Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach limoges
hat nach 0 Millisekunden 146 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Limitedbis Limon |
Öffnen |
.
Limnophilus, s. Köcherjungfern.
Limnoquarzit, s. Quarzit.
Limnoria, s. Asseln.
Limoges (spr. -mohsch), Hauptstadt des franz. Departements Obervienne und der ehemaligen Provinz Limousin, liegt amphitheatralisch auf einer Anhöhe, 210 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Viennebis Vier |
Öffnen |
198
Vienne - Vier.
unbedeutend und beschränkt sich auf die Landesprodukte. Die Eisenbahn von Tours nach Bordeaux mit ihren Abzweigungen von Poitiers nach Loudun, La Rochelle und Rochefort, nach Laurière, St.-Sulpice und Limoges durchschneidet
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Limoncellobis Limpopo |
Öffnen |
dieses Kunstgewerbes zu Limoges, geb. um 1505, war, nach datierten Werken, 1532–74 für die Könige Franz Ⅰ. und Heinrich Ⅱ., außerdem für andere
Vornehme beschäftigt. Er bemalte Teller, Schüsseln, Kannen, Triptychen, schuf auch selbständige
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Vienne (Haute-, Departement)bis Vier |
Öffnen |
auf 1 qkm, darunter nur 290 Ausländer, und zerfällt in 4 Arrondissements (Bellac, Limoges, Rochechouart, St. Yrieix) und 27 Kantone mit 203 Gemeinden. Hauptstadt ist Limoges. Das Land ist im Süden und Osten durch zwei westl. Ausläufer des Gebirges
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Émail ombrantbis Emanzipation |
Öffnen |
., in Frankreich (Limoges) in der zweiten Hälfte des 12. Jahrh. in Übung gekommen ist; als Limusiner oder Maleremail, welches in Limoges gegen Ende des 15. Jahrh. aufkam. Bei dem Zellenschmelz bilden aufgelötete Metalldrähte die Konturen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Eymericusbis Eyre |
Öffnen |
rechtfertigt und Anweisungen zu ihrem Betriebe giebt.
Eymoutiers (spr. emutĭeh) , Hauptstadt des Kantons E. (372, 07 qkm,
11 Gemeinden, 17084 E.) im Arrondissement Limoges des franz. Depart. Haute-Vienne, 45 km ostsüdöstlich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Eymoutiers
Limoges
Rochechouart
Saint-Junien
Saint-Léonard
Saint-Yrieix
Vogesen, Depart.
Bains, 1) B. les Bains
Bussang
Contrexéville
Domremy la Pucelle
Epinal
Gerardmer
Mirecourt
Neufchâteau
Plombières
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0155,
von Duranbis Dürck |
Öffnen |
. Seit mehrern Jahren scheint seine künstlerische Thätigkeit aufgehört zu haben. 1849 wurde er Ritter und 1870 Offizier der Ehrenlegion. - Auch sein jüngerer Bruder und Schüler, Léon Victor D., geboren zu Limoges, hat sich durch einige Landschaften
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0359,
von Marckebis Maris |
Öffnen |
für die Kirchen St. Vincent de Paul, Ste. Clotilde, Ste. Valère und St. Augustin in Paris, für Troyes, Cambrai, Limoges und zahlreiche Pfarrkirchen. 1846 wurde er Ritter und 1855 Offizier der Ehrenlegion und 1861 korrespondierendes Mitglied des Instituts
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0393,
von Mussinibis Narjoux |
Öffnen |
Schüler seines Vaters, der ebenfalls Architekt war, kam nach Paris unter die Leitung von Dufeux, trat 1854 in die École des beaux-arts und arbeitete mehrere Jahre unter Viollet le Duc. 1857 restaurierte er die Kathedrale in Limoges, wurde 1860 Architekt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0410,
von Oudinotbis Page |
Öffnen |
und Parabel vom reichen Mann), St. Augustin und im Chor der Dreifaltigkeitskirche. Ebenso andre in der Kathedrale von Limoges (zwölf Apostel, restauriert), in St. Pierre daselbst, in Argenteuil, in St. Benigne, in der Kathedrale von Beauvais und der Kirche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0279,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, in welche die Schmelzmasse eingefüllt wird. Dieses Verfahren wurde zuerst am Rhein (Köln) hauptsächlich angewendet, später war Limoges eine Hauptstätte der Schmelzarbeit, daher auch der Name Limosiner Email üblich wurde.
