Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lokomotiven I.
hat nach 1 Millisekunden 187 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0266a,
Lokomotiven. I. |
Öffnen |
0266a
Lokomotiven. I.
^[Abb. 1. Cugnots Dampfwagen (1769).]
^[Abb. 2. Trevethiks Lokomotive (1804).]
^[Abb. 3. Stephensons Lokomotive (1825).]
^[Abb. 4. Amerik. Grashoppermaschine "Atlantic" (1832).]
^[Abb. 5. Erste Lokomotive "Adler
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Stephensonbis Steppe |
Öffnen |
verschaffte. Unter der Leitung S.s wurde die erste öffentliche Eisenbahn von Stockton nach Darlington 1825 vollendet. Auf dieser Strecke fuhren drei von ihm konstruierte Lokomotiven. (S. Lokomotive und Tafel: Lokomotiven I, Fig. 3.) Aus der 1824
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Bremsebis Bremsen |
Öffnen |
Gefäß a befindet sich, dasselbe in zwei voneinander getrennte Teile zerlegend, die Lederkappe b, welche den Kolben c trägt; an diesen ist der Bremsmechanismus angeschlossen. Von a aus führt ein Rohr d zu der unter dem Zug herlaufenden, von der Lokomotive
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
Eisenbahnbetriebsleistungen (im allgemeinen und in Preußen) |
Öffnen |
schon 18384 mit Lokomotiven betriebene Eisenbahnen von im ganzen 383 km Länge auf, 1848 schon 4365 Km, 1858: 11,850 km und 1868 ungefähr 25,000 km, die damals bereits mit 5600 Lokomotiven und 150,000 Wagen aller Art betrieben wurden. Dieses große
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
--- 1000 in, das Per-
sonen-, Tonnen-, Wagen-, Achs-, Lokomo-
tiv-und Zugkilometer, d. i. eine Person oder
eine Tonne (--- 1000 k^) einen Kilometer weit be-
fördert und ein Wagen, eine Achse, Lokomotive oder
ein Zug ein Kilometer weit gefahren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Eisenbahnbau (Bahnhöfe, Wasserstationen) |
Öffnen |
453
Eisenbahnbau (Bahnhöfe, Wasserstationen).
oder einer Lokomotive, auch einer Lokomotive mit Tender, wenn diese ihre Fahrrichtung ändern sollen. In noch häufigerm Gebrauch als in Deutschland stehen sie in England, wo die Wagen kürzer sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Betriebsordnungbis Betriebsreglement (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
906
Betriebsordnung - Betriebsreglement (der Eisenbahnen)
ist; es giebt Güterwagen bis zu 40 t Tragkraft. Die Fig. 3 und 6, Taf. I, und Fig. 2, Taf. II, enthalten Beispiele von amerik. Güter- und Viehwagen.
Die Preise für Wagen stellten sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Loeperbis Löß |
Öffnen |
Zwecke ist für jedes Rad des zu wägenden Fahrzeugs eine besondere Wägevorrichtung vorgesehen. Das Geleise, auf welchem die Lokomotive während des Wagens stehen soll, ist in vier Teile von solcher Länge zerlegt, daß bei den gebräuchlichen Achsenständen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
842
Eisenbahnbau
soll sie dagegen auch zur Drehung von Lokomotiven mit Tendern Verwendung finden, so muß sie bei Hauptbahnen mindestens 12 m Durchmesser haben. (S. Fig. 38, a Grundriß, b Vertikalschnitt.) - Zum Drehen der Fahrzeuge dienen auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Straßenbeleuchtungbis Straßenrecht auf See |
Öffnen |
. Lokomotive und Tafel: Lokomotiven I, Fig. 1). Die spätern S. für die Personendeförderung waren als Kutsche ausgebildet (Dampf-
^[Spaltenwechsel]
kutsche, s. Motorwagen, Bd. 17). Gegenwärtig dienen S. hauptsächlich zu landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Kirchhellenbis Kleinbahnen |
Öffnen |
zwischen Staat
und Kirche (3 Bde., Tüb. 1872); Hinschius, Staat und Kirche (in Marquardsens «Handbuch des öffentlichen Rechts», Bd. 1, Freib. i. Br. 1883); Zorn, Lehrbuch
des Kirchenrechts (Stuttg. 1888), §. 14; Kahl, Lehrsystem des Kirchenrechts
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
Eisenbahnbetrieb (verbesserter Hemmschuh, Eingleisungsvorrichtungen) |
Öffnen |
216
Eisenbahnbetrieb (verbesserter Hemmschuh, Eingleisungsvorrichtungen)
als auf den Zug Stoßwirkungen ausgeübt. Wird nun der Zug durch zwei Lokomotiven befördert, so werden sich die Ungleichheiten schon dadurch etwas ausgleichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Eisenbahnpersonenbeförderungbis Eisenbahnpolitik |
Öffnen |
Zah-
lenangaben über die E n t w i cklu n g d er E i f e n b a h -
nen auf der Erde und ihre wirtfchaftlichen Leistungen.
