Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach niederlande orden hat nach 1 Millisekunden 337 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0147, Niederlande (Flotte, Kolonien, Wappen, Orden etc.; Geschichte) Öffnen
147 Niederlande (Flotte, Kolonien, Wappen, Orden etc.; Geschichte). fanterie 43,896, Kavallerie 4030, Artillerie 14,332, Genie und Pontoniere 1527, sonstige Branchen 1018, zusammen 64,803 Mann; Schutterij: aktive 38,188, nicht aktive 77,103 Mann
49% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0490, von Südliches Kreuz (Orden) bis Südpolarländer Öffnen
488 Südliches Kreuz (Orden) - Südpolarländer Himmels, S. 334). Die Konstellation ist im 16. Jahrh. von holländ. Seefahrern eingeführt. Für unsere Breiten ist dies Sternbild nicht sichtbar, man sieht es jedoch schon im nördl. Afrika, besonders
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0426a, Orden Öffnen
. 12. Luisen-Orden. Preußen. 13. Roter Adlerorden. Preußen. 14. Hausorden vom weißen Falken. S. Weimar. 15. Orden d. Niederländ. Löwen. 16. Danebrog-Orden. Dänemark. 17. Wasa-Orden. Schweden. 18. Orden des blauen Hosenbandes. Großbritannien. 19
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0624a, Die wichtigsten Orden. I. Öffnen
(Österreich). 13. Leopoldsorden (desgl.). 14. Ehrenlegion (Frankreich). 15. Malteserkreuz . 16. Wendischer Kronenorden (Mecklenburg). 17. Max-Joseph-Orden (Bayern). 18. Luisenorden (Preußen). 19. Niederländ. Löwenorden . 20
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0678, von Orexin bis Orff Öffnen
-weimarischer Orden vom Weißen Falken. Viribus unitis (Mit vereinten Kräften) - Österreich. Franz Josephs-Orden. Virtus et honor (Tapferkeit und Ehre) - Bayr. Kronenorden. Virtus nobilitat (Tapferkeit adelt) - Niederländ. Löwenorden. Virtute (Für Tapferkeit
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0779, von Deutscher Orden (gegenwärtige Verhältnisse) bis Deutscher Schulverein Öffnen
1809 erklärte Napoleon zu Regensburg den Deutschen Orden in allen Staaten des Rheinbundes für aufgehoben und vereinigte seine Güter mit den fürstlichen Domänen, so daß der Orden nur noch in Österreich und in den Niederlanden (Ballei Utrecht) bestehen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0677, von Ölsäure bis Ordensdevisen Öffnen
bekannte niederländ. Schriftstellerin, Tochter des Philosophen und Juristen Cornelis Willem O., geb. 21. Juli 1857 zu Utrecht, lebt als Frau von Antal zu Pápa in Ungarn. Sie veröffentlichte in deutscher Sprache die Dramen: »Der Sturz des Hauses Alba
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0684, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
die Jesuiten, sondern auch andere Orden neuer Kirchen bedurften. Auf die Baukünstler nahm weit mehr als die italienische Schulung der Großmeister der Malerei, Peter Paul Rubens, Einfluß. Das Malerische war ja überhaupt für die Niederländer immer
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0369, von Vlarapaßbahn bis Vlissingen Öffnen
zwischen Nord- und Zuidersee, zur niederländ. Provinz Nordholland gehörig, durch das Eierländische ^[richtig: Eiderländische] Gat von Texel, durch den Vliestrom von Terschelling geschieden (s. Karte: Niederlande), 28 qkm groß, hat 702 E., eine Reede
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0329, Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen) Öffnen
. Ritterorden sind der Militär-Wilhelmsorden (s. Wilhelmsorden), der Orden vom Niederländischen Löwen (s. Löwenorden) und der Orden von Oranien-Nassau (s. d.). ^[Abb. Wappen der Niederlande] Finanzen. Die jetzige Staatsschuld der N. stammt erst aus der Zeit
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0344, von Niederländische Missionen bis Niederländisches Festungssystem Öffnen
. Die Strecke Amsterdam-Utrecht wurde 28. Dez. 1843 eröffnet. Am 15. Okt. 1890 ging die N. R. in das Eigentum des Staates und in Pachtbetrieb der Niederländischen Staatsbahngesellschaft über. (S. Niederländische Eisenbahnen.) Niederländischer Löwe, Orden
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0940, von Löwengolf bis Löwenstein Öffnen
Löwenorden - 2) Belgischer L., s. unten: Niederländischer L. - 3) Braunschweigischer L., s. Heinrichs des Löwen Orden. - 4) Kurfürstlich hessischer L., Zivil- und Militärverdienstorden, gestiftet 14. Aug. 1770 vom Landgrafen Friedrich II
