Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach malaiische inseln
hat nach 0 Millisekunden 178 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fischerinseln'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
, melanesischen und polynesischen Sprachen. Die malaiischen Sprachen (s. Malaien) herrschen auf der Halbinsel Malakka, auf Java, Borneo, Celebes, Sumatra, den Philippinen, Molukken, Marianen, Formosa und andern Inseln des Indischen Archipels
|
||
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
Volke zum Islam. Von Malaka breiteten sie sich über die ganze Halbinsel sowie nach den südlich von ihr gelegenen Inseln, wie Lingga, Bintang u. s. w. und ebenso längs den Küsten von Sumatra und endlich immer weiter im Malaiischen Archipel
|
||
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Malaguettaküstebis Malaien |
Öffnen |
mit schlichtem Haar, die unter dem Namen Polynesier über alle tropischen oder subtropischen Inseln der Südsee sich zerstreut haben. Auch die Hova auf Madagaskar gehören zur malaiischen Familie. Es hat sich dieser Menschenschlag von den Komoren bis zur
|
||
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Malaiische Rassebis Malaio-Polynesische Sprachen |
Öffnen |
517
Malaiische Rasse – Malaio-Polynesische Sprachen
Hinterindien bis Kamtschatka umzieht. Vor allem sind Java, Sumatra sowie die Reihe der Kleinen Sunda-Inseln mit zahlreichen thätigen Vulkanen besetzt, ebenso die Molukken und Philippinen
|
||
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Malaienäpfelbis Malaiische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
141
Malaienäpfel - Malaiische Sprache und Litteratur.
ligion noch Gesetze und Gebräuche des Landes antasteten. Als Handwerker sind die M. ausgezeichnet; besonders berühmt sind die Produkte der Weberei und Färberei, die Lederfabrikation
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
, Hühnervögel.] Die größte Unterordnung bilden die echten Hühner- oder Scharrvögel. Von ihnen sind die Wallnister beschränkt auf Australien, Neuguinea und einzelne Inseln des Malaiischen und Polynesischen Archipels; die Hokkohühner sind ausschließlich
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Molukkenkrebsebis Molybdän |
Öffnen |
982 Molukkenkrebse – Molybdän
Nebeninseln und die Inseln im O. von Ceram, wie Ceramlaut und die Watubelagruppe. Die nördlichen M. sind: Obi und
Batjan, die sog. kleinen M., wie Ternate, Tidur und Makjan, ferner Halmahera (s. d.), Morotai u
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Houtte, vanbis Hövemeyer |
Öffnen |
mit Hilfe von Doppelblasebälgen aus Bambus, das sich auf den Malaiischen Inseln findet, die Sicherung der Boote vor dem Umschlagen durch Ausleger, das Züchten des Zebu oder indischen Buckelochsen, während die heimischen Rinder der afrikanischen Art
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
, die kleinen Sunda-Inseln, mit Ausnahme des östl. Teils von Timor, die Molukken und den westl. Teil von Neuguinea, sowie die Aru-, Kei- und Tenimberinseln. (S. Karte: Malaiischer Archipel.) Die geogr. Lage, der Umstand, daß die Inseln bis in ihr Inneres
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Sund.bis Sundasee |
Öffnen |
für Karl Jakob Sundevall, geb. 22. Okt. 1801 zu Högestad bei Ystad, Professor der Zoologie zu Lund, gest. 5. Febr. 1875. Er verfaßte unter anderm "Ornithologisk System" (Stockh. 1836).
Sunda-Inseln, zusammenfassende Bezeichnung für die Inseln des
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Südliches Kreuz (Orden)bis Südpolarländer |
Öffnen |
-Orkney-Inseln, s. Neu-Orkney-Inseln.
Südostasiatischer Archipel, s. Malaiischer Archipel.
Südostbahn, Niederländische, s. Niederländische Eisenbahnen.
Südosteuropäische Halbinsel, neuere Bezeichnung der Balkanhalbinsel (s. d.).
Südostinseln
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
melanesischen Inseln eine geschlossene Bevölkerung bilden. Wollten wir nun die malaiischen Stämme der großen alttropischen Flora Südasiens im allgemeinen vergleichen, so würden die schwarzen Stämme den vielfach zersprengten Florenresten früherer Zeiten
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Sumatrakampferbis Sumen |
Öffnen |
506
Sumatrakampfer - Šumen
der Insel Simalu, wozu noch unabhängige Batakländer kommen, in das Gouvernement von Sumatras Westküste mit den Abteilungen Tapanuli (mit Banjakinseln und Nias), Padang Benedenlanden (mit Batu- und Mentawei-Inseln
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0507,
Sumatra |
Öffnen |
).
