Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nicht gern' and 1=2
hat nach 6 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Nachstehenbis Nachtwache |
Öffnen |
-gerne hat, Sir. 31, 18.
Die Liebe thut dem Nächsten nichts Böses, Röm. 13, 10.
Du sollst deinen Nächsten lieben, wie dich selbst, Gal. 5, 14. 3 Mos. 19, 18. Marc. 12, 31. Matth. 5, 43.
Redet die Wahrheit ein Jeglicher mit seinem Nächsten, Eph. 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Samothraciabis Sanftmüthigkeit |
Öffnen |
und der Hanna, 1 Sam. 1, 1. 2. Wird geboren, ib. V. 20. bei der Hütte des Stifts erzogen, ib. v. 24 ,c. von GOtt unmittelbar berufen und ansehnlich gemacht, c. 3, 4. 6. 10. richtet Israel sein Lebelang, c. 7, 5. 9. 15. setzt seine Söhne zu Nichtern, c. 8, 1 ff
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ehrenbis Ehrgeiz |
Öffnen |
Ehren - Ohrgeiz.
289
z. 29. In Ehren sein. S. 8-23.
Sind seine (dtg Menschen) Kinder in Ehren, das weiß er nicht,
Hiob 14, 21. Fürsten, Herren und Regenten sind in großen Ehren, Sir.
10, 27.
8- 30. Zu Ehren kommen.
Wer sich gerne
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0344,
von Marmorbis Maschinen |
Öffnen |
. aus Griechenland verarbeiten. -
Unrein weiße, auch schlecht gefärbte Sorten, wenn sie nicht viel fremde Mineralien einschließen, bilden immer noch gutes und gern benutztes Material zum Kalkbrennen. - Zoll: Marmorblöcke, rohe oder nur an den Kanten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Freundinbis Freundlichkeit |
Öffnen |
will ein Freund sein) deß,
der Geschenke giebt, Sprw. 19, 6. Ein Jeglicher hüte sich vor seinem Freunde ? denn ? ein
Freund verräth den andern, Ier. 9, 4. 5. Den Tobias verlachten seine Freunde, Tob. 2, 14. Laß dich nicht bewegen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0330,
von Lüsterbis Madia |
Öffnen |
); 1878 ist sie jedoch durch Stürme und die Reblaus wieder auf 6000 Pipen zurückgegangen. Der Alkoholgehalt des M. beträgt durchschnittlich 18%. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 25 e 1 und 2.
Madia, Madin (Ölmadin, chilenische Ölpflanze), M. sativa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Befreundenbis Begehren |
Öffnen |
morgenden Tages; denn du weißt nicht, was sich heute begeben mag, Sprw. 27, 1.
§. 2. II) Sich von einem Ort zu dem andern machen, wo anders hin gehen, z. B. ans Meer, Weish. 14, 4. ins Wasser, 1 Macc. 9, 48. c. 16, 6. in Streit, Luc. 14, 31.
§. 3
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0400,
von Papierbis Papier-maché |
Öffnen |
ist. Von da fließt der gereinigte Papierstoff auf ein Metallgewebe von 1½-2 m Breite und 10-15 m Länge ohne Ende, welches von kleinen Walzen getragen und von großen Walzen darunter gespannt wird. Durch seitliches Schüttelwerk, eine aufgelegte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0685,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. V2 Pfd. Brät wird
unter fortwährend langsamem Zugießen von Milch recht gut abgerührt. Ist ungefähr V^ Liter Milch und ein Ei darein gerührt, dann werden 1^/2 Eßlöffel voll Mehl langsam dazu gerührt und die Knödel in laues Wasser gelegt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Reichbis Reichlich |
Öffnen |
, der in seiner Frömmigkeit gehet; denn ein Reicher, der in verkehrten Wegen gehet, Sprw. 26, 6.
Ein Reicher dünket sich weise sein, ib. v. 11.
Wer eilet reich zu werden, wird nicht unschuldig bleiben, ib. v. 20.
