Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mora
hat nach 0 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montevideobis Moraes Barros |
Öffnen |
779
Montevideo - Moraes Barros
im Juni besuchte Fürst Nikola, nachdem er an
den rnsj. Mönungsfesten in Moskau teilgenommen
hatte, den König Alexander in Belgrad, wodurch
zum erstenmal die Fürsten von M. und die Herrscher
des neuen Serbiens
|
||
63% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Morabis Moralist |
Öffnen |
793
Mora - Moralist.
Mora (Morra, ital., franz. Mourre), ein schon im Altertum bekanntes Spiel, wobei die beiden Spieler die geschlossene Faust bis zur Gesichtshöhe emporheben und plötzlich zu gleicher Zeit eine beliebige Anzahl Finger
|
||
51% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0169,
Haarwuchs befördernde Mittel |
Öffnen |
Bittermandelöl 10 Trpf.
Mora's Haaressenz.
Ricinusöl 200,0
Spiritus 785,0
Perubalsam 10,0
Lavendelöl 2,0
Thymianöl 3,0.
Bay-Rum.
Der achte Bay-Rum, wie er aus Westindien, namentlich von St. Thomas, zu uns kommt, ist ein Destillat, bereitet
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Moränenbis Moratin |
Öffnen |
, Weinbau, Seiden- und Wollweberei und (1881) 8259 Einw.
Morant Bay, Städtchen an der Südküste der britisch-westind. Insel Jamaica, mit 1500 Einw., wurde während des Aufstandes 1865 fast ganz zerstört. 8 km östlich davon liegt Port Morant.
Morae
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Moplabis Morales |
Öffnen |
(Kaiser Maximilian Ⅱ., Maria Ⅰ. von England), die kaiserl. Galerie zu Wien die Bildnisse des Kardinals Granvella, der Margarete von Parma, mehrere andere das Museum in Brüssel u. a.
Mora (lat.), Verzug (s. d.).
Mora, Morra, ein schon im Altertum
|
||
44% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Peribolebis Périer |
Öffnen |
, die namentlich am Kehlkopf verhängnisvoll werden.
Perichondrĭum (griech.), s. Knorpel.
Pericŭlum in mora, lat. Sprichwort: (es ist) Gefahr im Verzug.
Pericystītis (griech.), Entzündung des die Blase übergehenden Bauchfells.
Perideipnon (griech
|
||
38% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Moose Riverbis Mora |
Öffnen |
792
Moose River - Mora.
gel; das Sporogonium trägt die Haube als eine Mütze auf der Spitze, Borste dauerhaft, Büchse mit Deckel aufspringend, mit Mittelsäule, ohne Schleuderzellen; ungefähr 3000 Arten in über 100 Gattungen. Sie zerfallen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Phaennabis Phalaris |
Öffnen |
, ist der Ausdruck des Volkslebens der Sparter. Der Heerbann zerfiel in 6 Morä, jede Mora war in 4 Lochen zu 2 Pentakostien und diese in je 2 Enemotien geteilt. Die erste Mora wurde aus den Adligen, die 5 andern, den 5 Koma (Bezirken) entsprechend
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Verzögerungbis Vespasianus |
Öffnen |
. für die durch das neue Vorbringen veranlaßte nochmalige Beweisanordnung beschlossen werden. Vgl. Gerichtskostengesetz vom 18. Juni 1878, § 48.
Verzückung, s. Ekstase.