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 1057, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. Öffnen
Neuorleans und Mississippidelta 278 Neuyork (Plan) 295 Nicaragua= und Panamakanal (Karte) 314 Niederlande (Karte) 326 Niederländische Kunst I. II. III. IV. 338 Niederländische Kunst V. VI. VII. 340 Nieder= und Oberösterreich (Karte) 352 Karte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0322, von Löwenritter bis Lower Norwood Öffnen
der Einverleibung Nassaus in Preußen ist dieser Orden durch Patent des Königs der Niederlande vom 13. März 1873 für Luxemburg übernommen. 4) Der Orden vom Niederländischen Löwen, 29. Sept. 1815 vom König Wilhelm I. der Niederlande gestiftet, besteht
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0757, von Kronenrädchen bis Kröner (Adolf) Öffnen
755 Kronenrädchen – Kröner (Adolf) ein ovaler, mit Perlen besetzter, von einer Kaiserkrone überragter Reif, in dessen Mitte die Buchstaben V. R. und I. in Diamanten, Perlen und Türkisen. Der Orden wird an blaßblauem, weiß gerändertem Bande
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0483, von Eiserne Maske bis Eisernes Kreuz Öffnen
483 Eiserne Maske - Eisernes Kreuz. wurden. Der Orden erlosch mit Napoleons Sturz. Kaiser Franz I. von Österreich stellte ihn 12. Febr. 1816 unter seinem jetzigen Namen her und zwar für Verdienste um das Königreich Italien, Anhänglichkeit an
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0945, von Johannisweihe bis Johanniterorden Öffnen
ihr Leuchtvermögen s. Glühwurm. Johanniswurzel, s. ^spiäiuin Johannit, s. Uranvitriol. Johanniter, s. Johanniterorden. Johanniterinnen,Hospitalit er innen vom Orden des heiligen Johannes vonIerusa- lem, die Mitglieder eines im 13. Jahrh, in Frank
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0870a, Geschichtskarte von Deutschland III Öffnen
Hohenzollersche Lande Wittelsbachische Lande Wettinische Lande Geistliches Gebiet Reichstädtisches Gebiet Abkürzungen: AB. Ansbach AG. Augsburg BA. Bamberg BD. Baden BR. Brixen BS. Basel C. Constanz DO. Deutscher Orden E. Eichstedt EN. Sachsen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0624, von Militärverdienstkreuz bis Militärverdienstorden Öffnen
Hals trug. Er erlosch 1866. - 6) Nassauischer M., s. Nassauischer Zivil und Militärverdienstorden. - 7) Niederländischer M., s. Wilhelmsorden. - 8) Österreichischer M., s. Maria-Theresia-Orden. - 9) Portugiesischer M., s. Avizorden. - 10) Russischer M
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0095, Spanien (Geschichte 1792-1833) Öffnen
außer S. die Niederlande, das Königreich beider Sicilien, Mailand, Sardinien, die Franche-Comté und der ungeheure Kolonialbesitz in Amerika gehörten. Während er 1580 Portugal nach dem Aussterben der unechten burgundischen Linie (s. Sebastian) erwarb
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1054, von Snowdon bis Soccus Öffnen
) hinauf. Snûssi ( Senûsi , Sinusija ), mohammed. Orden in Nordafrika, hat sich von einem durch Sidi Abd alaziz Ende des 18. Jahrh. gegründeten Orden abgezweigt, indem nach dem Tode des zweiten Obern Ahmed ibn Idris (1833) die Mitglieder des
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0775, von Deutscher Herrenorden bis Deutscher Orden Öffnen
der Hugenottenkriege und in den Niederlanden, die schwergepanzerte Lanciers überhaupt nicht aufstellen konnten. Deutscher Herrenorden (Deutsche Ritter), s. Deutscher Orden. Deutscher Kaffee, s. v. w. Zichorienkaffee, s. Cichorium. Deutscher Kaiser, nach
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0212, von Jesuitennuß bis Jesus Christus Öffnen
212 Jesuitennuß - Jesus Christus. schen Bund hatte der Orden in Frankreich und Österreich zum Kriege geschürt. Dann suchte er in steigendem Maß bei den Wahlen, in der Volksvertretung und im kirchlichen und bürgerlichen Gemeinwesen seine
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0140, von Lex posterior derogat priori bis Leys Öffnen
; Ausfuhr von Korinthen, Olivenöl und Wein. Ley, Durchfahrt zwischen zwei Sandbänken. Leyd., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Franz Leydig (s. d.). Leyden, niederländ. Stadt, s. Leiden. Leyden, Ernst Victor von, Mediziner, geb. 20
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1002, von Kompromiß bis Konarski Öffnen
