Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach otto der reiche
hat nach 1 Millisekunden 774 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Florenreiche'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) |
Öffnen |
aufzulösen; aber die Könige Konrad 1. (911-918), Heinrich I. (919-936) und Otto I. (936-973) haben die Einheit des Reichs behauptet, auch Lothringen festgehalten und (besonders Otto) die Stammesherzöge in die Stellung von Beamten des Königs herabgezwungen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0466,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
mit seiner Herrschaft dem Kaiser und dieser es dem Reich als "Eigen". Die Stadt B. und deren Zubehör, wie die Lüneburgischen Lande erhielt Otto als erbliches Herzogtum und wurde Reichsfürst. Seit dieser Zeit gab Otto sich der Sorge um das Wohl seiner
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Otto (Herzog von Bayern)bis Otto II. (Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
778
Otto (Herzog von Bayern) - Otto II. (Markgraf von Brandenburg)
lien übersetzen wollte, den Bann gegen ihn aus, entband die deutschen Fürsten ihres Eides und half dazu, daß Friedrich II. in Deutschland zum Gegenkönig erwählt wurde. O. eilte
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0069,
Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
Hugo von Provence gegen Überlassung des arelatischen Reichs ab. Dieser wandte seine Waffen anfangs siegreich gegen die italienischen Herzöge, mußte jedoch 945 dem Markgrafen Berengar II. von Ivrea weichen; Hugos Sohn Lothar aber, welcher nach dem Tod
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0362,
Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, daß Otto das Schloß zu Lüneburg mit dem dazu gehörigen Gebiet dem Kaiser, dieser es aber dem Reich als "eigen" überließ, worauf der Kaiser aus der ihm verkauften Stadt B. mit Zubehör, aus dem Schloß zu Lüneburg nebst Gebiet, Burgen und Leuten ein
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0759,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
Mitkönig erhobenen Sohn Adalbert vermählen wollte, rief von Canossa aus Otto I. um Hilfe an, der 951 über die Alpen stieg, um mit der Hand Adelheids sich das Königreich I. zu erwerben. Bei seiner Rückkehr nach Deutschland ließ Otto seinen Sohn Konrad
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Ottobis Ottokar |
Öffnen |
567
Otto - Ottokar.
Porträte zeichnen sich durch feine Charakteristik und virtuose Marmortechnik aus, während seine größern Werke einen stark malerischen, über die Grenzen der Plastik hinausgehenden Zug haben. 1886 siedelte er nach Berlin über, wo
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Bayern (Geschichte: 800-1300) |
Öffnen |
und allen an die Wohnsitze der Wenden und Avaren grenzenden Landen. Ludwig, der durch den Vertrag von Verdun 843 noch einen großen Teil von Deutschland dazu erhielt, wodurch das ostfränkische Reich entstand, übergab 863 die Verwaltung Bayerns seinem ältesten
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Otto III. (Markgraf von Brandenburg)bis Otto (Graf von Paris) |
Öffnen |
mit. Den Herzog Waldemar von Schleswig unterstützte er gegen König Christoph von Dänemark. O. starb 9. Okt. 1267. – Vgl. A. Bauch, Die Markgrafen Johann Ⅰ. und O. Ⅲ. von Brandenburg in ihren Beziehungen zum Reich (Bresl. 1886).
Otto Ⅳ. mit dem Pfeil
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein)bis Otto (Paul) |
Öffnen |
780
Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein) - Otto (Paul)
Otto Heinrich, Pfalzgraf bei Rhein, geb. '
10. April 1502, Sohn Pfalzgraf Ruprechts und
Enkel Georgs des Reichen von Bayern, erhielt, früh
verwaist, mit seinem Bruder Philipp 1505
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0998,
Philipp (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
998
Philipp (Burgund, Frankreich).
ten Bruders, Konrad, Tod 1196 auch das Herzogtum Schwaben und vermählte sich 1197 mit Irene, der Tochter des griechischen Kaisers Isaak Angelos, der P. zum Erben seines Reichs ernannte, weswegen ihn Heinrich VI
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Henley on Thamesbis Henneberg |
Öffnen |
für das Weibchen fast aller hühnerartigen Vögel.
