. Aufl., Dresd. 1891, Bd. 4, S. 565-756
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1050, von Perspiration bis Perthes, Friedrich Andreas Öffnen
1048 Perspiration - Perthes, Friedrich Andreas vische Bild eines Gegenstandes ans dem Grundriß I und Anfriß rein mechanisch zeichnen kann. Der P. dient anch umgekehrt dazu, aus dem perspektivischen ^ Bild (z. B. einer Photographie
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0861, von Riedenburg bis Rieger (Franz Ladislaus, Freiherr, von) Öffnen
' n. a. verdient gemacht. Er starb 3. Juni 1888 in Leipzig. Riedenburg, Marktstecken im Bezirksamt Beiln- l gries des bayr. Reg.-Vez. Oberpfalz, rechts an der z Al Ältmühl, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Re- ! tis gensburg), Rcnt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0852, von Wu-hu bis Wullenwever Öffnen
Berlin und Leipzig Germanistik und neuere Sprachen. Nach dem Kriege von 1870 setzte er seine Studien in Marburg fort, habilitierte sich 1873 in Leipzig für engl. Sprache und Litteratur, wurde 1875 außerord. Professor und erhielt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0951, von Zendeltaffet bis Zeno (der Eleat) Öffnen
949 Zendeltaffet - Zeno (der Eleat) heiligen Bücher der Parsen (Stuttg.1895); Darmesteter, Le Zend-Avesta, traduction nouvelle avec commentaire (3 Bde., Par. 1892-93). - Vgl. Geldner, Awestalitteratur (im "Grundriß der iran. Philologie
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0964, von Dietrichswalde bis Dietz Öffnen
vorgekommenen Wundererscheinungen von Wallfahrern viel besucht. Dietrici, Maler, s. Dietrich 4). Dietsch, Rudolf, Philolog und Historiker, geb. 16. März 1814 zu Mylau im Vogtland, vorgebildet zu Zeitz, studierte 1832-36 unter Hermann in Leipzig
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0008, von Dittersdorf bis Dittrich Öffnen
, welche an Reichtum und Grazie der Ideen sowie an technischer Gewandtheit den Haydnschen wenig nachstehen. Auch als Schriftsteller hat sich D. bekannt gemacht, zuerst durch zwei Briefe für die "Leipziger musikalische Zeitung": "Über die Grenzen des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0234, Fichte (Johann Gottlieb) Öffnen
eines Bandwebers. Als Knabe zeichnete er sich durch regen Geist und seltenes Gedächtnis aus, kam, zwölf Jahre alt, auf die Stadtschule nach Meißen und bald nachher nach Schulpforta bei Naumburg, bezog 1780 die Universität, zuerst Jena, dann Leipzig, um
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0769, Fuchs (Zuname) Öffnen
scabiem" (das. 1850) folgte. 6) August, Linguist, geb. 22. Juni 1818 zu Dessau, studierte in Leipzig und Berlin die klassischen und romanischen Sprachen nebst Sanskrit und erhielt 1837 von der philosophischen Fakultät zu Leipzig einen Preis für seine
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0558, Goethe (biographische Litteratur) Öffnen
; Separatabdruck aus der 1. Auflage seines "Grundriß"); Derselbe, Goethes Leben und Schriften (2. Aufl., Stuttg. 1877; enthält die Einleitungen seiner Goethe-Ausgabe); H. Grimm, G. (Vorlesungen, Berl. 1877; 3. Aufl. 1882); M. Bernays, G. und Gottsched
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0425, von Hermann der Lahme bis Hermann von Fritzlar Öffnen
. Schriftsteller, Sohn von H. 2), geb. 30. Mai 1819 zu Leipzig, wo er studierte, 1849 Privatdozent, 1860 außerordentlicher und 1881 Honorarprofessor wurde. Er schrieb: "Grundriß einer allgemeinen Ästhetik" (Leipz. 1857); "Philosophische Grammatik" (1858
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0264, von Markranstädt bis Markscheidekunst Öffnen
markomannischen Kriegs ("Forschungen", Bd. 12, Götting. 1870). Markranstädt, Stadt in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Leipzig, an der Linie Korbetha-Leipzig der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Zuckerfabrik, Zurichterei
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0167, von Niemes bis Nienburg Öffnen
"Medizinischer Reform" 1848); "Die symptomatische Behandlung der Cholera" (Magdeb. 1849). 4) Paul, Mediziner, Halbbruder des vorigen, geb. 9. März 1832 zu Magdeburg, habilitierte sich 1875 in Leipzig und siedelte 1878 als Arzt des Hygienischen Vereins nach
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0198, von Niua bis Niveau Öffnen