Verzug (lat. Mora), die schuldhafte Verzögerung einer Handlung, namentlich die Säumigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Costebis Costenoble (Herm.) |
Öffnen |
hingerichtet. Unter dem hierauf zum Präsidenten gewählten Alfaro gab sich das Land 1848 eine neue Verfassung. Sehr erfolgreich war seit 1850 die Wirksamkeit des Präsidenten Juan Rafael Mora, eines der reichsten Gutsbesitzer und Kaffeehändler im Lande
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
bekämpfen und Ende 1850 einen Krieg mit Honduras zu führen. Unter innern Streitigkeiten hatte C. verhältnismäßig wenig zu leiden. Länger dauernde Unruhen entstanden erst, als der 1850 zum Präsidenten erwählte Juan Rafael Mora 8. Mai 1859 zum viertenmal
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Zahlentheoriebis Zählwerke |
Öffnen |
bestimmten Zeit zahlt, befindet sich in Verzug (mora solvendi) und hat die nachteiligen Folgen (Verzugszinsen etc.) zu tragen (s. Verzug); wer nicht zur richtigen Zeit empfängt, fällt in die Folgen des Empfangsverzugs (mora accipiendi). Sind alle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
786,2
Mora Castle, Douglas 1)
Moraczewsli, A., Polnische Litt. 196,2
Moraes, Fr., Portugies. Litt. 260,2
Moraes e Silva, A.de, Brasilien337,2
HiolilineL (franz ), Moränen
Morales, Ambrosio de,Span.Litt.9i,2
Moralaesetz, Sittengesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Verzinkenbis Verzug |
Öffnen |
.
Verzug (lat. mora), die Verzögerung der Erfüllung einer Forderung, welche entweder dem Gläubiger (Annahmeverzug, mora creditoris) oder dem Schuldner (Erfüllungsverzug, mora debitoris) zur Last fällt. Der V. des Schuldners wird durch die Fälligkeit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
banque
Jeton
Jeu
Joujou
Kaputt
Karousell
Karte, s. Spielkarten
Kegelspiel
Mail
Maille, s. Mail
Mariage
Matsch
Mora
Mort
Pasch
Point
Polo
Rechenpfennige
Ringelrennen, s. Karousell
Schachspiel
Gardez
Match
Patt
Remis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
Hipparchie
Hippodromen
Hopliten
Hypaspistä
Hypereten
Ile
Lochos
Lonche
Mora
Nauarchos
Onager
Palintona
Panopliten
Pelta
Psiloi
Skiriten
Römische.
Antesignani
Aquilifer
Aries
Balliste
Bürgerkrone
Caestus
Cateja
Centurio
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0202,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafproceß. Verwaltung) |
Öffnen |
190
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafproceß. Verwaltung).
Kridar, s. Crida
Lapsus
Liquid
Liquidiren, s. Liquid
Lociren
Lokationsurtheil
Mahnung
Massa
Masse
Mora
Moratorium
Obsignation
Partite
Passiv
Pro rata
Scheinkauf
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
Bitter 54.
Gurkenmilch 104.
H.
Haare, Mittel zur Pflege der 144.
Haarbalsam, Holländischer 163.
- Mailänder 163.
Haaressenz, Mora's 163.
Haarfärbemittel 164.
- braunes 166.
- Eisen- 167.
- Mangan- 168.
- Pyrogallussäure 167
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0695,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, Juan de Herrera, und sein hervorragendster Nachfolger, Francisco de Mora, hatten ganz die Wege Palladios eingeschlagen, ohne daß irgend eine unmittelbare Einflußnahme stattgehabt hätte. Es trat eben ein zeitweiliger Rückschlag gegen die bisher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0894,
Guayana (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
heptaphylla), der auch ein wertvolles Gummi liefert, die Mora (Mora excelsa), treffliches Schiffbauholz, der Wallaba oder das Beilholz (Eperua falcata) etc. Als Möbelhölzer sind besonders wertvoll: der Eisenhart (Robinia Panacoco), das Letterholz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Moratoriumbis Morbihan |
Öffnen |
eigentlichen Morastein gelegt, so daß zuletzt zwölf Steine rundum lagen. Doch sind nur einige der letztern mit verwitterten Inschriften noch vorhanden.
Moray (spr. mórä), Grafschaft, s. Elginshire.
Moray Firth (spr. mórä), Meerbusen an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Morphobis Morris |
Öffnen |
für Ch. F. A. Morren, geb. 1807 zu Gent, gest. 1858 als Direktor des botanischen Gartens in Lüttich. Japanische Pflanzen. - Dne., s. Decaisne 2).