Henne-Am Rhyn, Otto, Kulturhistoriker, geb. 26. Aug. 1828 zu St. Gallen, Sohn des schweizer. Historikers und Dichters Joseph Anton Henne (gest. 1869), studierte in Bern, wurde, nachdem er einige Jahre
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0963,
Ludwig (Bayern) |
Öffnen |
963
Ludwig (Bayern).
bekam dafür die Familiengüter Ottos. Von Otto IV. erhielt er die Herrschaft Möhringen abgetreten und 1208 die Erblichkeit des Herzogtums anerkannt; dafür stand er im Thronstreit gegen Friedrich II. anfangs auf seiner Seite
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0569,
Bayern (mittlere Geschichte) |
Öffnen |
seine Kraft zu lenken, suchte er seinem Vetter Kaiser Otto Ⅱ. im Reiche selbst Widerstand zu bereiten. Schwaben und selbst Burgund strebte er zu unterwerfen. Statt dessen ward er 976 abgesetzt, die bayr. Ostmark ward wie die Nordmark selbständiger
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0490,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
460
Die Zeit der "Renaissance".
Vorzug, zumal sich immer auch eine gefällige Wirkung damit verbindet. - Hinsichtlich der Wohnhäuser zeigt auch jede Stadt eine besondere örtliche Eigenart. Am reichsten entfaltete sich diese Bauweise in den
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0318,
Brandenburg (Provinz: Geschichte) |
Öffnen |
, wurden erbaut. So blühten die Marken gerade in einer Zeit aus, wo im übrigen Reich das Faustrecht herrschte. Johann und Otto teilten ihr Gebiet erst 1258 und machten Stendal und Salzwedel zu ihren Regierungssitzen, während die Hauptstadt Brandenburg
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0124,
Sachsen (das alte Herzogtum) |
Öffnen |
und dem Christentum so hartnäckig
widersetzt hatten, waren unter dem sächsischen Kaisergeschlecht die Hauptstütze des
heiligen römischen Reichs deutscher Nation. Otto I. übertrug 950 dem tapfern Grafen Hermann Billung
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Lothar (König von Frankreich)bis Lothringen (Herzogtum) |
Öffnen |
des Reichs bemächtigt hatte, die Belehnung von ihm zu empfangen. Bei der streitigen Papstwahl zwischen Innocenz Ⅱ. und Anaklet Ⅱ. entschied sich L. für den erstern, führte ihn nach Rom zurück und wurde von ihm mit seiner Gemahlin Richenza, der Tochter
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0924,
Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
von Burgund, nicht nur wieder her (921, 923), sondern befestigte sie noch durch die Vermählung seiner Tochter Gerberga mit Reginars Sohn, dem Herzog Giselbert von L. Nachdem dieser, im Begriff, Andernach, das von Kaiser Otto I. belagert wurde, zu entsetzen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Philipp (Prinz von Belgien)bis Philipp I. (König von Frankreich) |
Öffnen |
85
Philipp (Prinz von Belgien) - Philipp I. (König von Frankreich)
kriege behielt P., von der Mehrzahl der Fürsten
und Bischöse unterstützt, die Oberhand, obwohl
Papst Innocenz III. nach einigem Schwanken sich
1201 für Otto erklärte und P.s
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0851,
Deutschland (Geschichte 962-1024. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
und größern Äbte, einen maßgebenden Einfluß auf die Regierungsgeschäfte, wandelten die ihnen übertragenen Ämter in erbliche Lehen um und rissen die Güter des Reichs und die Regalien der Krone (Münzrecht, Zollrecht und Gerichtsbann) an sich. Sobald Otto III
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0314,
Heinrich (Bayern) |
Öffnen |
Thronbesteigung geboren, empörte sich 938 gegen seinen Bruder Otto I. im Bund mit Eberhard von Franken und Giselbert von Lothringen, weil er als Königssohn mehr Recht auf den Thron habe, wurde aber 939 bei Birten geschlagen und gezwungen, Deutschland zu verlassen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0216,
Pommern (Provinz; Geschichte) |
Öffnen |
durch Kauf an den Deutschen Orden über. Wratislaw I., der Stifter der Linie P.-Stettin, ward 1124 mit einem Teil seines Volkes vom Bischof Otto von Bamberg zum Christentum bekehrt; zu Julin auf der Insel Wollin ward ein Bistum gegründet, das bald nach
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln)bis Konrad (der Pfaffe) |
Öffnen |
5. Febr. 1157, nachdem er zwei Monate zuvor als
Mönch in das Peterskloster getreten war, in welchem
beide begraben wurden. Die Markgrafschaft Mei-
ßen erhielt nach ihm sein Sohn Otto der Reiche.
