Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach n. a. otto
hat nach 2 Millisekunden 261 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'bardotto'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Luise Peters (Taura), geb. Otto, Leipzig
Otto, S. - Otto Strauß, Frankfurt a. M.
Ouida - Louise de la Ramöe (Engländerin), Florenz
Oulot, B. - Bertha v. Snttner, geb. Gräfin Kinsky, Schloß
.nac-mansdorf i. Nieder-Österreich
Ouns, u. Donaugh
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1019,
Nassau (Geschichte) |
Öffnen |
Hauptlinie, 4515 qkm (82 QM.) mit 340,000 Einw., über die er seitdem als über ein unteilbares Herzogtum regierte.
Der Stifter der jüngern Linie des Hauses N., der Ottonischen, Graf Otto I., der zweite Sohn Heinrichs des Reichen, dem bei der Teilung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Nossa Senhora da Victoriabis Nostitz (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
von N., gest. 1484, dessen drei Söhne, Otto, Georg und Hartwig, die drei Linien zu Rothenburg,
Gotta und Zschochau stifteten, die wiederum in mehrere Äste zerfielen.
A . Der böhmische gräfl. Zweig des Hauses N. stammt aus der von Hartwig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Wagner v. Freyesheim, Graz
Guseck, Bernd v. - Gustav v. Bernecl, Berlin
Gushinyton, Angelina (5. W. R. Coole, England
Gutfreund, Gottl. - August Becker, Eisenach
Guthmann, N. A. - A. I. Mordtmann, München
GutNmann, N. A. - Natal. El. Guth
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Naumburg (Hochstift)bis Naumburg (Städte) |
Öffnen |
18
Naumburg (Hochstift) - Naumburg (Städte).
(Stuttg. 1880-85) u. a. Seit 1874 lebt N. in Dresden, wo er als Lehrer der Musikgeschichte am Konservatorium wirkt.
Naumburg (N.-Zeitz), früher selbständiges, später zu Kursachsen gehöriges Hochstift
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Nikandrosbis Nikephoros |
Öffnen |
178
Nikandros - Nikephoros.
A. Schmidt, Der Aufstand in Konstantinopel unter Justinian (Zürich 1854).
Nikandros (Nicánder), griech. Arzt und Dichter, aus Kolophon, lebte um 150 v. Chr. Von seinen zahlreichen Schriften sind außer Fragmenten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
im Triumphzug des Germanicus - K. v. Piloty (München, N. P).
Tierbude - Paul Meyerheim (Berlin, N.-G.).
Tierkreis - Cosimo Tura u. a. (Ferrara, Pal. Schifanoja) Aug. v. Heyden (Wachsfarbe, Berlin, N.-G.).
Tintoretto am Sterbebett seiner Tochter - Cogniet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
939
Öttinger Forst - Palügletscher
Register
Öttinger Forst, Hcsselberg
Otto, F.G.(Votaniter), »o.«(Vd 12,
S. 290) ltum)
Otto von Mistelbach, Vamberg (Vis-
- von Nordhenn, Otto 5
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
und Politiker, geb. 20. Okt. 1823 zu Ufsington
(Berkshire), studierte in Oxford, wurde 1848 in
Lincoln's Inn an die Barre berufen und wirkte als
Advokat. Seinen Ruf als Schriftsteller begründete
der Roman "I'om Lro^n'8 Lonool-äÄ)^" (1856 u. ö
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
, Donauwörth, Geisenfeld, Höchstädt a. D., Lauingen, N., Nördlingen, Öttingen, Pfaffenhofen, Rain und Schrobenhausen. - N. war unter Bischof Simpert von Augsburg (778-809) eine Zeitlang Bischofsitz, dann Hauptort einer Pfalzgrafschaft, deren Inhabern die Vogtei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Rußland
Kostineu ^ G. Zach. Forsmann, Finnland
Krafft, Alfred - Friedr. Wilh. Schindler, Döbeln
Kraft, Ernst - Karl Placht, Dresden
Krajcwsta, A. v. - Marie Amelie Götzenberger, Baden Bad^n
Kranichkarn, Hans - Johannes Ze:tz, Kamburg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Elisabeth Ebeling, Berlin
Liny, Etlar - Eduard Baltzer, Nordhausen
Linyau, Otto - Otto Hellmghaus, Münster i. W.
Linsten, Ernst - Fräul. Elisabeth Schilling, Erkelenz
Linzer, Ferdiu. -' Ferd. Krackowizer, Linz a. D.