Morra, Spiel, s. Mora.
Morray (spr. mórä), James Stuart, Graf von, natürlicher Sohn Jakobs V
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Rhusmabis Rhythmus |
Öffnen |
im Fortschreiten durch Kombination der Zeitmomente (morae) sowie durch Zerlegung der langen Silben in zwei kurze zu fünf- und sechssilbigen und weiter vermehren. Außerdem kann man die Fuße auch nach der Zahl der Hebungen einteilen in einfache
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
<. PH8t0!NI6s. Hirten-
briefe; I.. quinl1U6I1N^i68, Mora-
torium; 1^. i sciui8!t0i'iÄl68, bilfs-
schreiben; 1^. l68pirati0Ni8, Mora-
torium;!^. 860UNtati8, Moratorium
Little (Reis.), Asien (Vd. 17) 58,2, 61,1
Litwa, Litwini, Litauen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Verzugszinsenbis Vespasianus |
Öffnen |
). Auch sonst kann der Gläubiger, wenn die Leistung für ihn kein Interesse mehr hat, unter Ablehnung der Leistung Schadenersatz wegen Nichterfüllung fordern (§. 286). Der V. des Schuldners wird aufgehoben (purgatio morae) außer durch von dem Gläubiger
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0212,
Brassert |
Öffnen |
de Moraes Varros zum Praswenten der Re-
publik gewählt worden, und 15. Nov. trat er sein
Amt an. Unter seiner Regierung kam es nament-
lich in Sao Paulo im Aug. 1896 zu Zusammen-
stößen zwischen Italienern und Brasilianern und zu
Beschimpfungen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
Iriarte (Yriarte)
Isla
Larra
Lista y Aragon
Lope de Rueda
Lope de Vega Carpio
Luzan
Macias (el Enamorado)
Manrique
Maury, 2) Juan Maria
Melendez Valles
Mena
Mesonero y Romanos
Montalvan
Montalvo
Montemayor
Mora
Moratin, 1) Nicolas
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Victoria regiabis Victor-Perrin |
Öffnen |
. Im Herbst 1808 ging er nach Spanien, kämpfte mit wechselndem Glück, gewann 1809 die Gefechte von Uclès (13. Jan.) und Medellin (28. März), während die Gefechte von Consuegra und Mora und die Schlacht bei Talavera für ihn ungünstig waren. 1810
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
(gest. 1848), Verfasser epigrammatischer Maximen, der Gelehrte Antonio de Moráes e Silva (gest. 1820) als geschmackvoller Übersetzer, ferner die Historiker J. ^[João] Manoel Pereira da Silva (geb. 1818), A. de Varnhagen, Verfasser einer "Historia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Dalbergiabis Daleminzien |
Öffnen |
den Siljansee (s. d.) bei Mora, verläßt denselben wieder bei Leksand und vereinigt sich bei Djurås mit der breiten und reißenden Westerdalelf, die sich aus der Vereinigung der Flüsse Löra und Fulu bildet, von denen jener an der norwegischen Grenze
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dämmerungsfalterbis Damokles |
Öffnen |
zu rechnen ist, oder in einer unerlaubten Handlung eines andern (dolus, culpa, mora), oder in beidem zugleich (casus mixtus). Die Folge einer durch Schuld zugefügten Beschädigung kann bestehen in der Verpflichtung, das durch die Verletzung Erhaltene
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
, daß die Folgen des Verzugs (mora) ohne besondere Mahnung von seiten des Gläubigers (interpellatio) von selbst eintreten, wenn im Vertrag für die Erfüllung der Verbindlichkeit eine bestimmte Zeit festgesetzt und diese verstrichen ist; andre
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Douceurbis Douglas |
Öffnen |
auf der Südostküste der engl. Insel Man im Irländischen Meer, größte Stadt der Insel, Sitz des Bischofs von Sodor und Man, mit schönem Schloß (Mora Castle) der Herzöge von Athol, welche früher im Besitz der ganzen Insel waren, einem vorzüglichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ennsbis Enquete |
Öffnen |
, Auflösung, Entwickelung.