1875 waren auf den 143187 km langen Eifenbahnen
Europas 42000 Lokomotiven, 90000 Personen- und
1 Mill. Güterwagen, auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0419,
Straßenbahnen |
Öffnen |
sind (Dampfstraßenbahnen, Dampftrambahnen). Zur Beförderung der Straßenbahnzüge werden Lokomotiven (Straßenbahnlokomotiven) verwendet, die je nach der geforderten Leistung eine Kraft von 15 bis 100 Pferdestärken haben und mit Rauchverbrennungs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0885,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
885
Lokomotive (Dampfkessel).
Zeit sind besonders in England und Amerika zahlreiche Systeme von Straßenlokomotiven aufgetaucht, welche in einem oder wenigen Exemplaren kurze Zeit in Betrieb waren und dann andern von gleich kurzer Dauer Platz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0737,
Schneeverwehungen (Leslies Dampf-Schneeschaufelapparat) |
Öffnen |
der
Mich abgelöst und durch Quergräben in Blöcke zerlegt, welche einzeln mit Hilfe umgeschlungener Seile an eine Lokomotive gehängt und von dieser sowohl von ihrem Lager abgeschert, als auch dahin geschleift werden, wo eine bequeme seitliche Entfernung vom
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Magdeburg, Mannheim, Mülhausen i. Els., München, Nürnberg, Stettin, Straßburg. - In 14 Lokomotivbauanstalten werden Lokomotiven aller Art und in vier Fabriken nur kleinere gebaut, im ganzen jährlich etwa 1500, davon 800 für deutsche Bahnen. Die bedeutendste
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Lokomotiven I. II. III. 266
Inner London (Plan) 276
London, City und Westend (Plan) 278
Londoner Bautern 280
Londoner Untergrundbahnen und übriges Bahnnetz (Karte) 287
Afrikanischer Löwe (Chromotafel) 316
Lübeck (Plan) 325
Luftschiffahrt I. II
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Philadelphia (Ort in Brasilien)bis Philadelphiagelb |
Öffnen |
82
Philadelphia (Ort in Brasilien) - Philadelphiagelb
und (Germania, (mit deutschen Vorstellungen). Die
bedeutendste Zeitung ist "?ul)lic I^ä^r"; auch er-
scheinen drei Zeitungen in deutscher Sprache. Ger-
inantown, 1683 von Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
Reihe die Vorkehrungen, durch die Lokomotiven und Wagen von einem Gleise auf das andere geschafft werden können. Es sind dies die Weichen, die Schiebebühnen und die Drehscheiben. Mittels der Weichen können ganze Wagenzüge die Gleise wechseln, während
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
Eisenbahnbetriebsleistungen (der preuß. Staatsbahnen 1885-90) |
Öffnen |
220
Eisenbahnbetriebsleistungen (der preuß. Staatsbahnen 1885-90)
I. Leistungen der Betriebsmittel auf den preußischen Staatsbahnen 1885/86 bis 1889/90.
Leistungen der Betriebsmittel 1885/86 1886/87 1887/88 1888/89 1889/90
a) Lokomotiven
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
....
Gaskraftmaschinen.....
Glasfabrikation, Tafel I, II .
Hobelmaschinen......
Lampen ........
Leuchtgas........
Lokomobilen.......
Lokomotive .......
Mauersteine.......
Mühlen........
Münzwesen (Prägemaschinen ?c
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0827,
Deutschland (Maschinenindustrie; Salz) |
Öffnen |
, die erste in Elsaß-Lothringen 1812 zu Mülhausen und die ersten im Königreich Sachsen 1820 in einer Spinnfabrik zu Mühlau und in Zaukerode im Plauenschen Grund beim Steinkohlenbergbau aufgestellt. Noch vor etwa 30 Jahren wurden die meisten Lokomotiven
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Dürrenberg (s. d.) von dem spätern Bergrat Bischof.