); Hermens, Karl Imm. N. (Barmen 1886). 3) Gregor Wilhelm, Philolog, Bruder des vorigen, geb. 22. Nov. 1790 zu Wittenberg, studierte daselbst, machte als Freiwilliger die Schlacht bei Leipzig mit, wurde 1814 Lehrer am Lyceum in Wittenberg, 1817 Konrektor
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0960, von Rosarium bis Roschsee Öffnen
. Roscher, 1) Wilhelm, verdienter Nationalökonom, geb. 21. Okt. 1817 zu Hannover, studierte in Göttingen und Berlin, wurde 1843 außerordentlicher, 1844 ordentlicher Professor in Göttingen u. wirkt seit 1848 als solcher in Leipzig. Ebenso wie Knies (s
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0384, von Schafarik bis Schaff Öffnen
in Leipzig, wurde 1831 Lehrer an der Hauptschule zu Bremen, erhielt 1867 den Professortitel und starb 2. März 1880 daselbst. Unter seinen Werken sind zu nennen: "Grundriß der Geschichte der deutschen Litteratur" (12. Aufl., Brem. 1877); das "Handbuch
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0071, von Velours bis Veltlin Öffnen
, war 1768-79 Vizeberghauptmann am Harz und starb 2. Okt. 1801 in Braunschweig. Er schrieb: »Grundriß der Mineralogie« (Braunschw. 1781); »Etwas über die Bildung des Basalts und die vormalige Beschaffenheit der Gebirge in Deutschland« (Leipz. 1787 u
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0531, von Wendische Sprache bis Wenglein Öffnen
und (1885) 106 Einw. Wendt, Amadeus, Ästhetiker und Kritiker der Tonkunst, geb. 29. Sept. 1783 zu Leipzig, wurde 1810 Professor der Philosophie daselbst, 1824 in Göttingen, wo er 15. Okt. 1836 starb. Außer der Redaktion des »Leipziger Kunstblattes
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0760, von Wuk Stefanowitsch Karadschitsch bis Wulli Öffnen
Frankfurt a. M., studierte in Berlin und Leipzig, nach dem Krieg von 1870, den er mitmachte, noch in Marburg Germanistik und neuere Sprachen, habilitierte sich 1873 in Leipzig für englische Sprache und Litteratur und erhielt 1880 daselbst
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0764, von Wundernetz bis Wünschelrute Öffnen
764 Wundernetz - Wünschelrute. das »Choleraregulativ« heraus. Er starb 25. Sept. 1877 in Leipzig. W. schrieb noch: »Versuch einer pathologischen Physiologie des Bluts« (Stuttg. 1844); »Grundriß der speziellen Pathologie und Therapie
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0311, von Fleisch bis Flußverunreinigung Öffnen
ein Klaviertrio hervorzuheben, außerdem Klavierstücke, Orgelstücke und Lieder. Flügge, Karl, Mediziner, geb. 9. Dez. 1847 zu Hannover, studierte in Göttingen, Bonn, Leipzig, München, wurde 1870 Arzt, machte als solcher den deutsch-französischen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0059, von Arbeitsrat bis Aristoteles Öffnen
in Leipzig, wurde Assistent an der landwirtschaftlichen Versuchsstation in Möckern, 1861 Lehrer an der öffentlichen Handelslehranstalt in Leipzig und 1880 zum Professor ernannt. Er schrieb: "Über den Unterricht in der Chemie an niedern und höhern
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0296, von Dietrichswalde bis Dietz Öffnen
, studierte in Leipzig, war Lehrer in Halle, Hildburghausen und Grimma, wurde 1861 Direktor in Planen, und war 1866-72 Rektor und Professor in Grimma. Er starb 30. Dez. 1875 in Thonberg bei Leipzig. D. war 1847 - 62 einer der Leiter der "Neuen Jahr
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0744, von Handelsgerichte bis Handelsgeschäfte Öffnen
der Handels- und Verkehrsgeo- graphie (ebd. 1885); ders., Die Kolonialreiche und Kolonisationsobjekte der Gegenwart (2. Ausg., ebd. 1888); Rothaug, Grundriß der Handels- und Ver- kehrsgeographie (Wien 1890); Götz, Lehrbuch der wirtschaftlichen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0250, Hoffmann (Ernst Theod. Amadeus) Öffnen
) und das bibliogr. Werk "Die deutfche Philologie im Grundriß" (Bresl. 1836). Unter den Ausgaben älterer deutscher Schrift- werke sind namentlich "KeiuekL Vos" (Vresl. 1834; 2. Aufl. 1852), die "N1ii0ii6ii8ig,. Monuments ä68 1kMFU68 r0IU3.H6 6t tuä68M6 6
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0276, von Neumann (Friedr. Julius) bis Neumann (Rudolf Sylvius von) Öffnen