für einen einzelnen Fall auf einen oder mehrere (compromissarii) übertragen, die dann statt der übrigen die Wahl vollziehen. Über die als K. bezeichnete Verbindung des niederländischen Adels s. Niederlande (Geschichte). Kompromittieren (lat.), bloßstellen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0422, von Südliches Kreuz (Orden) bis Südpolarländer Öffnen
422 Südliches Kreuz (Orden) - Südpolarländer. eines Vierecks stehen, dessen Diagonalen das Kreuz darstellen; der eine Arm des letztern, an dessen Ende der Hauptstern erster Größe steht, ist länger als der andre (s. Figur). Schon Vespucci gedenkt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0565, von Willems bis Willis Öffnen
559 Willems - Willis. ordens und des sächsischen Ordens vom Weißen Falken. Willems , Florent , belg
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0639, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
. Die von den Persönlichkeiten unabhängige Einbürgerung der Kunstrichtung und Auffassung erfolgte jedoch bei den Jesuitenkirchen, das heißt: bei diesen tritt der Orden selbst bestimmend für die Durchführung der Bauten auf, dessen Anschauungen, nicht jene
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0142, von Ferdinandea bis Fère Öffnen
er 1685 schwer verwundet. Nachdem er 1690 die dänischen Hilfstruppen für Wilhelm III. in Irland befehligt und mit seinem jüngern Bruder, Karl Rudolf, viel zur Unterwerfung der Insel beigetragen, zog er 1692 mit denselben Truppen nach den Niederlanden
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0027, von Isabelle bis Isagoge Öffnen
und nach ihren Bestimmungen gestiftet, welche hauptsächlich die Überwachung der Kranken- und Waisenpflege im Auge haben. Der Orden zählt 26 von der Königin zu ernennende Damen, welche 26 Jahre alt sein müssen. Die Dekoration besteht in einer goldenen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0486, von Kaffsack bis Kampf Öffnen
, die Niederlande, Österreich-Ungarn, Persien, Portugal, Rumänien, Rußland, San Salvador, Schweden und Norwegen, Serbien, Spanien, Türkei, Uraguay ^[richtig: Uruguay], Vereinigte Staaten von Amerika und Vereinigte Staaten von Kolumbien. Leider ist bei dem
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0721, von Territory bis Tertullian Öffnen
. Titel, s. Kapudan Pascha. Tersattica Vitopolis, alter Name von Fiume (s. d.). Tersatto, Schloß bei Fiume (s. d.). Terschelling (spr. tersch-), eine der westfries. Inseln in der Nordsee, zur niederländ. Provinz Nordholland gehörig, 15-20 km
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0618, von Oranien bis Oranjefluß Öffnen
Henriette von Oranien. Ora nienburger Kanal , s. Havel , sowie die Tabelle beim Artikel Schiffahrtskanäle . Oranien-Nassau , s. Nassau . Oranien-Nassau , Orden von , niederländ. Orden, gestiftet 4. April 1892 durch die Königin
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0406, Luxemburg (Großherzogtum) Öffnen
. Das Kommando führt ein Major. An Orden hat L. den Orden der Eichenkrone (s. d.), den 1858 gestifteten Nassauischen Hausorden vom goldenen Löwen und den ehemals Nassauischen Verdienstorden Adolfs von Nassau, gestiftet 1858. Das Wappen bildet ein zehnmal
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0503, Kolonien (Frankreich, Niederlande, Spanien) Öffnen
499 Kolonien (Frankreich, Niederlande, Spanien) QKilom. ^^ QMeilen Bewohner Jahr Neusüdwales .. .. . 8ft0 730 14542 1085 740 1888 Victoria..... 227610 5950 1090 869 1888 Queensland.... 1730630 31430 387 463 l888
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0510, Kolonien Öffnen
Eroberungen des Deutschen Ordens und der Schwertbrüder in den Baltischen Provinzen hervorzuheben, während im südl. Europa die kolonisatorischen Staatengebilde der Kreuzfahrer und K. der ital. Städterepubliken in Syrien, Palästina und dem Pontusgebiet
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0003, von Distelindianer bis Distributiv Öffnen
die Antwartschaft ^[richtig: Anwartschaft] auf Magdeburg und die Mitbelehnung mit Ostpreußen zu erlangen. Auch begünstigte er die Einwanderung der Niederländer in die Mark und richtete die Universität Frankfurt neu ein. Er starb 12. Okt. 1588. Vgl
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0241, von Maria (Spanien, Ungarn) bis Maria-Luisen-Orden Öffnen