Arme und Reiche (die Andere mit Wucher drucken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Liebhaberbis Liedlein |
Öffnen |
der HErr, Mal. 1, 2.
Denn er selbst, der Vater, hat euch lieb, darum, daß ihr mich
liebet,c., Joh. 16, 27.
Einen fröhlichen Geber hat GOtt lieb, 2 Cor. 9, 7. Denn welchen der HErr lieb hat, den züchtiget er, Ebr. 12, 6.
Offb. 3, 19.
z. 2. II
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0187,
Sprengen |
Öffnen |
ein Zündröhrchen (Raketchen, Schredel) ein, an dessen äußerm Ende ein längerer Schwefelfaden befestigt wird. Vorteilhafter ist die Bickfordsche Zündschnur, welche mit dem einen Ende in der Patrone steckt und mit dem andern aus dem Bohrloch herausragt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
, 8.
Wer will seines Lebens Lange ausreden? Esa. 53, 8. A.G. 8, 33.
Ausreißen
§. 1. I) Etwas mit Gewalt von dem andern reißen, a) II) so viel als abhauen §. 3. b) III) so viel als ausrotten §. 1. 2. c).
a) Von Steinen an einem mit Aussatz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0676,
Dachdeckung |
Öffnen |
674
Dachdeckung
die Latten. Aus ihnen bildet man ") das Spließdach
(einfaches Ziegeldach, Fig. 1u. 2), bei dem sich
die Ziegel nur in einem geringen Teil ihrer Länge
überdecken; die kurze überdeckung wird mit meist
Fig. 1 und 2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Trichinenschaubis Trick |
Öffnen |
.; Bd. 1 in 2. Aufl., ebd. 1867-89); Virchow, Die Lehre von den T. (3. Aufl., Berl. 1866); Pagenstecher, Die T. (2. Aufl., Lpz. 1866); Tiemann, Illustrierter Leitfaden für die praktische mikroskopische Untersuchung des Schweinefleisches auf T. (4. Aufl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Achtenbis Ackerbau |
Öffnen |
groß achtest? Hiob 7, 17.
Nichts thut durch Zank und eitle Ehre, sondern durch Demuth achtet euch unter einander einer den andern höher denn sich selbst, Phil. 2, 3.
c) Hagar achtet die Sara gering, 1 Mos. 16, 4. 5.
Israel den Fels seines Heils, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Heuchelei |
Öffnen |
aber euer Wort ja, das ja ist, und nein, das nein ist, daß ihr nicht in Heuchelei fallet, Iac. 5, 12. (V. i. durch leichtjumiaes, unbedachtes Schwören unwnhr werdet. Andere aber lesen und übersetzen: unter GOttes Gericht oder Straft kommt.)
§. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hundbis Hunde |
Öffnen |
am Tse-kiang, Heng-tschou am Siang-kiang.- Vgl. Richthofen, China, Bd. 1, 2 u. 4 (Berl. 1877-83); Brickmore, Sketch of a journey from Canton to Hankow (im "Journal of the China branch of the Royal Asiatic Society", New Series, IV).
Hund, Säugetier
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0262,
Diener |
Öffnen |
. ' Sondern in allen Dingen lasset uns beweisen als die Diener
GOttes, 2 Cor. 6, 4.
§. 3. Diener Christi (s. Dienen z. 3.) sind nicht allein diejenigen, welche die heilige Lehre des Evangeliums ausbreiten, Lnc. 1, 2. und Andern ans Herz legen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Kämmererbis Kampf |
Öffnen |
voll seien, die herausgeben können einen
Vorrath nach dem andern, Ps. 144, 13. Durch ordentliches Haushalten werden die Kammern voll aller
köstlicher liebreicher Reichthümer, Sprw. 24, 4. Siehe, er ist in der Kammer; so glaubet es nicht, Matth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Hananibis Hand |
Öffnen |
Hanani ? Hand.