Sumatra, nächst Borneo die größte der sog. großen Sunda-Inseln (s. d.), erstreckt sich, ungleich länger als breit, von NW. gegen SO., wird durch die Malakastraße im NO. von der Malaiischen Halbinsel, durch die Sundastraße im S. von Java geschieden. (S
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Célèbrebis Celemin |
Öffnen |
isoliertes Stück der
Malaiischen Inselwelt. Zufolge seiner eigentümlichen Gestalt haben die zahlreichen Flüsse nur kurzen
Lauf und selbst die bedeutendsten sind nur wenige
Kilometer aufwärts befahrbar. Wichtiger sind einige
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Celebrierenbis Cellarius |
Öffnen |
886
Celebrieren - Cellarius.
rigen Pferden, welche die besten im ganzen Archipel sind. Die Bevölkerung ist, bis auf einzelne Posten von Europäern und Chinesen, malaiischen Stammes (s. Tafel "Asiatische Völker", Fig. 24). Als Urbewohner
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Timgadbis Timotheus (athenischer Staatsmann) |
Öffnen |
Dialoge, dem «Timon», benutzt; Shakespeare behandelt ihn in seinem Drama «T. von Athen». – Vgl. Binder, Über T., den Misanthropen (Ulm 1856).
Timor, die wichtigste und größte der Kleinen Sunda-Inseln (s. Karte: Malaiischer Archipel), bedeckt
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0179,
Java (Bevölkerung) |
Öffnen |
als Mittelglied zwischen Malaien, Javanern und Batta gelten können, und die Javaner im O., das gebildetste Volk der ganzen malaiischen Rasse, zu denen auch die Maduresen gehören, die außer Madura nebst den umliegenden kleinern Inseln den Osten von J
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0319,
Borneo |
Öffnen |
. und Cervulus muntjac), sowie ein Moschustier (Tragulus javanicus Pall.). Die größten Raubtiere sind eine Pantherart von mittlerer Größe (Felis macroscelis Temm.) und der Malaiische Bär. Am zahlreichsten vertreten sind die kleinern Raubtiere
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Krippenbeißerbis Kristiania |
Öffnen |
743
Krippenbeißer - Kristiania
Krippenbeitzer, Krippensetzer, s. Koppen.
Kris, eine dolchartige Waffe der meisten Volks-
stämme der malaiischen Raffe auf den Inseln des
Malaiischen Archipels. Er besteht aus einer etwa
30-40 cm langen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Philipperbriefbis Philippinen |
Öffnen |
^dilippicas ge-
nannt; endlich ist Philippika allgemeine Bezeichnung
einer heftigen, strafenden oder tadelnden Rede.
Philippinen, fpan. Inselgruppe, die nordwest-
lichste des Malaiischen Archipels, umfaßt mehr als
1000 größere und kleinere
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Tengi Sirdarabis Tennessee (Fluß) |
Öffnen |
.
Tenimber-Inseln, Gruppe des Malaiischen Archipels, zur niederländ. Residentschaft Amboina gehörig, erstrecken sich von Timor gegen die Aru-Inseln und bestehen aus den Inseln Jamdena oder Timorlaut (2820 qkm), Selaru (775 qkm), Larat (620 qkm), Selu
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0404,
Großbritannien und Irland (Kolonialwesen. Landwirtschaft) |
Öffnen |
und Schutzgebiete im einzelnen aufgeführt:
Kolonien und Schutzgebiete qkm Einwohner
Kaiserreich Indien 4859300 291351000
Bahrain-Inseln 160 68000
Ceylon 63976 3008239
Straits-Settlements 3998 506984
Malaiische Schutzstaaten 86000 605000
Nord
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Indischer Balsambis Indische Religion und Philosophie |
Öffnen |
siehe unter den die einzelnen Gebiete behandelnden Artikeln. Vgl. Backer, L'Archipel indien (Par. 1874); Bastian, Indonesien oder die Inseln des Malaiischen Archipels (Berl. 1884 ff.).
Indischer Balsam, s. v. w. Perubalsam.