Trotz der Erfindung von Trevethick dauerte es noch längere Zeit, bis die Lokomotive zur Beförderung auf E. Eingang fand. Man glaubte allgemein, daß die Reibung der glatten Räder auf den Schienen nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Eisenbahnstationenbis Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
Stationen wie
auf den Lokomotiven durch Batterien erzeugt werden.
In Anbetracht der großen Bedeutung, die das
Signalwesen für die Sicherheit und Schnelligkeit
des Eisenbahnverkehrs hat, sind in den meisten
Ländern von Aufsichts wegen besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
der
Gleise (einschl. d. Selbstmörder) 347 121
Durch anderweitige Unfälle. ... 43 80
verletzt
601
747
92
2823
21
Zusammen 1130 > 4485
Über Zahl und Art der E. und der dabei ge-
töteten und verletzten Personen im I. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0462,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
waren zwei- und mehrgleisig " " 9165 1292 608 11065 Verwendetes Anlagekapital Pfd. St. 759118506 122530011 37776604 919425121 Anlagekapital für eine engl. Meile " " 53625 38628 13195 45536 Betriebsmittel: a. Lokomotiven Stück 14314¹ 1841 705
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hausschwammbis Havet |
Öffnen |
und 46 m kleinster Breite, dessen Geschoßzahl 2-5 betrug, und dessen Gewicht auf 4600 Ton. geschätzt wurde. Dieses einer Eisenbahngesellschaft gehörige Gasthaus wurde auf 112 schwere eiserne Güterwagen gesetzt und mittels6 Lokomotiven etwa 180 m
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0883,
Lokomobile (Halblokomobilen, Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
von 10 Pferdekräften an, meist vor. Auch bei den Halblokomobilen leistet das Compoundsystem vortreffliche Dienste. Eine transportable Dampfmaschine mit Vertikalkessel ist im Artikel "Dampfmaschine", Tafel I, Fig. 22, abgebildet und S. 469
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0268,
Lokomotive |
Öffnen |
266
Lokomotive
(1824 in Newcastle gegründet) hervorgegangenen L. haben horizontale Cylinder und zeigen im wesentlichen bereits alle Vollkommenheiten der heutigen L., als Siederöhren, Blasrohr, Umsteuerung (s. unten). Von Stephensohn rührt auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0041,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
und Frankreich 1813 und 1814 (3 Bde., Berl. 1817; Band 4 u. d. T.: Der Krieg des verbündeten Europa gegen Napoleon i. J. 1815, ebd. 1818); Londonderry, Narrative of the war in Germany and France in 1813 and 1814 (Lond. 1830; deutsch, 2 Bde., Weim. 1836
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
1040
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Konstantinopel, Stadtplan 28
Kopenhagen, Stadtplan 60
Korallen, Tafel 76
Kostüme, Tafel I-III (mit Textblatt) 120
Krain und Istrien, Karte 136
Krankenhaus zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bremse (Schnellbremse von Carpenter) |
Öffnen |
einer Stelle (auf der Lokomotive) mit der äußern Luft in Verbindung gesetzt wird, so daß es einer gewissen Zeit bedarf, bis die Spannung der Luft in der ganzen Leitung bis zum letzten Wagen hin sich derart geändert hat, daß der Bremskolben in Bewegung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Dampfbaggerbis Dampf-Bodenkultur |
Öffnen |
an der Zerbrechlichkeit der Arbeitsteile,
welche von dem ganzen schwerfälligen Apparat
untrennbar waren. Die Einführung der Dampf-
kraft in die Praxis der Bodenbearbeitung nahm erst
eine greifbarere Gestalt an, als I. T. Osborne in
England 1846
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0727,
Dampfkessel |
Öffnen |
. Geringer Raum-
bedarf und große Vcrdampfungsfähigkelt sind die
Vorzüge dieser Kessel. (Über die Lokomotiv-
kessel s. Lokomotive.)
Einen Sckiffskeffel zeigt Taf. I, Fig. 0. Die
beiden Flammrohre endigen hier in eine der hintern,
ebenen, völlig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0740,
Dampfmaschine |
Öffnen |
. Durch einen Zwischenhebel i steht das Ende der Kolbenstange mit demjenigen Hebel in Verbindung, durch den die unter dem Fußboden des Maschinenhauses aufgestellte Kondensatorpumpe angetrieben wird. Der Regulator k wirkt hier nicht auf eine Drosselklappe des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0336,
Kuppelungen |
Öffnen |
336
Kuppelungen.