539
t. Hanani; 2. Hanania
1) Gnadenreich.* 2) Des HErrn Darmher-zigkeit.^ * a) Vater Iehus, 1 Kon. 16, 1. 2 Chr. 19, 2. b) ein Sohn
Immers, Efr. 10, 20. c) em Bruder Nehemias, Neh.
1, 2.
** n
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Geizenbis Geld |
Öffnen |
, schließt man aus 1 Mos. 20, 16. c. 23,15. 16. (Geldsack, Sprw. 7, 20.)
Joseph ließ seinen Brüdern ihr Geld in ihre Säcke thun,
1 Mos. 42, 25. 27. 28. 35. 1 Mos. 43, 12. 15. zum andern
Mal, 1 Mos. 44, 1. 2. 8. - brachte Alles zusammen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
die Gphratiter, Ruth 1, 2. 1 Kön. 11, 26. Und du Bethlehem Ephrata, die du llein bist unter den Tausenden in Iüda tc., Mich. s, i. (S. Bethlehem Z. 2.)
Ephrem
Fruchtbar. Eine Stadt im Stamm Benjamin, nicht weit von Jericho, Joh. 11, 54.
Ephron
Staub
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Geduldigbis Gefallen |
Öffnen |
452
Geduldig - Gefallen.
1, 6. 7. sie also dem Menschen die höchste Wurde giebt, Klagel. 3, 26-28. insonderheit aber der christliche Beruf Geduld erheischt, Eph. 4, 1. 2. 1 Petr. 2,20. 3,17. A.G. 14, 22. Ebr. 10, 36. Match. 16, 24. und Wir dadurch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Vertheidigenbis Vertrauen |
Öffnen |
auch rede, Hiob 21, 3. Wir vertragen allerlei, daß wir nicht dem Evangelio Christi ein
Hinderniß machen, 1 Cor. 9, 12. Sie (die Liebe) verträgt Alles, i Cor. 13, 7. Ihr vertraget gerne die Narren, weil ihr klug seid, L Cor.
11, 19.
Mit aller Demuth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0310,
Eitel |
Öffnen |
wnrden, die Ordnung zertrennt, und die Menschen theils hart beschädigt, theils getödtet wurden. Daranf saßen die Obersten, welche mit Spießen, Schwertern, Armbrüsten :c. wider die Feinde stritten.
Eitel (puru8, Mus)
Nur allein, nicht anders
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lüstenbis Maacha |
Öffnen |
) Eine Seestadt im Stamm Dan, A.G. 9, 32. 2) a) eine Landschaft, Ier. 46, 9. b) eine Purpur-krämerin, A.G. 16, 14.
Lyncurer
Ein Edelstein, 2 Mos. 28, 19.
1. Lysanias; 2. Lysias
1) Ein Auftöser der Traurigkeit, Luc. 3, 1. 2) Austöser. a) Ein Hauptmaun deS
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Phaltibis Philosophie |
Öffnen |
) Amosis, unter welchem Jacob starb, i Mos. 50, 1.
4) MiZphragmithasis oder Mispragmuntosis, plagte Israel, und wollte es mit List dämpfen, 2 Mos. i, 6. 8. ie. unter dem ist Aaron und Moses geboren, c. 2, 1. 2. 5. 10.
5) Amenophis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Häufenbis Haupt |
Öffnen |
, die ohne mich rathfchlagen ?
zu häufen eine Sünde über die andere, Esa. 30, 1. Werfet zu Zion ein Panier auf, häufet (befestigt) euch, und
säumet nicht, Ier. 4, 6. Du aber, nach deinem verstockten und unbußfertigen Herzen,
häufest
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gutbis Güte |
Öffnen |
, Gor. 7, 2. i Mos. 14, 20. Tobias, c. 1,19. Zachäus, Luc. 19, 8.
8. 5. Sollte denn nicht a) Salomons Ueberschrift über das, was keine wahre Ruhe schafft, Pred. 1, 2. (Eitel §. 1.) und b) der Schade,« welcher aus dem Reichthum erwachsen kann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0566,
Helfen |
Öffnen |
Riese, der nicht helfen kann?
ib. v. 9.
