Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lux
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Lützschenabis Lux |
Öffnen |
1031
Lützschena - Lux.
Kolberg an, organisierte dessen Kavallerie und wurde in dem Gefecht bei Stargard verwundet. 1807 zum Stabsrittmeister befördert, nahm er 1808 als Major seine Entlassung, schloß sich aber 1809 wieder dem Unternehmen
|
||
74% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Lufttemperaturbis Luzzatti |
Öffnen |
danken, daß Bayern seine richtige Stellung im Deutschen Reiche fand und behauptete.
Lux, Friedrich, Komponist, geb. 24. Nov. 1820 zu Ruhla, Schüler von Fr. Schneider in Dessau, 1841 Musikdirektor am Dessauer Hoftheater, 1851 Kapellmeister
|
||
16% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Thaddäusbis Thal |
Öffnen |
und Inhalt seiner Werke sichern T. eine hohe, wenn nicht die höchste Stellung unter den engl. Humoristen. Unter den zahlreichen Ausgaben seiner Werke ist vor
allem die seit 1880 erschienene «Edition de luxe» (24 Bde.) zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Luvbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
.
Lux (lat.), das Licht.
Lux, Friedrich, Komponist, geb. 24. Nov. 1820 zu Ruhla (Thüringen), war Schüler von Friedrich Schneider in Dessau und wurde 1841 Musikdirektor am Dessauer Hoftheater, 1851 Kapellmeister am Mainzer Stadttheater. Er trat
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0281,
von Inneßbis Iselin |
Öffnen |
des Lux embourg), Brand des Dampfschiffs Austria (1859), Schiffbruch des Dreimasters Emily, Versuchung des heil. Antonius (1869). Nachdem er mehrere Medaillen erhalten hatte, wurde er 1832 Ritter und 1852 Offizier der Ehrenlegion
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Audiernebis Audouin |
Öffnen |
) etc. Gegen das Ende des Kaiserreichs warf sie sich auf Politik und soziale Fragen (Ehescheidung, Frauenrechte, Reform der bürgerlichen Gesetze etc.), die sie bis in die neueste Zeit teils in Streitigkeiten, wie: "Le luxe effréné des hommes" und "Le
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Luxeuilbis Luxussteuern |
Öffnen |
("Die Launen der Pracht", in den "Miniaturbildern aus dem Gebiet der Wirtschaft", neue Ausg., Halle 1876) zusammengestellt. Vgl. auch Roscher, Ansichten der Volkswirtschaft (3. Aufl., Leipz. 1878); Baudrillart, Histoire du luxe privé et public (Par. 1878-80
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Poetbis Pogge |
Öffnen |
schloß er sich der Cassange-Expedition unter Homeyer an und ging mit diesem von Loanda den Coanza auswärts bis Pungo Adongo, dann mit Lux über Malansche nach Kimbundo und endlich ohne Lux nach Mussumba, der Residenz des Muata Jamvo, das er 9. Dez. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Audiphonbis Audran |
Öffnen |
aux députés, les droits de la femme» (1867), «La femme dans le mariage, la séparation, le divorce» (1870), «Gynécologie, la femme depuis six mille ans» (1873), «L’amour» (1880), die «offenen Briefe» «Le luxe effréné des hommes» (an P. C. F. Dupin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Isoperimetrischbis Isotrop |
Öffnen |
gebrauchen. Dieses Heilverfahren fand bei einigen homöopathischen Ärzten Anklang, jedoch nur kurze Zeit. - Vgl. Lux, Die Isopathik der Kontagionen (Lpz. 1833); ders., Zooiasis oder Heilungen der Tiere nach dem Gesetze der Natur (ebd. 1835-36
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0175,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Südafrika) |
Öffnen |
175
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Südafrika).