Enomotie (griech.), die in ihrer Stärke zwischen 25 und 36 Mann wechselnde kleinste taktische Truppenabteilung der Spartaner (s. Mora). An ihrer Spitze stand ein Enomotarch.
Enophthalmus (griech.), das Zurücktreten des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gerabronnbis Gerade und Ungerade |
Öffnen |
verborgen hält, die Anzahl derselben von einem andern erraten läßt. Vgl. Mora.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gußgerechtigkeitbis Gustav (G. Wasa) |
Öffnen |
und sein Schwager wurden hingerichtet; der blutige Frevel erweckte aber in den Schweden die Sehnsucht nach Abschüttelung des fremden Joches. Als G. Weihnachten 1520 in Mora zuerst zu den Dalekarlen von der unwürdigen Knechtschaft, die man von den Dänen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hasserodebis Häßlich |
Öffnen |
man insofern ein Recht dazu, als auch das Gute und Sittliche ein Schönes (ein wohlgefälliges, wie das Böse und Unsittliche ein unbedingt mißfälliges Wollen) ist. Doch hat man dabei weniger die mora-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Lochenerbis Locke |
Öffnen |
.
Lochos (griech.), im griech. Heerwesen eine größere Abteilung von Fußsoldaten, im spartanischen insbesondere die Unterabteilung der Mora (s. d.), an deren Spitze der Lochagos stand.
Lochstein (Schnurstein), Grenzstein eines Grubenfeldes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Madaibis Madâin Saleh |
Öffnen |
-Holsteins bei dem Deutschen Bund, ging aber noch in demselben Jahr als Professor der Rechte nach Freiburg, von da 1849 in gleicher Eigenschaft nach Gießen. Hier starb er 4. Juni 1850. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Die Lehre von der Mora
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Mexiko (Staat)bis Mexiko (Stadt) |
Öffnen |
. 1849-52, 5 Bde.); Prescott, History of the conquest of M. (neue Ausg., Lond. 1884, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1845, 2 Bde.); Torrente, Historia general de la revolucion moderna hisp.-americana (Madr. 1829-30, 5 Bde.); Mora, M. y sus revoluciones (Par. 1834
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0817,
Peloponnesischer Krieg |
Öffnen |
ein türkisches Sandschak mit der Hauptstadt Tripolizza, welches von dem zu Modon residierenden Mora-Bei unter der Jurisdiktion des Beglerbegs von Griechenland verwaltet wurde. Nachdem sich Venedig 1684 dem Bündnis gegen die Pforte angeschlossen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0260,
Portugiesische Litteratur (13.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Moraes (1572 ermordet) und besonders Sá de Miranda (1495-1558), der als Repräsentant des Übergangs der mittelalterlichen in die modern-klassische Kunstpoesie der Portugiesen gelten darf. Er war es, welcher die neuen dichterischen Formen, die infolge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0261,
Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
gehaltenen Ritterromane von Francisco de Moraes ("Palmeirim de Inglaterra", Evora 1567, 3 Bde.; Lissab. 1786), von Jorge Ferreira de Vasconcellos ("Triumfos de Sagramor", Coimbra 1554, und "Memorial dos cavalleiros da segunda tavola redonda", Lissab. 1567
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Portugiesische Litteraturbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
enthaltend. Vollständige Wörterbücher sind die von dem Brasilier Ant. de Moraes Silva (Lissab. 1789; 7. Aufl. von F. A. Coelho, 1878, 2 Bde.) und von Domingos Vieira (Porto 1875, 5 Bde.) verfaßten; ein etymo-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Proskribierenbis Prosopopöie |
Öffnen |
Aussprache nur ein Zeitteil (mora), oder lang (¯), wenn zu deren Aussprache zwei Zeitteile erforderlich sind, die sich entweder aus der natürlichen Länge einer Silbe ergeben, oder durch zwei oder mehrere Konsonanten hervorgerufen werden, welche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