Hilf du mir, fo ist mir geholfen, Ier. 17, 14. Dein GOtt, dem du ohne Unterlaß dienest, der helfe dir,
Dan. 6, 16. Wie lange soll ich zu dir rufen über Frevel, und du willst
nicht helfen? Hab. 1, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abtilgenbis Abwenden |
Öffnen |
einer des andern Stelle übernimmt, und dieser abtritt, sie verläßt, 3 Esr. 1, 2.
Abweg
Jede verkehrte Lebensart, Sprw. 2, 15.
Abweichen
§. 1. Heißt so viel als abtrünnig werden §. 3. und abfallen §. 1.
GOtt befiehlt, nicht abzuweichen, 5 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Obliegenbis Oel |
Öffnen |
. und 2) das gemeine, das die Morgenländer, um Haupt und Nerven zu stärken, tropfenweis auf den Kopf gössen, und besonders bei Gastmahlen oder andern frohen Tagen gebrauchten.* Wenn sie traurig waren, durften sie sich nicht salben, 2 Sam.
5)7«
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0658,
von Erdbeerenbis Fleischzwieback |
Öffnen |
benutzen dieses Fischbeinband gerne zu Rosetten für Pferdegeschirre. - Zoll: S. Fischbein S. 133. Fischbeinbänder s. Tarif Nr. 13 g; Hüte aus Fischbeingeflecht Nr. 35 d 1 und 2.
Fleisch. Im deutschen Detailhandel werden, mit geringen Ausnahmen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Gileadbis Glaube |
Öffnen |
eingenommen, 2 Kön. 15, 29. Heißt eine Stadt voll Abgötterei, Hos. «, 8. c. 12, 12. Ist dcnn keine Salbe in Gilead? Ier. 8, 22. c. 46, 11.
z. 2. II) Ein Sohn Machirs, 4 Mos. 26, 29. III) Der Vater Iephthahs, Richt. 11, 1. 2. IV) Ein Sohn Michaels, des
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Narrbis Nehmen |
Öffnen |
genommen werden, Dan. 4, 13. Dein Königreich soll dir genommen werden, Dan. 4, 28. Nimm ein Hurenweib, Hos. 1, 2. Und Blutgeld nehmet, Amos 5, 12. Der Herr nahm mich von der Heerde, Amos 7, 15. Alsdann werden sie einen neuen Muth nehmen, Hab. 1, 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
selbstsüchtig, liebeleer, nicht gern geben b). Der Arge heißt der böse Geist, als der Urheber und erklärte Förderer des Bösen aus Feindschaft wider GOtt c). Ja mau kann den Teufel selbst, wie 2 Thess. 3, 3. darunter verstehen.
a) HErr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dreifachbis Dreschwagen |
Öffnen |
gab Hiskia dem König von Assyrien, die Belagerung von Jerusalem aufzuheben, 2 Kön. 13, 14.
- Tage sollte Niemand etwas bitten, als von Nebucadnezar, Dan. 6, ?.
- Ellen dick waren die Mauern von Ecbatana, Iub. 1, 2.
- Jahr war der Heiland
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bessernbis Beständig |
Öffnen |
ist, denn sie, Esther 1, 19.
Habe ichs nicht getroffen, so lehre du michs besser, Hiob 34, 32. (unterweise mich eines andern.)
Das Wenige, das ein Gerechter hat, ist besser, denn das große Gut vieler Gottlosen, Ps. 37, 16.
Denn deine Güte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0467,
von Roßhaarebis Rötel |
Öffnen |
. Ölpreßtücher sind ebenfalls zollfrei. Geflechte und Gewebe (sofern mindestens die ganze Kette oder der ganze Einschlag aus R. besteht) gem. Tarif Nr. 11 b; Bürsten und Pinsel aus R. Nr. 4 a 2 und 4 b; Hüte Nr. 35 d 1 und 2.