Indische Religion
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Mélacbis Melanämie |
Öffnen |
in Hinterindien, auf den Malaiischen Inseln, in Nord-, Ostaustralien und Neusüdwales. Diese Art variiert ungemein stark, und auf den Malaiischen Inseln, besonders auf Buru, kommt eine Form mit fast kugeligen Blütenständen und seidig behaarten Blüten vor
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Negotiumbis Negruzzi |
Öffnen |
nennen: die Aëta oder Agta (d. h. schwarz) auf den Philippinen, wo dieselben früher auf allen Inseln des Archipels zu finden waren, gegenwärtig aber nur in den gebirgigen, der malaiisch-europäischen Kultur unzugänglichen Teilen einzelner Inseln
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180a,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
) Die malaiische, welche von der Insel Formosa an der chinesischen Küste bis zur Insel Java im Süden und bis zur Insel Madagaskar in Afrika reicht und die Sprachen der Philippinen (Tagalisch, Bisaya, Pampanga etc.), der Insel Formosa, der Inseln Borneo
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Südpreußenbis Suetonius |
Öffnen |
.
Südseegesellschaft, s. Handelskompanien, S. 86.
Südseeinsulaner, die Bewohner der Inseln der Südsee, die Polynesier, Mikronesier, Melanesier (s. Ozeanien, S. 584 ff.), welche eine Abteilung der großen malaiischen Rasse bilden und (wahrscheinlich im 1. Jahrh
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Una cordabis Uneheliche Kinder |
Öffnen |
, verlängerten Kapseln. Etwa 30 Arten, meist im tropischen Asien und auf den Malaiischen Inseln. U. Gambir Roxb. ist ein Strauch mit 9 cm langen, oval-lanzettförmigen, kurz zugespitzten, kahlen Blättern, kurzgestielten Blütenköpfen und rosenroten
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Analysierenbis Anamorphose |
Öffnen |
Sprachen, s. Sprachwissenschaft.
Analzim, Mineral, s. Analcim.
Anam, Reich in Hinterindien, s. Annam.
Anamba-Inseln, eine Gruppe kleiner Inseln im Malaiischen Archipel, westlich von Borneo und der Südspitze der Halbinsel Malaka, zwischen 5
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Batalhabis Batanga |
Öffnen |
malaiisch-polynesischen Idiome, steht mit der Sprache der Batu-Inseln (Nias) und
der Howasprache auf Madagaskar in engem Zusammenhange; sie zerfällt in drei Dialekte: Toba ,
Dairi , Mandailing , welche stark voneinander abweichen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kavierenbis Kay |
Öffnen |
(beim Fechten); K. (vom ital. cavare), zu Geld machen (Wechsel).
Kaviller, s. Abdecker.
Kawaīn, s. Kawapfeffer.
Kawa-Kawa, s. Kawapfeffer.
Kawapfeffer, Awa- oder Rauschpfeffer, die Wurzel von Piper methysticum Forst., einem auf den Südsee-Inseln
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Pflanzengeographie (Florenreiche, Florengebiete) |
Öffnen |
Insel-F. Malagassisches Gebiet. Madagaskar, Maskarenen, Seschellen.
8. Indisches Florenreich. Vorderindisches, ostasiatisch-tropisches, malaiisches (inkl. Nordaustralien) und polynesisches Gebiet. Indisches Monsungebiet (inkl. Nordaustralien
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Castrumbis Casula |
Öffnen |
männlicher Blütenquirl, c weiblicher Blütenstand, d weibliche Einzelblüte vergrößert, e Zapfen, f Samen in natürlicher Größe und vergrößert, g Zweigstück) auf den Südsee-Inseln und den Inseln des Malaiischen Archipels, kommt das Holz als Eisenholz
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien, auf den östlichen Inseln, in Iran) |
Öffnen |
51
Asien (Forschungsreisen in Ostindien, auf den östlichen Inseln, in Iran)
ging von Kratieh in östlicher Richtung über die Wasserscheide, ein ausgedehntes Plateau von ca. 500m Höhe, nach der anamitischen Küste, welche er im April 1891 bei Na
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Fidesbis Fidschi-Inseln |
Öffnen |
774 Fides – Fidschi-Inseln
störung durch Bergwasser von 1804 bis 1806 geschlossen, geriet es etwas in Vergessenheit, bis 1863 das Bad in den Besitz
einer Aktiengesellschaft überging, welche die jetzige Straße herstellte, die Wildbäche eindämmte
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
Neubritannien verbreitet die Kafuare. Schlangen,
meist ungefährliche, trifft man nur auf den westl.