- Vgl. Schöttgen, Geschichte K.s d. Gr. (Dresd
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0134,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
einer herzogl. Gewalt und erneuerte so das Stammesherzogtum Sachsen. Auf Ludolf folgte sein Sohn Bruno und, als dieser gegen die Normannen gefallen war, dessen Bruder Otto, der Erlauchte genannt, der mächtigste und angesehenste der deutschen Fürsten
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Theophaniabis Theophrastus |
Öffnen |
der Mörder als
Johannes I. den Thron bestieg. Gleich nach dessen Krönung wurde T. verbannt, ihre gleichnamige Tochter, die sie dem Romanos geboren hatte, wurde 972 mit dem
deutschen Kaiser Otto II. vermählt. – Vgl. Marrast, Esquisses byzantines
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Wigand, Ottobis Wight |
Öffnen |
723
Wigand, Otto - Wight
Sohn Martin Wigand (geb. 2. Okt. 1846, gest. 10. Jan. 1891) und 1891 an Ferdinand Lomnitz (geb. 12. Dez. 1862 in Hamburg). Der Verlag umfaßt illustrierte Werke in Kupferstich und besonders in Holzschnitt: das «Richter
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
-
Staatengeschichte und Statistik.
(Statistik von H. Brosien u. a.; Geschichte von H. Peter u. a.)
Deutsches Reich.
Städtebevölkerung (1. Dez. 1890) 190
Ergebnisse der Volkszählung 1. Dez. 1890 (Korrespondenzblatt) 1011
Auswanderung, Landwirtschaft
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0847,
Deutschland (Geschichte bis zur Völkerwanderung) |
Öffnen |
847
Deutschland (Geschichte bis zur Völkerwanderung).
Deutschen Reichs, 1:850,000, Leipz. 1883, 10 Blätter). Eine von der kartographischen Abteilung der königlich preußischen Landesaufnahme herausgegebene Karte des Deutschen Reichs in 1
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) |
Öffnen |
170
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843)
Die deutschen Kaiser und Könige von Ludwig dem Deutschen bis 1806.
Karolinger:
Ludwig der Deutsche 843-876.
*Karl der Dicke 876-887.
*Arnulf von Kärnten 887-899.
Ludwig das Kind
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Otto III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Otto IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Kaiser O. Ⅲ., hg. von Wilmans (Berl. 1840); Giesebrecht, Geschichte der deutschen Kaiserzeit, Bd. 1 (5. Aufl., Braunschw. 1881); Kehr, Die Urkunden O.s Ⅲ. (Innsbr. 1890).
Otto Ⅳ., römisch-deutscher Kaiser (1198‒1218
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0563,
Otto (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
Thronerben erwählter Sohn Otto III. Vgl. Giesebrecht, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter der Herrschaft Kaiser Ottos II. (Berl. 1840); Detmer, O. II. bis zum Tod seines Vaters (Leipz. 1878); Matthäi, Die Handel Ottos II. mit Lothar von Frankreich (Halle
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bolerosbis Boleslaw (Herzöge und Könige von Böhmen, Polen und Schlesien) |
Öffnen |
abzuschütteln, und mußte endlich dem in Böhmen einfallenden Kaiser Otto I. 950 als Oberherrn huldigen. Im Kampfe des letztern gegen die Magyaren stand B. auf Seite Deutschlands. B. vergrößerte sein Reich durch Mähren, Westgalizien und einen Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0814,
Thüringen |
Öffnen |
Nachfolger. Otto der Erlauchte, Herzog von Sachsen, dehnte nun seine Gewalt auch über T. aus; sein Sohn Heinrich befestigte seine Macht über T. durch Vermählung mit Hatheburg, der Tochter des reichen Grafen Erwin, machte Merseburg zum Hauptstützpunkt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.)bis Otto (Heiliger) |
Öffnen |
565
Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.) - Otto (Heiliger).