ben i i, k k vertieft liegen, und neuerdings die Kernaulsche Kuppelung, welche sich durch Einfachheit der Konstruktion, bequeme Montierung und Demontierung bei genauer Zentrierung der Wellenenden, endlich durch Vermeidung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Schneegans (Ludwig)bis Schneepflüge |
Öffnen |
556
Schneegans (Ludwig) - Schneepflüge
tion des "(^ui-i-isr äu I)li3 I5din" zu Straßburg
und wurde während der Belagerung 1870 zum Bei-
geordneten des Maire erwählt. Er gründete dann
in der Schweiz das polit. Journal "Helvetia", wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
............. 750
Strandbildungen, Tafel............ 777
Thalbildungcn, Tafel............. 783
Ticrgeographische Karten, I -IV: Verbreitung der
Säugetiere (12 Kärtchen).......... 795
Wahltreifc und Abgeordnete) .
701
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0730,
Dampfkessel |
Öffnen |
Sicherheitsventils zur Kontrolle
/?<^ -
Fig. 3.
seines ordnungsmäßigen Zustandes wird durch An-
drücken des Handhebels i bewirkt. Für Lokomotiv-
und Schiffskessel werden Sicherheitsventile mit Fc-
derbelastung verwendet.
Das Speiseventil, Fig. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Isardbis Isaurien |
Öffnen |
unterhalb Wolfratshausen die Loisach aus dem Kochelsee, unterhalb München aus dem Starnbergersee (s. d.) die in ihrem Unterlaufe kanalisierte Würm und unterhalb Moosburg die Amper aus dem Ammersee. Die I. kann nur von Flößen befahren werden. (S. Karte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Lödelbis Lokomotive |
Öffnen |
534
Lödel - Lokomotive
Lödel, Heinrich, Xylograph, geb. 16. Dez. 1798 zu Hameln, ließ sich 18l9in Göttingen nieder und war nacheinander Buchbinder, Graveur, Kupferstecher, endlich Xylograph, als welcher er sich einen bedeutenden Ruf erwarb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Coventrybis Cowley (Abraham) |
Öffnen |
Körper. Sie
bestehen aus evnn Reihe fächerförmig auseinander-
aehender Rundeisenstäbe, die dem Vorderteil der
Lokomotive vorgebaut sind. Ihre eigenartige Bau-
art befähigt sie auch zur Beseitigung schwerer Gegen-
stände, insbesondere auch des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Injunktionbis Inkasso |
Öffnen |
erzielt, welcher durch die Achse A, den exzentrischen Zapfen B und das Stück CC¹ auf die Ventile und durch eine (gleichfalls fortgelassene) Stange auf den Hahn E wirkt. Da, wo das Speisewasser dem I. mit Gefälle zufließt (wie z. B. aus den Tendern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Regulatoren (elektrotechnische)bis Reh |
Öffnen |
710
Regulatoren (elektrotechnische) - Reh
Proell, Steinle, Schäffer und Budenberg, den Cosinus-Regulator u. s. w. Ein Wattsches Tachometer ist dargestellt auf Tafel: Dampfmaschinen I, Fig. 3 (a). Wird die Muffe k dieses Tachometers durch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0460,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
von Personen gestattet, sodaß 27. Sept. 1825 die letztgenannte Strecke Stockton-Darlington (41 km) mit der von Georg Stephenson (s. d.) erbauten Lokomotive befahren werden konnte; es war die erste Eisenbahn der Welt. Die Engländer unterschieden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0270,
Lokomotive |
Öffnen |
268
Lokomotive
(s. d.) als Bahnräumer angebracht, der auch zuweilen bei europäischen L. (Taf. I, Fig. 9) anzutreffen ist. Das Drehgestell ist auch bereits bei neuern deutschen Schnellzuglokomotiven angewendet worden. Für Schmalspurbahnen hat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Elektrische Anlagenbis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
angeschlossen. Gemäß der beschriebenen Anordnung ist die Arbeitsleistung A des Motors dem Strom i in den Feldmagneten und der Geschwindigkeit v proportio-
^[Abb.: Fig. 2.]
nal, da die Stromstärke in der Armatur als konstant angesehen werden kann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1003
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Vock (Feldbrücke).........
- l^olzuerbindung), Fig. 1 u 2 . .
Bockkäfer, Pappel-'(Taf. Käfer) . . . .^
- Spieße ^Taf. Waldverderbcr I) . . . !
- ameritan. (Taf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0454,
Dampfkessel (Armatur) |
Öffnen |
454
Dampfkessel (Armatur).