241 Maria (Spanien, Ungarn) - Maria-Luisen-Orden. tragisches Geschick hat zu mehreren dramatischen Bearbeitungen (von Alfieri, H. Köster, Marie v. Ebner-Eschenbach, L. Schneegans u. a.) Anlaß gegeben; die namhafteste ist Schillers Drama "M
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0491, von Mergelschiefer bis Merian Öffnen
Zementbereitung vorzüglich geeignet. Mergelschiefer, s. Mergel. Mergentheim (Mergenthal, ursprünglich Marienthal), Oberamtsstadt im württemberg. Jagstkreis, früher mit den Umgebungen die bedeutendste der elf Balleien des Deutschen Ordens, die 550 qkm
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0758, von Ehrentafeln bis Ehrenzulagen Öffnen
> Studienreifen nach den Niederlanden, wo ihn die i Werke der alten Holland. Genremaler auf eine ver- ! wandte Bahn leiteten, wie sein Mandolinspieler zwei Bauern vorsingend, sein Lautenspielcr, Die Musikprobe, Der letzteWurf, Der kranke Narr
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0832, von Georgsfehn bis Geothermometer Öffnen
Atlantischen Ocean im S. Georgsorden. 1) T>er bayrische Ritter- orden vom heiligen Geo r g, gestiftet 28. I^tärz 1729 vom Kurfürsten Karl Albrecht, nachmaligen Kaiser Karl VI l., reorganisiert vom König Ludwig 11. 4. Juli 1871. Tiefer vornehme
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0886, von Service bis Servius Tullius Öffnen
). Durch ihren General Benizi (gest. 1284 oder 1286) verbreitete sich der Orden nach Frankreich, in die Niederlande und nach Deutschland und erhielt vom Papst Martin V. die Privilegien der Bettelorden. Der Bruder Bernhardin von Ricciolini erneuerte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0893, von Militärtribunen bis Militärverdienstorden Öffnen
und der Umschrift Merenti in der Mitte, aus dessen Ecken goldene Flammen schlagen, die bei den Ritterkreuzen fehlen. Das Band ist weiß gewässert mit zwei hellblauen Randstreifen. - Ein anderer bayrischer M. ist der Max-Joseph Orden (s. d.). 3) Bulgarischer, vom
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0505, von Brüderschaft bis Brüel Öffnen
.) bei Hamburg, ausgebildeten Sendboten und Arbeiter derselben bilden eine bleibende Brüderschaft. Über die Ähnlichkeit derselben mit den katholischen Orden vgl. v. Holtzendorff, Die Brüderschaft des Rauhen Hauses, ein protestantischer Orden
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0801, von Pedro-Orden bis Peel Öffnen
801 Pedro-Orden - Peel. erklärten. Er starb 24. Sept. 1834. Aus seiner ersten Ehe mit Leopoldine von Österreich (gest. 11. Dez. 1826) stammen außer der nachmaligen Königin von Portugal, Dona Maria II. da Gloria, und dem Kaiser Pedro II.: Dona
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1002, von Philipp bis Philippeville Öffnen
1002 Philipp - Philippeville. wurden, so verschlangen doch auswärtige Kriege für die Macht des Hauses Habsburg und die Ausrottung des Protestantismus die Einkünfte, und die Niederländer richteten den spanischen Handel zu Grunde, wozu noch
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0256, von Elisabeth bis Empfindungen Öffnen
., Königin von England. Zur Litteratur: Bekker, E. und Leicester (Gießen 1890). 4) E. Philippine Marie Helene, Schwester des Königs Ludwig XVI. von Frankreich. Vgl. auch d'Armaillé (geborne de Ségur), Madame É. (Par. 1886). Elisabeth-Orden
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0643, Wilhelm (Österreich, Poitiers, Preußen) Öffnen
für die Niederlande ausfiel. Die Mißstimmung, welche seine Verweigerung der geforderten Reformen auch in den Generalstaaten schon längere Zeit hervorgerufen hatte, ward durch seine Beziehungen zur katholischen Gräfin Henriette d'Oultremont, die er zu
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0992, von Deuske bis Deutsch Öffnen
, wodurch die Verwicklung gelöst wird, von einem D. e. m. Man hat den Ausdruck auch auf plötzlich eintretende Ereignisse im gewöhnlichen Leben übertragen. Deuske, altes, bis 1821 üblich gewesenes niederländ. kleines Gold-, Silber- und Münzgewicht von 2
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0125, von Englisch-Basar bis Englische Krankheit Öffnen
, einer Frauenkongregation, die sich mit der Erziehung von Mädchen beschäftigt und namentlich in Bayern und Österreich verbreitet ist. 1609 gründete die Engländerin Maria Ward (gest. 1645) nach dem Muster des Jesuitenordens einen weiblichen Orden
