Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lier
hat nach 0 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Liegnitzbis Lier |
Öffnen |
782
Liegnitz - Lier.
(247,04 QM.), hat (1885) 1,035,376 Einw. (darunter 856,089 Evangelische, 170,759 Katholiken und 5080 Juden) und besteht aus den 21 Kreisen:
^[Leerzeile]
Kreise QKilometer QMeilen Einwohner Einw. auf 1 QKilom.
Bolkenhain
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0343,
von Lieberichbis Liezen-Mayer |
Öffnen |
verbindende Christus im Tempel (Münchener Ausstellung 1879). Daß er aber ein wirkliches Talent ist, welches Erfreuliches leisten kann, bewies 1878 sein Atelier eines Malers.
Lier , Adolf , Landschaftsmaler, geb. 21. Mai
|
||
59% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
die Drau den 1809 von den Tirolern mit Erfolg verteidigten Engpaß (13 km lang) der
Lienzerklause .
Lièpvre (spr. liähwr) , der franz. Name der Stadt
Leberau (s. d.) im Oberelsaß.
Lier (frz. Lierre ), Stadt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0591,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-liers eine ständige äußerst reichhaltige Aus -stell ung von Gegenständen der verschiedensten Art zum Brennen, Bemalen und Schnitzen, sowie von in diesen Techniken ausgeführten Arbeiten.
Wie Manchem wird es beim Herannahen der Weihnachtszeit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
Flüsse.
Alzette
Chiers *
Demer
Dender
Dyle
Haine
Nethe
Ourthe
Rupel
Senne
Provinzen.
Antwerpen
Boom
Borgerhout
Contich
Geel, s. Gheel
Gheel
Hoogstraaten
Lier
Malines, s. Mecheln
Mecheln
Saint-Amand 3)
Turnhout
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0339,
Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
Eisenbahngesellschaft (Sitz in Lüttich): Lüttich-Eindhoven und Liers-Ans-Flémalle, die Strecke der Leiden-Woerdener Eisenbahngesellschaft u. a.
2) Hauptstrecken: Rotterdam-Amsterdam, De Helder-Amsterdam, Amsterdam-Zutphen-Winterswijk u. s. w., die vom
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0029,
von Baischbis Ball |
Öffnen |
München in das Atelier Liers, wo er sich durch sein bedeutendes Talent auszeichnete. Die meistens der Münchener Hochebene entnommenen Motive seiner oft durch Viehstaffage belebten Bilder sind höchst einfach, aber als Träger einer bestimmten, tiefgefühlten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0066,
von Bodebis Bodenstein |
Öffnen |
.
Bodenstein , Julius , Landschaftsmaler, geb. 4. Aug. 1847 zu Berlin, bezog 1863 die dortige Akademie und war Schüler der Maler Schütze und Herm. Schnee. 1873 vertauschte er Berlin mit München, wo er sich namentlich nach Ad. Lier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0156,
von Dürrbis Dyckmans |
Öffnen |
.
Dyckmans , Joseph Laurens , belg. Genremaler, geb. 9. Aug. 1811 zu Lier (Provinz Antwerpen), erhielt seinen ersten Unterricht von Thielemans und wurde dann Schüler von Wappers in Antwerpen, bei dem er den Grund zu der meisterhaften
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0377,
Miller |
Öffnen |
daneben auch schon so vollkommen, daß er 1860 sein erstes Bild ausstellen konnte. 1864 und 1867 bereiste er die Hauptkunststädte Europas und blieb drei Jahre in München als Schüler Liers und der Akademie. Unter seinen teils aus der Umgegend von München