durchqueren. Lux kam nur bis Kimbundu, Pogge dagegen 1876-77 bis Mussumba, der Residenz des Muata Jamvo, des Beherrschers des großen Lundareichs. Schütt (1879) war bemüht, die Residenz des Muata
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Angolaholzbis Angostura |
Öffnen |
die Hilfsquellen des Landes zu studieren, so der bayrische Geolog Heinrich v. Barth-Harmating (1877). Vgl. Valdez, Six years of a traveller's life in Western Africa (Lond. 1861, 2 Bde.); Monteiro, A. and the river Congo (New York 1875, 2 Bde.); Lux
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Banffbis Bangela |
Öffnen |
. O. Schütt, Reisen im südwestlichen Becken des Congo (Berl. 1881); Lux, Von Loanda nach Kimbundu (Wien 1879).
Bángalo (Bungalow), Sommerhaus der Europäer in Indien, gewöhnlich aus Holz und Rohrgeflecht errichtet, mit vorstehendem Strohdach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Baudrybis Bauer |
Öffnen |
d'économie rurale, industrielle et commerciale" (1867); "Économie politique populaire" (2. Aufl. 1876); "Histoire du luxe privé et public" (1878-80, 4 Bde.; 2. Aufl. 1881); "Les populations agricoles de la France. La Normandie" (1880) u. a., lauter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Belgien (Bodenbeschaffenheit, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
kamen Ende 1883 durchschnittlich 194 Einw. aus 1 qkm. Unter den einzelnen Provinzen sind Brabant, wo 314, und Ostflandern, wo 302 Menschen auf 1 qkm wohnen, die am stärksten, Luxem-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Corbulobis Corday d'Armans |
Öffnen |
zeigte sie eine bewundernswerte Festigkeit, vernahm ihr Todesurteil mit Gelassenheit und betrat 17. Juli 1793, abends gegen 7 Uhr, freudig und mit edlem Anstand das Blutgerüst. Als sie guillotiniert war, rief Adam Lux, Abgeordneter der Stadt Mainz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
d'une jeune mariée" (1865) und das den Luxus als den Hebel der geselligen Sitten und die äußere Form der Zivilisation verherrlichende Werk "Du luxe des femmes, des mœurs, de la littérature et de la vertu" (1866). Als Dramatiker versuchte sich F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Fezzanwurmbis Fibel |
Öffnen |
hergeleitete Redensart), s. v. w. gänzlichen Mißerfolg haben, durchfallen, besonders von theatralischen Produktionen.
Fiat (lat.), es werde! es sei! F. lux, es werde Licht; f. justitia, et pereat mundus, Gerechtigkeit muß sein, und sollte die Welt darüber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0656,
Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) |
Öffnen |
. 1836), Zschokke, Bobrik, Schauberg ("Handbuch der Symbolik der F.", Schaffh. 1861-63, 3 Bde.) und O. Henne ("Adhuc stat", 4. Aufl., St. Gallen 1870; "Fiat lux! Verteidigung der F.", Leipz. 1866). Die maurerische Litteratur Deutschlands überragt an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Herzvergrößerungbis Hesiodos |
Öffnen |
in dem Roman "Unter dem Eisenzahn" (Berl. 1864, 3 Bde.), worin brandenburgische Zustände im 14. Jahrh. geschildert sind, und in "Lux et umbra" (das. 1861, 3 Bde.), einer Geschichte der Philippine Welser. Mehrere Romane sind der französischen Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
, machte man ihn zum Sohn des Saturnus und der Ops, welche man den griechischen Gottheiten Uranos und Rhea gleichstellte. Von J. kommen alle Himmelserscheinungen. Als Lucetius (von lux, "Licht") ist er der Lichtbringer, der Urheber des Tageslichts
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kerner |
Öffnen |
. a. O. Die Briefe, welche er während dieser Zeit an die zurückgebliebenen Freunde schrieb, bilden die "Reiseschatten von dem Schattenspieler Lux" (Heidelb. 1811), das bedeutendste dichterische Erzeugnis Kerners, welchem herrliche Lieder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Lavellobis Lavieren |
Öffnen |
580
Lavello - Lavieren.