Lion-Clausius, Martha - Gräfin
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
, verwaltete dann das jenseitige Spanien, später als Legat des Antonius das transpadanische Gallien, war 40 Konsul und erlangte im folgenden Jahre einen Triumph durch Kämpfe in Illyrien. Dann zog er sich vom polit. Leben zurück. Er starb 6 n. Chr. A
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Willmann, Otto 987
Ziegler, Theobald 1001
-
Theologie.
Evangelischer Bund 260
Religionswissenschaft, vergleichende, von N. N. 777
Theologische Litteratur von H. Holtzmann 918
-
Bayer, Hermann 95
Benrath, Karl 102
Bodelschwingh, Friedr. v
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Ueregrine - Oetavian Blewitt, England
Brawn, George - Gustav Nöhm, Hoboten lvtew I>lst-y)
Vrawn, Matthew - W. N. Rands/England
Vromn, Noderich - K. Th. Heinrich Hildebrand-Strehlr»
Orllwn, Tom - Thomas Hughes, England sFreiburg a. N
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Plag
Delarme, Joseph - Charles Aug. Sainte-Beuve, Paris
Delta (^) - David Macbeth Moir, England
Delys, Ä. - A. Papp, Wien
Demmin, Otto v. - Ioh. Otto Gust. Steinbeck, Berlin
Demnfila - Machado y Alvarez, Madrid
Denrf - Alexander de Neve
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.. Otto vom - Otto Jacobi, Berlin
Nania - Theodor Stein, Vreslau
N^bau, Ludwig - Ludw. Cölestin Bauer, Augsburg
Nebe, Maria - Marie Michel, geb. Heitz, Rapvoltsweilcr i. E.
Nebenstein, A. - Aaron Bernstein, Berlin
Necamus Paul
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
, Geisenfeld, Höchstädt a. d. D., Lauingen, N., Nördlingen, Öttingen, Pfaffenhofen a. Ilm, Rain, Schrobenhausen), eines Amtsgerichts, Rent-, Straßen- und Flußbauamtes, hatte 1890: 7507 E., darunter 1450 Evangelische, 1895: 8204 E., in Garnison das 15
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nicolaiebis Nidda |
Öffnen |
: "Die lustigen Weiber von Windsor" (Text von S. Mosenthal), welche neben einem feinen Sinn für das Komisch-Charakteristische einen unerschöpflichen Erfindungsreichtum und ungemeine tonsetzerische Gewandtheit erkennen läßt. Vgl. Mendel, Otto N. (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Vogel, Wien
Volck, Georg - Bruno Koch, Schwedt a. O.
Volter, Friedr. - Ferdinand Vetter, Bern
Voller, Theodoret - Johannes Schrott, München
Vallert, Otto - Ottilie König, Vreslau
Voltmann, Freimund - Johann Krüger, Hamburg
nolwrecht, C
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Naundorffbis Nautical Almanac |
Öffnen |
in der Vorstadt Pronia die hellenische Nationalversammlung, und 6. Febr. 1833 landete im Hafen König Otto. Am 13. Febr. 1862 brach zu N. der Militäraufstand aus, der seine Entthronung im Gefolge hatte.
Nauplĭus (s. Tafel: Krustentiere Ⅰ, Fig. 8
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
Karl, 10) Friedr. A., Herzog
Wilhelm, 13) Herzog
Demmler *
Lützow, 2) L. v.
Wiggers, 2) Julius
3) Moritz
Nassau.
Nassau (Landesgeschichte)
Adolf, 4) Herzog v. N.
Oldenburg.
Oldenburg (Landesgeschichte)
Birkenfeld (Fürstenth.)
August
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Heilung des Besessenen, s. »Mondsüchtige, der«.
Heimkehr des Palikaren - Magnus (Berlin, N.-G.).
Heimsuchung, s. »Maria, die Mutter Jesu 5)«.
Hinrich IV. in Canossa - Karl Begas (1836); Otto Friedrich (1890).
Heinrich V. vor dem Kloster Prüfening
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Nassau (Städte)bis Naßfäule |
Öffnen |
überwiegenden Mehrzahl ihre Abneigung gegen die frühere Regierung zum Ausdruck. Am 3. Okt. verfügte ein Patent des Königs von Preußen die Annexion des ehemaligen Herzogtums N. Dasselbe bildet seitdem mit Hessen-Homburg und Frankfurt a. M. den Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Weiumr
Emmeran, Eusebius - G. Fr. Daumer, Nürnberg
Emrich, Phil. - Wilhelm Hamm, Wien
Ems, Or.EduardMariaSchranta, Prag-Smichow ^Dresden,
Enbern, A. v. N. - Anna v. Gouberg, geb. v. Rottenberg.
End, Jörg v. - Friedr. Aug. Stocker
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
689
Pseudonyme der neuern Litteratur
Gtetn, 2lrmw - tzermann Nretjchmann, Halle a. 3.