Rötel (Rotstein, rote
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Fallbis Fallen |
Öffnen |
. entfallen.)
Rebecca fiel (stieg) schnell vom Cameele, 1 Mos. 24, 64.
Saul fiel auf die Erde, fo lang er war, 1 Sam. 28, 20.
Ahasja fiel durchs Gitter, 2 Kon. 1, 2.
Mevhiboseth fiel, 2 Sam. 4, 4.
Das Haus der Philister durch Simsons Stärke, Richt. 16
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0586,
von Topfsteinbis Torf |
Öffnen |
, aber doch zähe und nicht leicht zu zerstoßen. Er besteht aus Chlorit mit beigemengtem Talk, Serpentin, Glimmer, Asbest und andern Mineralien. Als ein Stoff, der mit Messern und auf Drehbänken sich sehr bequem bearbeiten läßt, dann im Feuer sich härtet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Befehlbis Befehlen |
Öffnen |
Jojakim, 2 Kön. 23, 35. Hiskia, 2 Chr. 31, 13.
Cores den Tempel zu bauen, Esr. 1, 2. c. 3, 7.
Darius Befehl war, Daniels GOtt zu dienen, Dan. 6, 26.
Paulus hatte Befehl von den Hohenpriestern, A.G. 26, 12.
Flieget der Adler aus deinem Befehl so
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Antiphlogistikerbis Antiquar |
Öffnen |
der Redner von Mätzner, Berl. 1838, und Blaß, 2. Aufl., Leipz. 1881). Vgl. Blaß, Die attische Beredsamkeit, Bd. 1 (2. Aufl., Leipz. 1885).
Antiphonār, eigentlich die Zusammenstellung der Antiphonien des katholischen Kirchengesanges; dann allgemein die nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Rattebis Ratzeburg (Stadt) |
Öffnen |
t6inp8, documentg ineäitä
(Bd. 1 und 2, Par. 1881,1887).
Ratte, Name einiger großen Arten der Gattung
Maus (s. d.), von denen es in Deutschland nur
zwei giebt: die schwarze R. oder Hausratte
ftlu8 ratwä 2^.) und die Wanderratte l>Iu3 äs-
cumÄini3
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Zahnräderwerkebis Zahnschmerz |
Öffnen |
man nicht gern die Grenze 6:1, weil sonst das eine Rad zu klein, das andre zu groß würde. Für größere Übersetzungsverhältnisse wendet man mehrfache Räderwerke an, deren Gesamtübersetzungsverhältnis man aus dem Verhältnis der einzelnen Räderpaare
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0048,
Hingehen |
Öffnen |
ist das Brod Gottes, das vom Himmel kommt, Joh. 6, 33. Umblickte mich schnell ein groß Licht vom Himmel, Aftg.22,6. Wer will hinauf gen Himmel fahren, Röm. 10, 6. Gin Haus, das ewig ist im Himmel, 2 Cor. 5, 1. 2. Aber auch so ein Engel vom Himmel euch würde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Lusbis Lust |
Öffnen |
) Ein Prahler, der viel verspricht und nichts hält, Sir. 4, 33.
Einen Menschen lüftet seine Wohlthat (der aute Wille eines Men-schen, Gnles zu thun, ist seine Wohlthut, da er es nicht thätig auszuführen Vermag); und ein Armer (der gerne mehr Gutes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Erwegenbis Erwählen |
Öffnen |
, Esa. 7, 15. 16.