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
P. hat sich in den letzten Jahren durch einige Genrebilder vorteilhaft bekannt gemacht.
Poschinger , Richard von , Landschaftsmaler, geb. 1839 zu München, Schüler von Ad. Lier, machte Studienreisen in Belgien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0441,
von Remybis Rettich |
Öffnen |
aber zur Landschaftsmalerei über und wurde Schüler von Ad. Lier, begab sich 1862 nach Düsseldorf, wo er bis 1867 Schüler von Albert Flamm und Th. Hagen war, und ließ sich, nachdem er 1867-70 in Dresden gelebt hatte, 1871 in Weimar nieder. Glücklicher
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0481,
von Scholtzbis Schönleber |
Öffnen |
in Stuttgart, ging dann nach München, wo er Schüler von Ad. Lier wurde, und bereiste Oberitalien, Holland und die deutschen Küsten. In seinen Landschaften, meistens flachen Gegenden, zeigt er einen gesunden Naturalismus, in den Architekturstücken eine sehr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0558,
von Wengleinbis Werner |
Öffnen |
und wurde Schüler von J. G. Johann Gottfried Steffan und von Ad. Lier. Sein Hauptgebiet sind die Hochebenen Oberbayerns, die Isarpartien mit den steilen Ufern und ihren buschigen Auen, worin er seine besondere Starke in der Darstellung der alten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wendische Sprachebis Wenglein |
Öffnen |
] Steffan und dann in dasjenige von Lier ein, dessen koloristische, auf den Ausdruck tiefer Stimmungen berechnete Tendenzen ihn besonders anzogen. Wie Lier, schöpfte er seine Motive ausschließlich aus der nähern und wei-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0556,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
findet; 1888 wurde ein neues Konzerthaus eröffnet mit trefflichem Orchester (Direktor Kes). Die sechs Theater sind das Grand Théàtre (Besitzer van Lier) mit 1000 Plätzen (Holland. Schau- und Lustspiel), Parktheater (Aktiengesellschaft) mit 1800 Plätzen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Baipurbis Baisse |
Öffnen |
.
Bairût , Stadt in Syrien, s. Beirut .
Baisch , Hermann, Landschaftsmaler, geb. 12.Juli 1846 zu Dresden, ging 1868 nach Paris und von da,
berührt von dem Einflusse eines Rousseau und Dupré, 1869 nach München, wo er Lier zu seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0690,
Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
) mit Abzweigungen (Marloie resp. Marche-Lüttich u. s. w.), Tienen-Namur, Tamines-Landen, Gent-St. Ghislain, Antwerpen-Boom, Manage-Wavern, Denderleeuw-Kortrijk-Ronsse (Renaix) u. s. w.
4b) Strecken: Pepinster-Spaa; Antwerpen-Grenze (Esschen); Lier
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Schweizerischer Arbeiterbundbis Seidel |
Öffnen |
Katholiken, in 27 Gemeinden. Hauptort ist Belp. - 2) Dorf im Bezirk S., in fruchtbarer Gegend, hat (1888) 599 evang. E.
Segers, Gustaaf, vläm. Schriftsteller, geb. 29. Dez. 1848 zu Hoogstraeten, studierte an der Normalschule zu Lier, wurde 1868 Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Lichtenfels, 2) Eduard v.
Lier
Liezen-Mayer
Lindenschmit, 1) Wilh., d. Vater
2) Wilh., d. Sohn
Lippert
Löffler
Lohde
Lossow, 2) Friedr.
3) Heinr.
Ludwig *, 3) Karl
Mader
Magnus, 1) Eduard
Makart
Martersteig
Matthäi
Max, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Drontheimbis Drosophor |
Öffnen |
6tc (ebd. 1848).
Drontheim, norweg. Stadt, s. Throndhjem.
Drooaenbroeck (spr. -bruk), Jan van, vläm.
Dichter(PseudonymIanFerauut),geb.18.Ian.