anmutig-einfacher Romanzen wie auch größerer epischer Gedichte; Felix José Reinoso (gest. 1842), der sich durch das Epos "La inocencia perdida" und kleinere Poesien einen Namen erwarb; José Joaquin Mora, durch seine satirischen Fabeln und Romanzen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
Torrente ("La revolucion moderna hispano-americana"), Mora ("Mexico y sus revoluciones"), Pedro de Angelis u. a., wie denn auch eine Urkundensammlung über die Entdeckung und Eroberung derselben veröffentlicht wird. Von den zahlreichen sonstigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spielbis Spielhagen |
Öffnen |
. Mora). Vgl. Grasberger, Erziehung und Unterricht im klassischen Altertum (Würzb. 1864-81, 3 Tle.); Becq de Fouqiers, Les jeux des anciens (2. Aufl., Par. 1873); Ohlert, Rätsel und Gesellschaftsspiele der alten Griechen (Berl. 1886); Richter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Tichatschekbis Tidemand |
Öffnen |
zuerst auf der Kunstakademie zu Kopenhagen und seit 1837 in Düsseldorf bei Th. Hildebrandt und Schadow. Nach Vollendung des Bildes: Gustav Wasa redet in der Kirche zu Mora zu den Dalekarliern (1841) wandte er sich nach München, später nach Italien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.............
Mora iTaf. Banknnst I, Fig. 8, 9 u. 10)
- Relief (Taf. Bildhauerkunst I, Fig. 12)
Elritze (Taf. Fische I, Fig. 6).....
Elsaü-Lothringen, Karte.......
- Staatswappen lTaf. Wappcn II) . .
Elster iTaf. Eier I. Fig. 67
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Branntweinsteuerbis Brasilien |
Öffnen |
. Febr. zum Präsidenten auf 4 Jahre gewählt wurde, aber nur mit 129 von 234 Stimmen; 98 Stimmen erhielt der Präsident des Kongresses, Prudente Moraes. Der von der Regierung vorgeschlagene Kandidat für die Vizepräsidentschaft, Admiral Wandenkolk, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0435,
Brasilianische Litteratur |
Öffnen |
completa das maximas, pensamentos e reflexões", Rio 1850) und der auch als Sprachgelehrter und Lexikograph verdiente Antonio de Moráes e Silva (1756-1820) durch geschmackvolle Übersetzungen als vorzügliche Prosaisten. Zahlreiche andere, weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brasilienholzbis Brassen (im Seewesen) |
Öffnen |
, als der Aquidaban bei Desterro von einem Torpedoboot in den Grund gebohrt worden war, mit dem Rest seiner Leute 16. April in Buenos-Aires den argentin. Behörden. Noch während des Aufstandes war 1. März Prudente de Moraes für den Amtstermin des 15. Okt. 1894 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
an der Abfassung der republikanischen Konsti-
tution nahm, bis die im Komitee ausbrechenden
Konflikte ihn zum Austritt veranlaßten. Nach dem
2. Dez. 1851 trat C. in den reorganisierten Staats-
rat, wurde 1855 Mitglied der Akademie der mora
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0545,
Costa-Rica |
Öffnen |
Parteikämpfen der übrigen Staaten ziemlich fern hielt, teils durch seine arbeitsame und nüchterne Bevölkerung. Namentlich verdankt C. viel seinem ersten Präsidenten, Juan Mora (1824‒32). Nur während der Präsidentschaft des energischen, fast despotisch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Dalberg-Actonbis D'Alembert |
Öffnen |
, wenn sie etwas erworben, fast immer wieder
in ihre Heimat zurück. Außer den drei Städten des
Landes, Falun (Sitz des Landeshauptmanns), Hede-
mora und Säter, sind die Flecken Avesta am Dalelf,
Ludwika am See Weßmann und Smcdjebacken am
See Nord
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
der Barbarei anf und bestimmte dadurch
die europ. Großmächte, der Madrider Negierung
Serranos durch offizielle Anerkennung ihre mora-
lische Hilfe zu leihen. Im Juni 1874 schlug D.das
Heer Conchas vor Estella zurück, wurde hierbei ver-
wundet und begab
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Eugene Citybis Eugensäure |
Öffnen |
von Verschwägerungen die Namen Guzman,
Cördoba, La Cerda, Leira noch zu dem seinigen hin-
zusetzen durfte und die drei Grandenwürden erster
Klasse von Teba, Banos und Mora vereinigte.