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0807, von Ernst bis Ernstthal Öffnen
Bériots Unterricht genoß und sich auch mit Glück öffentlich hören ließ, und bereiste sodann (von 1835 an) die Niederlande, Deutschland und den Norden Europas, überall, wo er auftrat, große Triumphe feiernd. Mitte der 50er Jahre befiel ihn zu London, wo
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0250, von Kronenrost bis Krones Öffnen
Personaladel. S. Tafel "Orden", Fig. 5. Kronenrost, s. Rostpilze. Kronenthaler (Krone, franz. Couronne), seit 1755 von Österreich für seine vormaligen niederländischen Besitzungen (Belgien) geprägte Silbermünze, nach den in den obern drei Winkeln des
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0955, von Zoller bis Zöller Öffnen
wissenschaftliche Begründung dieser Lehre), »Leopold Robert«, Biographie (Hannov. 1863), ein Werk über die »Orden und Ehrenzeichen Deutschlands und Österreichs« (2. Aufl., Frankf. 1881), die »Orden von Tunis« (Wien 1877), den »Orden vom Goldenen Vlies« (Altenb
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0374, von Hospitalbrüder bis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) Öffnen
später in Italien, Frank- reich und den Niederlanden zahlreich. Hofpitalritter des heiligen Lazarus, s. Lazarus-Orden. Hospitalfchwestern, s. Hospitaliterinnen. Hospitaltuch, s. Gummiwarenfabrikation (Bd.8, S. 558a
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0167, von Bernay bis Bertillonage Öffnen
jetzt gegenüber der Union mebr als zurückhaltend, Ungarn direkt feindselig. Nuß- land will zuerst sein eigenes Urheberrecht ordnen. Das niederländ. Urheberreckt ist den Principien der V. L. entgegengesetzt. Die B. L. läßt alle vorban- 'denen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0073, von Bonneire bis Boser Öffnen
, Klosterküche u. a. Er ist Ritter des niederländischen Löwen-, des belgischen Leopold- und des luxemburgischen Ordens der Eichenkrone. Bosch , Ernst , Genremaler, geb. 1834 zu Krefeld, erhielt in Wesel seinen ersten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0361, von Martens bis Martersteig Öffnen
sich besonders unter de Keyser im Kolorit aus. Aus dieser ältern Zeit stammt sein noch im Geiste der alten Niederländer gemaltes Bild: Erasmus von Rotterdam in Frobens Druckerei zu Basel. Nach einem Besuch in Paris kehrte er nach Weimar zurück
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0466, von Sartain bis Schäffer Öffnen
, nach Peter Rothermel; Adam und Eva, nach Marcantonios Stich; die Kaiserin Eugenie von Frankreich und ihre Hofdamen, nach Winterhalter; die Heimkehr vom Markt, nach Krimmel, u. a. 1878 erhielt er den Orden der Krone Italiens. - Seine Tochter Emily S
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0112, von Adelaer bis Adelaide Öffnen
112 Adelaer - Adelaide. seiten des Kaisers, durch Beförderung zum Offiziersrang im Militär- und zur achten Klasse im Zivildienst und durch Dekoration mit einem russischen Orden. Persönlichen A. haben sonstige Zivilbeamte von Offiziersrang (d
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0095, Universitäten Öffnen
) an den U. s. die Artikel Professor, Honorarprofessor, Privatdocent. Die ord. Professoren bilden den akademischen Senat, der über allgemeine Angelegenheiten der U. berät und beschließt. An der Spitze jeder Fakultät steht ein jährlich gewählter Dekan
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0195, von Code Napoléon bis Coelho Öffnen
der türkisch-ägyptischen Flotte vernichtet ward. Frankreich und Rußland belohnten den Sieger mit Orden; auch das englische Volk jubelte über den Sieg, und der König schickte C. den Bathorden zu; allein die Toryregierung flocht in die Thronrede Worte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0232, von Nordsachsen bis Nordstrand Öffnen
als westliche Grenze und auf der entgegengesetzten Seite durch die Skandinavische Halbinsel, Dänemark und Schleswig-Holstein von der Ostsee getrennt, nach S. durch die Küsten von Frankreich, Belgien, der Niederlande und der deutschen Länder Hannover
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0774, von Berggötter bis Berghaus (Heinr.) Öffnen