1884); "Éléments d'économie politique" (1882); "Nouvelles lettres d'Italie" (1884); "La péninsule des Balkans" (1886, 2 Bde.); "Le luxe" (1887). Auch veröffentlichte er Übersetzungen des Nibelungenlieds (2. Aufl. 1879
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Lmk.bis Loano |
Öffnen |
. Eine Eisenbahn von L. über Ambaca nach Malansche ist in Angriff genommen. L. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Vgl. Lux, Von L. nach Kimbundu (Wien 1879).
Loángo, Landschaft an der Westküste von Südafrika, die sich von der Congomündung nordwärts bis zum 4
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Niepcebis Nieren |
Öffnen |
verband er sich mit Daguerre zur weitern Verfolgung seiner Erfindung, starb aber 3. Juli 1833 in Gras. Vgl. Isidore Niepce, Post tenebras lux. Historique de la découverte improprement nommée Daguerréotypie, etc. (Par. 1841); Fouque, La vérité sur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reißbleibis Reitbahngang |
Öffnen |
. Lux" (Leipz. 1888). Ein weiteres Verdienst erwarb sich R. als Musikpädagog durch seine "Allgemeine Musiklehre" (Berl. 1864, 2. Aufl. 1874), "Lehrbuch der Komposition" (das. 1866-70, 3 Bde.), "Klavier- und Gesangschule" (1875); ferner "Harmonie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Wesselburenbis Wessenberg |
Öffnen |
549
Wesselburen - Wessenberg.
zu Zwolle, lehrte nachmals die Philosophie in Köln, Löwen, Heidelberg und Paris und starb nach einem bewegten Leben 1489 in seiner Vaterstadt. Seine Freunde verehrten ihn als Lux mundi, während ihn seine Feinde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
(^lUX (l60U885t^, Andreaskreuz
Cruz, Frei Agostinho de, DiogoBer-
Cruz, Pico de la, Plllma 634,2 lnardes
Cruz,Ramon de la, SpanischeLitt.94,!
Cruz e Silva, A. D. da, Portug, L.262,i
O)?8ta1 l'g.ilioo. Sydenham 453,2
Csallököz (Insel), Schütt 1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Friedländer, Max 316
Gounod, Charles 374
Heermann, Hugo 405
Hermann, Friedrich 411
Heuberger, Richard 412
Ibach, Joh. Adolf etc. 437
Janko, Paul von 460
Kleeberg, Klotilde 478
Könen, Franz 491
Lux, Friedrich 577
Regnart, Jakob 764
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
. Die religiöse oder kirchliche Welt hat sich über das von einer Gesellschaft Geistlichen herausgegebene Sammelwerk »Lux Mundi« teils gefreut, teils entsetzt. In demselben sind dem starren protestantischen Bibelglauben gegenüber die gern von diesem geleugneten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
. Laveleye, »Die Balkanländer« (deutsch, Leipz. 1888); A. E. Lux, »Die Balkanhalbinsel« (Freiburg 1887). Unter den zahlreichen Publikationen über Italien seien erwähnt: E. Pomba, »Notizie sopra una nuova carta d'Italia in rilievo« (Turin 1884); W
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
, in 4 Folianten seine "Opera didactica omnia" und seine Schrift "Lux in tenebris", welche die Weissagungen des Christoph Kotter, der Christine Poniatowska und des Nikolaus Drabik enthielt und ihm viele Anfeindungen zuzog. 1668 erschien seine letzte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
Deutsche Musik |
Öffnen |
(Goldmark, Lux, Kienzl u. a. in Deutschland, Joncières u. a. in Frankreich), hatten nur wenige vorübergehenden Erfolg. Dagegen erlangten Stücke, wie Neßlers «Trompeter von Säckingen», ihre Popularität durch geschickte Benutzung des modernen Liedergesanges
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Eilgutbis Einäschern |
Öffnen |
mit
dem Vermerke "Durch Eilboten", "ü, r^moNr" Mr
?xpi-O8" u. s. w. ist zulässig nach: Argentinien,
Belgien, Chile, Däuemark, Italien, Iapau, Luxem-
burg, Niederlande, Montenegro, Paraguay, Sal-
vador, Schweden, Schweiz, Serbien, Siam, Groß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Eisenglanzbis Eisengußwaren |
Öffnen |
dargestellt. (S. Kunstguß.)