Durch ihre ebenfalls in Andalusien geborene Mutter
gehört sie zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Fak.bis Fabelepopöe |
Öffnen |
Volks- und Schulbuch
geworden. Über das einseitig Didaktische und Mora-
lisierende ist glücklicherweise unsere erhöhtere Ein-
sicht in das Wesen und die Grnndfordernng echter
Poesie weit hinausgeschritten. Eigenartige und sinn-
reiche F
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
Romanzen und
Vilancetes, aber auch einige Canzonen und Oden
eingefügt. Ungewiß ist es, ob F. identifch ist mil
einem Jörge de Vasconcellos, der zu den Poeten
des Cancioneiro de Resende gehört. Einige mora-
lische Traktate von ihm("0di-3,8 ui0i'3,68
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0222,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
aus den südlich des Tajo Versprengten bei Merida neue Truppen
aufgestellt, die Cuesta befehligte. Einige gegen Mitte Februar von Teilen dieses Heers bei Consuegra und Mora gegen Truppen des
Marschalls Victor erzielte Erfolge gaben dem Volkskriege
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Gerabronnbis Geradführung |
Öffnen |
Geldstück mit gerader oder ungerader Jahrzahl in der Hand hält. Schon die alten Griechen kannten das Spiel als Artiasmos (von arti, gerade), die Römer als Par impar (gleich ungleich; s. auch Mora ).
Gerade Zahl , jede ganze Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Guanarebis Guano |
Öffnen |
vorzugsweise im Staate G.
wütete, zählte die Stadt nebst den Vorstädten und
den Minen gegen 100000 E.
Guanare, Hauptstadt des Vundesstaates Za-
mora in Venezuela, in schöner Ebene, am Fuße der
Anden, hat (1888) angeblich 10880 E., Viehzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hurricanebis Husaren |
Öffnen |
bestrittene Frage, ob ihm der Ritterroman «Palmerin de Inglaterra» (ebd. 1547) zuerkannt werden dürfe, wird noch dadurch kompliziert, daß 1548 ein anderer Luis H., ein Mendoza aus Madrid, dichtete. Höchst wahrscheinlich ist der Portugiese Moraes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Kloasmabis Klönthal |
Öffnen |
der Weichsel von Warschau bis Danzig, und "Der
Beutel des Judas" (Krak. 1600), ein satir.-mora-
lisches Gedicht (gegen Diebstahl, Heuchelei u. dgl.).
- Vgl. Mierzynski, 1)6 vita. 6to. 8. ^. ^cerni
(Berl. 1857).
Klönthal, linkes Seitenthal der Linth
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Nordseekanalbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
: Vritisch-
Garhwal (oder Srinagar) und Kumaon (oder Al-
mora), bilden ein Alpenland, welches reich an Mi-
neralschätzen und an Wäldern ist. Der Distrikt Tarai
(oder Kaßipur) der Division Rohilkhand am Fuße des
Himalaja dagegen besteht hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Per governobis Periderm |
Öffnen |
.
Pericardĭum, der Herzbeutel, s. Herz.
Pericarpĭum, Perikarp (grch.), Fruchthülle, s. Frucht.
Perichondrītis (grch.), Entzündung der Knorpelhaut; P. laryngĕa, s. Kehlkopf.
Perichondrĭum (grch.), die Knorpelhaut.