. Bergguardein, s. Bergwardein. Bergh, Johan Edvard, schwed. Landschaftsmaler, geb. 29. März 1828 zu Stockholm, bildete sich auf der Stockholmer Akademie, später in Düsseldorf unter Gude und in Genf unter Calame zum Maler aus; er wurde 1861 ord. Professor
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0099, Deutsches Volk Öffnen
97 Deutsches Volk die Kriege gegen die heidn. Preußen ziemlich entvölkert. Der Orden rief aus allen deutschen Gauen, namentlich aber aus Niedersachsen und Niederfranken, Bauern und Bürger ins Land, die es kaum 50 Jahre nach der Eroberung zu
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0575, von Weende bis Wegele Öffnen
und (1595) 20 098 (9600 männl., 10 498 weibl.) E., 1 Stadt und 30 Landgemeinden. - 2) Flecken im Kreis W., 10 km von der niederländ. Grenze, links unweit der hier schiffbaren Ems, an der Linie Oldenburg-Neuschanz der Oldenb. Eisenbahn, Sitz des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0299, Albrecht (Preußen) Öffnen
299 Albrecht (Preußen). Infantin Isabella, der 32jährigen Tochter Philipps, welche ihm die Niederlande als Brautschatz zubrachte mit der Bestimmung, daß dieselben an Spanien zurückfallen sollten, wenn die Ehe kinderlos bliebe. Die Hoffnung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0288, von Balikesri bis Balkan Öffnen
zu unterwerfen und die übrigen Fürsten zur Anerkennung der holländischen Oberhoheit zu zwingen. Die genannten beiden Staaten wurden zur niederländischen Residentschaft Banjuwangi auf Java geschlagen und unter einen Assistent-Residenten gestellt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0835, von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar) bis Bernhard (von Clairvaux) Öffnen
Ruhland kämpfen zu müssen, nahm er 1812 Urlaub und bereiste Frankreich und Italien. Unter seinem Vater, der ein Armeekorps der Verbündeten befehligte, wohnte er als Oberst dem Winterfeldzuge von 1814 in den Niederlanden und Flandern bei, trat 1815
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0520, von Cornelier bis Cornelius (Peter von) Öffnen
zum außer- ord. und in demselben Jahre zum ord. Professor der Geschichte an der Universität zu Bonn ernannt und folgte 1856 in derselben Eigenschaft einem Rufe an die Universität zu München. C. gehörte 1848-49 der Deutschen Konstituierenden
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0332, von Sterigmen bis Stern (Adolf) Öffnen
. Silbermünze. Der Name Easterling, d. h. Münze vom Osten, rührt daher, daß sie zuerst von Münzmeistern geprägt wurde, die Ende des 12. Jahrh. aus dem Osten (Deutschland oder den Niederlanden) zur Verbesserung der engl. Münzen berufen wurden. Die Easterlinge
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0275, von Lombardo bis Loménie de Brienne Öffnen
), zuletzt Migne ("Patrologiae cursus", Par. 1839-54, Bd. 192) heraus. - Vgl. Protois, Pierre Lombard, son époque, sa vie, ses écrits, son influence (Par. 1881). Lombardzinsfuß, s. Lombardgeschäft. Lombok, niederländ.-ind. Insel, zu den kleinen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0274, Post (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) Öffnen
und weltlichen Körperschaften, Einrichtungen für den Nachrichtenverkehr hervorrief. Die Klöster, Abteien und geistlichen Orden unterhielten für den Verkehr mit benachbarten Klöstern und den Sitzen des Kirchenregiments aus der Zahl der Klosterbrüder entnommene
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0952, von Siegel bis Siegen Öffnen
. Siegelring, s. Ring. Siegel Salomos, Orden vom, abessin. Orden, gestiftet 1874 vom König Johannes. Die Dekoration besteht in einem ineinander geschobenen Dreieck, mit einem Kreuz in der Mitte und Edelsteinen verziert. Die Inschrift auf dem Revers zeigt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0647, von Wilhelmsorden bis Wilken Öffnen
ein silbernes Kreuz. Das Band ist rot und weiß. Der Orden erlosch 1866. - 2) Niederländischer Militärverdienstorden, 30. April 1815 von König Wilhelm in vier Klassen gestiftet: Großkreuzen, Kommandeuren, Rittern erster und zweiter Klasse
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0899, von Hasten bis Helfenstein Öffnen
Arbeiter^ Hauslöcher, Schratzenlöcher Hausorden, Orden 426,i l.vadius Hausschein (Reformator), Ökolam Hausfee, Feldberg (Stadt) Haussier, Hausse Haussirup, Kb2nmu5 Hauszwiebel, Lauch 550 Hautblatt, Entloickelungsgeschichtl>ft«8