Elisabeth mit dem König Konrad IV. und stand demselben im Kampf gegen Heinrich Raspe und Wilhelm von Holland treulich bei, wofür er in den Bann gethan und sein Land mit dem Interdikt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0570,
Bayern (neuere Geschichte 1508-1806) |
Öffnen |
568
Bayern (neuere Geschichte 1508-1806)
halt geboten werden, wenn es dem Herzog gelang, seine persönliche Macht zu einer alle andern überragenden zu gestalten. Otto Ⅰ. bereitete dies vor durch das damals beliebte Mittel der Heiraten. Sein Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Bismarck (Ludolf Aug. von)bis Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
» der Gesellschaft für russ. Geschichte und Altertümer, Jahrg. 1871, 3. Bd.). ^[Spaltenwechsel]
Bismarck, Otto Eduard Leopold, Fürst von, Herzog von Lauenburg, Generaloberst der Kavallerie, erster Reichskanzler des Deutschen Reichs, wurde 1. April
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
bis 1758 die Negentfchaft
und starb 2. Dez. 1769 unvcrmählt.
Dietrich der Bedrängte, Markgraf von
Meißen, der zweite Sohn des Markgrafen Otto
des Reichen (s. d.) und Hedwigs, einer Tochter des
Markgrafen Albrecht des Bären von Brandenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0982,
Heinrich IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Otto von Nordheim das erledigte Herzogtum Bayern verlieh. Aber sie erreichte damit nicht ihren Zweck. Otto von Nordheim und andere Fürsten, die sich
zurückgestellt glaubten, vereinigten sich mit dem ehrgeizigen Erzbischof Anno
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Heinrich II. (Herzog v. Bayern)bis Heinrich (der Löwe, Herzog v. Bayern u. Sachsen) |
Öffnen |
-Dümmler, Kaiser Otto d.
Gr. (Lpz. 1876); Riezler, Geschichte Baierns, Bd. 1 (Gotha 1878).
Heinrich II. , der Zänker (so genannt wegen seiner vielen Aufstände
gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Schwerin (an der Warthe)bis Schwerin (Kurt Christoph, Graf von) |
Öffnen |
der beiden ältesten Prinzen
Karl Emil und Friedrich. Sein Sohn Freiherr
Otto vonS. (geb. 1615, gest. 1705) wurde als kur-
brandenb. Geh. Staatsministcr 1700 zum Reichs-
grafen erhoben. Von seinen beiden Söhnen stiftete
Graf Friedrich Wilhelm von S
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Ad oculosbis Adolf I. (Erzbischof voll Mainz) |
Öffnen |
der Gegner der Staufer. Trotz des dem jungen Friedrich II. geschworenen Treueides und im Gegensatze zur Mehrheit des Reichs, ganz unter dem Banne engl. Einflusses und Goldes, stellte A. am 9. Juni 1198 zu Köln Otto IV. von Braunschweig zum Gegenkönig
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
. Löwe
Karl 28)
Ludwig, 3) Könige: a. L. I. - b. L. II.
9) Herzöge: a. L. der Kelheimer. - b. L. der Strenge. - c. L. d. Aelt., Markgraf v. Brandenburg. - d. L. der Römer. - e. L. der Bärtige. - f. L. der Reiche
Maximilian, 3) a - e. Kurfürsten u
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ottmachaubis Otto II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
wurde. - Vgl. Jahrbücher des Deutschen Reichs unter O. d. Gr., hg. von Köpke und Dönniges (2 Bde., Berl. 1838); Köpke und Dümmler, Kaiser O. d. Gr. (Lpz. 1876).