1835 zu St. Amands a. d. Schelde, studierte zu
Lier unter Jan van Beers, wurde Volksschullehrer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0311,
von Köckertbis Koken |
Öffnen |
), unter dessen Leitung er seine ersten Studien machte. Nach seines Vaters Tod bildete er sich bis 1876 in München aus, wo er der durch Lier angebahnten landschaftlichen Richtung folgte. Später ging er nach Weimar, wo er, wie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0525,
von Thomabis Thomas |
Öffnen |
er 1864 für sein Felsenthal ein akademisches Reisestipendium, worauf er das südliche Bayern und Tirol durchwanderte und sich in München aufhielt, wo er unter dem Einfluß von Lier und Friedr. Voltz besonders koloristisch gefördert wurde. Zu den besten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0550,
von Waldenburgbis Walther |
Öffnen |
. Dez. 1847 zu Berlin, wurde 1866 Soldat, blieb als Offizier bis 1873 im aktiven Dienst und ward 1872 der Gesandtschaft in München attachiert, so daß er hier seine künstlerischen Studien beginnen konnte und 1½ Jahre Schüler von Franz Adam und Ad. Lier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Baisalzbis Baiter |
Öffnen |
intime, besonders auf Th. Rousseau, gelenkt wurde. 1869 setzte er diese Studien in München bei Ad. Lier fort. Wie dieser, entlehnte er die Motive zu seinen Landschaften, deren Reihe mit dem Anfang der 70er Jahre anhebt, der Münchener Hochebene
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0583,
David |
Öffnen |
die niederdeutsche Sprachkunde verdientesten Vlämen, geb. 25. Jan. 1801 zu Lier, war 1822-25 und 1830-31 Professor am Kleinen Seminar zu Mecheln, dann Direktor des Kollegiums daselbst und seit 1834 Professor der belgischen Geschichte und vlämischen Litteratur an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dyckbis Dyherrn |
Öffnen |
mit 8 Radierungen).
Dyckmans (spr. deik-), Joseph Laurent, belg. Maler, geb. 9. Aug. 1811 zu Lier, wurde Schüler von G. Wappers in Antwerpen, bei dem er den Grund zu jener Meisterschaft der Technik legte, welche neben der Innigkeit des Ausdrucks den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Landschnabeltierbis Landshut |
Öffnen |
468
Landschnabeltier - Landshut.
M. Schmidt, Gude, Lier, Dücker, Kröner, Körner, Ludwig, v. Kameke, Wenglein, Baisch, Schönleber, Österley, Chr. Wilberg u. a., die Schweizer Calame und Diday, die Holländer Koekkoek und Mesdag, die Belgier
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Lenssenbis Lentulus |
Öffnen |
aus der heiligen Geschichte in der Alexianerkirche zu Lier, die Verkündigung in St. Michael zu Gent, die Geschichte der heil. Magdalena in der Magdalenenkirche zu Lille, Ariadne, von Bacchus getröstet, im Museum zu Brüssel. Er war ein Vertreter der akademisch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
. Die Landschaft hat durch Ed. Schleich und Ad. Lier eine neue Richtung zum Stimmungsbild erhalten. Neben der Schule Pilotys hat sich schnell diejenige von W. Diez zu großer Bedeutung erhoben. L. Löfftz, ebenfalls Lehrer an der Akademie, Holmberg, Klaus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Nestoriusbis Nettelbeck |
Öffnen |
weißen Wein. Hier starb 27. Okt. 1439 Kaiser Albrecht II.
Nethe, Fluß in der belg. Provinz Antwerpen, entsteht aus der Großen und Kleinen N., welche sich bei Lier vereinigen, und fließt bei Rumpst mit der Dyle zusammen, woraus die Rupel entsteht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Schöngrünbis Schönleber |
Öffnen |
und besuchte dann das Polytechnikum in Stuttgart, wo er, von der Neigung zur Kunst getrieben, seine Studien bei Professor Kurtz begann; 1870 setzte er dieselben bei Lier in München fort und bildete sich unter dessen Leitung zu einem Landschaftsmaler
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Willemitbis Williams |
Öffnen |
und Dichter, der »Vater der Vlamingen« genannt, geb. 11. März 1793 zu Bouchout unweit Antwerpen, ward früh schon durch die Rederijkerkammer in Lier zum Dichten angeregt, kam 1809 in die Schreibstube eines Notars zu Antwerpen und gewann bereits 1811 den Preis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Flaubertbis Floerke |
Öffnen |
nnd Arrondissement Lüttich, an der Maas, der Belgischen Nordbahnlinie Lüttich-Namur nnd der Niederländischen Staatsbahnlinie Liers-F. gelegen, mit Steinbrüchen nnd Kohlengruben: F.-Grande mit (i8«8> 4250 Einw., F.-tzaute, 2 km oberhalb, mit 2734 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Jemobis Johann |
Öffnen |
470
Jemo - Johann
Staatsbahnlin'^ Lüttich-Fle'lnalle und der niederländischen Staatsbahnlinie Liers-Flemalle, mit Kohlengruben, Eisenindustrie und (i88«) 7803 Einw.