L mittels der Kurbel I und der Stange K drehbar, um bei der Einstellung des Betriebes das noch auf ihm befindliche Material in den Aschentopf M fallen zu lassen. G Kohlenrohr mit Fülltrichter H zur Beschickung des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0186,
Hartmann |
Öffnen |
", der in den nächsten Jahren noch die Opern: "Liden Kirstin" (Text von Andersen) und "Corsarerne" (Text von Herz), ferner die Ballette: "Valkyrien", "Thrymskviden" und "Et Folkesagn", endlich die Vokalwerke: "Dryadens Bryllup", "Undine", "I Provence
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Mascarabis Maschinen |
Öffnen |
, die Widerstände zu überwinden, welche sich einer bestimmten Bewegung oder einer gewissen Formveränderung entgegensetzen (die sogen. Nutzwiderstände), z. B. bei der Lokomotive die die Bewegung des Zugs hemmende Reibung und den Luftwiderstand, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0523,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
die wichtigsten Mineralgegenden und Weideländereien des Staates, die Linien sind fast gänzlich mit Stahlschienen ausgerüstet. Das Rollmaterial bestand 1888 aus 223 Lokomotiven, 212 Personen- und 6280 Güterwagen.
(5) Einschließlich 6 382 500 Doll. zur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Berliner Tageblattbis Berliner Vertrag |
Öffnen |
318
1891/92 4 644 331 484 822 103 787 477 339
^[Tabellenende]
* Mit dem Markthallengüterverkehr (792 236 M.) also Gesamteinnahme 6025 176 M.
^[Leerzeile]
An Betriebsmitteln sind 87 Lokomotiven und 320 Personenwagen II. und III. Klasse vorhanden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chicago-Rock-Island- und Pacific-Eisenbahnbis Chickasaw |
Öffnen |
806 Lokomotiven und 26 942
Wagen vorhanden. Nach Abzug der Ausgaben von
17405105 Doll. blieb ein Überschuß von 9 759732
Doll. Die Gesellschaft ist außerdem infolge Erwerbs
von Aktien an mehrern Eisenbahnen beteiligt, unter
denen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Dampfbootbis Dämpfer |
Öffnen |
720
Dampfboot - Dämpfer
das seitliche Verschieben des Wagens verhindern.
Vermittelst zweier an der Lokomotive befindlichen
Seiltrommeln erfolgt das Hin- und Herziehen des
Pflugs zwischen Lokomotive und Ankerwagen,
> welch letzterer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Einsamer Spatzbis Einschienenbahnen |
Öffnen |
überwinden zu
können. Bei der Lokomotive dienten die Seiten-
räder als Treibräder. Das Larmanjatsche System
fand später in Frankreich und auch in Portugal sin
der Nähe von Lissabon) mehrfach Anwendung. 1876
war auf der Ausstellung in Philadelphia
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710h,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
862 461 178 460 392 1 294 130 961
Lokomotiven Anzahl 1707 257 142 2106
Personenwagen " 3 518 483 296 4 297
Lastwagen u.s.w.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Seilbremsebis Seilebenen |
Öffnen |
Vlechkästen, die
auf der Endstation durch Unikippen entleert wer-
den. Mit den Laufrädern 1^ rollen sie auf dem
Tragseil "I; durch den Kuppclungsmechanismns
X sind sie an das Zugseil ^ angeschlossen. Auf dcr
Entladestation angekommen, löst sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0783,
Motorwagen |
Öffnen |
J. 1769 (s. Lokomotiven, Bd. 11, und Tafel: Lokomotiven I, Fig. 1). Die spätern als Straßenlokomotive (s. d., Bd. 15) bezeichneten Ausführungen konnten sich als Mittel für Personenbeförderung nicht halten, zumal da der freie Dampfwagenverkehr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
- - bei Lokomotiven........
- -Kessel (Taf. Dampfkessel II, 16 u. 17)
Tenderlokomotive..........
I6ut3,culits8 (Taf. Eilurifche Formation)
^outorium (Taf. Schwämme, Fig. 6) . .
Teocallis (Taf. Baukunst I, Fig. 1-3) .
'I'ersdratula
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
351
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.).
heraus. Maschinenfabriken gibt es gegenwärtig in allen Provinzen. Der Bau von Lokomotiven ward zuerst in Berlin (Borsig) in großem Umfang betrieben; gegenwärtig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
-
des, die Kolossalgruppen vor demselbeu und die
dekorativen Malereien im Innern. Aus der Fülle
der Ausstellungsgegenstände verdienen u. a. her-
vorgehoben zu werden: die Darstellung der Thätig-
keit der Unionsregierung im (^ovei nment I^uiläin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
. Mai
1890 abgehaltenen Kongreß hat der Vorsteher des
Statistischen Bureaus des Vundcsvcrkehrsamtes,
Professor Adams, eine Zusammenstellung der E.
des I. 1888/89 (1. Juli bis 30. Juni) mitgeteilt:
Es wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dampfkesselbis Dänemark |
Öffnen |
.