Otto II., römisch-deutscher Kaiser (973-983), geb. 955, Kaiser Ottos I. und der Adelheid
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Weldzirzbis Welfenfonds |
Öffnen |
auch die engl. Königsfamilie angehört. Zu Karls d. Gr. Zeit waren sie in Oberdeutschland reich begütert, Graf Welf (I.) wurde 819 durch seine Tochter Judith Kaiser Ludwigs des Frommen Schwiegervater. Während er durch seinen Sohn Konrad Ahnherr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ludwig I. (Herzog von Bayern)bis Ludwig I. (König von Bayern) |
Öffnen |
340
Ludwig I. (Herzog von Bayern) - Ludwig I. (König von Bayern)
Ludwig I., der Kelheimer, Herzog von Bayern, folgte 1183 seinem Vater Otto I. im Herzogtum nach, das er in zahlreichen Fehden bedeutend vergrößerte. Unter Heinrich VI
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
, ähnliche Selbständigkeit erstrebten. Erst Otto I. gelang es, diese Herzöge in die Stellung von Beamten des Königs zurückzuzwingen und so die Gefahr zu beseitigen, daß sich das Reich in Teilstaaten auflöse. Otto minderte dann ihre Befugnisse dauernd, indem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
bei den Artilleriedepots im Deutschen Reiche aus dem Artillerieoffizier vom Platze oder dem Depotvorstande als Präses und einem oder mehrern Artillerie- oder Feuerwerkslieutenants als Mitgliedern.
Artillerieschießschulen. Im Deutschen Reiche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0173,
Polen (Geschichte bis 1170) |
Öffnen |
173
Polen (Geschichte bis 1170).
Geschichte Polens.
(Hierzu die "Geschichtskarte von Polen".)
Gründung des Reichs und Herrschaft der ersten Piasten.
Nach der sagenhaften Überlieferung gründete Piast, ein Bauer aus Kruswitz in Kujavien, um
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Lituolabis Liudolf |
Öffnen |
er sich 947 mit der Tochter des Herzogs Hermann, Ida, vermählt hatte; auch ward er von Otto 946 zum Nachfolger im Reich erklärt. Als sein Vater 951 den Zug nach Italien vorbereitete, eilte er, von ungestümem Thatendrang getrieben, demselben voraus
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
! Altar und Kerler - Otto Müller.
Altdeutsch - Konrad Bischoff (-'Konrad von Volandcn).
Alte Adam, der - Christian Ernst, Graf Bentzel Sternau.
Alte Gott, der - Konr. Bischofs ("Konr. von Bolanden).
Alte Hans, der - August Kühne
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Litzenmaschinebis Liutprand |
Öffnen |
durch seinen Neffen
Altfried wurden hg. von Diekamp im 4. Bande der «Geschichtsquellen des Bistums Münster» (Münst. 1881).
Liudolf , Herzog von Schwaben, geb. 930 als ältester Sohn des nachmaligen Königs Otto I. und der angelsächs. Editha, wurde schon
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
Fahne |
Öffnen |
Fahnen erst später führten, nachdem sie dieselben durch ihre Kriege mit den Römern kennen gelernt hatten. Zur Zeit Kaiser Ottos I. war das Hauptfeldzeichen ein Engel, schon unter Otto II. aber erscheint der Adler als des Reichs Heerbild. Erst später kam
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0912,
Rom (Geschichte der Stadt seit 476) |
Öffnen |
. 476 auch nominell aufhörte, Hauptstadt des römischen Reichs zu sein, hatte die Stadt schon viel von ihrem alten Glanz verloren. Zweimal war sie von Barbaren geplündert worden, 410 von Alarich, 455 von den Vandalen; die Einwohnerschaft
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Breidensteinbis Breisgau |
Öffnen |
Bayern an die Herzöge Otto und Albrecht von Österreich verpfändet worden war, fiel es 1415 wieder an das Reich. Bald darauf unterwarf sich die Stadt wieder dem Haus Österreich. Herzog Karl von Burgund ließ 1469 die Stadt überfallen und plündern, bis
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0774,
Fugger |
Öffnen |
demselben seitens Frankreichs, Spaniens und des Papstes Julius II. für den Krieg gegen Venedig 170,000 Dukaten in Wechseln verschaffte. Jakob mehrte noch seinen Reichtum 1498 durch seine Heirat mit Sibylla Arzt, Enkelin jenes Ulrich Arzt des Reichen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0714,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1843) |
Öffnen |
des Reichs erklärt wurde und, während des Befreiungskriegs fast gänzlich zerstört, allmählich wieder aus der Asche erstand.