Im Deutschen Reiche und Luxemburg waren An-
fang 1893 allein 1193 Eisengießereien (in Luxem-
burg 7) mit 61293 Arbeitern vorhanden. 1892
wurden verschmolzen 1172490 t Roh- und Alt-
eisen zu 1011380 t Gußwaren im Werte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0190,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
, 50 000 Mann unter
Pichegru von Basel bis Koblenz und 30000 Mann
unter Michaud fspätcrhinSchaal) vor Mainz. Luxem-
burg verteidigte sich sieben Monate lang, mußte
aber 6. Juni kapitulieren, da alle Vorräte aufge-
zehrt waren. Auf deutscher Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg)bis Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg) |
Öffnen |
. Aus dieser Ehe gingen
hervor: der Erbgroßherzog Friedrich Wilhelm, geb.
9. Juli 1857, seit 20. Sept. 1885 vermählt mit
Prinzessin Hilda, der Tochter des frühern Herzogs
Adolf von Nassau, jetzigen Groftherzogs von Luxem-
burg; Prinzessin Victoria
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gesamtsachebis Gesandter |
Öffnen |
(Port-au-Prince); 3) Luxem-
burg (Luxemburg); 4) Peru und Ecuaoor (Lima);
5) ^iam (Bangkok); 6) Venezuela (Caracas).
über die Konsuln s. Deutsche Konsulate.
II. Bei dem Deutschen Reiche sind vertreten:
^. Durch Botschafter, sämtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
». Von seinen Arbeiten seien angeführt:
«Des lux ations de la mâchoire» (Par. 1844), «Du traitement des aneurysmes poplités par la compression»
(ebd. 1845), «Des maladies du sinus maxillaire» (ebd. 1851),
«Recherches anatomiques sur le corps
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
Luxem-
burg, 20 km im NO. von Luxemburg, links an
der Mosel, an der Linie Diekirch-Wasserbillig-G.
(55 km) der Prinz Heinrich-Bahn, hat (1890)
2418 E., Post, Telegraph, Weinbau und bedeu-
tende Dolomitkalksteinbrüche. G. bestand schon
675; 1175
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
im Kerter den großen Preis. Er brachte dann eine
Reihe, von Jahren in Italien zu und widmete sich
besonders dem ital. Sittenbild, dann auch der
Porträtmalerei. Das Bild: Römische Campagna-
familie der Malaria entfliehend (l.850; im Luxem
bourg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Isonandrabis Isopathie |
Öffnen |
. Lux (geb. 6. April 1776, gest. 29. Jan. 1848) erfundenes Heilverfahren, das darin besteht, die Stoffwechselprodukte, welche sich bei gewissen specifischen Krankheitsformen bilden, zu Heilmitteln gegen dieselbe Krankheit zu verwenden. Er
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Johann I. (König von Frankreich)bis Johann (von Österreich) |
Öffnen |
in den Nie-
derlanden. I. reiste von Madrid aus verkleidet
durch Frankreich und traf 4. Nov. 1576 in Luxem-
burg ein, wo den Winter hindurch über einen Ver-
gleich mit den niederländ. Ständen verhandelt
wurde. Am 7. April 1577 erließ er das sog
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Karl IV. (römisch-deutscher Kaiser)bis Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
., römisch-deutscher Kaiser (1346
-78; ursprünglich Wenzel genannt), Sohn des Kö-
nigs Johann von Böhmen aus dem Hause Luxem-
burg, geb. 14. Mai 1316 zu Prag, wurde am Hofe
zu Paris erzogen, übernahm 1331 die Verwaltung
des von seinem Vater gegründeten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Lamormainbis Lampen |
Öffnen |
. 1570 zu La Moire
Mennie (woher sein Name) in der Nähe von Luxem-
burg, wurde 1624 Beichtvater Kaiser Ferdinands II.,
über den er die größte Gewissensherrschaft ausübte.