Stein, Gerhard - Wilhelm Rubiner, Berlin
Stein, Hans - Ioh. Otto Gust. Steinbeck, Berlin
Stein, Ludw. - Ludwig Silberstein, Ällenstein
Stein
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Aref der Hindu - Auguste von der Decken ("A. von der
Arge Sitten ^^ Haus Hopfen. s Elbc).
Ari'stippus - Christoph Martin Wieland.
Arkadien - Otto Heinrich, Graf von Loben ('''Isidorus
Arme Tichter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Nielsenbis Niemcewicz |
Öffnen |
357
Nielsen - Niemcewicz
bezeichnen. Vom N. handelt Benvenuto Cellinis Trattato intorno alle otto principali arti dell’orificeria (Flor. 1568; übersetzt von Brinckmann); dann Duchesne, Essai sur les nielles (Par. 1826).
Nielsen, Amaldus, norweg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
.«
Wolfe, s. »Tod des Generals W.«
Würfelspieler, die - Klaus Meyer (Berlin, N.-G.).
Württemberger, die, bei Villiers und Champigny - Louis Braun (Panorama, Stuttgart).
Bahnbrecher, der - Honthorst (Dresden, M.); A. v. Ostade (Wien, Belvedere
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Nasmythbis Nassau |
Öffnen |
planet, a world, and a satellite", 3. Aufl. 1885; deutsch von Klein, 3. Ausg., Leipz. 1883), welches nach sehr genauen Gipsmodellen angefertigte Photographien enthält. Auch ein schweres Geschütz hat N. konstruiert. Seine "Autobiography" gab Smiles
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von)bis Notabeln |
Öffnen |
455
Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von) - Notabeln
eines schon 1623 gefreicten Freiherrn Otto von N.
auf Falkenau 1631 dessen Freiherrenstand über-
tragen, 1641 den böhm. Grafenstand, 1651 den
Reichsgrafenstand und wurde 1673
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Athenagorasbis Athenäos |
Öffnen |
; auch fingen jetzt wohlhabende Fremde, teils Griechen, teils andre Europäer, an, in A. und Attika Bauplätze und andre Landbesitze zu erwerben. So bereitete sich nach und nach eine bessere Zukunft vor, vollends als der neue König Otto den Regierungssitz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Nicolai (Otto)bis Nicolsches Prisma |
Öffnen |
. von Minor (in Kürschners «Deutscher Nationallitteratur»); Herders Briefwechsel mit N. (Berl. 1887). (S. auch Nicolaische Buchhandlung.)
Nicolai, Otto, Komponist, geb. 9. Juni 1810 zu Königsberg i. Pr., erhielt seine musikalische Bildung unter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Leo Tepe, Oberlahnstein
Hegelinyen, Absolutus v. - Otto Friedr. Gruppe, Berlill
Heiden, A. - Adelheid Weber, geb. Brüss, Königsberg
Heiden, E. - ?
Heiden, Nanny - Frau Nanny Necker, Hamburg-Bergedms
Heiderich, Osw. - Ludwig v. Hörmann
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Lndwigslust
Senter - Otto Heinrichs, Leipzig
Seidlih, Julius - ursprünglich Isaak Ieitteles, Wien
Semilafsa - Fürst Herm. Ludw. Heinr. von Pückler-Mus-
kau, Schloß Branitz b. Kottbus
Sendach, Ludw. - Ludwig Tesch n, Edler u. Hannsen, Wien
Senden, L
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Breidensteinbis Breisgau |
Öffnen |
wird; "Pandur und Freimaurer" (1855); "Kaiser Joseph" (1861) u. a. Seine "Gesammelten Romane und Erzählungen" erschienen zu Wien 1861-1864 in 18 Bänden.
Breinig, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Aachen, bei Kornelimünster, mit Galmei-, Blei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
.). Außerdem besteht eine Han-
delskammer für^H. und Linden fowie die Kreife
Neustadt a. R., springe, Hameln, Celle, Burgdorf,
Gifhorn und Ninteln, ferner die Hannoversche Bank
(Aktienkapital: 12 Mill. M.), eine Landeskredit-
anstalt, ein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Nyonbis Oahu |
Öffnen |
(z. B. O'Connell = Sohn des Connell).
O. oder Otto, bei naturwissenschaftl. Namen für F. Ch. Otto, gest. 1856 als Inspektor des botanischen Gartens in Berlin. "Allgemeine Gartenzeitung" (1833-47).
O. A. M. D. G. = omnia ad majorem Dei gloriam (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
.