Am 1. Juni 1835 ward Otto I. für volljährig erklärt und die Regentschaft aufgelöst. Armansperg behielt als Erzkanzler
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0963,
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) |
Öffnen |
Papste die Vormundschaft über ihren Sohn, den eben genannten Friedrich II., zu übertragen. In Deutschland unterstützte I. bei der streitigen Königswahl zwischen Philipp von Schwaben und Otto dem Welfen den letztern; doch knüpfte er später mit dem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Gerstäcker.
Reiche Frau, eine - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Reichsfeinde, die - Konr. Bischoff ("Konr. von Bolanden).
Reichsgrafen von Walbeck, die - Emil Peschkau.
Reichogräfin Gisela - Eugenie John ("E. Marlitt).
Reichskanzler, der - Karl Theodor Zingeler
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Adelaide-Inselbis Adelsberg |
Öffnen |
(3266 m), im W. von der Riesen-, im O. von der Lohnerkette begrenzt, ist reich an Alpweiden und wird wegen seiner Naturschönheit häufig besucht. - 2) Gemeinde daselbst, in 1357 m Höhe, mit zahlreichen, über die Berghalden hin zerstreuten Dörfchen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
XIII. den Auf-
stand gegen Benedikt VI. und setzte Vonifacius VII.
und Bcnedikt VII. zu Päpsten ein, mußte dann aber
vor Kaiser Otto II. flüchten. Nach des letztern Tod
kam Rom wieder ganz unter die Herrschaft der
Crescentier; C. selbst wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0316,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
--
reu seiner Regierung geleistet, wurde sür Bischof
Otto von Freising die Grundlage eines der besten
Werke der mittelalterlichen Geschichtschreibung, und
dieses wieder veranlaßte den Magister Günther zu
einem schwungvollen Epos über die Thaten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Heidelbergabis Heideloff (Karl Alexander von) |
Öffnen |
Winterkönig,
ausgebaut wurden. Die künstlerische Behandlung
und Ausschmückung konzentriert sich auf die Facaden
nach dem Schloßhof. Die prächtigsten Bauten' sind
der Otto-Heinrichs-Bau, 1556-59 erbaut, mit drei
Stockwerken und reichem Skulpturenschmuck
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0980,
Heinrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
westfäl. Grafen Thiederich.
Von ihr hatte er drei Söhne: Otto (I.), Heinrich und Bruno, und zwei Töchter: Gerberga und Hedwig, die spätere Gemahlin des Herzogs Hugo von Francien. – Vgl.
Giesebrecht, Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0926,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
zuerst als solcher seinen bisherigen Namen
Oktavianum, was seitdem gewöhnlich wurde. Um
sich gegen den König Verengar II. von Italien zu
behaupten, rief er 960 den deutfchen König Otto I.
zu Hilfe, krönte ihn als Sieger (962), wurde aber
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0343,
Ludwig II. (König von Bayern) |
Öffnen |
Sprachform gekennzeichnet. Die romantische Gesinnung des Königs zeigte sich z. B. in seiner Begeisterung für die Hellenen, denen er außer bedeutenden materiellen Opfern auch seinen Sohn Otto zum Könige gab (1835-36 machte L. selbst eine Reise nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0852,
Deutschland (Geschichte 1024-1075. Fränkische Kaiser) |
Öffnen |
Beschränkung. Die Nord- und Ostgrenze des Reichs sicherte er, indem er mit dem mächtigen Beherrscher von Dänemark, Knut d. Gr., Frieden und Freundschaft schloß und durch Abtretung der nördlich der Eider gelegenen Teile der Mark Schleswig sich dessen Beistand
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
den langobard. Kleinstaaten, die unter der nominellen Oberhoheit von Byzanz standen, und den Griechen aus. Diese Zustände suchte Kaiser Otto I. 966 dazu zu benutzen, um das Festland wieder an das Reich zu bringen; er mußte aber Byzanz Apulien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
, weiter fortgeführt und später noch durch den eleganten und prachtvollen Otto-Heinrichsbau (seit 1556-59, s. Taf. "Baukunst XII", Fig. 5), ein Musterwerk phantasiereicher und edler Frührenaissance mit reichem plastischen Schmuck (von A. Colins
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
der 24. Division, 47. und 48. Infanterie- und der 24. Kavalleriebrigade.
