Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach morgenrot
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Morgagnische Hydatidebis Morgenstern |
Öffnen |
. uneheliche Kinder.
Morgenland, s. Orient.
Morgenpunkt (Ostpunkt), der Punkt, in welchem der Äquator auf der Ostseite den Horizont schneidet, und in welchem zur Zeit der Nachtgleichen die Sonne aufgeht.
Morgenröte, s. Abendröte.
Morgenroth
|
||
87% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Morgen (Kurt Ernst)bis Morgenstern |
Öffnen |
.
Morgenröte, s. Farbe des Himmels.
Morgenroth, Bahnhof im Kreis Beuthen des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, zum Dorfe Orzegow gehörig, an der Linie Cosel-Kandrzin-Oswiecim, der Nebenlinie M.-Beuthen (7,8 km) der Preuß. Staatsbahnen und an der Oberschles
|
||
76% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abendmahlsgerichtbis Abendwind |
Öffnen |
. Ganz dasselbe Phänomen beobachtet man
bekanntlich auch als Morgenröte , und wenn sich die Sonne nach und
nach über den Horizont hebt, wird die rötliche Färbung immer schwächer, bis sie schließlich
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0481,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, welche bei dem einen Grabmal mit "Tag und Nacht", bei dem anderen als "Morgenröte und Abend" bezeichnet werden. Die Gestalten der Herzoge sind keine Ebenbildnisse, sondern dichterisch erfundene Verkörperungen der geistigen Eigenart der Dargestellten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Eordäabis Eosander |
Öffnen |
. Aurora), in der griech. Mythologie die Göttin der Morgenröte, Tochter des Hyperion und der Theia, daher Schwester des Helios und der Selene, Gemahlin des Titanen Asträos, dem sie die Winde (Argestes, Zephyros, Boreas und Notos) und den Heosphoros
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Eo ipsobis Eosander |
Öffnen |
der Morgenröte, war eine Tochter des Sonnengottes Hyperion und der Theia, Schwester des Helios und der Selene, wird aber später auch als Tochter des Helios und der Nacht bezeichnet. Bei Homer ist sie die Gemahlin des Tithonos (s. d.); beider Söhne sind Memnon
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
.: Morgen im Gebirge, die Morgenröte, Regenwetter (1873), der Brunnen von Moustier (1874), auf einem Plateau des Jura im Herbst (1876), Wiese in Côte d'Or u. a.
Pollack , Leopold , Genremaler, geb. 1809 zu
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0718,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
aus, welche er mehr als die Caraccis in seinen Arbeiten berücksichtigte. Damit bereicherte er seine Kunstweise mit einem neuen Grundzug, den er in einem anderen "berühmten" Werke, der sogenannten "Aurora" (Morgenröte), glücklich verwertete. (Fig. 671
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
, eines Nebenflusses der Piave, gelegen, mit (1881) 3626 Einw., Blei- und Galmeigruben und dem großen Wald San Marco, der vorzügliches Schiffbauholz liefert.
Aurora (lat., "Morgenröte"), Göttin, s. Eos.
Aurora, 1) Stadt im amerikan. Staat Illinois, Grafschaft Kane
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
Edelsteine |
Öffnen |
) orientalischer Hyacinth, morgenrot, aus Birma, Ceylon;
h) orientalischer Topas (Topassaphir, gelber Saphir), gelb, ebendaher;
i) Leukosaphir (weißer Saphir), weiß, ebendaher;
k) Asterin (Sternsaphir, opalisierender Saphir, Sternstein), rot, blau
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Aurisbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
kommen; nahebei Blei- und Galmeigruben sowie der große Fichtenwald San Marco, der vorzügliches Schiffbauholz liefert.