^Irmo (Temo), kleine Koralleninsel in der Ratakkette des deutschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Mohrbis Mollenhauer |
Öffnen |
erschien ein Band »Gedichte« (Mainz 1884).
Moll, Gemeinde in der belg. Provinz Antwerpen, Arrondissement Turnhout, in der Campine, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Tirlemont-M. und der Eisenbahn Lier- Vlodrop, hat besuchte Viehmärkte, Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
Wil, Frhr. v. Biedermann, Dresden
Wllibald, W. Wilibald Wulfs, Hamburg
Wtttama - W. K. F. Vroltt, Utrecht I,b. Lahn
Wllke, G. - Gabriele v. Lieres und Wilkau, Oberwiesentbal
Willborn, Julius - Johanne Willborn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
, Uran
Liebler, Thomas, Erastus
Liechtenstein (Feste), Brühl 2,
Liederfest, Liedertafel 779,1
Liekendeeler, Vitlllienbrüder
Liepvre, Leberau
Lierbach, Schwarzwald 698,2
Lierre, Lier
Liesken, Nemonte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
(Ostflandern), verheiratete sich mit dem Pädagogen Jean Baptiste C., Lehrer an der vlämischen Normalschule zu Lier, nach dessen Tod (1856) sie als Vorsteherin eines Erziehungsinstituts in Maldeghem wirkte, wo sie 22. Sept. 1890 starb. Ihre zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sitting-Bullbis Snellen |
Öffnen |
von Nordamerika).
Sleeckx, Jan Lambrecht Dominicus, vläm. Schriftsteller, geb. 2. Febr. 1818 zu Antwerpen, wurde 1861 Lehrer an der Normalschule zu Lier, 1879 Schulinspektor und lebt seit 1884 amtlos in Brüssel. Er veröffentlichte außer Schul
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Katharinas II.), Servac Heller mit Romanen aus dem russischen Leben. Auch Svátek und Jelínek lieferten Lebensbilder aus der heimatlichen Welt. Unter den Erzählerinnen sind hervorzuheben Sophie Podlipská und Lužická; Novellisten sind: Lier, Simáček
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Apure (Staat)bis Aquae |
Öffnen |
.
Aqua , der lat. Name für Wasser, wird besonders in der pharmaceutischen Terminologie
gebraucht. So bezeichnet A. destillāta durch Destil lieren gereinigtes Wasser und
A. fontāna gewöhnliches Brunnenwasser. Dadurch, daß man Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beer (Wilh.)bis Beerseba |
Öffnen |
. Dichter, geb. 22. Febr. 1821 zu Antwerpen, besuchte das Seminar zu Mecheln, wurde 1844 Unterbibliothekar in Antwerpen, 1849 Lehrer an der Normalschule zu Lier und 1860 Professor der vläm. Sprache und Litteratur am Athenäum von Antwerpen, wo er 14. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
bei den schwierigsten Experi-
menten. Als Montgolfier seine ersten Versuche in
der Luftschifferei machte, warf sich C. sogleich mit
Eifer auf diefcn Gegenstand. Er war der erste, der
Wasserstosfgas zur Füllung des Ballons (Char-
liere, s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Clarendon-Castlebis Claretie |
Öffnen |
. Juni 1870 zu London. - In der Grafenwürde
folgte ihm sein ältester Sohn Edward Hyde Vil-
liers Graf C., geb. 11. Febr. 1846.
Clarendon-Castle (spr.klärrend'n kahßl), könig-
licher engl. Palast, 3 Km im SW. von Salisbury,
jetzt in Ruinen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
, das Storthing aufzu-
löfeu, letzterm unter der Hand mitteilte, sah er sich
genötigt, sein Amt niederzulegen; C. starb 3. Jan.
1851. - Ein Neffe C.s, Peter Ionas C., geb.
12. Sept. 1813 zu Lier bei Drammen, gest. 18. Dez.
1851 als Professor der Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0840,
von David (Jacques Louis)bis David (Joh. Baptiste) |
Öffnen |
» (Bordeaux 1862),
«Actualités et souvenirs politiques» (Par. 1874).