Inseln und wahrscheinlich nur bis zur Tonga-
gruppe an, obwohl eine nicht giftige Art auf den
Marquesas vorkommen foll; das Krokodil aber
zeigt sich nur
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Hapbis Harakiri |
Öffnen |
bekundet, bilden sie
vielmehr ein in jeder Beziehung hinter ihren Verwandten zurückgebliebenes oder auch verwildertes Glied des malaiischen Völkerstammes. Auf manchen Inseln hat sich
die alfurische Bevölkerung mehr oder weniger mit den Malaien
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0018,
Kaffee |
Öffnen |
Ägypten, der Rest nach Lond on, Marseille, Triest und Neuyork. Geschätzte Sorten sind ferner der Java- und Celebes- (Menado-) Kaffee . Ersterer wird nicht nur in Java, sondern auch in Sumatra und andern Inseln des Malaiischen Archipels erzeugt
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0165,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
) und rechnen zu ihnen, abgesehen von den ausgestorbenen Guantschen der Kanarischen Inseln, die Masig in Marokko, die Kabylen in Algerien und Tunis, die räuberischen Tuareg oder, wie sie sich selbst nennen, Imoscharh im weiten Mittelgebiet der Sahara
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0925,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
. Drawida-Sprachen:
Tamil, Telugu, Tulu, Kanari, Malayalam, Toda, Gond
II. Singhalesisch (Elu).
III. Malaiisch-polynesische Gruppe.
C. Mittel- oder Hochasiaten.
I. Ural-altaische Sprachen.
a) Samojedische Gruppe: Jurakisch, Tawgy, Ostjakisch
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pogostemonbis Point |
Öffnen |
, auf den Malaiischen Inseln und in Japan. P. Patchouly Pell. ist ein 60-90 cm hoher, weichhaariger Strauch oder Halbstrauch, in Pinang, Silhet und auf der Malaiischen Halbinsel, mit breiten, eiförmigen, gestielten, grob gesägten, oberseits
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0370,
Gebirge (Orologie Asiens, Afrikas, Amerikas) |
Öffnen |
streicht.
Aus dem Vrahmaputrathal tritt gegen S. ein Gebirgszug hervor, der anfangs dem Himalaja parallel nach WSW. zieht, dann nach S. umbiegt und über die Andamanen und Nikobaren nach den hinterindischen Inseln übersetzt. Das ist der malaiische Zug
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Akklimatisation (Widerstandsfähigkeit des Europäers in den Tropen) |
Öffnen |
, daß besonders Leberentzündung das Leben des Europäers gefährde, dem Eingebornen aber nur wenig schade. Nun starben von 1000 europäischen Soldaten in den beiden letzten Dezennien in Vorderindien und im Malaiischen Archipel an Leberentzündung jährlich 1-2
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amblygonitbis Amboise (Stadt) |
Öffnen |
. Die Dörfer der A., 15–20 km voneinander entfernt,
zählen je 200–300 E. und werden von selbständigen Häuptlingen regiert.
Amboīna (malaiisch Ambon ). 1)
Insel des Molukkischen Archipels in Hinterindien, unter 3° 41' südl. Br
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Bankabis Bankakte |
Öffnen |
-Ostindischen Reichs, durch die 11-27 km breite, für die Schiffahrt wichtige Bankastraße von Sumatra getrennt, bildet mit einer Anzahl in ihrer Nähe gelegener kleiner Inseln die Residentschaft gleichen Namens. Dieselbe mißt 12681 qkm und besteht hauptsächlich
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Bugeybis Bugulma |
Öffnen |
malaiischen Stamme gehörendes mohammed. Volk im Indischen Archipel, das sich selbst To-Wûgi nennt. Die B. bewohnen die östl. Hälfte der südwestl. Halbinsel von Celebes, wo sie eine Anzahl kleiner Reiche gestiftet haben, die sich gegenwärtig sämtlich
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sinfonische Dichtungbis Singhalesische Sprache |
Öffnen |
malaiischen Fischerfamilien bewohnte Zufluchtsstätte von Seeräubern. Die Tiger, welche von dem Festlande herüberschwimmen, sind noch immer häufig. Das Klima ist heiß, aber gesund; die mittlere Temperatur der drei heißesten Monate beträgt 27,6
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Tagalbis Tagbogen |
Öffnen |
, westlich vom Weißen Nil.