Aurora, röm. Name der Morgenröte, s. Eos. über die Aurora australis und Aurora borealis s. Polarlicht. - A. ist auch der Name des 94
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Hauerbis Hang (Joh. Christoph Friedr.) |
Öffnen |
Mitternacht" und "Morgenrot, Morgenrot, leuch-
test mir zum frühen Tod". Nachdem H. noch einige
Zeitdie3iedaktiondes"Morgenblattcs"geführt hatte,
starb er 18. Nov. 1827 in Stuttgart. Sein Denkmal
am Hasenberg bei Stuttgart wurde 7. Juli 1882
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Böhmbis Böhme |
Öffnen |
Gestalten, Zügen und Farben zu erkennen vermochte. Den Inhalt der dritten Vision (im Jahr 1610) schrieb er nieder unter dem Titel: "Aurora, oder die Morgenröte im Ausgang" (1612), welche Schrift ihm Verfolgung und vom Görlitzer Magistrat das Verbot
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Reaktionbis Realismus |
Öffnen |
, ist morgenrot, halbdurchsichtig bis kantendurchscheinend, fettglänzend, Härte 1,5-2, spez. Gew. 3,4-3,6, besteht aus Schwefelarsen AsS mit 70 Teilen Arsen und findet sich bei Andreasberg, Joachimsthal, Schneeberg, Markirch im Elsaß, in Ungarn
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
goldenen Schlüsseln, 2) Zum goldenen Schiff, 3) Pegasus, 4) Zur Beständigkeit, 5) Zum Pilgrim, 6) Zum goldenen Pflug, 7) Zum Widder, 8) Friedrich Wilhelm zur Morgenröte. Ⅲ. Große Loge von Preußen Royal York, zur Freundschaft (Dorotheenstr. 27
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Phosphorescenzröhrenbis Phosphorsäure |
Öffnen |
), der Lichtbringer, Name des Planeten Venus, welcher als Morgenstern der Morgenröte vorangeht und das Herannahen des jungen Tages verkündet. Als Abendstern heißt derselbe Planet Hesperos (s. d.). Er gilt als Sohn des Astraios und der Eos, oder des
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0220,
von Hyazinthbis Iltisfelle |
Öffnen |
unrichtigerweise Saphire genannt, die eine morgenrote, ins Weiße oder Gelbe sich ziehende Färbung haben. - Zoll s. Edelsteine.
Hyoscyamin (Hyosyaminum); die in den Samen und Blättern des Bilsenkrautes (s. d.) enthaltene, sehr giftig wirkende organische Base
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Astragalusbis Astrilds |
Öffnen |
kultiviert.
Asträos, in der griech. Mythe Sohn des Titanen Krios und der Eurybia, zeugte mit Eos, der Göttin des Morgenrots, die Asträa, die Windgötter Zephyros, Argestes, Boreas und Notos sowie den Morgenstern und die übrigen Gestirne.
Astrapaea
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ätzfigurenbis Aube |
Öffnen |
reiches Pfründnerspital und (1880) 1074 meist kath. Einwohner. Unfern in einem Lustwäldchen die Ruine Reichelsburg. A. wird schon um 1151 erwähnt.
Aubade (spr. obáhd', von aube, "Morgenröte"), s. v. w. Tagelied, eine bei den Troubadouren beliebte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Auersperg |
Öffnen |
, und deren Morgenrot ihm weder Kerker noch Kloster verdecken kann. Auch seine kleinern Dichtungen, die gesammelt als "Gedichte" (Leipz. 1837; 15. Aufl., Berl. 1877) erschienen, durchklingt der nämliche Grundton wie die größern Werke; dabei enthalten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bordürebis Borggreve |
Öffnen |
Asträos und der Eos (des Sternenhimmels und der Morgenröte), Bruder des Hesperos und Zephyros und wohnte in Thrakien, nach Kallimachos in einer Höhle des Hämos, nach andern am Meerbusen Salmydessos, in der Nachbarschaft der Hyperboreer (der "über B. hinaus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Chromoxydhydratbis Chromsäuresalze |
Öffnen |