David , Joh. Baptiste, vläm. Sprachgelehrter, geb. 25. Jan. 1801 zu Lier
(Provinz Antwerpen),
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Delegierenbis Delessert |
Öffnen |
in Lille: Die Königin von
Saba vor Salomon in dessen Palast (1638); die
kaiserl. Galerie in Wien: Gartenpalast mit vorneh-
mer Gesellschaft (1640) und Ansicht einer Säulen-
halle; das Berliner Museum: Palasthof mit Kava-
lieren (1647) u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Demetriasbis Demetrius Phalereus |
Öffnen |
rednerischen Vortrag, die sich
unter seinem Namen erhalten hat, gehört (trotz
neuern Rettungsversuchen, wie dem von Hugo Liers)
einem spätern Zeitalter an; sie ist von Göller (Lpz.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1020,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
). Die Düsseldorfer nahmen diese auf, namentlich die Brüder Achenbach, von denen eine weitverzweigte Malerschule ausgeht, die mit steigendem Erfolg die augenblickliche Erscheinung der Natur zu erfassen suchte. In diesem Sinne wirkten auch Schleich, Lier
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Doppelte strategische Umgehungbis Doppelwährung |
Öffnen |
Versicherung genommen oder zu deren
Schließung Order erteilt habe lß. 2002). Wer bei
solcher Anzeige eine vorsätzliche Unrichtigkeit zum
Schaden des Versicherers oder eines Dritten be-
geht, soll sein Necht aus beiden Versicherungen ver-
lieren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Entlassungsprüfungbis Entlebuch |
Öffnen |
verantwortlich ist und selbst nicht Rückfragen
desselben zu beantworten verpflichtet ist. Im An-
fchlnß an die Revision der Rechnungen anf Grund
des Budgets bat die Oberrechnungstammerden Be-
stand des gesamten Staatseigentums zu kontrol-
lieren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Ezzelino III. (IV.) da Romanobis Faassen |
Öffnen |
im Haag,
betrat schon früh mit großem Erfolge die Bühne, erst im Amsterdamer Vaudeville Française (1850–54) und sodann am dortigen Theater der Gebrüder van Lier (1854–61),
wo er seinen Ruhm als einer der größten Schauspieler Hollands gründete
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Fastnachtspielebis Fâtimiden |
Öffnen |
deutscher Litteraturwerke des 16. u. 17. Jahrh.» (Halle 1880–87). – Vgl. L. Lier, Studien zur Geschichte des Nürnberger Fastnachtspiels (Nürnb. 1889).
Fastōso oder fastolamento (ital.), musikalische
Vortragsbezeichnung: prächtig, feierlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Finisbis Fink (August) |
Öffnen |
, widmete sich anfangs dem Kaufmannsstande und verlebte sieben Jahre in Amerika, ging aber 1870 zur Malerei über. Den ersten Unterricht in der Kunst erhielt er in München bei Ed. Schleich und bei Lier; seit 1872 schloß er sich an Jos. Wenglein an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
beieinander gelegen: Flö-
malle-Grande, mit bedeutenden Kohlengruben
undl1890)4480E.;Fle'malle-Hante,mit'Stein-
gruben, Eisengießereien, Weinbergen und 2792 E.
Beide sind Stationen der Nordbahn Namur-Lüttich
und durch Zweigbahn nach Liers
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Friedrich IV. (König von Dänemark)bis Friedrich V. (König von Dänemark) |
Öffnen |
und 1712 bei Gadebusch vom schwed.
General Stenbock besiegt. Erst als letzterer dann in
der Festung Tönning 9. Febr. 1714 hatte kapitu-
lieren. müssen, war der Krieg für Dänemark ent-
schieden. König F. nahm nun die gottorpschen
Lande förmlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fühlungbis Führich |
Öffnen |
unvermuteten Heran-
prallen an den zum Gefecht entwickelten Gegner. Die
F. am Feinde ist fast ausschließlich Sache der Ka-
vallerie. Bei Beginn der Operationen ist deren erste
Aufgabe, die F. am Feinde zu gewinnen; sie zu ver-
lieren nach einem Gefecht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gefleborgs-Länbis Geflügelzucht |
Öffnen |
Erkrankungen der Haus-
liere. (S. Diphtheritis bei den Haustieren.)