1630 Astronomisches Fernrohr Joh. Kepler.
1643 Barometer Torricelli und Viviani.
1650 Luftpumpe Otto von Guericke.
1656 Pendeluhren Huyghens.
1656 Ankerhemmung d. Uhren Huyghens.
1658 Schwefelsaures Natrium Glauber.
1661 Manometer Otto
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Hannöversch-Mündenbis Hanoteau |
Öffnen |
141
Hannöversch-Münden - Hanoteau.
Münder, Neustadt a. R., Obernkirchen, Oldendorf im Regierungsbezirk Kassel, Polle, Pyrmont, Rinteln, Rodenberg, Springe u. Wennigsen) nebst Kammer für Handelssachen, eine Generalkommission für Hannover
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Nietlebenbis Nikolaus II. |
Öffnen |
, Menschen und Werke (Frankf. 1894); Lou-Andreas-Salomé, F. N. in seinen Werken (Wien 1894); E. Kretzer, F. N. (Frankf. a. M. 1895); E. Förster-Nietzsche, Das Leben F. N.s, Bd. 1 u. 2 (Lpz. 1895-97); Steiner, Fr. N., ein Kämpfer gegen seine Zeit (Weim
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Ch. Erxleben
Esch. = J. F. Eschscholtz
Esp. = E. J. Ch. Esper
Eversm. = Ed. v. Eversmann
Fab. = Otto Fabricius
Fall. = K. Fallén
Fb. = J. Ch. Fabricius
Fér. = A. E. d'Audebert de Férussac
Fisch. = G. Fischer v. Waldheim
Flem. = John Flemming
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ardeschirbis Areca |
Öffnen |
qkm Areal. Hier entspringen im N. der Kisil-Usen, der zum Kaspischen Meere geht, im W. der zum Tigris gehende Dijala; im S. fließt der Gamas, Oberlauf des Kercha, und im NW. der Kleine Zab, beide dem Euphrat-Tigris-Stromgebiet angehörig. A. wird meist
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Riedel (München, N. P.).
Jugendbrunnen, der - Cranach d. ä. (Berlin, M.).
Julia, die Heilige, am Kreuz - Gabriel Max (1867).
Julius II., Papst - Raffael (Porträt, Florenz, Uffizien u. Palast Pitti).
Junge Mutter, die - Meyer v. Bremen (1881
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Brakelbis Bramahpumpe |
Öffnen |
.
Brakna, Volksstamm im nordwestlichen Afrika, der neben den verwandten Trarza und Duaisch die weiten grasreichen, gegen N. mehr und mehr steinigen Steppen zwischen dem untern Senegal und der Landschaft Adrar innehat. Der aus Berbern (Senaga) bestehende
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
)
Di (Didym) Er (Erbium)
Fe (Eisen, Ferrum)
Fl (Fluor)
H (Wasserstoff, Hydrogenium)
Hg (Quecksilber, Hydrargyrum)
In (Indium)
Ir (Iridium)
J (Jod)
K (Kalium)
La (Lanthan)
Li (Lithium)
Mg (Magnesium)
Mn (Mangan)
Mo (Molybdän)
N
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0932,
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) |
Öffnen |
vom größern Teil Bayerns, grenzt im W. an die preußische Rheinprovinz, im S. an die deutschen Bezirke Unterelsaß und Lothringen, im O. an Baden, von welchem es durch den Rhein geschieden ist, im N. an Rheinhessen und umfaßt 5928 qkm (107,66 QM
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Isthmische Spielebis Istrien |
Öffnen |
einzelner verdienter Männer sowie ganzer Staaten vorkamen. Außer diesen "großen" Isthmien gab es noch "kleinere", z. B. in Ankyra, Nikäa u. a. Vgl. Krause, Die Pythien, Nemeen und Isthmien (Leipz. 1841); Unger im "Philologus" (Bd. 37, 1877).
Isthmus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
' fbingen
Neulmin, G. - Otto v. Hingeuau, Wien
Neuliauscr, Hans - Hans N. Krauß, Egor
Neuliof. Gebrecht - lHiegfr. Lebr. Crusius, Rüdigödors
Neumann, A. - Fr. Aug. Jul. Maukfch, Dresden
Nicins Foxcar - Francis Jacox, England
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Palast Pitti); Seb. del Piombo (Petersburg, Eremitage, und Viterbo, San Francesco); Feuerbach (München, Gal. Schack); Löfftz (München, N. P.); s. auch »Christ à la paille«.