Daß es vorwiegend kirchliche Geräte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Joujoubis Journalière |
Öffnen |
gegen alle mit dieser Einverleibung Mißvergnügten, so daß ihn endlich der Wohlfahrtsausschuß verhaften und 17. Mai 1794 guillotinieren ließ.
2) Jean Baptiste, Graf, Marschall von Frankreich, geb. 29. April 1762 zu Limoges, trat in seinem 16. Jahr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
194
Saint-Léonard - Saint Louis.
rin", "Die Violine des Teufels", "Stella", "Der Kobold des Thals", "Der Tänzer des Königs" etc.
Saint-Léonard (spr. ssäng-leonar), Stadt im franz. Departement Obervienne, Arrondissement Limoges
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bell (Thomas)bis Bellamy (Edward) |
Öffnen |
. von Limoges, an der Linie Limoges-Le Dorat der Orléansbahn, in 242 m Höhe auf dem Abhange eines Hügels bei der Vereinigung der Basine und des Vincou, hat (1891) 3117, als Gemeinde 4903 E., in Garnison das 138. Infanterieregiment, Post und Telegraph, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
(2 Bde., 2. Aufl., ebd. 1875); Le Saint, La B. ancienne et moderne (2. Aufl., Limoges 1879); Dupuy, Histoire de la réunion de la B. à la France (2 Bde., Par. 1880); Rütimeyer, Die B. (Bas. 1882); Loth, L’émigration bretonne en Armorique (Par. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
die Fabrikation nach Limoges,
woher sie auch wohl als Limo sin er E. oder kurz-
weg Limoges bezeichnet wird. Zahlreiche und
großartige Beispiele in Neliquiarien, Crucifixen,
Gefäßen finden sich in vielen rhein. Städten (Schrein
der heil. Drei Könige in Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Emailfarbenbis Emancipation |
Öffnen |
66
Emailfarben - Emancipation
Blütezeit in das 16. Jahrh, fällt und in der Stadt
Limoges vorzugsweise seinen Sitz hatte. Die Tech-
nik besteht in einem Emailüberzug über beide Seiten
des Gefäßes; auf das E. wird gemalt wie auf einen
andern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Jougnebis Jourdan |
Öffnen |
. schurdäng),
Name eines franz. Zoologen und Paläontologen.
Iourdan (fpr. fchurdäng), Jean Baptiste, Graf,
franz. Marschall, geb. 29. April 1762 zu Limoges,
trat mit 16 Jahren in das Regiment Auxerrois ein,
nahm an dem amerik. Freiheitskriege teil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Triphenylmethanfarbstoffebis Tripolis (Wilajet) |
Öffnen |
)3P2O8 + (Fe,Mn)F2 T. findet sich bei Schlaggenwald in Böhmen, Peilau in Schlesien, Limoges in Frankreich.
Triplopie (grch.), s. Doppelsehen.
Triplum (lat.), das Dreifache.
Tripmadam, Pflanzenart, s. Sedum.
Tripodie (grch.), in der Metrik
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0788,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
der Oberwand in der romanischen Kirche (S. 240).
Limusiner Email: Email aus Limoges, einer französischen Stadt, sogen. Maleremail.
Lisene: Senkrechter, flach hervortretender Mauerstreifen im romanischen Stil (S. 240).
Loggien: Bogengänge, Vorbauten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Hysterischbis Iambendichtung |
Öffnen |
für die Intensität einer Wirkung, besonders für die elektrische Stromstärke. Auf deutschen Reichsmünzen bezeichnet I den Münzort Hamburg, auf ältern franz. Münzen Limoges.
Iakchos, s. Dionysos (Bd. 5, S. 329 a).
Iambe, dle Sklavin des Keleos und der Metaneira
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Adelsmatrikelbis Adémar |
Öffnen |
., aus Chabannais in Angoulême, im Kloster St.-Martial zu Limoges gebildet, später Priester in Angoulême, schrieb eine Geschichte der Franken (hrsg. von Waitz in den "Monumenta Germaniae histor.", IV), welche bis zum Jahr 1028 reicht und am meisten über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Aguas Calientesbis Aguti |
Öffnen |
.) in der Umgegend.
Aguesseau (spr. aggésso), Henri François d', Kanzler von Frankreich, geb. 27. Nov. 1668 zu Limoges, wurde, früh als Advokat und Redner sich auszeichnend, 1690 Generaladvokat und 1700 Generalprokurator beim Parlament zu Paris. Seine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
ihrer Ältestenkonferenz, welche die Oberaufsicht über sämtliche Brüdergemeinden in den verschiedenen Weltteilen hat.