Pericŭlum (lat.), Gefahr (s. d.); P. in mora
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0164,
Pisa |
Öffnen |
Streifen,
und hat eine prächtige Facade mit Galerien, 1602
neu eingesetzte Erzthüren mit Darstellungen aus der
heiligen Geschichte von Mocchi, Tacca und Mora und
zahlreiche Kunstwerke im Innern. Eine Erzthür von
Bonannus (1180) im südl. Querschisf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Portugiesische Weinebis Port-Vendres |
Öffnen |
303
Portugiesische Weine – Port-Vendres
de Moraes Silva (ebd. 1789 u. ö.); die neueste, bedeutend erweiterte und vollständig durchgearbeitete 7. Auslage besorgte F. A
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Puebla (La; auf Mallorca)bis Pueblo-Indianer |
Öffnen |
Völkertypen, Fig. 12,13, Bd. 1, S. 526.)
Sie zerfallen sprachlich in eine Anzahl verschiedener
Stämme: 1) Die Taos in den Dörfern Taos und
Picuris im obern Thal des Rio Grande, am Fuße
des Mora Peak. 2) Die Tehua, etwas weiter fluß-
abwärts, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Ratschabis Rattazzi |
Öffnen |
Mar-
mora die Neubildung eines Kabinetts, als Cavour
nach dem Frieden von Villafranca sein Amt nieder-
gelegt. An der Spitze des Ministeriums des In-
nern, dann auch der Justiz und des Kultus leitete
er nun die Angliederung Mittelitaliens ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
Salou, an der Linie Tarragona-
^ierida der Nordbahn und den Linien Mora-R.-
Roda(-Varcelona) und R.-Salou (8 km), bcstebt
aus Alt- und Neustadt, bat breite, schöne Straßen,
11 Platze, (188?) 28780 E., die got. St.Peterskircbe,
ein Nonnenkloster, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schomburgk (Sir Rob. Herm.)bis Schön (Heinrich Theodor von) |
Öffnen |
einer schönen
Seele" in "Wilhelm Meisters Lehrjahren", ein mora-
> lisch wie ästhetisch feinfühlendes, von den Berührun-
gen mit der Wirklichkeit leicht verletzbares Gemüt.
Litteratur s.Mhetik.
Schön, Heinrich Theodor von, preuß. Staats-
mann, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Scrotumbis Scythen |
Öffnen |
. 1660). Die Dichterin
wurde im Hotel de Rambouillet als Sappho ge-
feiert. Sie schrieb später noch zehn Bücher mora-
lischer "00NV6I'8ati0N8 6t 6Iitl-6ti6N8" und starb
2. Juni 1701. Ihren "viäcoui-g ä6 Ia Fioii-6", das
erste Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Silius Italicusbis Silloth |
Öffnen |
umgebenen Ufer viel
von Fremden befucht. Die Eifendahn von Falun
nach Mora begleitet das Nordufer; auch befahreu
311k (engl.), Seide. ^ihn Dampfer.
Silkgras, f. Ananashanf.
Sillaro, lat. 8il^t-u3, 70 km langer, rechter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Śniatynbis Snouck Hurgronje |
Öffnen |
), "Das Schneeglöckchen" (ebd. 1861) ins
Deutsche übersetzt; auch schrieb er die histor. No-
vellen "1)6 V06tdianä61'3 ol 66 ?lHN80^6N in
Morä-Lradanä 1793" ('sBosch 1871), "^nUvoi-^n
in Nranä, t^6i'66i6n uit cl6n ^Hi'6 1576" (Antw.