von Röstgut benutzt werden kann. Das saure chromsaure Kali bildet morgenrote, wasserfreie, luftbeständige Kristalle, schmeckt kühlend bitterlich, herb metallisch, ist sehr giftig, wirkt ätzend, löst sich nicht in Alkohol, während 100 Teile Wasser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Crispusbis Crocus |
Öffnen |
mit Thonerdehydrat maceriert, mit Bleiessig fällt, den Niederschlag mit Schwefelwasserstoff zersetzt und dem Schwefelblei das C. durch Alkohol entzieht. C. bildet ein morgenrotes, geruchloses, amorphes Pulver, ist in Wasser mit gelber Farbe löslich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
Drama (das antike Drama) |
Öffnen |
indische D., das (durch W. Jones) nach Europa verpflanzt wurde, die Liebesgeschichte der Brahmanentochter Sakuntala und des Königs Duschmanta, und dessen "Vikramorvasi" die Liebe des Pururavas zur Nymphe Urvasi (der Sonne zur Morgenröte) behandelt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0602,
Französische Litteratur (Epoche der Revolution und des Kaiserreichs) |
Öffnen |
der Staatsgewalt und der zunehmenden Sicherheit des Lebens verschwanden, um so größer wurde auch in Sprache und Litteratur die Sehnsucht nach Erneuerung, und als mit dem Beginn unsers Jahrhunderts die Morgenröte einer neuen Zeit hereinbrach, wurde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Freie Handbis Freienwalde |
Öffnen |
in Deutschland vertreten. S. Freidenker. Freidenkerische und freireligiöse Zeitschriften sind: das "Menschentum" (Gotha, Organ des Deutschen Freidenkerbundes), "Freie Glocken" (Leipz.), "Es werde Licht" (Nürnb.), "Bundesblätter" (Wiesb.), "Morgenröte" (Offenbach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Freylinghausenbis Freytag |
Öffnen |
werden sollte. Nach Simrocks Deutung ist brisinga men s. v. w. Breisacher Schatz (das Gold der Harlungen), nach Mannhardt das Morgenrot oder ein Kranz von Gestirnen, nach Schwartz der Regenbogen. Mit ihrem Gemahl Odhr, der fernhin fortzog, und den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0985,
Geburtshilfe (gegenwärtiger Stand, Lehranstalten und Entbindungshäuser) |
Öffnen |
Hofwehmutter, den bedeutendsten Ruf. Sie war die erste, welche sich der sogen. Wendungsstäbchen zur Anlegung der Fußschlinge bediente. Einen würdigen Schlußstein dieser Periode bildet der Holländer van Deventer, der Verfasser der "Morgenröte der Hebammen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Gelbbeerenbis Gelbes Fieber |
Öffnen |
Drusen vereinigten Kristallen, auch derb, ist farblos, wachsgelb bis morgenrot, gelblichgrau, durchsichtig bis kantendurchscheinend, von Fett- bis Diamantglanz, Härte 3, spez. Gew. 6,3-6,9, besteht aus molybdänsaurem Bleioxyd PbMoO4^[PbMoO_{4}] mit 38,6
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
Sonnengott, der den Göttern und den sterblichen Menschen das Licht des Tags bringt, das zuvor die rosenfingerige Eos (Morgenröte) verkündigt. Ferner gehören hierher: die Parzen (die Schicksalsgöttinnen: Klotho, Lachesis, Atropos), Tyche (Göttin des Glückes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Huzulenbis Hyacinthus |
Öffnen |
orientalischen Hyacinthen versteht man Saphire von morgenroter, ins Weiße oder Gelbliche sich ziehender Färbung. Auch gewisse Varietäten des Granats und Quarzes werden wohl H. genannt. S. Tafel "Edelsteine", Fig. 15.
Hyacinthe (spr. iassängt), Pater
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Jute von Madrasbis Jutrebog |
Öffnen |
Skildringer (Kopenh. 1886).
Jutrebog, wend. Gottheit des Morgenrots und Lichts, von welcher die Stadt Jüterbog den Namen haben soll.