Pius II., Papst, sein Leben - Pinturicchio (Siena, Bibliothek des Doms
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Königlicher Kanalbis König-Otto-Bad |
Öffnen |
555
Königlicher Kanal - König-Otto-Bad
gestattet. 1871 wurde die Anstalt nach Charlotten-
burg verlegt und ist in letzter Zeit sichtlich empor-
geblüht, wie das prächtige Verkaufslokal in der
Leipziger Straße zu Berlin beweist. Der Bestand
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Janke, Ottobis Janowitz (Stadt) |
Öffnen |
. Polarstation I. M. (3 Bde., Wien
1886); Mohn, Ü6U ^. N. (Krist. 1892).
Jänner, Monat, s. Januar.
Iaennicke, Joh. Friedr., Keramiker, geb. 7. Jan.
1831 zu Frankfurt a. M., war erst Kaufmann, trat
dann in den Eisenbahndienst, in dem er noch
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0506,
von Spielterbis Spread |
Öffnen |
, Ferd. Barth, Otto Seitz und zuletzt Komponierschüler von Gabriel Max wurde. Als solcher stellte er 1880 sein erstes größeres Bild: Ophelia in der Wahnsinnsscene, aus, die, wenn auch in der Modellierung des Körpers noch mangelhaft, doch im Ausdruck des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Aschaffitbis Aschanti |
Öffnen |
wird, an den Herzog Otto von Schwaben, der 974 daselbst das Stift der Heiligen Peter und Alexander gründete. Das Stiftsgebiet kam bald an Kurmainz, das bis 1558 die Propstei A. bestehen ließ. Die Stadt wurde 1122 von Erzbischof Adalbert I. stark
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Neumann-Haizingerbis Neumark |
Öffnen |
war Küstrin. Die N., ursprünglich nur rechts der Oder und nördlich von Warthe und Netze, gehörte anfangs zu Pommerellen, ward 1260 von den brandenburgischen Markgrafen Johann I. und Otto III. erworben, jedoch 1402 von Siegmund für 140,000 Gulden an den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nördlingerbis Nordostseekanal |
Öffnen |
224
Nördlinger - Nordostseekanal.
fen von Öttingen verpfändet war. 1347 trat sie dem Schwäbischen Städtebund bei und wußte, 1373 von Karl IV. an den Herzog Otto von Bayern verpfändet, ihre Reichsfreiheit durch Teilnahme am Städtekrieg (1377) zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Romanczukbis Rostpilze |
Öffnen |
, Gräfin Hahn-Hahn.
Zwei Seelen - Rudolf Lindau.
Zwei Sünder an einem Herzen - Otto Müller.
Zweite Frau, die ^^ Eugenie John ("(5. Marlitt).
Zweiter Frühling - Eduard Schmidt-Weißenfels.
Zwei Welten - Otto Ruppius.
Zwei Wiegen - Wilhelm Jordan
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schomburgk (Sir Rob. Herm.)bis Schön (Heinrich Theodor von) |
Öffnen |
), "()n tiis n^tui'^1i86ä ^0063
Hnä otiier p1ant8 in 8outd ^N8traliii)) (1879).
Schomburgk, Sir Nob. Herm., Reifender, geb.
5. Juni 1804 zu Freyburg a. 0. Unstrut, lernte als
Kaufmann in Naumburg, ging 1829 nach den Ver-
einigten Staaten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Analyseurbis Anam |
Öffnen |
chemischer Gifte (Bresl. 1867); Derselbe, Handbuch der angewandten gerichtlichen chemischen A. der chemischen Gifte das. 1873); Dragendorff, Gerichtlich-chemische Ermittelung von Giften (2. Aufl., Petersb. 1876); Otto, Anleitung zur Ausmittelung der Gifte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0492,
von Seidelbis Seisser |
Öffnen |
nach Raffael: die Messe von Bolsena, die Jurisprudenz und die Steinigung des Stephanus (zu »Raffaels Fresken im Vatikan«, 38 Blätter, gehörig) stach. Er ist Lehrer a n der Akademie in Leipzig.
Seiffert , Karl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
b. Zürich Aya, Gottfried Karl Stricker, Halle a. S.
A^a, Nuredin - Alexander v. Roberts. Berlin .
A^aro, Felice d' - Jos. Rich. ^iebenwein, Wi?n Agatha - N. de Goeje, Rotterdam Agathon, Paul - Elisabeth Schöyen, Ehristianm (Pavi
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Gebläsebis Gebler |
Öffnen |
979
Gebläse - Gebler.
durch Kugelgelenke und teleskopartige Verschiebbarkeit beweglich. Fig. 16. Düseneinrichtung. a Hauptwindleitungsrohr; b von demselben zur Form n abführendes Zweigrohr mit Regulierklappe c; d Kniestück, durch Schrauben e
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Pândubis Panentheismus |
Öffnen |
. bildete, sind eine deistische, brahmanische Religionssekte, die ihre Anhänger meist aus Dschat und Gudschar warb. Die Sprache ist im O. des Indus Hindi (s. d.) in der Pandschabi genannten Mundart; jenseit des Indus wird im N. Paschtu, die Sprache
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
die Herrschaft Kyr-
burg. Nachdem so der gesamte Besitz der Wild-
grasen an diese jüngern N. (aus dem Hause Stein)
übergegangen war, nannten sich letztere Wild-
uno Rbeingrafen. Von ihnen erheiratete
Johann V. (gest. 1495) die halbe obere
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Tzimiscesbis Ubbelohde |
Öffnen |
(bei Höhenangaben).
u. s. = ut supra (lat.), wie oben.
