Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach messerschmiede
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kesselschmiede'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
8% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1037b,
Zunftwappen. II. |
Öffnen |
. Schlosser .
13. Nagelschmiede. 14. Messerschmiede. 15. Kupferschmiede . 16. Zinngießer . 17. Goldschmiede.
18. Uhrmacher. 19. Schiffer . 20. Bergleute .
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Die zweite Zunftbis Die siebente Zunft |
Öffnen |
. B. die Renzen und einst die Leschabrand und die Lebzelter.
Die vierte Zunft ist die der Schmiede; in dieser sind die Goldschmiede, Hufschmiede (pag. 136), Schlosser, Messerschmiede, Harnischmacher und Waffenschleifer, Sporer, Künstler in Kupfer
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shawltanzbis Shelley |
Öffnen |
von Norfolk, dem fast die halbe Stadt gehört, die Cutler's Hall der 1624 gegründeten Innung der Messerschmiede, die Albert Hall für öffentliche Versammlungen, eine Markthalle, eine Kornbörse und ein großes Krankenhaus. Die Stadt besitzt 2 Parke
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Schmiedefeldbis Schmieden |
Öffnen |
Arbeiten an glühendem Eisen und Stahl, welche wiederum nach den Produkten als Messerschmieden, Hufschmieden, Nagelschmieden etc. verschiedene Zweige bilden. Zum Zweck des Schmiedens ist das Eisen erst in den Schmiedefeuern (Essen, Herden) glühend zu
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Gewehrschlagbis Geweih |
Öffnen |
und
Messerschmieden Verwendung.
Bei den jagdbaren Wiederkäuern haben G. und Gehörn, bez. deren verschiedene Entwicklungsperioden, eine eigene Nomenklatur
gefunden.
Edelwild : Das Anfang Juni gesetzte (geborene) Edelhirschkalb
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Staubinhalationskrankheitenbis Staudamm |
Öffnen |
, Lackierer, Lithographen, Maler, Messerschmiede, Nadler, Nagelschmiede, Schleifer, Schlosser, Schmiede, Schriftgießer, Siebmacher, Uhrmacher, Vergolder, Zeugschmiede; in vegetabilischem Staub hantieren Bäcker, Cigarrenarbeiter, Konditoren, Müller
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0303,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Mittel erfahren sie gewiß bei einem Messerschmied. J. J.
An Ch. A. in R. Rahmenarbeiten. Wenden Sie sich an Frau Wwe. Gutknecht, Tapisseriegeschäft, Schifflände, Zürich I.
An E. W. in Z. Fastnachtküchli. Ich vermute, Sie nehmen zu viel Eier
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
.
Mercatores, s. Kramerzunft
Mercklin, Familie, 9te Zunft 93
Merzler, Grempler, 15te Zunft 93
Meslin, Familie 74
Messerschmiede, cultellifices, 4te Zunft 92
Metzg, macellum, Fleischmarkt 29
Metzger, lanistae, 8te Zunft 12, 93
Metzgertor 23, 29
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Albacetebis Albanergebirge |
Öffnen |
der Eisenbahn, ist gut gebaut, hat eine Normalschule, einen Zirkus für Stiergefechte, zahlreiche Messerschmieden, eine ansehnliche Messe (im September), bedeutenden Getreide- und Viehhandel und (1877) 18,976 Einw. A. ist Sitz des Gouverneurs
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Annalinebis Anneliden |
Öffnen |
stattliches Präfekturgebäude (am See), ein Monument des Chemikers Berthollet und (1881) 10,740 Einw. A. ist der gewerbfleißigste Ort Savoyens, mit Spinnereien, Kattundruckereien, Seiden- und Strohwarenfabriken, Eisen- und Messerschmieden etc. In dem
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Dictum de omni et nullobis Diderot |
Öffnen |
in der Champagne als Sohn eines Messerschmieds geboren. Von den Jesuiten erzogen, soll er in seiner Jugend Neigung zum geistlichen Stand gefaßt haben; auf den Wunsch seines Vaters widmete er sich aber den Rechtsstudien. In Paris lernte er Philosophie
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
England (Genossenschaftswesen, Sparkassen, Eisenbahnen) |
Öffnen |
der Messerschmiede und liefert Feilen, gold- und silberplattierte Waren von vorzüglicher Güte. In Manchester und andern Orten Lancashires baut man die Maschinen für die Baumwollfabriken. London zeichnet sich aus durch seine Schlosser- u. Goldschmiedewaren
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Fabrikzeichenbis Fabvier |
Öffnen |
, besonders bei Messerschmieden und Stahlwarenfabrikanten, geschützt. Die erste entwickelte Gesetzgebung in Bezug auf die Fabrikzeichen weist Frankreich auf, sie datiert vom 22. Germinal des Jahrs XI. An dieselbe lehnte sich unmittelbar die belgische an. Dann
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Fischelbis Fischer |
Öffnen |
) Johann Martin, Bildhauer, geb. 1740 zu Bebele im Algäu, erhielt seine künstlerische Bildung seit 1760 zu Wien, namentlich durch Schletterer. 1764 vollendete er mit Messerschmied die Verzierung der Fassade am Palast der Prinzessin Emanuela von Savoyen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Gaboriaubis Gabun |
Öffnen |
(Berl. 1834).