Geflügelpocken, s. Geflügeldiphtherie.
Geflügelt, in der Jägersprache, s. Flügellahm.
! Geflügelte Worte, unter Benutzung des Ho
, menschen Aufdrucks 3^" ^-Tpo-'^n (epca
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0721,
Geld |
Öffnen |
, bequem und ohne an Wert zu ver-
lieren aufbewahrt werden kann und sich außerdem
nach Maß oder Zahl leicht teilen läßt. Für Volks-
stamme, deren beweglicher Reichtum hauptsächlich
aus Herden bestand, bot sich zunächst das Vieh als
geldartiges
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Ghazibis Gherardesca |
Öffnen |
. Ghasipnr.
Ghee (engl., spr. gih), s. Vafsiafette.
Gheel (Geel, spr. chehl), Gemeinde im Arron-
dissement Turnhout der belg. Provinz Antwerpen,
an der Großen Netbe, ostsüdöstlich von Antwerpen,
an der Linie Lier-.^erenthals-Deutsche Grenze der
Belg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Goldschnittbis Goldspecht |
Öffnen |
im Freihand- und Fachzcichncn, Gravieren, Cife-
lieren, Metalltreiben und Emaillieren. Die Schule
wird vom Staat und der Stadt Prag unterhalten. -
Die (5ifelierabteilung der Kunstgewerbeschule des k.k.
Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
Liebhabcrkonzert, bei dem der berühmte Cheva-
lier von Samt-Georges als Vorgeiger wirkte. Für
diefes Institut fchrieb er verfchiedene feiner großem
Sinfonien und machte es überhaupt durch feine Be-
mühungen zum eigentlichen Ausgangspunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
(215,65 ^m, 2298 E.), G. (60,00 c^m, 15 234 E.),
St. Auban (297,65
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0585,
Gütergemeinschaft |
Öffnen |
einer gröfternAnzahl der Rechte (Vauern-
ordnung, Lippe, Bremen, Hamburg, Vamberg,
Wursten, Verden) hat die Abschichtung die Wir-
kung der Totteilung, d. h. die Abgeschichteten ver-
lieren das Erbrecht gegenüber dem überlebenden
der Eltern.
c
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0590,
Gutta Sundek, Gutta Gettania, Gutta Taban |
Öffnen |
ist sie ein vorzüg-
liches Material zur Herstellung von Matrizen von
Holzschnitten, guillochierten Platten u. s. w., in wel-
chen diese galvanoplastisch vervielfältigt werden.
Die Hauptverwendung der G. ist aber die zum Iso-
lieren von elektrischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
-
fahren können. Sehr wichtig für die Fluhhäfen sind
die Gezeiten. Ohne sie würden viele, wie Hamburg,
Rotterdam, Amsterdam, rasch an Bedeutung ver-
lieren. Die Fluhhäfen haben vor den andern Typen
noch den Vorzug, daß der Fluß zugleich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
und Lier-Turnhout der Staatsbahn, hat (1890) 6007 E. und
Spitzen- und Wollstofffabrikation.
Hereró , Ovaherero oder Damara , Volk
vom Stamm der Bantuneger, seßhaft besonders in dem nördl. Teile von Deutsch-Südwestafrika (Herero
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Herrmann (Wilhelm)bis Herschel (Friedrich Wilhelm) |
Öffnen |
damals dem Grafen von Zinzendorf (s. d.) gehörigen Ritterguts Berthelsdorf (s. d.) erbaut. H. ist Geburtsort des Malers Adolf Lier. – Vgl. Frohberger, Briefe über H. und die Brüdergemeine (Bautzen 1797); Korschelt, Geschichte von H. (Lpz. 1853
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Illenaubis Illinois |
Öffnen |
, rechts von
dem wilden, vergletscherten Massiv der Dent du
Midi (3260 m) umschlossen, und den Hintergrund
bilden die Firn- und Felshäupter der Tour Sal-
lieres (3227 m) und des Mont-Ruan (3078 m) sowie
die lange zackige Felsmauer der Dents
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Jelschaubis Jena |
Öffnen |
durch Wrede, Maltzan, Jos. Halévy, E. Glaser u. a.