Tagalen, bedeutender Stamm malaiischen Ursprungs, dessen Vertreter hauptsächlich in Mittel-Luzon, Mindoro, Marinduque und in geringerer Anzahl auf den übrigen Inseln der Philippinen ansässig sind. Sie sind die Nachkommen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0443,
Madagaskar |
Öffnen |
der südafrikanischen und indischen ähnlich, ist selbst von der der Inseln Reunion und Mauritius verschieden. Gegen 100 Gattungen sind jetzt als M. eigentümlich gefunden, darunter solche von eigenem Familiencharakter (Chlaena, Brexia). Besonders
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
die Kasuare, Kiwis, Kakadus, Paradiesvögel. Die vier Subregionen, die australische, austro-malaiische, polynesische und neuseeländische Subregion, sind infolge der physikalischen Verschiedenheiten in ihrer Fauna scharf gesondert. Die neuseeländische
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Andamanenbis Andelys |
Öffnen |
Hauptausdehnung von N. gegen S. ist (s. Karte "Hinterindien"). Ihr Areal beträgt 6608 qkm (120 QM.). Die Gruppe Großandaman, von 250 km Länge und etwa 32 km Breite, umfaßt vier Inseln. Ihr lagern nördlich vor die Inseln Coco, noch näher dem Kap Negrais liegt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Bismarkbis Bissing |
Öffnen |
der Westküste Afrikas, unter 11° 51' nördl. Br. auf einer Insel an der Mündung des Geba, mit gutem Hafen, wird von etwa 600 Freien und 800 Sklaven bewohnt.
Bissagosinseln (Bissao), eine Gruppe von etwa 30 Inseln an der Küste Senegambiens, zwischen dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0586,
Ozeanien (Melanesier) |
Öffnen |
Steinen belegten Flächen erhoben sich Götterbilder, Altäre, Priesterhäuser. Über die Sprachen der Polynesier s. Malaiisch-polynesische Sprachen.
Bei der ersten Begegnung der Polynesier mit Europäern zeigten die erstern eine entschieden Zuneigung zu den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Piperbis Piperaceen |
Öffnen |
81
Piper - Piperaceen.
den geringsten Wert. Die Produktion schätzt Scherzer auf 26 Mill. kg (davon Sumatra 14, die Inseln der Malakkastraße 1,8, die Malaiische Halbinsel 1,9, Borneo 1,8, Siam 4, Malabar 2,5 Mill.); England importiert etwa 13
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Sundalselvbis Sundwig |
Öffnen |
437
Sundalselv - Sundwig.
Zusammenfassung von Inselgruppen und Inseln ist aber weder geographisch noch ethnographisch voll berechtigt, man hat daher die Bezeichnung S. auf die von der Makassar- und der Sapistraße (zwischen Sumbawa und Komodo
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Binoclebis Binterim |
Öffnen |
liegenden zinnreichen Inseln Banka (s. d.) und Billiton (s. d.) erscheint in geolog. Hinsicht als eine größtenteils submarine Fortsetzung der die Malaiische Halbinsel von NNW. nach SSO. durchziehenden Gebirgskette, ist nicht vulkanisch, hat eine minder
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Karikierenbis Karl (Martell) |
Öffnen |
.
Karimāta-Inseln, Gruppe unweit der Westküste von Borneo, von Billiton durch die Karimata-Straße getrennt, eine größere und viele kleinere Inseln von 149 qkm Fläche. Sie gehören zur Westabteilung von Niederländisch-Borneo und sind von etwa 500 malaiischen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Kehrichtwagenbis Keil (Heinrich Gottfr. Theod.) |
Öffnen |
aus den höher sich erbebenden Inseln Groß-Kei (Nuhujund) und Klein-Kei (Nuhuroa) sowie aus einer
Anzahl niedrigerer Inseln von zusammen 1211 qkm, nach anderer Messung 1650 qkm, mit 17–20 000 E., Papua und Alfuren, zu denen sich malaiische
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Nordbahnbis Nordcarolina |
Öffnen |
411
Nordbahn - Nordcarolina
Halbinseln und Baien. Unter den dem Gestade
vorliegenden Inseln ragen hervor: Vathurst, Mel-
ville, Wessel, English-Company-Inseln, Groote
Eylandt und Sir-Edward-Pellew-Inseln. Die be-
deutendsten Flüsse sind
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pancratiumbis Pandora |
Öffnen |
in den Tropen und zwar besonders auf Inseln. Es sind baumartige Gewächse, deren Stämme in spätern Stadien nicht bis in den Boden reichen, sondern in ziemlicher Höhe über demselben durch ein System von Stützwurzeln getragen werden. Der Stamm
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Indikolitbis Indischer Archipel |
Öffnen |
. d.).
Indirekte Steuern, s. Steuern.
Indische Eiche, s. Tectona.
Indische Feige, s. Opuntia.
Indische Litteratur, s. Sanskrit.
Indische Philosophie, s. Indische Religion etc.
Indischer Archipel (Malaiischer Archipel), allgemeiner
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Nota romanabis Noten |
Öffnen |
262
Nota romana - Noten.
Nota romāna (lat.), s. Neumen 2).