Gäbris, Alpengipfel, s. Säntis.
Gabrowo, Fabrik- und Handelsstadt in Bulgarien, an der Jantra und der Straße über den Schipkapaß nach Kasanlyk, 640 m ü. M., mit 3 Kirchen und (1881) 7845 Einw., darunter viele Messerschmiede
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0769,
Großbritannien (Industrie) |
Öffnen |
.
Gewerbe etc. Zahl der Arbeiter (1881) England u. Wales Schottland Irland
Stahl- und Eisenmanufaktur 199877 38309 2360
Schmiede 112523 20362 14576
Messerschmiede 18234 173 111
Nagelschmiede 18741 596 2095
Messingschmiede 27874 3973 614
Zinnarbeiter
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Journalistenverbandbis Jovanovic |
Öffnen |
Zunge und protestantischer Konfession, beschäftigen sich zumeist mit Messerschmieden und Uhrmacherei. Von den drei Gemeinden des Thals ist die volkreichste Le Chénit (3407 Einw.).
Jouy (spr. schu-i), Victor Joseph Etienne, genannt de J., franz
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0878,
Loire |
Öffnen |
. Ton. Roheisen (1883 noch 63,000), 39,854 T. Kommerzeisen und Schienen (1883: 74,000) und 40,026 T. Stahl u. Stahlschienen (1883: 117,000) auf und verarbeitet einen großen Teil davon zu Maschinen, Gewehren, andern Schußwaffen, Messerschmied
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Nemaususbis Nemours |
Öffnen |
, dem Loingkanal und an der Eisenbahn Paris-Nevers, mit altem Schlosse, Stadthaus mit Bibliothek, Hutfabrikation, Messerschmieden und (1881) 4268 Einw. Geschichtlich denkwürdig ist N. durch die hier 7. Juli 1585 zwischen König Heinrich III
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Rawmarshbis Raynouard |
Öffnen |
. ráhmarsch), Fabrikstadt im südwestlichen Yorkshire (England), nördlich von Rotherham, hat Messerschmieden, Eisengießereien und (1881) 10,179 Einwohner.
Rawtenstall (spr. ráht'nstall), Stadt in Lancashire (England), am obern Irwell, dicht bei
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Rügenwaldebis Rühle von Lilienstern |
Öffnen |
Waffenschmiede (allbekannt ist die Sage vom "Schmied von R."), dann Messerschmiede, deren Gewerbe an drei Jahrhunderte blühte, später aber in Verfall geriet, worauf die Pfeifenfabrikation nach und nach sich entwickelte. Vgl. Ziegler
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schäfflebis Schafhäutl |
Öffnen |
(Schäffler) angeblich zum Andenken an die Seuche von 1517, wo die Angehörigen der Böttcherzunft zur allgemeinen Ermutigung einen öffentlichen Aufzug mit Musik veranstalteten, wahrscheinlich aber gleich den Schwerttänzen der Messerschmiede aus den zur
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Handel) |
Öffnen |
hergestellt. Eisengießereien und Maschinenbauwerkstätten beschäftigten 1880: 145,351 Arbeiter. Außerdem fanden Beschäftigung 34,526 Grobschmiede, 26,248 Weißschmiede, 16,801 Arbeiter in Kurzwaren, 11,319 Messing- und Kupferschmiede und 10,519 Messerschmiede
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wietersheimbis Wigand |
Öffnen |
. Baumwollwaren, gewürfelte Zeuge und Leinwand sind die wichtigsten Industrieprodukte; aber es gibt auch Eisen- und Messinggießereien, chemische Fabriken, Messerschmieden, Papier- und Kornmühlen.
Wigand, 1) Johannes, luther. Streittheolog, ein
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zunftgebräuchebis Zunftwesen |
Öffnen |
in der neuesten Zeit abgeschafft worden. Hierher gehören die ehemals in vielen Städten üblichen Schwerttänze der Messerschmiede und Schwertfeger, das 1539 vom Rat aufgehobene Schönbartlaufen (s. d.) in Nürnberg, der Umzug der Metzger von Paris
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Saint-Mauricebis Salmon |
Öffnen |
, Heuschrecken und Hungersnot schwer heimgesucht worden. Von Bedeutung ist die Weberei, auch die Messerschmiede waren genießen eines hohen Rufs.