Berthet (spr. -tä), Elie, franz. Romanschriftsteller, geb. 9. Juni 1815 zu Limoges, kam 1834 nach Paris, um die Rechte zu studieren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Beryllerdebis Berzelius |
Öffnen |
803
Beryllerde - Berzelius.
und findet sich in oft 2 m langen und 30 Ztr. schweren Kristallen im Granit bei Zwiesel, Bodenmais und Tirschenreuth in Bayern, Schlaggenwald in Böhmen, Limoges in Frankreich, Ponferoda in Galicien, auf Elba, Island
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
der ältern Bourbonen. Vgl. Le Saint, La B. ancienne et moderne (2. Aufl., Limoges 1879); Rütimeyer, Die B. (Bas. 1882); Joanne, B. (Reiseführer, Par. 1884); Black, Normandy and Brittany (8. Aufl., Lond. 1884); Daru, Histoire de B. (Par. 1826, 3 Bde.; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
; es folgten dann Angers (1477), Chablis (1478), Toulouse und Poitiers (1479), Caen (1480), Vienne (1481), Troyes (1483), Rennes (1484), Abbéville (1486), Rouen und Besançon (1487), Orléans (1490), Dijon und Angoulême (1491), Nantes (1493), Limoges (1495
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Buffonebis Bugeaud |
Öffnen |
Limoges aus einer altadligen Familie des Périgord, trat, 18 Jahre alt, in die Armee, nahm mit Auszeichnung an den Feldzügen Napoleons I., namentlich in Spanien, teil, ward 1814 Oberst und kommandierte unter Suchet 1815 die Avantgarde des Armeekorps
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Bujbis Bukarest |
Öffnen |
. ihre Geschichte von Oexmelin (1775) und Archenholz (Tübing. 1804); "Les flibustiers au XVII. siècle" (Limoges 1884).
Bukanierarchipel, s. Westaustralien.
Bukarest (rumän. Bukureschti), gegenwärtig Hauptstadt des Königreichs Rumänien (früher nur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Carnotsche Batteriebis Caro |
Öffnen |
de H. Grégoire, ancien évèque de Blois" (Par. 1837, 2 Bde.) und "Mémoires de Bertrand Barère" (das. 1842, 4 Bde.).
4) Marie François Sadi, franz. Staatsmann, geb. 11. Aug. 1837 zu Limoges, ältester Sohn des vorigen, trat 1857 in die polytechnische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Chalkographiebis Challemel-Lacour |
Öffnen |
1793.
Challemel-Lacour (spr. schallmell-lakuhr), Paul Armand, franz. Publizist und Politiker, geb. 19. Mai 1827 zu Avranches, wurde im Lycée St.-Louis und in der Normalschule gebildet, hielt in Paris und später zu Limoges Vorträge über Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Chevalierbis Chevau-légers |
Öffnen |
1003
Chevalier - Chevau-légers.
Chevalier (spr. schwaljeh), 1) Michel, franz. Nationalökonom, geb. 13. Jan. 1806 zu Limoges, besuchte das dortige Collège, sodann die polytechnische Schule in Paris und von 1825 an eine bergmännische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Clarendon Castlebis Clarke |
Öffnen |
des Champagners und Burgunders. Der Name bezeichnete ursprünglich einen künstlichen Würzwein und wurde auf das ihn ersetzende Produkt übertragen.
Claretie (spr. klareßih), Jules, franz. Schriftsteller, geb. 3. Dez. 1840 zu Limoges als Sohn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cousin-Montauban |
Öffnen |
. 1851 ward er Brigade-, 1855 Divisionsgeneral, 1857 nach Frankreich zurückgerufen und zum Kommandanten der 21. Division zu Limoges ernannt. 1860 schiffte er sich als Befehlshaber der nach China bestimmten Expeditionsarmee dorthin ein, schlug 12. Aug
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Crusiusbis Cruz |
Öffnen |
der Zahnkronen miteinander verkittet.
Cruveilhier (spr. krüwäjĭeh), Jean, Mediziner, geb. 9. Febr. 1791 zu Limoges, studierte in Paris, ging 1824 als Professor der chirurgischen Pathologie nach Montpellier, ward 1836 Professor der pathologischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Dransfeldbis Drapeyron |
Öffnen |
drapieren, mit Gewändern (malerisch) bekleiden. Drapier, Tuchmacher, Tuchhändler.
Drapeyron (spr. -päróng), Ludovic, franz. Geschichtsforscher, geb. 26. Febr. 1839 zu Limoges, be-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dubois |
Öffnen |
. 1873), ist nach ungedruckten Korrespondenzen D.' gearbeitet.