Er trieb ihn zu der harten Unterdrückung der Pro-
testanten in den Erblanden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Poembis Pogge |
Öffnen |
, ging den
Quanza stromaufwärts bis Pungo Ndongo, dann mit Lux über Malansche in Angola nach Kimbundu, schließlich nordöstlich durch das Lundareich nach Mussumba, wo er
Dez. 1875 eintraf. Der Muata Jamvo erlaubte P. nicht, seine Reise nach Osten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitsordnungbis Arbo |
Öffnen |
-
gen, als auch bloß vorübergehend zur Bekämpfung
augenblicklicher Arbeitslosigkeit; die Benutzung dieser
Stellen ist jedoch zumeist sehr schwach geblieben.
Eigenartig ist die Einrichtung, welche in Luxem-
burg getroffen wurde. Daselbst steht seit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auslieferung |
Öffnen |
), Spanien (1861),
Schweden-Norwegen (1868), Italien i1869), Monte-
negro (1872), Großbritannien (1873), Rußland
(1874), Niederlande (1880), Belgien (1881), Luxem-
burg (1882), Brasilien (1883), Monaco (1886). Wie
Deutschland, hat auch Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Lützowbis Lyon |
Öffnen |
und Vorstandsmitglied der Mittelfränkischen
Kreisdarlehnskasse. Wien.
^Lützow, Karl von, starb 22. April 1897 in
^Lux, Friedrich, starb 9. Juli 1895 in Main;.
^Luxemburg. Großherzogtum, hat (1895)
217583
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Freudengesangbis Freuen |
Öffnen |
in ^>a0S tua, ^UH6 6X8UZ)61Ht 0INN6IN
86N8UIN. Idi FHuäiuin inünituin, 1a6titia 81N6 tri-
8titig,, 8l^lu8 L1N6 äol0r6, vitg, 81N6 1kl.I)0I'6, lux 8in6 t6N6dri8, vita 8in6 N101't6, 0INN6 bonuin 81U6 oinni
nitlia. Idi jnv6ntn8 NUNYMIN
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Luxeuilbis Luxussteuern |
Öffnen |
du luxe privé et public (4 Bde., 1878-80); Kambli, Der L. nach seiner sittlichen und socialen Bedeutung (Frauenfeld 1890); Röscher, System der Volkswirtschaft, Bd. 1 (20. Aufl., Stuttg. 1892); E. de Laveleye, Der L., deutsch von E. Jacobi (Neuwied
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Nienburgbis Nieren |
Öffnen |
, Post tenebras lux. Historique de la découverte improprement nommée Daguerréotypie (Par. 1841).
Claude Marie François N. de Saint-Victor, Neffe des vorigen, geb. 26. Juli 1805 zu St. Cyr bei Chalon, besuchte die Militärschule in Saumur, war 1845‒48
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Montmédybis Montmorency (Geschlecht) |
Öffnen |
nur die vier herzogl. Häuser (M., Luxembourg, Beaumont-Luxem-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
famille et l’éducation en France dans leurs rapports avec l’état de la société» (1874), «Histoire du luxe» (4 Bde., 1878‒80), «Lectures choisies d’économie politique» (1883), «Manuel d’éducation morale et d’instruction civique» (1885), «Les populations
|