Notasĭen, nach einigen Gesamtbenennung der auf der Grenze des Stillen und Indischen Ozeans gelegenen Inseln vulkanischer Natur, welche gewöhnlich unter dem Namen Indischer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0741,
Schwein (europäisches Wildschwein, indisches S., Rassen des zahmen Schweins) |
Öffnen |
.
Das indische S. (S. indicus Pall.) ist über das östliche Asien und die Malaiischen Inseln verbreitet. Eine Form desselben, das chinesische S. (S. indicus brachyotis), wird in China seit Jahrhunderten mit Sorgfalt als Haustier gehalten, besitzt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kolonien (Deutschland, Großbritannien) |
Öffnen |
.
Das britische Kolonialreich hat durch Besetzung strategisch wichtiger Posten an der Grenze von Afghanistan, durch Besitzergreifung mehrerer kleiner, unbewohnter Inseln im Großen Ozean, welche für die Legung eines Kabels zwischen Amerika
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0912,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
wie in seiner Längenentwickelung von der europäischen Küste weit übertroffen. In Europa kommt eine Küstenmeile auf 37 QM. Kontinent, in A. auf 105, in Afrika auf 150 QM. Bevorzugt ist dagegen A. in der Zahl der Inseln; namentlich im O. und SO
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
, in Vorder- und Hinterindien und auf den asiatischen Inseln vertreten. C. Draco Willd. (Daemonorops Draco Bl., Drachenblutpalme) überrankt auf Sumatra und den Malaiischen Inseln die Bäume und liefert wahrscheinlich die weißen und braunen Manila
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Rhythonbis Ribe |
Öffnen |
-Agarfischerei. Der Hauptmarkt für diese Produkte ist Singapur. Früher gehörten diese Inseln zum malaiischen Königreich Malakka, nach dessen Besitznahme durch die Portugiesen sie in den Besitz des Sultans von Bintang-Dschobor kamen, der seinen Sitz nach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Archimandritbis Archipelagus |
Öffnen |
; er ist bei den Griechen selbst nicht im Gebrauch. Später dehnte man diese Bezeichnung auf jedes zusammengehörige System von Inseln, auf Inselschwärme, Inselwolken und Inselreihen aus, spricht also auch vom Malaiischen A., Polynesischen A., Hawai
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Batu-Inselnbis Bau |
Öffnen |
"in B. erzogen".
Batu-Inseln, eine zum niederländ. Ostindien gehörende Inselgruppe, unter 1° 12' südl. Br. bis zum Äquator und dem 98.° östl. L., besteht aus einer größern und einer Anzahl kleinerer Inseln. Die B., malaiisch Pulo Batu, bilden ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Indianischer Theebis Indifferenzpunkt |
Öffnen |
Hinterindien nach China. Ptolemäus (s. d.) erwähnt bereits Vorder- und Hinterindien, Ceylon, die Malaiische Halbinsel (Chersonesus aurea), Java und andere ind. Inseln. Im Mittelalter gelangten Erzeugnisse I.s teils auf dem Karawanenwege
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Palatinusbis Palembang |
Öffnen |
, wahrscheinlich die nordösil.
Fortsetzuug Vorneos,ist schmal, gebirgig (bis 1788 m
Höhe), fruchtbar und waldreich. Die größtenteils
malaiische Vevölkernng wird nur auf 30000 E. ge-
schützt. Der größere, südl. Teil gehört zu dem Reich
des Sultans
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raffineurbis Ragatz |
Öffnen |
^6
Iil6 and pudlic 86rvic<38 of 8ir ^noinilg ZtHiut'oi'li
N." (2 Bde., Lond. 1830; 2. Aufl. 1M5).
".".ttissia. li. ^Li'.,Rafflesle, Pflanzengattung
aus der Familie der Rafflesiaceen (s. d.) mit vier
auf den Inseln des Malaiischen Archipels
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Metropolisbis Metternich |
Öffnen |
Instrument zur Besichtigung der Gebärmutter.
Metrotomie (grch.), der Kaiserschnitt.
Metroxylon Rottl., Pflanzengattung aus der Familie der Palmen (s. d.) mit 6 Arten auf den Inseln des Malaiischen Archipels, in Neuguinea und auf den Fidschi-Inseln
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Čelakovský (Ladislaw)bis Celebes |
Öffnen |
.