2) Paul François, franz. Schriftsteller, geb. 2. Juni 1795 zu Rennes, war ein Schüler Cousins und von 1818 bis 1821 nacheinander Professor an den Collèges zu Falaise, Limoges, Besançon
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Duprébis Dupuis |
Öffnen |
der Ehrenlegion. - Sein Bruder Léon Victor D., geboren zu Limoges und Schüler von ihm, ist ebenfalls Landschaftsmaler.
2) Giovanni, ital. Bildhauer, geb. 1. März 1817 zu Siena als Sohn eines Holzschneiders, widmete sich in Florenz der Bildhauerei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Eduardbis Edwards |
Öffnen |
eine drückende Abgabe auferlegte, und mit König Karl V. von Frankreich, der ihn deshalb vor den Pairshof nach Paris lud, in Konflikt. Der Krieg begann 1369; E. eroberte 1370 die abgefallene Stadt Limoges, wo er 3000 Einw. niedermetzeln ließ, kehrte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Eymericusbis Eyria |
Öffnen |
Obervienne, Arrondissement Limoges, auf einem Hügel an der Vienne, über die eine kühne Brücke führt, und an der Orléansbahn, hat ein Collège, eine schöne Kirche (aus dem 11. und 15. Jahrh., mit wertvollen Glasgemälden) und (1876) 2228 Einw., welche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Fatipur-Sikribis Faucher |
Öffnen |
. Er starb 4. Sept. 1829 durch einen Sturz aus dem Fenster. Seine "Mémoires" erschienen nach seinem Tod (Par. 1830, 4 Bde.).
Faucher (spr. foscheh), 1) Léon, franz. Publizist und Staatsmann, geb. 8. Sept. 1803 zu Limoges von jüdischen Eltern, trieb anfangs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
die Dattelpalme hier und da auf. Folgende Stationen mögen die sieben Regionen charakterisieren.
Mittlere Jahrestemperatur Mittlere Sommertemperatur Mittlere Wintertemperatur Niederschlagsmenge
Limoges 11,0° C. - - 93 cm
Brest 11,7 16,8° C. 7,1° C. 90
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0525,
Frankreich (nutzbare Mineralien, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
besten Ziegelthon haben die Champagne, Bourgogne und Isle de France; Porzellanerde findet sich bei Limoges und St.-Yrieix; guter Pfeifenthon im Departement der Untern Seine; Fayenceerde bei Beauvais und Montereau; Gips (ein wichtiger Handelsartikel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0534,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
. Amiens, 3. Rouen, 4. Le Mans, 5. Orléans, 6. Lager von Châlons, 7. Besançon, 8. Bourges, 9. Tours, 10. Rennes, 11. Nantes, 12. Limoges, 13. Clermont, 14. Lyon, 15. Marseille, 16. Montpellier, 17. Toulouse, 18. Bordeaux, 19. Algier. Die nicht den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0859,
Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) |
Öffnen |
), Mediolanum, Stadt der Santonen (Saintes), Augustoritum der Lemovices (Limoges), Avaricum der Bituriges (Bourges), Augustonemetum (Clermont-Ferrand), Limonum Pictavorum (Poitiers). In Belgica lagen Aventicum (Avenches), Augusta Rauracorum (Augst bei Basel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0361,
Girardin |
Öffnen |
1870 erreichten seine Auslassungen gegen Preußen die Höhe eines geradezu wahnwitzigen Paroxysmus. Noch vor der Belagerung von Paris sich nach Limoges zurückziehend, gründete er hier das Journal "La Défense nationale", ließ dann seit April 1871 "L'Union
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0402,
Glasmalerei (im Mittelalter) |
Öffnen |
St.-Hubert in den Ardennen Glasmalereien. In Limoges läßt sich die G. bis zum Anfang des 12. Jahrh. zurück verfolgen. Zu den merkwürdigsten erhaltenen Glasmalereien aus dieser Zeit gehören die Reste der Medaillons mit biblischen Darstellungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0655,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Erfolg. G. starb auf der Rückkehr von Lausanne zu Arezzo 10. Jan. 1276.
12) G. XI., früher Pierre Roger von Beaufort, Kardinaldiakon von Santa Maria Nuova, ein Bruderssohn Clemens' VI., aus Limoges gebürtig, ward 30. Dez. 1370 Papst und residierte bis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0790,
Großbritannien (Geschichte: Richard Löwenherz, Johann ohne Land) |
Öffnen |
Vicomte Guidomar von Limoges, starb aber, durch einen Pfeilschuß bei der Belagerung der Burg Chaluz verwundet, 6. April 1199. Ihm folgte sein Bruder, der Graf von Mortagne, Johann, dem sein Vater einst den Beinamen Ohne-Land gegeben hatte (1199-1216); ihn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Grüneisensteinbis Gruner |
Öffnen |
}O_{6}]. Aus Brauneisenerz im Siegenschen, Waldgirmes, Hirschberg in Reuß, Hauptmannsgrün im Vogtland, Limoges.