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Korutanerbis Korvette |
Öffnen |
Edelsteine, weniger schön von Farbe als der eigentliche Smaragd, aber glänzender. Ebenso ist der gelblichgrüne K. (orientalischer Chrysolith) dem Chrysoberyll in der Farbe sehr ähnlich, besitzt aber höhern Glanz. Morgenroter K. mit einem Stich ins
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Maurerbis Mauretanien |
Öffnen |
1847 ward M. Minister des Äußern und der Justiz; doch mußte auch dieses Kabinett, das sogen. Ministerium der "Morgenröte", schon 30. Nov. d. J. wieder abtreten. Bis an sein Lebensende Staatsrat in außerordentlichen Diensten, starb M. 9. Mai 1872
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Miltonbis Milutinović |
Öffnen |
: "Nekoliko pjesme" (das. 1826) und "Zorica" ("Die Morgenröte", Pest 1827). Auch unterstützte er Wilhelm Gerhard bei der Herausgabe seiner "Wila". Im J. 1827 begab sich M. nach Montenegro, wo er die Erziehung des nachmaligen Wladika Peter II. leitete
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Orlando furiosobis Orléans |
Öffnen |
einen orangeroten Lack (Orangelack, Orleanlack). O. wird in Cayenne, Guadeloupe und Brasilien dargestellt. Man braucht ihn zum Färben von Wolle und Seide; er gibt lebhafte, glänzende, morgenrote oder orangefarbene Nüancen, welche Säuren und Seifen gut
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Ossifikationbis Ostaschkow |
Öffnen |
Überlieferung verwischt ist, wahrscheinlich Göttin des aufsteigenden Lichts, der Morgenröte sowie des Frühlings. Ihr Name hat sich im Osterfest erhalten, das jedenfalls auf die Zeit eines ihr geweihten Festes fällt. Nach Einhard hieß auch nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0964,
Rose (Pflanze) |
Öffnen |
und Makedonien ein. Homer nennt sie sehr häufig; die Morgenröte heißt stets rosenfingerig, und Persephone pflückt auf der Wiese Rosen und Krokus. Für Makedonien erwähnt schon Herodot die Gärten des Midas, in welchen vielblätterige Rosen wuchsen. Die R
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Rotbleierzbis Rotes Kreuz |
Öffnen |
992
Rotbleierz - Rotes Kreuz.
Rotbleierz (Chrombleispat, Kallochrom, Krokoit), Mineral aus der Ordnung der Chromate, findet sich in flächenreichen, gewöhnlich säulenförmigen, monoklinischen Kristallen, ist hyacinth- bis morgenrot
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0480,
Schiller (Bedeutung für die Nationallitteratur) |
Öffnen |
"durch das Morgenrot des Schönen". "Was erst, nachdem Jahrtausende verflossen, die alternde Vernunft erfand, lag im Symbol des Schönen und des Großen voraus geoffenbart dem kindischen Verstand." Die Schönheit ist dem Dichter damals noch propädeutisches Symbol
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0557,
Schmid |
Öffnen |
aus Bayern" (das. 1861); "Der Kanzler von Tirol" (das. 1862, 3 Tle.); "Almenrausch und Edelweiß", Erzählung (das. 1864); "Bayrische Geschichten aus Dorf und Stadt" (das. 1864, 2 Bde.); "Im Morgenrot", eine Münchener Geschichte (das. 1864, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Staubspritzebis Staudt |
Öffnen |
Monaten 1883 und 1884 in Europa vielfach beobachteten eigentümlichen Dämmerungs-Erscheinungen sowie das häufige Auftreten von ungewöhnlich starkem Abend- und Morgenrot und das Bilden eines braunroten Ringes um die Sonne als Folge des vulkanischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Usambarabis Usedom |
Öffnen |
Göttin, Personifikation der Morgenröte, identisch mit der griechischen Eos und der lateinischen Aurora, die täglich auf einem reichgeschmückten, von weißen Rossen oder Rindern gezogenen Wagen daherfährt, alle Wesen erweckt und überall neues Leben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Le Playbis Leuchtgas |