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0971, von Sherwood-oil bis Sin-achi-irib Öffnen
der, Ionische Inseln 1015,.' Sieder,F.W l ^aturforicl)er),»Hieb.« Siebleben, Gotha Siedelunqskunoe, Erdkunde 754,i Siedewürdig, Sal; 237,2 Siegebrand, Deutscher Orden 776,2 Siegelgenossen, Siegclmäßigkeit Sicgeubeck, Niederländische Litt. 159,2
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1028, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Louvre zu Paris (Taf. Baukunst XII, Fig. 4) II 334 Lovelands Knetmaschine (Taf. Brot, Fig. 3) III 468 Löwe (Taf. Raubtiere III) XIII 595 - (in der Heraldik), Fig 1 u. 2 X 936 Löwenorden, niederländ. (Taf. Orden, 15) XII 426 Loyaltyinseln (Kärtchen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0418, von Cölestina bis Colfax Öffnen
. C. IV., ein Mailänder aus dem Geschlecht der Castiglione, 26. Okt. 1241 gewählt, starb schon vor Empfang der Weihe am 17. Nov. C. V., vorher Petrus von Murrhone (unweit Sulmona in den Abbruzzen), Stifter des Ordens der Cölestiner (s. d
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0276, Freimaurerei Öffnen
zur Folge hatte. In Holland bestehen Freimaurerlogen seit dem vierten Jahrzehnt des 18. Jahrh. TTTTT Großbehörde für alle Holland. Logen ist seit 1756 der "Großorient des Königreichs der Niederlande" im Haag, unter dem 51 Logen in Holland und 27
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0357, von Friedrichshall (Stadt) bis Friedrichstadt Öffnen
, und in der Nähe Brennereien, Ziegeleien sowie umfangreiche Staatsforsten. Friedrichsorden, ein württemb., 1. Jan. 1830 von König Wilhelm zur Belohnung von Militär- und Civilverdienst gestifteter und 3. Jan. 1850 er- weiterter Orden mit fünf
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0781, von Handzirkel bis Hänel (Gust. Friedr.) Öffnen
außerord. Professor in Leipzig und unternahm dann eine wissenschaftliche Reife zur Durchforschung der Bibliotheken Italiens, Frank- reichs, Spaniens, Englands und der Niederlande. Seit 1838 wirkte H. als ord. Professor für das Fach der jurist
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1003, von Heinsius bis Heinzelmännchen Öffnen
die Stelle eines niederländ. Residenten zu Stockholm, brachte aber die letzten 10 Jahre seines Lebens in seinem Vaterlande zu und starb 7. Okt. 1681 im Haag. Glücklich war er besonders in der kritischen Behandlung der röm. Dichter, von denen er den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0249, von Höferolle bis Hoffmann (Aug. Heinr.) Öffnen
. Hoff, Iakobus Hendrikus van 't, niederländ. Che- miker, geb. 30. Aug. 1852 zu Rotterdam, studierte in Delft, Leiden, Bonn, Paris und Utrecht, wurde 1876 Lehrer an der Tierarzneischule zu Utrecht, 1877 Lektor und 1878 Professor an
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0433, von Kluckhohn bis Kluppe Öffnen
Geschichte und habili- tierte sich 1858 in Heidelberg, siedelte aber noch im nämlichen Jahre nach München über, wo er 1860 Docent und 1865 außerord. Professor an der Uni- versität, 1869 ord. Professor an der Technischen Hochschule wurde. 1883 ging
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0404, von Nonnen bis Noordwijk Öffnen
. Die Regel war ähnlich wie in den Mönchs- klöstern, im Orient die des heil. Basilius, im Abend- lande zuerst die des heil. Benedikt. (S. Kloster und Orden, geistliche.) Nonnenchor, Nonnenempore, s. Empor Nonnenente, s. Baumenten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0747, von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahn bis Wilhelmsorden Öffnen
mit der Aufschrift: Virtuti et Fidelitati einen gekrönten goldenen Löwen zeigt. Das Band ist rot mit zwei schmalen weißen Seitenstreifen. – 3) Militär-Wilhelmsorden, niederländ. Orden, 30. April 1815 vom König Wilhelm Ⅰ. für Militärs jeden Ranges
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0326, von Albert (Division) bis Albert I. (von Appeldern) Öffnen
. Nov. 1869). – Vgl. Speeches and addresses of H. R. H. the Prince of Wales 1863‒88, hg. von Macaulay (Lond. 1889). Albert von Österreich, Statthalter der Niederlande, s. Albrecht Ⅶ., Erzherzog von Österreich. Albert Ⅰ., von Appeldern, Bischof
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0289, Albert Öffnen