Grünenwald, Jakob, Maler, geb. 30. Sept. 1821 zu Bünzwangen, in Württemberg, mußte als Kind Vieh hüten, Wild treiben bei Treibjagden u
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Guérin-Mènevillebis Guéroult |
Öffnen |
zu Limoges, 1826 in Grenoble und 1829 zu Lyon. In demselben Jahr trat er für das Departement des Unterrichts und des Kultus in das Ministerium Polignac ein, unterzeichnete die Ordonnanzen vom 25. Juli 1830 und wurde nach der Julirevolution zu Tours
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
Dijon 60855
Douai 30030
Dunkerque 38025
Grenoble 52484
Havre, Le 112074
Laval 30627
Levallois-Perret 35649
Lille 188272
Limoges 68477
Lorient 40055
Lyon 401930
Mans, Le 57591
Marseille 376143
Montpellier 56765
Nancy 79038
Nantes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0577,
Historische Vereine (im Ausland) |
Öffnen |
, Bourges, St.-Brieux, Châlon sur Saône, Chambéry, Chaumont, Draguignan, Guéret, St.-Jean de Maurienne, Langres, Limoges, Soissons, Tulle und Varzy. Vereinigungen unter der Bezeichnung "Commission archéologique et historique" bestehen zu Angers, Arles
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
für Imperator. In den Formeln der alten Logiker bezeichnete es einen besonders bejahenden Satz (vgl. Schluß). Als Münzzeichen bedeutet es auf ältern französischen Münzen die Stadt Limoges, auf den neuen deutschen Reichsmünzen Hamburg.
I. C. = Julius Cäsar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
tob Elem aus Limoges und Meir ben Isak. Fast die ganze Bibel und den Talmud erklärte R. Salomo ben Isak (gest. 1105 in Worms, s. Raschi). Aus der Zeit Salomo ben Isaks nennen wir: Elieser den Großen, die Bibelerklärer Simon und Joseph Kara, Menachem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0409,
von La Grange-Chancelbis Lagunen |
Öffnen |
. d.).
Laguéronnière (spr. -gheronjähr), Louis Etienne Arthur Dubreuil Hélion, Vicomte de, franz. Diplomat und Publizist, geb. 1816 zu Limoges, war bis 1848 als Journalist für die legitimistische Partei, zu welcher ihn die Traditionen seiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Limonadebis Linares |
Öffnen |
mit dem Titel einer Grafschaft und der Hauptstadt Limoges, bildet jetzt den größten Teil der Departements Obervienne und Corrèze. Die limousinische Mundart, ehemals die Sprache der Troubadoure, ist gegenwärtig zum Rang eines Patois herabgesunken (vgl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Marchantiaceenbis Märchen |
Öffnen |
Departement Creuse und einen beträchtlichen Teil des Departements Obervienne. Der Herzog Wilhelm III. von Aquitanien errichtete die M. im 10. Jahrh. als selbständige Grafschaft und verlieh sie 944 Boso I., Grafen von Limoges und Charroux. Graf Hugo XIII
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Martensenbis Martignac |
Öffnen |
sodann als Advokat in Bordeaux nieder. Da er während der Hundert Tage in einer Broschüre gegen Napoleon I. auftrat, erhielt er nach der zweiten Restauration die Stelle eines Generalprokurators zu Limoges. 1821 in die Deputiertenkammer gewählt, schloß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Mirabellenbis Mirande |
Öffnen |
er vom Hof ein Dragonerregiment. Nach dem Ausbruch der Revolution ward er vom Adel von Limoges in die Versammlung der Generalstaaten gesandt und trat hier als heftiger Aristokrat auf. Nach dem Tod seines Bruders verließ er Frankreich und errichtete
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montmorillonbis Montpensier |
Öffnen |
les M. d'Irlande" (das. 1828).
Montmorillon (spr. mong-morijóng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Vienne, an der Gartempe und den Eisenbahnen Poitiers-Limoges und M.-La Trimouille, hat eine gotische Kirche aus dem 11. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mures articularesbis Muriatisch |
Öffnen |
Muretus), berühmter Humanist, geb. 12. April 1526 zu Muret bei Limoges, unterrichtete schon in seinem 18. Jahr in der altklassischen Litteratur, widmete sich zu Toulouse noch dem Studium der Rechtswissenschaften, mußte jedoch infolge seines
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Non-residentbis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
.), "Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir".