Öffnen |
von Triäthylphosphin schwimmt. Der Schwefelkohlenstoff bildet morgenrote Prismen der Verbindung ((^Ü5^l<'8..>.. Zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts leitet man das L., mit 8-10 Teilen Luft gemischt, durch ein glühendes Platinrohr, welches in dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
aphoristischen, extremen und krankhaft überspannten Werke an, die jedoch mehr als ein bloß pathologisches Interesse für sich haben, blenden und daher stellenweise zur Überschätzung der Tragweite derselben führten: -> Morgenröte. Gedanken über moralische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Beerbis Belgien |
Öffnen |
« (Königsb. 1879); »Die Besiedelung von Ostdeutschland durch die zweite germanische Völkerwanderung« (Berl. 1882); »Die Mäuseturmsage von Hatto und Popiel« (Posen 1888). Unter dem Namen M. Böheimb verfaßte er die Dramen: »Deutschlands Morgenröte« (1876
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Religionswissenschaft (vergleichende) |
Öffnen |
, Himmelsgott, latein. Ju-ppiter, german. Tiu, Zio. Nicht minder stimmen die Bezeichnungen der Sonne, der Morgenröte, des Mondes, der Sterne, des Donners und andrer Naturerscheinungen in den indogermanischen Sprachen überein; und man kann hieraus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Alpengletscherbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
erscheint. Zuweilen tritt noch ein zweites, kurzes, schwaches Nachglühen auf. Das A. ist besonders feurig, wenn sich am westl. Horizont lockere Cumuli oder Cirrocumuli befinden. Ähnlich wie die Morgenröte nur selten so prachtvoll ist wie die Abendröte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Böhm (Richard)bis Böhme |
Öffnen |
einer unmittelbaren Einwirkung Gottes und Erleuchtung durch den Heiligen Geist zuschrieb, bestimmten ihn, die Feder zu ergreifen. Seine erste Schrift: "Aurora, oder die Morgenröte im Aufgang" (1612 verfaßt, zuerst 1634 im Auszuge gedruckt), enthält seine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Borebis Borggreve |
Öffnen |
in der griech. Mythologie als Sohn des Astraios und
der Eos, also des Sternenhimmels und der Morgenröte, und als Bruder des Notos und Zephyros; er wohnt
in einer Höhle des thraz. Zämus oder des mythischen rhipäischen Gebirges. Dorthin entführte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Geburtsmakelbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
mit ihr legte der Holländer Heinr. von Deventer durch seine beiden Bücher "Morgenröte der Hebammen" (Leid. 1696) und "Das neue Hebammenlicht" (1701) den ersten Grund zur wissenschaftlichen Fortbildung der G.
In diese Zeit fällt auch die folgenreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Gelbbeerenbis Gelbes Fieber |
Öffnen |
, honiggelb und pomeranzgelb, auch morgenrot. In chem. Hinsicht ist das G. molybdänsaures Blei,
PbMoO4 , mit 61, 4 Proz. Bleioxyd und 38, 6
Molybdänsäure. In einigen Varietäten ist ein kleiner Chromgehalt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander)bis Hoffmann & Campe |
Öffnen |
),
"Missionsfragen" (Heidelb. 1848), "Die Epochen
der Kirchengerichte Indiens" (Berl. 1853), "Die
Morgenröte des tropifchen Afrika" (Einleitung zur
Übersetzung von "Abbeokuta oder Sonnenaufgang
zwischen den Wendekreisen", ebd. 1859), "Franz
lavier, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Molekülebis Moleschott |
Öffnen |
" (Frankf., 1854; Volksausg., Halle 1874), "Physiol. Skizzenbuch" (Gieß. 1861), "Hermann Hettners Morgenrot",
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Nieuportbis Nièvre |
Öffnen |
sich äußernden Periode
("Menschliches, Allzumenschliches", 2 Bde., 1878
-79; 4. Aufl. 1895; "Morgenröte", 1881; 3. Aufl.
1897; "Die fröhliche Wissenschaft", 1882; 3. Aufl.