Unterrichtswesen .. Die Universität verdankt ihre Gründung der Auswanderung von 2000 deutschen Studenten aus Prag (l409) uach L. unter den Professoren Otto
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Pfahlwerkbis Pfalz (Landschaft) |
Öffnen |
unterstellte Gebiet. - Vgl. F. von Ncber, Der 5a-
Pfalzen der Merowinger und Karolinger (Berl. 1892).
Pfalz, zwei deutsche Staaten des ehemaligen
Deutstben Reichs, die bis 1620 zusammengehörten.
Die Oberpfalz oder Bayrische P. galt als Her-
zogtum
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0308,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. I., H. II.) |
Öffnen |
sich den lothringischen Herzog Giselbert durch dessen Vermählung mit seiner Tochter Gerberga. So war der Bestand des Deutschen Reichs hergestellt und die königliche Gewalt über die Herzöge der fünf Stämme (Franken, Sachsen, Lothringer, Schwaben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Meisenheimbis Meißen |
Öffnen |
blieben die Wettiner erbliche Markgrafen von M., welches in Verbindung mit dem reichen Familiengut und den übrigen Besitzungen dieses Hauses erhöhte Bedeutung erhielt. Otto der Reiche (s. d.), Markgraf 1156-90; Albrecht der Stolze 1190-95; Dietrich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Fürst-Primasbis Fürth |
Öffnen |
Süßwasserkalksteinbildungen merkwürdige Scharmützelsee. – F., unzweifelhaft slaw. Ursprungs, ist eine der ältesten Städte Brandenburgs, deren Stadtrechte 1285 von den Markgrafen Otto dem Reichen und Otto dem Kleinen bestätigt wurden. 1354 ging die bis dahin
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Giselabis Giskra |
Öffnen |
ihrem Gemahl und dessen trotzigem Stiefsohne
Ernst II. (s. d.) von Schwaben zu vermitteln. Auch die Erwerbung Burgunds
für das Deutsche Reich ist zum Teil G.s Werk. Denn als Tochter der mit Hermann II. von Schwaben vermählten burgund. Gerberga
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ottobeurenbis Ottokar |
Öffnen |
er anfangs Philipp unterstützt
hatte, trat cr 1202 infolge'der Bemühungen des
Papstes Innocenz III. zu Otto IV. über, wurde
aber 1201 von Philipp wieder unterworfen. Nach
dessen Ermordung erkannte auch O. Otto IV. an,
gehörte aber zu den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Deutschland (Geschichte 930-962. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
von Markgrafschaften, die Teilung einiger Herzogtümer beseitigten nach und nach die Gefahr eines Zerfalles des Reichs in die großen Stammesherzogtümer völlig. Endlich suchte Otto eine Stütze für die monarchische Autorität in der hohen Geistlichkeit, welche, vom König
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rudolf II. (deutscher Kaiser)bis Rudolf (König von Frankreich) |
Öffnen |
sich zugeeignet, zwang er 1283 mit den Waffen zur Rückgabe derselben; den Grafen Otto von Hochburgund, der sich in Aussicht auf die Hilfe Frankreichs der Lehnspflicht gegen das Deutsche Reich entziehen wollte, sowie andere widerspenstige Reichsvasallen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bolborhynchusbis Boleslaw |
Öffnen |
und Gemüsekultur betrieben. Die hiesigen Strümpfe und Handschuhe finden im ganzen Reich Absatz. B. hat drei Jahrmärkte, die oft von 40-50,000 Menschen besucht werden.
Bolda, ein zum großen Wolgadelta gehöriger Arm der Wolga (s. d.).
Bole, in Schlesien
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0715,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1862) |
Öffnen |
durch die fortdauernde Aufreizung der griechischen Bevölkerung des türkischen Reichs und die Erweckung von panhellenischer Unzufriedenheit auf den Ionischen Inseln gereizt, und als die Griechen weder ihren finanziellen Verbindlichkeiten gegen englische Häuser
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0016,
Konrad (Lothringen, Mainz, Meißen) |
Öffnen |
er seinem Haus die glanzvolle Stellung, welche er selbst zu erreichen nicht im stande gewesen. Vermählt war K. mit Gertrud, Tochter des Grafen Berengar von Sulzbach. Vgl. Jaffé, Geschichte des Deutschen Reichs unter K. III. (Hannov. 1845); Bernhardi
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenwaldbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
158
Sachsenwald - Sächsische Schweiz.
fränkischen Reichs hatte das Recht, abgesehen von einzelnen Stadt- und Hofrechten und von den Lehnrechten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Stamm - Wilhelm Jensen.