1876
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sparta (Stadt) |
Öffnen |
Fußvolke (Hopliten)
bestehend, war in älterer Zeit in (12) Lochen, seit dem Ausgange des Peloponnesischen Krieges dagegen in 6 Moren geteilt. In der Regel
bestand in dieser spätern Zeit ein Viertel bis ein Drittel jeder Mora aus Spartiaten, mit denen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
, wobei er etwas südlicher vordrang als Barth und Overweg. Im Juli 1854 trat
V. eine Reise nach Mandara an, in dessen Hauptstadt Mora er über einen Monat ge-
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Tagelöhnerbis Tanz |
Öffnen |
, 21. Sir. 37, 14. Es soll des Tagelöhners Lohn nicht bei dir bleiben bis an den
Moraen, 3 Mos. 19, 13. Seins Tage sind, wie eines Tagelöhners. Wie ein Knecht sich
sehnet nach dem Schatten, und ein Tagelöhner, daß seine
Arbeit aus sei, Hiob 7
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0535,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
, wärmender Stoff sowie als Verbandmittel. In letzterer Hinsicht hat sie infolge der modernen Antiseptik die Charpie vollständig verdrängt. Auch verwendet man sie zur Herstellung der Mora (s. d.). - Außerdem gebraucht man die B. zur Herstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
Generation mehr kosmopolit. Tendenz die Litteratur. Hierher gehören die Lyriker und Epiker Alex. Endrödi, Jos. Kiss, Reviczky, Joh. Vajda, Bartók, Emil Abrányi, St. Móra u. a.; die Dramatiker St. Toldy, Greg. Csiky, Berczik, Korn. Abrányi, Ludw. Dóczy, Eug
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0300,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
zahlreicher Fortsetzungen und Nachahmungen. Nennenswert sind der "Palmeirim d’Inglaterra" des Francisco de Moraes, der 1544 geschrieben, aber erst 1567 (in Evora) im Originaltext gedruckt wurde, und das "Memorial das proezas da segunda tavola redonda
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Levkosiabis Lewald (August) |
Öffnen |
, 1850 Rabbinatsmitglied in Breslau und 1871 zum Rabbiner und Dirigenten der Mora S. Leipzigerschen Bethhamidrasch-Stiftung daselbst ernannt; 1875 erhielt er den Professortitel. Er starb 27. Febr. 1892 in Breslau. L. verfaßte ein «Chaldäisches
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Loch Neßbis Locke |
Öffnen |
(grch.), bei den alten Griechen eine Abteilung von Fußsoldaten. Bei den Spartanern zerfielen die Hopliten in 6 Moren (s. Mora) zu je 2 Lochen, bei den Athenern in 10 Taxeis (nach den 10 Phylen), deren Unterabteilungen ebenfalls L. hießen. In den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Purdy-Inselnbis Purimfest |
Öffnen |
. und Purgieren). Purgatĭo contumacĭae nannte der gemeinrechtliche Civilprozeß die Nachholung einer versäumten Prozeßhandlung, bevor der an die Versäumnis geknüpfte Nachteil verwirklicht war; Purgatio morae die Wiederaufhebung des Verzugs, wenn der säumige
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Morandobis Moratorium |
Öffnen |
. Ausgleichsverfahren.
Moratorialverhandlungen, s. Moratorium.
Moratorium (vom lat. mora, Verzögerung), Anstandsbrief, auch Indult (litterae quinquennales), Bezeichnung für die Stundung der Schulden. Dieselbe konnte früher teils vom Landesherrn, teils vom
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Morphybis Mörs |
Öffnen |
in möglichst beschleunigter Figurenentwicklung, in energischer Benutzung der einzelnen Tempi und im stetigen Festhalten der Angriffsführung. – Vgl. Lange, Paul M. (3. Aufl., Lpz. 1894).
Morra, Spiel, s. Mora.
Morr. et Dcsn., hinter lat
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
Fiesole 459
Monet, Cl. 751
Montanes, J. M. 697
Montegazza (Brüder) 431
Mora, Fr. de 679
Morales, L. 736
Moran, P. 751
Moretto 561
Moroni, G. 563
Moser, L. 390
Muelich, H. 589
Munkaczy, M. 751
Murillo, B. C. 733
Myron 105, 133
Naukides
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitbis Arbeiten |
Öffnen |
beisammen sein, soll anders die Arbeit nicht vergeblich geschehen, Ps. 90, 17. Ps. 118, 25. Ps. 127, 2. Sir. 37, 19. Sprich ja zu meinen Thaten etc. 0ra et labora et Deus aderit sine mora. Zum Beten und zum Fleißigsein, giebt GOtt bald Segen und Gedeihn
|