Jahre
Z5-5
Jahre
Zahl der Explosionen
! Zahl der verletzten Personen
1390 1891 1892
16
10
18
21 10 41
1893 1894
1895
10 35 22
21 34
Das Flammrohr I? ist mit einem unten offenen
Mantel N umgeben. Derfelbe ist oben flach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Angelfischerei) I 568
Löffelreiher (Taf. Körperteile der Vögel, 3) XVI 242
Lokomobile, Taf. und 5 Textfiguren X 880-884
Lokomotive, Tafel und 8 Textfiguren X 885-890
- (Anfahrvorrichtung) XVII 535
^[Spaltenwechsel]
Band Seite
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Äolinebis Äolos |
Öffnen |
Zahnräder sehr leicht in die vertikale umgesetzt und auf ein paar Räder übertragen werden, auf welchen das Gerüst der verschiedenen Teile ruht. Man erhält dadurch eine höchst einfach konstruierte Lokomotive, die sich mit ziemlicher Geschwindigkeit bewegt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0449,
Dampfkessel (horizontale: Wattscher Kofferkessel, Cylinderkessel, Flammrohrkessel) |
Öffnen |
der Lokomotiven haben pro Pferdekraft nur ca. 0,34 qm Heizfläche), weil sie sonst für die Beweglichkeit zu schwer würden.
Horizontale Dampfkessel.
Die wichtigsten Formen der horizontalen D. sind folgende:
1) Der Wattsche Wagen- oder Kofferkessel (Fig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0468,
Dampfmaschine (Maschinen mit Umsteuerung, Schiffsmaschinen) |
Öffnen |
), bei Lokomotiven und Schiffsmaschinen, Dampfstraßenwalzen, bei gewissen Walzwerken (Reversierwalzwerke) etc. In solchen Fällen bedarf die D. eines geeigneten Mechanismus, der sogen. Umsteuerung (s. Steuerung). Bei Anwendung nur eines Dampfcylinders
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Seilbohrenbis Seilerwaren |
Öffnen |
das Zugseil zwischen beiden Scheiben ein; hierbei kommt der Hebel in seine senkrechte Stellung, in welcher er mittels des Stiftes h und der Feder i durch die Nase k des Bolzens c festgehalten wird. An der Entladestelle angelangt, wird der Hebel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
Winde (Maschine) |
Öffnen |
eingerichtet, Fig. 1; a a fahrbares Gestell, b Schraubenspindel, c Mutter, welche einen Balken d auf einer Seite unterstützt. Derselbe wird auf der andern Seite in gleicher Weise getragen und behufs Hebung einer Lokomotive unter dieselbe geschoben. g h
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
Tiergeographische Karten, V-VII: Vögel (9 Kärtchen) 930
VIII: Kriechtiere, Lurche und Amphibien, Meeresregionen (3 Kärtchen) 933
(Blatt I-IV: Säugetiere, s. Bd. 17.)
Wolkenformen, Tafel 991
Abbildungen im Text.
Seite
Aräopyknometer 32
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
Bergbahnen, Tafel 93 Eisenbau, Tafel I und II 232 Elektrische Maschinen, Tafel 240 Grundwasser, Tafel 412 Illegitimitätskarten (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Italien) 463 Mission: Religions- und Missionskarte der Erde 621 Ornament
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Blasphemierenbis Blatna |
Öffnen |
Reden führen, beschimpfen; blasphēmisch, blasphemistisch, gotteslästerlich (s. Blasphemie).
Blasrohr, in der Technik ein zur Zugerzeugung der Feuerung dienender Bestandteil der Lokomotive.
Blaß, Friedr. Wilh., Philolog, geb. 22. Jan. 1843 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Dämpfmaschinebis Dampfpfeife |
Öffnen |
1000
1200
200
300 >
400
500
600
750
! 950
1200
2000
3 000 !
4 000
5 000
6 000
7 000
^ 8 000
9 000
800
1000!