Nonsens (neulat., engl.), Unsinn, Widersinn.
Nontron (spr. nongtróng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Dordogne, am Bandiat und an einer Zweiglinie der Eisenbahn Limoges
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Norfolktannebis Noricum |
Öffnen |
unten füllen und oben angelangt sich entleeren. Wird besonders zur Bewässerung der Felder in Spanien gebraucht. Vgl. Paternosterwerke.
Noriac, Claude Antoine Jules Cairon, genannt Jules N., franz. Schriftsteller, geb. 1827 zu Limoges, that sich zuerst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0330,
von O'Donovan Rossabis Odontine |
Öffnen |
Madrid zu decken bestimmt war. In dieser Stellung benahm er sich so zweideutig, daß seine eignen Truppen ihn zur Abdankung nötigten, worauf er nach Frankreich entfloh, wo ihm die französische Regierung Limoges als Aufenthaltsort anwies. Als Maria
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
(franz.), mühsam, peinlich; ängstlich; Penibilität, peinliche Sorgsamkeit.
Pénicaud (spr. -koh), franz. Malerfamilie, welche in Limoges ansässig war und Limusiner Emailmalereien ausführte, welche zu den ersten Leistungen der Schule gehören
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Porusbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
.-Yrieux bei Limoges, St. Austell in Cornwall, China.
Porzellanfriesel, s. Friesel.
Porzellanit, s. Thone.
Porzellanjaspis, s. Basaltjaspis.
Porzellanmalerei, die Kunst, Gefäße, Schalen, Teller, Platten und Figuren aus Porzellan mit ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0805,
Richard (England, Normandie) |
Öffnen |
805
Richard (England, Normandie).
kam. Bald darauf, 6. April, starb R. an den Folgen einer Wunde in der Schulter, die er in einer Fehde mit dem Vicomte Guidomar von Limoges vor dessen Schloß 26. März erhalten hatte. Sein Bruder Johann
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rochefortbis Rochelle, La |
Öffnen |
, an der Tardoire und der Eisenbahn Angoulême-Limoges, mit prächtigem Schloß aus der Renaissancezeit, Stammsitz der berühmten Familie gleiches Namens, Collège, Bleichereien und (1881) 2441 Einw.
Rochefoucauld, La, s. Larochefoucauld
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint-Julienbis Saint-Léon |
Öffnen |
- und Stahlindustrie, Maschinenbauwerkstätten und (1881) 4894 Einw.
Saint-Junien (spr. ssäng-schüniäng), Stadt im franz. Departement Obervienne, Arrondissement Rochechouart, am Einfluß der Glane in die Vienne und an der Eisenbahn Angoulême-Limoges, hat ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Yrieixbis Saitenmesser |
Öffnen |
Admiral of the fleet, ernannt. Er starb 15. März 1823.
Saint-Yrieix (spr. ssängt-iriäks), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Obervienne, an der Loue und der Eisenbahn Limoges-Brive, mit einer Kirche aus dem 12. Jahrh., Collège
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Soutachebis Southey |
Öffnen |
Süden oder SO. gelegen und zum Schutz gegen Bodenfeuchtigkeit mit Isolierschichten versehen sein.
Souterraine, La (spr. ssuterrähn), Stadt im franz. Departement Creuse, Arrondissement Guéret, an der Sedelle und der Eisenbahn Orléans-Limoges
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Thiersheimbis Thiviers |
Öffnen |
Kabirentempels ausgegraben.
Thiviers (spr. tiwjeh), Stadt im franz. Departement Dordogne, Arrondissement Nontron, an der Eisenbahn Limoges-Périgueux, hat eine romanische Kirche, ein Schloß, Fabrikation von Fayence, Handel mit Vieh, Trüffeln und Käse und (1881
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Triplabis Tripolis |
Öffnen |
mit Fluoreisen und Fluormangan (FeMn)3P2O8+(FeMn)Fl2 ^[(FeMn)_{3}P_{2}O_{8}+(FeMn)Fl_{2}], enthält auch etwas Calcium und Magnesium; Limoges in Frankreich, Schlaggenwald in Böhmen, Pritau in Schlesien und in Argentinien.