U. S. oder U. S. A. (Am.) = United States (of America), Vereinigte Staaten von (Nord-) Amerika; vgl. "Uncle Sam".
U. S. A. = United States Army, Armee der Verein. Staaten.
U. S. N. = United
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Neufundländerbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
», «Phrossyne», «Athanasis Diakos» «Photeinos»), A. Paraschos («Der Unbekannte», «Lied eines Narren», «An König Otto», «Die Nymphengrotte») und A. Vlachos. Die beiden erstern sind Anhänger der Volkssprache, letzterer hat mit Glück die Entwicklung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Neuhaldenslebenbis Neuhannover |
Öffnen |
270
Neuhaldensleben – Neuhannover
des Geh. Kommerzienrats von Hansemann in Berlin und anderer Finanzmänner Otto Finsch (s. d.), der soeben von der Südsee zurückgekehrt war, ausersehen. Dieser reiste Anfang 1884 nach Neuguinea, besuchte von Mioko
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Vig.bis Vigilius |
Öffnen |
,
Bernhard Tepelmann
, als Teilhaber beitrat. Der Verlag
umfaßt: in der Chemie Werke von Fresenius, Gorup-Besanez,
Graham-Otto, A. W.
Hofmann, Kolbe,
Justus von Liebig, Roscoe u. a., die «Jahresberichte über
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Gérardmerbis Gerbert von Hornau |
Öffnen |
158
Gérardmer - Gerbert von Hornau.
"Presse". Von seinen durch Phantasie ausgezeichneten Gedichten führen wir an: "Élégies nationales et satires politiques" (1827); von seinen Theaterstücken: "Tartuffe chez Molière", "L'alchimiste" (mit A
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Schwabacher Artikelbis Schwaben |
Öffnen |
seinen Bewohnern auch Alemannien genannt, grenzte gegen N. an die Pfalz und an Franken, gegen O. an den Lech, gegen Süden an die Schweiz, den Bodensee und Vorarlberg, gegen W. an den Rhein und wurde in Ober- und Niederschwaben eingeteilt. Im Mittelalter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Ritschl (Otto)bis Ritter (Heinr.) |
Öffnen |
. Klette). - Vgl. Lucian Müller, Friedrich R.
(2. Aufl., Verl. 1878), und namentlich O. Ribbeck,
Fr. W. N. (2 Bde., Lpz. 1879 u. 1881).
Ritschl, Otto, Sohn von Albrecht R., prot. Theo-
log, geb. 26. Juni 1860 zu Bonn, studierte in Göt^
tingen, Bonn
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stackenbis Stade |
Öffnen |
Schloß Faehna in Esthland übergeführt. - Vgl. C. Hoheisel, Otto Magnus Freiherr von S. als Mensch, Künstler und Gelehrter (Reval 1863); N. von Stackelberg, Otto Magnus von S. Schilderung seines Lebens und seiner Reisen in Italien und Griechenland
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Volcanaliabis Volhynien |
Öffnen |
der Sortimentsabteilung der Hartmannschen Buchhandlung daselbst. Einige Zeit wurde der Verlag gepflegt (Werke von Tiedge, Mahlmann, Eberhard, Gesenius, von Rotteck u. a.), später aber ausschließlich das Kommissionsgeschäft (s. Kommissionsbuchhandel), und seit 1861
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
verwunden. A. gestand sein Verbrechen, weigerte sich aber standhaft, seine Mitverschwornen zu verraten. Furchtlos und ohne die geringste Reue über seine That zu empfinden, bestieg er 27. April das Schafott, nachdem man ihn vorher mehrere Tage mit Ruten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0317,
Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Sternberg etc.; etwas Raseneisenerz, viel Torf, Muschelkalk bei Rüdersdorf, Gips bei Sperenberg (das Steinsalzlager daselbst wird nicht benutzt) etc.; die Mineralquellen bei Freienwalde, Eberswalde, Frankfurt a. O. etc. sind nur von untergeordneter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Palianobis Palintona |
Öffnen |
630
Paliano - Palintona.
selben, Atthakathâ genannt, den der erwähnte buddhistische Apostel Mahendra im 4. Jahrh. v. Chr. ins Singhalesische übertrug, und der dann von dem berühmten Mönch Buddhagosa im 5. Jahrh. n. Chr. wieder in P. redigiert
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
784
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Schöne Zweibrückerin, die - Wilhelm Molitor ("N.