1350
1800
2 500
3 500
5 000
7 000
115
125
145
190
180
240
i 270
350
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Eisenbahnsystembis Eisenbahntarife |
Öffnen |
von Gemeindeverbänden gewährt, so
z.B. in Preußen auch von den Provinzen, desgleichen
in Belgien. - Vgl. Groß, Die Staatssubvention
für Privatbahnen'Wien 1882); Micke, Das Sekun-
därbahnwesen in Preußen seit dem I. 1879, im
"Archiv für Eisenbahnwesen", 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
............
Mängel an Lokomotiven.....
" " Wagen........
Bruch von Lokomotivachscn . . .
" " Wagenachscn.....
" " Radreifen an Trieb-
rädern.......
" " Radreifen an Wagen
Feuer in den auf der Fahrt be-
findlichen Zügen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
; der Durchmesser der
Räder; die Ursache der Brüche. Ahnliche Aufzeich-
nungen finden in den Statistiken über Nadreifen-
und Schienenbrüche statt.
Verhältnismäßig am zahlreichsten kommen Achs-
brüche bei Lokomotiven und Tendern vor; z. B. im
I
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0713,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
in fremdem Staatsbetriebe). Die mittlere Betriebslänge des J. 1894 betrug 16035,87 km. An Betriebsmitteln waren 1. Jan. 1895 vorhanden: 4089 Lokomotiven (darunter 702 Tenderlokomotiven), 3370 Tender, 233 Schneepflüge, 8858 Personenwagen, 96800 Lastwagen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0021,
von Anthrachinonbis Antimonbutter |
Öffnen |
nichts bekannt geworden. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 5 i.
Weiter zubereitete Nr. 5 a. Zu vergleichen:
" Anilinfarben ".
Anthrachinon (Oxanthracen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Windelbodenbis Winden (Hebeapparate) |
Öffnen |
763
Windelboden – Winden (Hebeapparate)
und der Naturwissenschaften im Altertum», von Günther, Münch. 1894) und ein Lehrbuch: «Geschichte der Philosophie» (Freib. i. Br. 1892); ferner «Geschichte und Naturwissenschaft» (Rektoratsrede, Straßb. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Funkenfeuerbis Funktion |
Öffnen |
leicht verstopfen, bei weitern Maschen dagegen ^[Textfigur] kleinere Funken durchlassen. Ein besserer F. (s. beistehende Figur), der namentlich bei Lokomotiven gebraucht wird, besteht aus zwei eisernen, durch Stäbe verbundenen Hohlcylindern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bayeuxbis Bayrische Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung |
Öffnen |
140
Bayeux - Bayrische Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung
tungskapitalien, Erleichterung der Bodenzinslasten, '
Herabsetzung der Staatsschuld, Errichtung einer!
staatlich geleiteten Mobiliar-Feuerversicherung, real- i
tionäre
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Kaiserauszugbis Kaiser-Wilhelm-Kanal |
Öffnen |
und hat nach dem
vorläufigen Ergebnis der Volkszählung von 1895:
40 776 (19 889 männl., 20 887 weibl.) E., dar-
unter 15086 Katholiken und 695 Israeliten, fer-
ner 3471 bewohnte Wohnhäuser, 8071 Haushal-
tungen und Anstalten, d. i. eine Zunahme
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
-
schaft in München. Über technische Einzelheiten
dieser Bahn s. Elektrische Lokomotive.
^Mecklenburg. I. Mecklenburg Schwerin hat
i1895) 597436(296981 männl., 300455 weibl.) E.,
d.i. eine Zunahme seit 1890 um 19094 Personen
oder 3,i5 Proz. Über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
870
Czay - David Abudacham
(5zay, Tschay - /.^. .'