Celébes , der Größe nach die dritte der Großen
Sunda-Inseln im Malaiischen Archipel, den Niederländern gehörig, breitet sich, westlich durch
die Straße von Mangkassar von Borneo, östlich durch die Molukkenstraße von den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0926,
Asien (Religionen) |
Öffnen |
sondern in einen Papua- oder Negritostamm, der das Innere der westlichen Inseln bewohnt und den afrikanischen Negern vergleichbar ist (Fig. 18). Die malaiischen Sprachen zerfallen in die tagalische (auf Formosa, den Marianeninseln und Philippinen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Bataviabis Batbie |
Öffnen |
betrieben und sollen bis 1887 beendigt sein. Gegen das offene Meer ist die Bai durch Inseln und Bänke geschützt und daher ein sicherer Ankerplatz, der an 1200 Schiffe fassen kann. Die Inseln sind zum Teil bewohnt und wurden früher von der Indischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Broussonetiabis Brown |
Öffnen |
Spindel zugleich mit behaarten, schuppenförmigen Organen stehen. Die fleischigen, gallertartigen Beeren verwachsen unter sich und mit der Blütenstandsspindel zu einer kugeligen Scheinfrucht. Drei Arten in Japan, China und auf den Malaiischen Inseln. B
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0477,
Menschenrassen (äthiopischer, mongolischer Typus) |
Öffnen |
- und Westäquatorialafrikas, auch hierher. (Akka Schweinfurths.)
C. Ozeanische Neger oder Melanesier. Sie umfassen die Papua (vom malaiischen papuwah, "kraushaarig") von Neuguinea und die Mehrzahl der Bewohner der westlichen Inseln des Stillen Meers (Fidschi, Bismarck
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0587,
Ozeanien (Besitzungen europäischer Staaten) |
Öffnen |
vollständige Demokratie, wogegen auf andern die Häuptlinge bestimmte und nicht geringe Verehrung genießen. Über die Sprachen der Melanesier s. Malaiisch-polynesische Sprachen.
Der erste Verkehr der Melanesier mit Europäern begann im Anfang dieses
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Palaverbis Palembang |
Öffnen |
624
Palaver - Palembang.
Wilson, der hier scheiterte und auf Orulong freundliche Aufnahme fand, bekannter. Seitdem werden die Inseln häufig von englischen Schiffen besucht, welche Trepang, Schildpatt und Muscheln daselbst holen. Vgl. Semper, Die P
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0666,
Papageien (Kakadus) |
Öffnen |
25 Tage. Sie sind vorwiegend auf die Tropen beschränkt; nur einige Formen kommen nördlich, mehrere südlich von den Wendekreise vor. In Amerika gehen sie bis 43° nördl. Br. und 53° südl. Br., auf den Inseln der Südsee bis 59°; auch in Asien kommen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Giuliobis Sanitätsdetachements |
Öffnen |
278
San Giulio - Sanitätsdetachements.
steht aus ungefähr 50 kleinern Inseln mit zusammen 837 qkm (15 QM.) Flächeninhalt und 50-60,000 Einw. malaiischer Rasse. Die Inseln sind gebirgig, vulkanisch, sehr fruchtbar, stehen unter eignen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0982,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
der Malaiische Archipel benannte Inselwelt zerfällt in die Hauptgruppen der Philippinen, Molukken, der Großen und der Kleinen Sunda-Inseln mit Timor. Ein geschlossener, stark vulkanischer Zug umfaßt Sumatra, Java und die Inselreihe bis Ceram. Hier
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Guimarãesbis Guinea |
Öffnen |
.
genannt. Dasselbe begrenzt auf einer Strecke von mehr als 3300 km im Norden den Meerbusen von G. , der in
seinem nordöstl. Hintergrunde die Baien von Benin und Biafra bildet. In und vor letzterer liegen die vier
Guinea-Inseln , von denen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Indischer Salpeterbis Indische Sprachen |
Öffnen |
° südl. Br. vor. Bei den Crozet- und Prinz-Eduard-Inseln findet man vom Dezember bis zum April Eisberge. Bei den Kerguelen ist noch kein Eis beobachtet worden, doch ostwärts von ihnen dringt das Eis im November bis auf etwa 43° südl. Br. vor. Über den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Japanisches Wachsbis Japicx |
Öffnen |
ähnlich ist. Das J. W. bildet einen wichtigen Handelsartikel, es wird
namentlich auf der Insel Kiushiu, auf Shikoku und den Liu-kiu-Inseln gewonnen und kommt meist über Hiogo in den Handel. Die Ausfuhr Japans betrug 1889:
19463 Pikuls, 1891: 24207
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
.
Iaut, engl. Schreibung für Dfchat (s.d.).