hier ein Bistum. Über Esthland geriet er erst mit dem inzwischen gegründeten Orden der Ritterschaft Christi, dann mit dem König Waldemar von Dänemark in einen langen Streit. Doch glückte es ihm endlich 1224, auch dies Land unter seine Botmäßigkeit zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0694, von Buto bis Butten Öffnen
kultiviert. Buton (Butung), niederländisch-ostind. Insel im S. der südöstlichen Halbinsel von Celebes, 4405 qkm (80 QM.) groß, ist hoch, obschon nicht gebirgig, und im ganzen wenig ergiebig, jedoch mit reicher Vegetation bedeckt, im übrigen noch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0580, von Schneiderkreide bis Schneidewin Öffnen
); "Geschichte der Oper und des Opernhauses zu Berlin" (das. 1845-52, 5 Lfgn.); "König Wilhelm, militärische Lebensbeschreibung" (das. 1869); "Kaiser Wilhelm, 1867-71" (das. 1875); "Die preußischen Orden, Ehrenzeichen und Auszeichnungen" (das. 1867-72, 12 Tle
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0239, von Vlcek bis Vlissingen Öffnen
. Von seinen Schriften sind seine vortreffliche Übersetzung von Goethes »Faust« (Brüssel 1842, 2. Aufl. 1864) und das Skizzenbuch »Stukken en brokken« (Antwerp. 1851) namhaft zu machen. Vlieger, Simon de, niederländ. Maler, geboren um 1600 zu Rotterdam
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0651, von Willemit bis Williams Öffnen
, der in Gent zur Verherrlichung der Schlacht bei Friedland und des Tilsiter Friedens ausgeschrieben worden war. Mit seinem Gedicht »An die Belgier« (Antwerp. 1818) schloß er sich an die damals unpopuläre niederländische Regierung an und fand daher
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0636, von Begga bis Beghinen Öffnen
und Jungfrauen zu gemeinsamem andächtigem Leben, gegen Ende des 12. Jahrh. in den Niederlanden entstanden. Sie wurden früh B. oder Begutten genannt; doch stammt der Name weder von der heil. Begga (s. d.) noch von dem altsächs. Worte «beggen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0425, von Vries (Hugo de) bis Vulgata Öffnen
und Würzburg, war 1871-75 Lehrer der Botanik und Zoologie an der Realschule und Handelsschule in Amsterdam, wurde 1877 Docent der experimentellen Pflanzenphysiologie in Amsterdam, 1878 außerord., 1881 ord. Professor der Botanik daselbst. Außer
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0673, von Matthäus (byzant. Kaiser) bis Matthias (deutscher Kaiser) Öffnen
genommen und dem Kaiser überliefert wurde. 1380 übernahm M. mit Erlaubnis Johannes’ V. unter dessen Oberhoheit das Despotat von Misithra im Peloponnes, wo er sich bis zu seinem Tode (1383) hielt. Matthäus von Bassi, der Stifter des Ordens
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0148, von Utis bis Utrechter Friede Öffnen
, als Utopisten. Utraquisten, s. Hussiten. Utrecht (spr. üt-). 1) Provinz des Königreichs der Niederlande, zwischen Gelderland und Holland, gehört größtenteils zur Region der Marschen und zählt auf 1384 qkm (1895) 238282 E., d. i. 172 auf 1 qkm. 49
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0564, von Olbersdorf bis Oldenbourg, R. Öffnen
; Malz-, Schwarzblechwarenfabrik, Sägewerke und Brauereien. O. ist seit 1814 Stadt. Oldenbarneveldt, Jan van, niederländ. Staatsmann, geb. 25. Sept. 1547 zu Amersfoort, war zuerst Pensionarius von Rotterdam und seit 1586 Ratspensionär
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band Öffnen
Neuseeland, Karte " " " 83 New York, Stadtplan 121 Niederlande, Karte 139 Nordpolarländer, Karte 227 Nürnberg, Stadtplan 282 Öfen, metallurgische, Tafel 332 Ohr des Menschen, Tafel 348 Oldenburg, Karte des Großherzogtums 362 Öle und Fette liefernde
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0010, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
X Alphabetische Inhaltsübersicht des "Schlüssels". Niederlande, Geogr. 76 - Geschichte 19. 196 - Rechtsgeschichte 196 Niederösterreich 57 Nippon, Insel 92 Nordamerika, Geogr. 98 f. - Geschichte 26 - Inseln 100 - Literatur 126 und bei
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0242, Katholische Kirche Öffnen
. in den Artikeln Hierarchie, Konsistorium, Konzil, Klerus, Priester, Priesterseminare, Orden (geistliche). – Über die bei einer Reihe von Staaten bestehenden päpstl. Nuntiaturen s. Legat und Nuntius. Über die Missionsthätigkeit der K. K. s. Mission