Ulrich Riesler und Bruno Bronner).
Schrecklicher Mensch, cm - Karl von Wartenburg.
Schriftsteller«Noman - Bertha von Suttner Schubart
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Durnfordbis Dürrenberg |
Öffnen |
aus
paläozoischen Schiefern und Urgestein.
Duroc (spr. düröck), Ge'rard Christophe Michel,
Herzog von Friaul, franz. General, geb. 25. Okt.
1772 zu Pont-ä-Mousson, trat bei Ausbruch dcr
Revolution in das franz. Heer, machte den Fcldzug
1796 in Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Franklin (Otto von)bis Frankolinhühner |
Öffnen |
V651-3 1819-22" (2 Bde., Lond. 1824;
deutsch, 2 Bde., Weim. 1823-24) und "N^-rlUive ot'
3. 86coiiä 6xp6l1ition t0 tii" 8li01'68 oltlio I'olill' 863.)
1825-27" (Lond. 1828; deutsch Weim. 1829).
Franklin, Otto von, Rechtsgelehrter, geb.
27. Jan
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hirschberg (in Böhmen)bis Hirschfeld (Heinrich Otto) |
Öffnen |
206
Hirschberg (in Böhmen) - Hirschfeld (Heinrich Otto)
Eisenmänger, Der Kreis H., seine Natur, Industrie,
Bewohner, Verwaltung und Ortschaften (Hirschb.
1879). - 3) H. an der Saale, Stadt im Land-
ratsamt Schleiz des Fürstentums Neuß j. 2
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Asientobis Askanien |
Öffnen |
. Auch verfaßte er Tragödien und Epigramme. Er starb 5 n. Chr. - Sein Sohn C. A. Gallus Saloninus war Konsul 8 v. Chr. Dem Tiberius als Gatte seiner frühern Gemahlin Vipsania und wegen seiner Freimütigkeit verhaßt, ward er 30 n. Chr. durch den Senat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
und acht Amtsgerichten (Altdorf, Gräfenberg, Hersbruck, Hilpoltstein, Lauf, N., Roth a. Sand, Schwabach), eines Amtsgerichts, Oberbahn-, Oberpost-, Hauptzollamtes, der königl. Hauptbank, einer Reichsbankstelle, Handels- und Gewerbekammer sowie der 3
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Sendschöffenbis Seneca |
Öffnen |
sémitique" (1893); Zeitschrift für Ethnologie (Berl. 1894).
Sendschöffen, s. Sendgerichte.
Sendt., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Otto Sendtner, geb. 1814 in München, gest. 1859 als Professor der Botanik in München.
Senebier (spr. ßĕn'bĭeh
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0941,
Gaskraftmaschine (von Bisschop) |
Öffnen |
von 1a nach 2a geht, so tritt die mit dem brennenden Gas gefüllte Kammer e vor den Kanal a, wodurch die Explosion des im Cylinder befindlichen Gasgemisches herbeigeführt wird. Bevor indessen die Kammer e das im Cylinder komprimierte Gas zu entzünden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rudolf II. (deutscher Kaiser)bis Rudolf (König von Frankreich) |
Öffnen |
sich zugeeignet, zwang er 1283 mit den Waffen zur Rückgabe derselben; den Grafen Otto von Hochburgund, der sich in Aussicht auf die Hilfe Frankreichs der Lehnspflicht gegen das Deutsche Reich entziehen wollte, sowie andere widerspenstige Reichsvasallen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
Heinrichs, Leipzig
Pnot, R. - M. T. Rindler, Obernigk b. Breslan
Äonge, A. de - Miß A. Watfon, England
Harit (Figlio di Jorik) Leopoldo Ferrigni, Florenz
'ljorle, Oliver - Francis Silvester Mahoney, England
Wung, Mansuet - Iohai:n
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0285,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mein möglichstes tun, das Uebel, an dem Ihre Tochter Ihr ^[richtig: ihr] ganzes Leben zu leiden hätte, zu beseitigen. S. S.
An C. S. in W. Staniol. Ich sende das Staniolpapier immer an Mme. Trivier, rue de Lausanne 10, Morges. N.
An M. L. in B. Maulwurffelle
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Northbis Northumberland |
Öffnen |
242
North - Northumberland.