Java, die kleinste, aber wertvollste der Großen
Sunda-Inseln in Niederländisch-Ostindien (s. d.),
zugleich eins der schönsten Länder der Erde, erstreckt
sich von WNW. gegen OSO., zwischen 105° 10
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Kastribis Kat |
Öffnen |
.
Kastro (Kastron, d. h. Festung), moderner
Name für die Hauptplätze mehrerer gricch. Inseln:
an der Westküste von Lemnos das alte Myrina, an
der Ostküste von Lesbos das alte Mytilene (s. d.),
auf Antiparos (s. d.), auf Chios (s. d.), auf Melos
(s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kokospflaumebis Koks |
Öffnen |
Gummi dient den Frauen Tahitis dazu, die Haare glänzend zu machen und zu befestigen, die Schale der Nüsse den Bewohnern der Südsee-Inseln zur Verfertigung von allerhand Gefäßen. Die Blätter benutzt man zum Dachdecken sowie zu Teppichen und mancherlei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Negerkaffeebis Nehemia |
Öffnen |
.
Negrillos (span., spr. -grilljos), s. Erzlager-
Negrlto, die auf niedriger Kulturstufe stehenden
Ureinwohner der Philippinen, die durch malaiische
Einwanderungen aus ihren ursprünglichen Wohn-
sitzen, den Ebenen, in die Verge verdrängt, jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0833,
Palmen |
Öffnen |
so-
wie die Inseln des Malaiischen Archipels, weniger
Afrika und die auftrat. Nord- und Nordostküste. Auf
den Inseln des Stillen Oceans kommen eine ziem-
liche Anzahl von P. vor, die zum Teil noch sehr un-
genau bekannt sind. Die P. wachsen meist
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Queen's Bench Divisionbis Queensland |
Öffnen |
kleinern Inseln 1730 721 ci^m.
Im S. grenzt sie an Ncusüdwales, die Westgrcnze
bildet der 141. Meridian östl. L. von Greenwick
gegen Südaustralien und bis zum Carpcntariagolf
der 138. Meridian östl. Länge gegen Alexandra-
land. Außer zahlreichen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sandwichinseln |
Öffnen |
. Die Flora von Kauai ist die reichste;
die einzelnen Inseln verhalten sich überhaupt durch-
aus nicht gleichartig. Die Niederung ist parkähnlich
bedeckt; auf sie folgt von 300 bis 600 ui die untere
nopische Waldregion mit dem Lichtkerzenbaum
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Sultanarosinenbis Sulzbach |
Öffnen |
ihre Hauptnahrung. Das Paar Purpurhühner kostet etwa 50 M., andere Arten sind teurer. - S. heißen auch eine Art Haubenhübner (s. d.).
Sulu-Inseln, span. Joló, eine Reihe kleiner gebirgiger, aber fruchtbarer Inseln zwischen der Nordostspitze von Borneo
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Toffingenbis Toggenburg |
Öffnen |
. d.).
Toga-Inseln, s. Tonga-Inseln.
Togeaninseln, Inselgruppe im Golf von Tomini, einer Bucht von Celebes, im Malaiischen Archipel, 677 qkm groß, von Fischern viel besucht, stehen unter einem von der niederländ. Regierung abhängigen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Upolu |
Öffnen |
). Eine Übersetzung gab Deussen, Sechzig U. des Veda, aus dem Sanskrit übersetzt (Lpz. 1897).
Upas (malaiisch, «Gift»), mehrere auf den hinterind. Inseln und Philippinen gebräuchliche Pflanzengifte. Das berüchtigtste kommt von dem javan. Giftbaum (s. Antiaris
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chinesisches Heerwesenbis Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
240000, und ihre
Gesamtzahl auf dem Malaiischen Archipel und den Philippinen dürfte eine halbe Million weit übersteigen. Mindestens ebenso zahlreich sind die Mischlinge, die als
Sanglayes auf den span
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0463,
Rohr |
Öffnen |
Wäldern des Indischen Archipels, in bester Beschaffenheit aber auf Borneo, Sumatra und auf der Malaiischen Halbinsel. Die Eingeborenen, welche sich mit der Beischaffung des Rohrs aus den Wäldern befassen, brauchen dazu lediglich ein Hackmesser
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Neugroschenbis Neuguinea |
Öffnen |
° östl. L., bedeckt etwa 785000, mit den der Küste vorgelagerten kleinern Inseln etwa 808000 qkm, hat eine länglich gestreckte Gestalt, wird im N. vom Großen Ocean, im S. von der Arafurasee und dem Korallenmeer bespült. Ihre größte Längsausdehnung beträgt
|