Triplum (lat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Turgeszierenbis Turgot |
Öffnen |
widmete er sich besonders nationalökonomischen Studien und neigte sich zu den Prinzipien von Quesnays physiokratischer Schule hin. Von 1761 bis 1773 Intendant von Limoges, richtete er sein Hauptaugenmerk auf Entlastung, Hebung und Bildung des gemeinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Uranglasbis Uranpecherz |
Öffnen |
_{2}O_{12}+8H_{2}O].
Sie kommen meist auf Erzlagerstätten vor: Kalkuranit bei Johanngeorgenstadt, Eibenstock und Falkenstein in Sachsen, Autun in Frankreich, in Cornwall, Massachusetts; an den meisten dieser Orte und bei Limoges (in Granit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Vergißmeinnichtbis Vergolden |
Öffnen |
, Die Lehre vom V. (Berl. 1889).
Vergna (spr. wernja), Girolamo da, Bildhauer, s. Campagna.
Vergniaud (spr. wernjoh), Pierre Victurnien, einer der hervorragendsten Redner der französischen Revolution, geb. 31. Mai 1759 zu Limoges, ließ sich 1781
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Vesuvianbis Veterinärwesen |
Öffnen |
. (das. 1873); d'Augerot, Le Vésuve (Limoges 1881); Palmieri, Il Vesuvio e la sua storia (Mail. 1880); »Lo spettatore del Vesuvio« (hrsg. vom italienischen Alpenklub, Neap. 1887).
Vesuvian, s. v. w. Idokras (s. d.).
Vesuvin, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wolffischbis Wolfram |
Öffnen |
, Cumberland, Cornwall, Limoges, Ural); bei Felsöbanya hat er sich auf Klüften des Trachyts vorgefunden. Früher als wertloses Material über die Halde gestürzt, dient das Mineral jetzt zur Darstellung von Wolframpräparaten und Wolframstahl.
Wolfram
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, König von Portugal - Machado, (R.) Lissabon
Joseph, Erzherzog-Palatin - Halbig, Budapest
Jouffroy, Marquis de, Erbauer von Dampfschiffen - Charles Gautier, Besançon
Jourdan, Jean Bapt., Marschall - Espereieux, Versailles; Elias Robert, Limoges
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
, Limoges
Limpurg (Ruine), ball 3) l:n,2
Lina de Roa (Reis.), Amerika (Vd. 17)
Linas (Verg), Sardinien 323,1
Lincoln, Mount, Park Range
- Aort, Speneergolf
Lindau, B., Jüdische Litt. 301,l
I/inlikvia (.^ivita8, Lindau (Stadt)
Lindenberg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
Optimum (lat., »das Beste«),
Opt,ch:na,Triest341,2 lPsianze956,i
Opuntische Berge, Vöotien
Op!l8 aidni inm, cuioiiÄiium, Stuck-
0. I^6M0vi(^nuiN, Limoges
Oräfajökull, Island 37,1
Oraler Pol, Achse (Zooi.)
Orang-Vinua
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Alkalienbis Alsengemmen |
Öffnen |
from Chaucer to Tennyson« (1873); »Prose quotations from Socrates to Macaulay« (1876); »Great authors of all ages« (1880) u. a.
Allou (spr. alluh), Edouard, franz. Jurist und Politiker, geb. 6. März 1820 zu Limoges, studierte in Paris die Rechte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
der japanischen Inseln« (Berl. 1885); »Résumé statistique du Japon« (offiziell, Tokio 1887); E. Labroue, »L'empire du Japon« (Limoges 1889); H. Kleist, »Bilder aus Japan« (Leipz. 1890).
In dem russischen Asien war durch den Bau der transkaspischen Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Kriminalanthropologiebis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
in Paris und Limoges.
Kriminalanthropologie, die neuerdings in der anthropologischen Forschung aufgetretene Richtung, welche die dem Verbrechen zu Grunde liegenden moralischen Defekte als auf Vererbung und Atavismus (Rückschlag auf die Vorfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Atmosphärische Gezeitenbis Atmung |
Öffnen |
in Paris ist die Anordnung mit Erfolg angewendet worden, ebenso in Limoges, Bern und Luzern. Der Kohlenverbrauch soll sich für 1 km auf nur 2,5 kg und die Ausgaben für die Dampfmaschine von 8 bis 10 Pferdekräften auf nur 4 M. täglich stellen. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
).
Berthet (spr. –teh), Bertrand, genannt Elie, franz. Romanschriftsteller geb. 9. Juni 1815 zu Limoges, lebt seit 1834 als Schriftsteller in Paris, wo er 31. Jan. 1891 starb. Unter seinen zahlreichen Romanen sind hervorzuheben: «Le réfractaire» (1841
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Berwick (James Fitzjames, Herzog von)bis Beryllium |
Öffnen |
beträchtliche Größe, wie denn zu Limoges in Centralfrankreich armdicke Krystalle nicht selten sind; ja zu Grafton in Newhampshire trifft man 1,3 bis 2 m lange, über fußdicke, bis 1500 kg schwere Riesenkrystalle.