Jemeppe ( Jemeppe-sur-Meuse , spr. schĕ-mepp ßür möhs' ), Stadt in
der belg. Provinz Lüttich, an der Maas, an den Linien Flémalle-Liers der Niederländ. Staatsbahn und Flémalle-Lüttich der Belg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0349,
von King's Countybis Kingston (auf der Insel Jamaika) |
Öffnen |
. and lier 8c1i00i8" u. a.
geschichtliche Schriften. K. legte 1869 seine Pro-
fessur in Cambridge nieder und wurde zuerst zum
Domherrn von Ehester, dann 1873 zum Domherrn
von Westminster ernannt. Eine 1869-70 gsmachte
Reise nach Westindien beschrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Orsini (Prinzessin)bis Oerst. |
Öffnen |
Friedensschluß abgetreten und die von
Kaiser Leopold I. angelegte Festung von Karl VI.
verstärkt; 1738 wurde dieselbe von den Türken vier
Wochen lang belagert und mußte 15. Aug. kapitu-
lieren. 1790 wurde sie von den Österreichern zurück-'
erobert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Phyllocactusbis Physik |
Öffnen |
oder nur rudimentär entwickelt ist. Solche
P. haben ^u. a. viele Arten der Gattung ^.cacia.
Phyllom lgrch.), in der Botanik soviel wie Blatt.
I>k?-11onibän8iÄa.o, Familie der Diskodaktv-
lier (s. Froschlurche), mit Ohrdrüscn, vollständig em
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Poliabis Polieren |
Öffnen |
bezeichnet wird), oder durch Niederdrücken
der vom Schleifen oder Feilen (Schlichten) zurück-
gebliebenen Rauheiten mittels eines verschieden ge-
sormtcn, gehärteten und fein polierten stählernen
Werkzeugs, desP 0 lier stahls, oder eines geschliffe-
nen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Präparatbis Präsentationspapiere |
Öffnen |
im
Wechsel nicht genommen werden kann; verpflichtet
dazu wie zur P. zur Zahlung ist er nur in den
Fällen, in welchen er ohne die P. feinen Regreß ver-
lieren würde. So muß er zur Annahme präsentieren
den Zeitsichtwechsel (s. Sicht) und den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Pyramidenbakebis Pyrenäen |
Öffnen |
. Karte: Spanien und Portugal.)
Die P. bestehen aus einem gewaltigen Mittel-
stück zwifchen Col de la Perche und Pic des Esca-
liers, an das sich die West- und Ostpyrenäen an-
gliedern. Die letztern haben 2000-2300 m, die
Westpyrenäen überall
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reiten (im Kartenspiel)bis Reitwurm |
Öffnen |
anderes waren die be-
rittenen Jäger (Förster), welche bei den Truppen
des Großen Kursürsten auftraten, und ebenso auch
die Freiwilligen Jäger der Befreiungskriege.
Reiter, deutsche Reiter (frz. i-6itr68), Pisto-
liers, eine im 16. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Reservepflichtbis Resolutionsklage |
Öffnen |
. Man
benutzt sie zur Dekoration von Holz, Papier, Leder,
Glas u. s. w. Durch Einwirkung des Lichts ver-
lieren die Farben ihre Löslichkeit in Benzol und er-
leiden Veränderungen, die ihre Verwendung für
heliogr. Roproduktionsverfahren ermöglichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schöninghsdorfbis Schönn |
Öffnen |
. 1851 zu Bictigheim. Bei Kurtz in Stutt-
gart, dann bei Lier in München gebildet, vollendete
er seine Studien auf Reifen in der Normanoie, in
Belgien und Holland wie in Obcritalien, welchen
Gebieten auch nächst seinem Heimatlande der größte
Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Wengernalpbis Wenzel (Deutscher König) |
Öffnen |
).
Wengerska Górka , Eisenwerk bei Cięcina (s. d.).