Vaters gab ihm 1790 die Peerswürde und hiermit den Sitz im Oberhaus. Zuletzt erblindet, starb er 5. Aug. 1792. Vgl. "A view of the history of Great Britain during the administration of Lord N." (Lond. 1782, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Äquilibrismusbis Äquinoktium |
Öffnen |
452 abwechselnd auch in Grado, das aber seit 607 eigene Patriarchen wählte, die mit jenen lange in blutigen Fehden lebten. Das Patriarchat von A. erlangte infolge seiner Anhänglichkeit an die deutschen Kaiser seit Otto I. eine bedeutende Macht, ging
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
659
Dziatzko - Eads
Dziatzko, Karl Franz Otto, Bibliothekar, geb.
27. Jan. 1842 zu Neustadt in Oberschlesien, stu-
dierte in Vreslau und Vonn klassische Philologie,
wurde 1864 Lehrer am Oppclner Gymnasium, 1865
Professor am Lyceum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Benedicamus Dominobis Benedikt (Päpste) |
Öffnen |
, Pianist, Komponist und Dirigent, geb. 27. Nov. 1804 zu Stuttgart, Schüler von N. Hummel und K. M. von Weber, wurde 1824 Musikdirektor am Kärntnerthortheater in Wien und folgte 1825 einem Rufe nach Neapel als Kapellmeister an den Theatern San Carlo
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Jüdische Religionbis Jugendschriften |
Öffnen |
Schrifttums (Frankf. a. M. 1891). Kurze Berichte über die neueste J. L. werden von C. Siegfried im «Theol. Jahresbericht» (hg. von Pünger, Lpz. 1882 fg.; von Lipsius, ebd. und Freib. i. Br. 1886‒89, Braunschw. 1890‒92; von Holtzmann, ebd. 1893) gegeben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0940,
Gaskraftmaschine (von Otto) |
Öffnen |
die Einlaßöffnung a des Cylinders gebracht werden.
Zur Füllung des Kanals e mit Gas dient die in der Deckplatte angebrachte Nute m, welche durch die dazu rechtwinkelige Nute n mit einem Gasleitungsrohr o in Verbindung steht, und welche, wie Fig. 5, 6 und 7
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Raschdorffbis Rasiermesser |
Öffnen |
Friedrich III. nach dem
Motiv einer Kirche zu Innichen in Tirol und ist
zur Zeit in Gemeinschaft mit seinem Sohne Otto R.
mit dem Bau des Berliner Doms betraut. (S. Tasel:
Berliner Bauten I.) N. lebt in Berlin; er ist
Geh. Regierungsrat, Mitglied
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0582,
Gasmotor |
Öffnen |
und die
Drucksteigerung höher ausfällt als ohne Kompression.
Wenn auch diese Punkte im einzelnen bei srühern
Konstruktionen schon angewendet bez. in Vorschlag
gebracht waren, so traten sie doch zuerst vereinigt in
dem von Otto geschaffenen Motor
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
1600 ein niederdeutsches
Fastnachtspiel gedichtet wurde. – Vgl. A. Freyhe, Der Bauer Claus (Gütersl. 1879).
Klausdamm , s. Holztransportwesen (Bd. 9, S. 323a).
Klause (mittellat. clusa ), enger abgeschlossener Raum,
Klosterzelle
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Andamanenbis Andelys |
Öffnen |
. war ursprünglich eine feste Burg (erbaut um 889) und Stammsitz der Grafen von A., die sich zu Ende des 12. Jahrh. Markgrafen von Istrien und Herzöge von Meran nannten, aber bereits 1248 mit Otto VIII. ausstarben, während die Burg A. schon vorher
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Arnoldibis Arnott |
Öffnen |
über ganz Deutschland zu verbreiten. A. starb 27. Mai 1841 zu Gotha. - Vgl. Otto, Ernst Wilhelm A. (Lpz. 1868); Emminghaus, Geschichte der Lebensversicherungsbank für Deutschland (Weim. 1877); Biographien A.s von Emminghaus (ebd. 1878) und Hopf (Gotha
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Athenagorasbis Athens |
Öffnen |
28
Athenagoras - Athens
Künstler sie als friedliche Göttin, als A. Ergane oder als Agoraia (zum Volke Redende) bezeichnen, so werden meist die Attribute des Schildes oder Speers, seltener beide zugleich, weggelassen. Niemals erscheint A
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abensberg und Traunbis Abstimmungspostkarten |
Öffnen |
Sprachstudien« (Leipz. 1886).
Abensberg und Traun, Otto Ferdinand, Graf von, österreich. Feldmarschall. Ihm zu Ehren erhielt 1888 das österreichische Infanterieregiment Nr. 21 seinen Namen.
Abessinien. Die Freundschaft zwischen dem »König
|