1897) wird eingeleitet durch eiue Abkehr von der
pessimistischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Real Australian Meat Preservebis Realisierungsgeschäft |
Öffnen |
von morgenroter Farbe mit pomeranzengelbem Strich, Fettglanz, der Härte 1,5‒2 und dem spec. Gewicht 3,4‒3,6. Im Glasrohr verflüchtigt sich das R. unter Absatz eines Sublimats von arseniger Säure, aus Kohle schmilzt es und brennt mit weißgelber Flamme
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rotbis Rote Erde |
Öffnen |
mit meist prismatischer Ent-
wicklung krystallisierendes Mineral, das chemisch
betrachtet chromsaures Blei, i^dlX^, ist, bestehend
aus 31 Proz. Chromsäure und 69 Proz. Bleioxyd;
es ist hyacinthrot bis Morgenrot, diamantglänzend,
durchscheinend, vom
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Siegfried (in der deutschen Heldensage)bis Siegfried (Karl) |
Öffnen |
, der durch die Waber-
lohe der Morgenröte dringend die Sonne befreit,
aber mit ihr wieder in die Gewalt der Nachtdämonen
gerät, die befriedigendste. - Vgl. Golther, Studien
zur german. Sagengeschichte (Münch. 1888); Heinzel,
Über
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
einer Lehre von der religiösen Begriffsbildung» (ebd. 1895).
Ushas (spr. -schas) , im Sanskrit Name der Morgenröte. Im Rigv eda heißt U. Tochter des
Dyaus ( s. d.) und sie ist dort die einzige Göttin, der ein Buhle zugeteilt wird. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Veckerhagenbis Vega (Garcilaso) |
Öffnen |
, Ushas, die Morgenröte, Sūrya, die Sonne, Parjanya, der Gott des befruchtenden Gewitterregens, Vāyu oder Vāta, der Gott des Windes. Diese Götter treten im Rigvēda bereits ganz zurück und haben entweder gar keinen Sagenkreis mehr oder derselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bedfordbis Beira-Eisenbahn |
Öffnen |
. Zeitschrift für die Provinz Posen» (1885 u. 1892) u.s.w. Als Dichter machte er sich unter dem Pseudonym Max
Böheimb bekannt durch die Schauspiele «Deutschlands Morgenröte» (Berl. 1876), «Von Prag bis Schweidnitz» (ebd. 1877), «Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, "Ganskönig".
1612. Böhme, "Morgenröte im Aufgang".
1613. Rinckhart, "Eislebischer christl. Ritter".
1616. Brülow, "Julius Cäsar".
1617. Gründung der Fruchtbringenden Gesellschaft. Opitz, "Aristarchus".
1618. Weckherlin, "Oden und Gesänge".
1620
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0593,
Indische Religionen |
Öffnen |
muß. In der offiziellen Religion der vedischen Zeit tritt neben den reinen Naturgöttern, dem Himmel, der Erde, der Morgenröte, der Sonne, dem Gewittergotte, dem Winde, vor allem der Gegensatz zwischen den Adityā, mit Varuṇa an der Spitze, und den Dēvā
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0597,
Indische Religionen |
Öffnen |
Çiva hat sich auch der sog. Çaktidienst entwickelt, die Verehrung der Göttinnen. In der alten ind. Religion spielt der Dienst der Göttinnen gar keine Rolle. Außer Ushas, der Morgenröte, treten nur noch die Apsaras (s. d., Bd. 1) hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Sicherheitsvorrichtungenbis Sievers |
Öffnen |
Semlja. Seine litterar. Thätigkeit
und sein Bestreben, das europ. Rußland auf dem
Seewege mit Sibirien zu verbinden, brachten ihn
in Beziehungen zu Payer, Graf Wilczek, Norden-
skiöld, Wiggins, und 1877 kam S.s Schoner, die
Morgenröte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0294,
von Krappbis Krauseminze |
Öffnen |
nicht zum Türkischrotfärben. Diese Extrakte kommen seit Entdeckung des künstlichen Alizarins nur noch selten im Handel vor. Alizarin und Purpurin lassen sich in verschiednen umständlichen Weisen völlig isolieren und bilden dann morgenrote
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
Republik hinreißt. Wir erkennen an, daß die monarchische Partei durch die Morgenröte, welche die Stirn der Republik bekränzt, verdunkelt ist, und wir beklagen uns darüber nicht, denn das Volk wendet sich zur Republik, weil es sich stets dem Erfolg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
der geistigen Bildung - Knille (Berlin, Universitätsbibliothek).
Eos, die Morgenröte, s. »Aurora«.
Erasmus, der Humanist (Porträt) - Holbein d. j. (Longford Castle bei Salisbury; Paris, L.).
|