Beryllerde, BeO, ist Berylliumoxyd, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Britomartisbis Brixlegg |
Öffnen |
und an den Linien Limoges-B. (102 km), Périgueux-Figeac-Toulouse und V.-Tulle-Clermont-Ferrand (199 km), hat (1891) 11142, als Gemeinde 16803 E., in Garnison das 14. Infanterieregiment, 7 Kirchen (darunter die St. Martinskirche aus dem 12. und 13
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Broye (Bezirk)bis Bruce (Robert) |
Öffnen |
. 1790; 3. Ausg. 1813; deutsch von Volkmann, 5 Bde., Lpz. 1790-92; neue franz. Bearbeitung, Limoges 1880) ausarbeitete. Er starb 27. April 1794. - Vgl. Head, Life of B. (Lond. 1832; neue Ausg. 1849).
Bruce (spr. bruhß), James, brit. Staatsmann, Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf)bis Carnot (Marie François Sadi) |
Öffnen |
, Präsident der franz. Republik, Sohn von Lazare Hippolyte C., geb. 11. Aug. 1837 zu Limoges, besuchte die Polytechnische, dann die Brücken- und Wegebauschule und wurde Ingenieur in Annecy, wo er wichtige technische Arbeiten, insbesondere die große
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Chevalierbis Chevilly |
Öffnen |
?iFui-6 (spr. trist sigühr), Don Quixote (s. d.);
(^. cl'or, Goldmünze mit dem Kreuz der Malteserritter.
Chevalier (spr. schwallleh), Michel, franz. Na-
tionalökonom, geb. 13. Jan. 1806 zu Limoges, trat
1824 in die Polytechnische Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Clarendon-Castlebis Claretie |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 3. Dez.
1840 zu Limoges, befuchte das Lycöe Bonaparte zu
Paris, war dann als Theaterkritiken Feuilletonist
und Romanschriftsteller thätig, wurde Ende 1885
Direktor der ^oinsäie kraii^i36 und 1888 Mitglied
der Akademie. Von C.s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Corregidorbis Corrientes |
Öffnen |
Ausländer, und zerfällt in die drei Arrondiye-
ments Tülle, Vrive und Ussel mit 29 Kantonen
und 287 Gemeinden. Hauptstadt ist Tülle. Das
Land wird von den Flüssen Dordogne mit Diege,
Luzege, Doustre und Ve'zere mit C. bewässert.
Die Straße von Limoges
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
Schluchten über Felletin, Aubusson (428 m) und Le
Montier d'Ahun l340 m), gcht dann unter dem 56 m
hohen Viadukt der Eisenbahn von Montlucon nach
Limoges hindurch und nimmt bei Fresselines' von O.
her die Petite C. auf, durchfließt das Depart. Indre
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Crusher-Apparatbis Cruz (San Juan de la) |
Öffnen |
), Jean, franz. Arzt
und Anatom, geb. 9. Febr. 1791 in Limoges, wurde
1824 Professor der chirurg. Pathologie in Mont-
pellier, 1830 Oberarzt und Direktor des Ho3pie6 äs
1a M3.t6riiit6, dann der saip^tri^i^ und (^3.rit6,
1836 Professor für pathol
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
geschrieben), Henri Francois, Jurist und Kanzler von
Frankreich, geb. 27. Nov. 1668 zu Limoges, studierte die Rechte, ward 1690 Generaladvokat und 1700 Generalprokurator am Parlament zu Paris. In dieser
Stellung bewirkte er viele Verbesserungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Dordrechtbis Dordrechter Synode |
Öffnen |
-
fabrikation, deren Erzeugnisse nebst Wein, Brannt-
wein, Obst, Kastanienholz, Trüffeln, Trüffelpastcten,
Geflügel, Schinken, Steinen die Hauptgegenstände
des Ausfuhrhandels bilden. Das Departement
wird von der Eisenbahnlinie Limoges-Bordeaux
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Drap d'orbis Draeseke |
Öffnen |
.,
Münch. 1886).
Drapeyron (spr.-peröng), Ludovic, franz. Ge-
schichtsforscher, geb. 26. Febr. 1839 zu Limoges,
besuchte die höhere Normalschule in Paris und wurde
dann Lehrer der Geschichte in Besancon, später am
1^066 |