(^Zllrne, Hammerstein
Czarnocki, Adam, PollnschcLitt. 195,^
(5zarnotta (Reisender), Asien Al?,i
Czeiner, Zainer
Czergassi, Bosnien 247,2
Czerikow, Tscherikow
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
775 Italiener – Italienische Eisenbahnen
Aufmerksamkeit aller europ. Kabinette und Märkte ist auf die immer noch unbehobene Krisis des ital. Staatshaushalts gerichtet. An Zinsen der
Staatsschuld (s. oben S. 750 b ) bezahlte I. 1892 an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Karl I. (König von Württemberg)bis Karlmann |
Öffnen |
168
Karl I. (König von Württemberg) - Karlmann
Die Verfolgung des Staatsrechtlehrers I. I. Moser
und des Dichters Schubart zeugt von seinem despo-
tischen Wesen. Die Landstände suchten nach dem
Kriege bei Kaiser und Reich Schutz und Hilfe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
'"
(1828-30), für Lardners "(^vcioziXäia" eine
"Uiätoi-^ ot 8c0twnä" (2 Bde., 1830) und für Mur-
rays "I?aini1)l I^idrarx": "I^6tt6l8 on äkiuonoloF^
anü ^Nc>ici'Hlt". Durch diese und seine obenge-
nannten spätern Romane erwarb er so viel Geld
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trevenquebis Tschereka |
Öffnen |
982
Trevenque - Tschereka
Register
Trevenque, Cerro, Sierra Nevada ^
1i'6viÄ (/1'!6vvlr) ^l^x I)ei, Fehde
Triacetm, Glyceride
Triana, Seuilla 900,1
Trianon, System von (Vot.), Ius-
Triballer, Mosten lsieu 2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Stadtbahnen (Fahrgeschwindigkeit, Zugstärke; Fahrkarten) |
Öffnen |
durch dreimaliges Ziehen fortgepflanzt und so dem Zugführer mitgeteilt wird. Letzterer bringt dann durch zweimaliges Ziehen an der Leine eine Glocke auf der Lokomotive zum Ertönen, wodurch das Signal zur Abfahrt gegeben ist. Die Fahrgeschwindigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Randsfjordenbis Rangieren |
Öffnen |
, unterwarf in wenigen Jahren fast alle
Kleinstaaten im Pandschab und uahm 1813 Atak
durch Verrat und 1818 Multan mit Sturm; 1819
fiel Kaschmir in seine Hände. Nun nahm er den
Titel eines Maharadscha (d. i. Großkönig) im Pan-
dschab an und engagierte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Sarahbis Saratoga Springs |
Öffnen |
Soldaten, waren binnen
60 Tagen umgekommen. Wahrend dieser zweiten
Belagerung wurde das berühmte Archiv der Kroue
Aragonien ein Raub der Flammen. - Vgl. Gascon
de Gotor, ^".i-i^oxa., artisticH, N0nuiQ"utli1 o uiäto-
i'ic^a (Saragossa 1891 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Lindheimbis Lippe |
Öffnen |
722
Lindheim - Lippe
Lindheim, Hermann Dietrich, Industrieller, geb.
1790 zu Breslau, begründete 1825 zu Ullersdorf
bei Glatz die ersten Baumwoll- und Flachsspinne-
reien in Schlesien. Am selben Orte baute er die
ersten Lokomotiven
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
.), Badeschwamm
8p0N8w (lat.), Wette
Spontanfrakturen, Knochenbrüche878
Sporadonderite, Meteorsteine 540,2
Sporen (Volk), Slawen 1028,2
Sporenknospen, Characeen
Sporochnoideen, Algen 345,1
Sprachstörungen, Sprachfehler 182,l
8l>I'6«. |
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0907,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
Hotelwagen zu nennen. (S. Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften.) Fig. 1, Taf. II, veranschaulicht einen amerik. Personenwagen; Fig. 4, Taf. I, einen Schlafwagen der preuß. Staatseisenbahnen; Fig. 3, Taf. II, mit links nebenstehendem Grundriß stellt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Serbis Serajewo |
Öffnen |
867
Ser - Serajewo
Höhe der Stämme steht sie der vorigen etwas nach,
doch gehören Exemplare von 90 in nicht zu den Sel-
tenheiten. Sie unterscheidet sich von 3. ^i^antLa
besonders durch kleinere Zapfen und durch die Form
der Blätter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0269,
Lokomotive |
Öffnen |
267
Lokomotive
Gewicht der L. gleichmäßig auf die Radachsen zu verteilen, sind an besondern Hebelverbindungen Federn s angebracht, aus denen die ganze Maschine ruht. Die Art der Verteilung der Achsen unter der L. ist je nach dem Zweck
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Dampfkessel (Heizrohrkessel, Siederohrkessel) |
Öffnen |
und 7 auf Tafel I, eine Modifikation des gewöhnlichen Flammrohrkessels, wobei im Flammrohr F konische Siederohre S (Gallowayröhren) kreuzweise angeordnet sind, die einerseits die Verdampfungsfähigkeit des Kessels erhöhen sollen, anderseits aber auch zur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Donauriedbis Donchery |
Öffnen |
I. von Bayern gegründete Walhalla (s. d.).
Donauwörth, unmittelbare Stadt im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, am Einfluß der Wörnitz in die Donau und am Fuß des Schellenbergs, Knotenpunkt der Bayrischen Staatsbahnen (Eisenbahnlinien nach Augsburg
|