vergl. Ebr. 5, 14. So höre nun, mein Knecht Jacob, und Israel, den ich erwählet
habe, Esa. 44, 1. 2. c. 41, 8. 9. c. 43, 10. Und da es Tag ward, rief er seinen Jüngern, und erwählete
ihrer Zwölfe, welche er auch Apostel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Bambergbis Bánffy |
Öffnen |
befchränkt, davon
die U. ä'I. 75 Mill. Die Vorschüsse an den Staat
sind im Marimum auf 135 Mill. festgestellt, davon
bat die N. ä'I. 100 Mill. zu leisten; der Zinssatz für
solche Vorschüsse beträgt 1^2 Proz. Der Reserve-
fonds der Bank von Italien soll
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0334,
von Maisbis Majolika |
Öffnen |
334
Mais - Majolika
bezw. weißem Mehl sind die gangbarsten, weil das weiße Mehl zur Mischung mit dem teuerern Weizenmehl von den Bäckern gern gekauft wird. Unter den vielen Arten sind die meisten ohne Bedeutung für die große Kultur; ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
ist gleichmäßig bräunlichrot,
zuweilen etwas geflammt. Das Mark erscheint auf dem Querschnitte rund, weiß und hat 1–2 mm im Durchmesser.
Wegen seiner gleichförmigen Textur läßt sich das B. leicht und nach allen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Husarenaffebis Husejn |
Öffnen |
Leistungen verlangt wurden; auch in der Organisation unterschieden die H. sich nicht mehr von der andern Kavallerie.
Das deutsche Heer hat (1893) 20 Husarenregimenter: Preußen ein Leibgarde-Husarenregiment und die Regimenter Nr. 1 bis 16, Braunschweig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0594,
Hoffen |
Öffnen |
hoffärtig und grimmig sind, das ist von GOtt nicht geschaffen, Sir. 10, 21.
Denn sie (die Weisheit) ist fern von den Hoffärtigen, Sir. 15, 8.
Wenn ein Armer hoffärtig ist, und ein Reicher gern lügt, Sir. 25, 4.
Ein Wilder und Hoffärtiger fürchtet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0514,
Gott |
Öffnen |
, wie du bist? der die Sünde ver-
giebt !c., Mich. 7, 13. Der HErr ist ein eifriger GOtt, und ein Rächer, ja ein Rächer
ist der HErr, und zornig, Nah. 1, 2. GOtt zürnet nicht, wie ein Mensch, daß er sich nicht versöhnen
lasse, Ind. 8, 13
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0598,
De Candolle |
Öffnen |
598
De Candolle.
eine bissige, aber witzige Satire gegen die vormalige akademische Kunstjury, die seine Bilder zu den jährlichen Kunstausstellungen häufig nicht zuließ. Gern bewegte sich D. auch in Darstellungen des französischen Landlebens
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Goethe (Katharina Elisabeth)bis Goethe-Archiv |
Öffnen |
. Ausgabe von Carriere (2 Tle., Lpz. 1869), von Loeper (2 Bde., Berl. 1879), Schröer (3. Aufl., 2 Tle., Lpz. 1893); der "Urfaust" in E. Schmidts "G.s Faust in ursprünglicher Gestalt nach der Göchhausenschen Abschrift" (1. und 2. Abdr., Weim. 1887-88
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Polygonalzahlenbis Polygonum |
Öffnen |
und durch Aufsummieren der Reihe: 1, 1 + d, 1 + 2d, 1 + 3d u. s. w., wobei d jede absolute ganze Zahl bedeuten kann, entstehen. Die allgemeine Form der P. ist somit 1, 2 + d, 3 + 3d, 4 + 6d u. s. w. Ist d = 1, so entstehen die Triangularzahlen: 1, 3, 6, 10, 15 u. s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Militärwaisenhäuserbis Miljutin |
Öffnen |
in Bayern besteht ähnlich aus Oberstabsveterinären, Korpsstabsveterinären, Stabsveterinären und Veterinären 1. und 2. Klasse. In Österreich heißen die Roßärzte Kurschmiede; sie erhalten ihre Ausbildung auf dem Militärtierarzneiinstitut
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0553,
Hausehre |
Öffnen |
, ib. v. 8. Wir wollen die Häuser GOttes (nicht allein den Tempel, sondern
auch das ganze Land) einnehmen, Ps. 83, 13. Lobet ? die ihr stehet im Hause des HErrn, in den Höfen des
Hauses unsers GOttes, Ps. 135, 1. 2. Bewahre deinen Fuß, wenn du zum
|