Wenglein , Joseph, Landschaftsmaler, geb. 5. Okt. 1845 zu München, studierte daselbst als Schüler von Steffan und Lier die Malerei. W.
entnimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0176,
Bienenzucht |
Öffnen |
voneinander regu-
lieren. Um das Herausheben der Waben aus den
Stöcken noch mehr zu erleichtern, erfand Baron von
Verlepsch das Rähmchen; dies umschließt die Wabe
auf allen vier Seiten, weshalb ein Anbauen derselben
an die Stockwände nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Coimbrabis Columbia |
Öffnen |
account ok canos
anä caiup like in <^. (Lond. 1891); Vergara Velasco,
Nueva ^o^i-ana äs 0. (Bogota 1892)', Nunez y
Ialhay, 1.2 Nepud1iyu6 äe 0. (Brüss.1893); Cande-
lier, Ilio llacna et 163 Inäienä 6oaM68 (Par. 1893);
Reiß und Stübel, Geolog
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0332,
Diphtheritis |
Öffnen |
werden. Das erkrankte Kind ist streng zu iso-
lieren, und wo das nicht angängig ist, in einem
Hospital unterzubringen. Die Pfleger des kranken
Kindes sollen mit gesunden möglichst nickt in Berüh-
rung kommen. Keine auch nicht die geringste Hals
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0458,
Gefängnishygieine |
Öffnen |
voll Iso-
lier- und Gemeinschaftshaft sind die Gebäude ge-
wöhnlich in mehrern radiär von einer centralen Be-
obachtungsstation ausgehenden Flügeln angelegt,
in denen die Einzelzcllen untergebracht sind, und
daneben noch für gemeinsame Arbeits
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Marienbader Reduktions- und Entfettungspillenbis Marine |
Öffnen |
-
fähigkeit auch bei fchweren Verletzungen zu erhalten.
Die Torpcdowaffe scheint an Bedeutung gegenüber
dem Schnellfeuergeschütz mehr und mehr zu ver-
lieren, da sie sich im letzten Jahrzehnt nur wenig
entwickelt hat. Im Japanisch-Chinesischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
-Mario. Auch lieferte er Illustrationen zu einer Prachtausgabe von Gregorovius' "Die Insel Capri" (Lpz. 1868). L. starb 10. Mai 1891 in Rom. - Sein Sohn, Manfred L., geb. 18. Nov. 1852 zu München, war daselbst Schüler Liers, dann in Karlsruhe Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Elisabeth (von Frankreich)bis Elisabeth Charlotte (Herzogin von Orléans) |
Öffnen |
);
Thomas Virch, Neinoii-Z ok tlw i-oi^n ok Huesn
N. lroin tli6 76^r 1581 tili Iier äoatii (2 Bde., Oxf.
1754); Thomas Wright, Hnosn N. anä lier tim68
(2 Bde., ebd. 1838); Lucy Aikin, Nomoirg ok tlie
court of yneon N. (ebd. 1818); Aktensammlungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Hefebis Heidenhain |
Öffnen |
übergesiedelt und dort mit hervorragenden Künstlern in regen Verkehr getreten war, fühlte er sich veranlaßt, zur Malerei überzugehen. Er schloß sich besonders an die Landschaftsmaler A. Lier und A. Stademann an und bildete sich unter ihrem Einfluß zum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
anregend. Die Maler Lier, A. und R. Zimmermann, Zwengauer, Heinlein, später Baisch, Schönleber, Dill, Wenglein in München, Eschke, Douzette, Riefstahl, Kameke, unter den jüngern Ludwig, Bracht, Wilberg, Saltzmann in Berlin, Leu, Kalckreuth, Kröner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Conti (Tito)bis Contractus |
Öffnen |
, Gemeinde der belg. Provinz Antwerpen, an den Linien Brüssel-Antwerpen mit Zweiglinie C.-Lier und Antwerpen-Dendermonde der Belgischen Staatsbahnen, hat Post, Telegraph, (1890) 4453 E., Brauerei, Hut- und Lederfabrikation und Holzhandel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Paris, L.).
Abend auf Helgoland - Jordan (1836).
Abend an der Isar - Lier (Berlin, N.-G.).
Abend am Mittelmeer - Lutteroth (Berlin, N.-G.).
Abend am Rhein - Böttcher.
Abend im Schwarzwald - Böttcher (Leipzig, M.).
Abenddämmerung am Toten Meer
|