"Salias, Jewgenij, Graf von Turnemir, russ. Schriftsteller, verfaßte mehrere historische Romane, vondenen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Annatenbis Annenkow (Nikolaj Iwanowitsch) |
Öffnen |
- und Wollspinnereien und Webereien, Seiden-, Papier- und Parkettfabriken, Glashütten, Eisen- und Messerschmieden und sehr besuchte Märkte. - A., lat. Annesium, ist röm. Ursprungs und wird urkundlich zuerst unter Kaiser Lothar 867 erwähnt. Vom 10. bis 15. Jahrh. Sitz
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Beaujeubis Beaumarchais |
Öffnen |
, eine alkalische, eisenhaltige Mineralquelle, Weinbau, Messerschmieden, Lachsfang, eine Bleimine, 200 m lange Hängebrücke und ein Schloß. In der ehemaligen Abtei (Bellus locus) wurde das in der Geschichte der Hugenottenkriege berühmte Pacifikationsedikt vom 6. Mai
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Bradschbis Braga |
Öffnen |
ziemlich bedeutend. Es giebt viele Hutfabriken, Waffen- und Messerschmieden, Gold-und Silberwaren-Ateliers, ansehnliche Woll- und Leinwebereien und Wachsbleichen und im Juni und September einen großen Viehmarkt. An die Zeit der Römer, wo die Stadt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
Wasserkraft lebhafte Industrie, wie Wollstofffabrikation, Töpferei, Gerberei,
Messerschmieden und Gießerei. 1835–77 bestand hier die erste bulgar. Schule.
Gabun , Fluß im N. der Kolonie Französisch-Kongo in Westafrika, ist eine seeartige
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Hausindustrieschulenbis Hauskommunion |
Öffnen |
. . . 40100
6) Schneiderei....... 39325
7) Wollweberei....... 23 603
8) Weberei von gemischten Waren . 22 051
9) Posamentenfabrikation . . . 14628
l 0) Zeug-, Sensen-, Messerschmiede,
Verfertigung von eisernen Kurz
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Messenische Kriegebis Meßgebühren |
Öffnen |
Bestecksammlung in Deutschland besitzt Stadtrat Zschille in
Großenhain.
Während früher die Erzeugung der M. durch den Messerschmied und dessen Gehilfen, den Zuschläger, mittels der beim Schmieden gewöhnlichen Handgriffe ausgeführt wurde,
werden
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Namslaubis Nancy |
Öffnen |
, der Zoologische Garten in Iambes, Denkmal
von Omalius am Boulevard Lsopold unddasHospice
d'Harscamp. In großem Rufe stehen die Arbeiten
der Messerschmiede N.s; außerdem giebt es sehr an-
sehnliche Eisengießerei, Brauerei, Gerberei, Seifen-
siederei
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
) der Jura-Simplonbahn, hat (1888) 6009 E.,
darunter 238 Katholiken, Post, Telegraph, Reste einer alten Burg; Uhren- und Spieldosenfabrikation, Spitzenklöppelei, Messerschmieden, Viehzucht. Mit Yverdon (21 km)
und Fleurier (13 km) ist der Ort
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Schwersteinbis Schwertorden (Ritterorden) |
Öffnen |
, s. (^äiow8.
Schwertertanz, bei den Germanen die älteste
durch Tacitus' "(^rmiiniw), Kap. 24, berichtete Art
öffentlicher Schauspiele, die im Tanz der Nürn-
berger Messerschmiede, dithmarscher, westfäl., stei-
rischer und anderer Bauern lange
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Limitiertes Klimabis Limonage |
Öffnen |
- und Messerschmieden, Wachsbleichen, Bierbrauerei, Brennerei, Gerberei. Bedeutend ist ferner die Buchdruckerei und der Buchhandel. Außerdem fertigt man Wachslichte, Handschuhe, Hüte, Papier, Seilerwaren, Schuhwerk, Holzschuhe (Sabots). Zudem bildet L. einen wichtigen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Meredith (Owen)bis Merian |
Öffnen |
, Pfründnerhospital (1340), Bezirkskrankenhaus, zwei Krankenanstalten, ein schönes Schloß mit engl. Park, seit 1868 Kaserne, zwei aufgehobene Klöster, zwei Armenhäuser; Gerberei, Brauerei, Fabrikation von Messerschmiede- und Drechslerwaren, Landwirtschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Metallglanzbis Metallkonstruktion |
Öffnen |
3000 Nummern verbunden ist, gilt auch als Fachschule für Messerschmiede. (S. auch Schlosserschulen.)
Metalliquepapier (spr. -lick-), s. Kreidepapier.
Métalliques (frz., spr. -lick) oder genauer Rescriptions métalliques, d. i. Scheine für klingende
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
. Infanterieregiments. Die wichtigsten industriellen Anlagen sind: Eisenwerke, Gas- und Spiegelfabriken, Leinwand- und Chemikalienfabriken, Gerberei, Kupfer- und Messerschmieden, Hutmanufakturen, Kalköfen und mechan. Schneidemühlen. Man treibt, durch den
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Thiers (Arrondissement und Stadt)bis Thiers (Louis Adolphe) |
Öffnen |
aus dem 11. Jahrh., und an den malerischen Ufern der Durolle eine Menge industrieller Anlagen (Papiermühlen, Schleifereien u. a.). T. hat ein Collège, Spital, Theater, Sparkasse und außer den vielen Messerschmieden Brauerei, Lohgerberei und Handel
|