und Statistiker, Sohn des vorigen, geb. 12. Okt. 1835 zu Königsberg, studierte in seiner Vaterstadt und in Leipzig Rechtswissenschaft, Geschichte und Staats- wissenschaften. 1865 habilitierte er sich an der Uni- versität Königsberg. Von dort ging
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0772, von Osttürkische Sprache bis Oswald Öffnen
Chemie und Physik zu Dorpat, wo er sich 1878 habilitierte. 1882 wurde er ord. Pro- fessor am Baltischen Polytechnikum zu Riga, 1888 Professor der Physik. Chemie in Leipzig. O. ist einer der hervorragendsten Forscher auf dem Gebiete der Physik
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0715, von Leighton bis Leipzig Öffnen
713 Leighton - Leipzig zclnen Grabdenkmälern; es findet aber außerdem auch hier und da die Übergabe der Aschenreste an das Meer oder an ein fließendes Gewässer statt oder ein Zerstreuen in die Winde. Kolumbarien bauten schon die Römer
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0855, von Wunder bis Wundermonade Öffnen
außerord. Professor und provisorischer Direktor, bis ihm 1846 die Direktion definitiv übertragen und er zum ord. Professor befördert wurde. 1850 folgte er einem Rufe nach Leipzig als ord. Professor der Klinik. W. starb 25. Sept. 1877 zu Leipzig. W.s
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0457, von Hutfabrikation bis Hutten Öffnen
), «Klinik der Gelenkkrankheiten» (Lpz. 1870‒71; 2. Aufl., 3 Tle., 1876‒78), «Tracheotomie und Laryngotomie» (im «Handbuch der Chirurgie» von von Pitha und Billroth, Bd. 3, Stuttg. 1875), «Allgemeine Chirurgie» (Lpz. 1873), «Grundriß der Chirurgie
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0573, von Angelus bis Angely Öffnen
, Grundriß zur Geschichte der angelsächsischen Litteratur (Leipz. 1884); zusammenhängende Darstellungen der angelsächsischen Litteratur besitzen wir außerdem in den Litteraturgeschichten von Morley, Taine u. a., sehr gut, auch die Sprache eingehend
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0417, von Baschlik bis Basedow Öffnen
trat. Dieser erkannte die reichen Anlagen des Knaben und schickte ihn mit Empfehlungen zu seinem Vater nach Hamburg zurück. Hier besuchte B. 1741-44 das Johanneum und studierte dann in Leipzig Theologie. Nach kurzem Aufenthalt in der Vaterstadt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0524, von Baunach bis Baur Öffnen
Darstellung, bei dem letztern mehr auf Genauigkeit und Deutlichkeit an. Je nachdem der B. ein Grundplan oder ein Höhenplan ist, unterscheidet man den Grundriß, den Aufriß und den Durchschnittsriß, wobei der letztere entweder einen Querschnitt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0841, von Eschenbach bis Escher Öffnen
errichten ließ. E. war im 13. und 14. Jahrh. Sitz einer Deutschordenskommende. Eschenbach, Wolfram von, Dichter, s. Wolfram von Eschenbach. Eschenburg, Johann Joachim, Litterarhistoriker, geb. 1. Dez. 1743 zu Hamburg, studierte in Leipzig und Göttingen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0490, Frank Öffnen
und verfaßte nach dieser Richtung einen "Grundriß der Pathologie nach den Gesetzen der Erregungstheorie" (Wien 1803); außerdem schrieb er: "Praxeos medicae universae praecepta" (2. Aufl., Leipz. 1826-43, 3 Tle.; deutsch 1828-43). 5) Siegmund, Glasmaler
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0202, von Hasenpfötchen bis Haslinger Öffnen
"Deutscher Chirurgie", Stuttg. 1879); "Grundriß der Geschichte der Medizin" (Jena 1884). Er gab auch Gruners "Scriptores de sudore anglico superstites" (Jena 1847) und von 1840 bis 1842 das "Repertorium für die gesamte Medizin" sowie 1840-47 das "Archiv
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0348, von Heldburg bis Heldenbuch Öffnen
Abschied. Er wurde Schauspieler, dann Litterat, redigierte seit 1843 in Leipzig mit Corvin gemeinschaftlich die "Lokomotive" und gab mit demselben die "Illustrierte Weltgeschichte" heraus. Als die "Lokomotive" verboten wurde, wandte er sich nach Berlin, wo
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0422, von Herlisheim bis Hermann Öffnen
. Herlitzenstrauch, s. Cornus. Herloßsohn, Georg Karl Reginald, Novellist, geb. 1. Sept. 1804 zu Prag, studierte daselbst und in Wien, privatisierte sodann in Leipzig, wo er 1830-1848 die Zeitschrift "Der Komet" herausgab; starb 10. Dez. 1849