Vom Buchstaben zum Geist - Dagobert von Gerhardt
("Gerhard von Amyntor).
Vom Frühling zum Herbst - Ludwig Köhler.
Vom römischen Reich deutscher Nation - Wilh. Ienscn.
Vom Stamm der Itariden ^^ Konrad Zitelmann
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0086,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
südfranz. Aquitanien, geheiratet, sich aber ihrer Untreue wegen von ihr scheiden lassen; sie vermählte sich nun mit Heinrich II. von England, der so ihr reiches Erbe Guienne und Poitou erhielt. Zugleich hatte dieser aber von seinem Vater Gottfried
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Hammerklavierbis Hammerstein (Geschlecht) |
Öffnen |
Reichs» (2 Bde., Wien 1814), «Umblick auf einer Reise von Konstantinopel nach Brussa» (Pest 1818), «Constantinopolis und der Bosporus»
(2 Bd e., ebd. 1821), «Geschichte des Osmanischen Reichs» (10 Bde., ebd. 1827–34; 2. Aufl. in 4 Bdn., 1835–36
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Henleinbis Henneberg (Grafschaft) |
Öffnen |
in Sicilien, s. Enna.
Henne, das Weibchen des Hahns, s. Hühner; überhaupt Name für das Weibchen hühnerartiger Vögel.
Henne am Rhyn, Otto, Kulturhistoriker, geb. 26. Aug. 1828 zu St. Gallen (Schweiz) als Sohn des Historikers und Dichters Anton Henne
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0414,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
Mitteln), liegen zum Teil vor dem ehemaligen Fischerthor und zum Teil (die mediz. Bauten) beim Bürgerspital. Die erste Stelle unter ihnen nimmt das Allgemeine Universitäts-(Kollegien-) Gebäude ein, 1878-84 nach den Plänen von Otto Warth-Karlsruhe in den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
837
Ottersleben - Pädagogik
Ottersleben, s. Groß-Ottersleben.
Ottilia, der 401. Planetoid.
*Otto, Karl, Ritter von, starb 11. Jan. 1897 in Dresden.
Otto-Peters, Luise, Schriftstellerin, geb. 26. März 1819 zu Meißen, erhielt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0313,
von Königbis Kornek |
Öffnen |
307
König - Kornek.
König , Karl Wilhelm Otto , Bildhauer, geb. 1838 zu Meißen, war in Dresden Schüler von Hähnel und zog später nach Wien, wo
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0962,
Ludwig (Baden, Bayern) |
Öffnen |
. Er hinterließ von seiner Gemahlin Hemma drei Söhne, Karlmann, Ludwig und Karl, unter die er schon 865 sein Reich so geteilt hatte, daß Karlmann Bayern, Ludwig Ostfranken und Sachsen, Karl Alemannien erhielt, und drei Töchter. L. blieb stets ein einfacher
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Karl IV. (römisch-deutscher Kaiser)bis Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
der Donau. Das Kloster
Reichenau wurde seine Grabstätte. - Vgl. Böhmer,
K6Z63tÄ Iin^erii, Bd. 1 (neu bearb. von Mübl-
bacher, Innsbr. 1880-89); Dümmler, Geschichte
des Ostfränkischen Reichs (3 Bde., 2. Aufl., Verl.
1887-88).
Karl IV
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Bernusbis Beröa |
Öffnen |
Norddeutschen Bundes ernannt, bei dem Kongreß, welcher die Luxemburger Angelegenheit zu regeln hatte. 1871 wurde er zum Botschafter des Deutschen Reichs in London ernannt. Er starb 26. März 1873 daselbst.
Bernus, Wind, s. Bora.
Bernuth, August
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Dornapfelbis Dorneidechse |
Öffnen |
von Goethe sehr oft zum Aufenthalt gewählt wurde. - D. ist eine der ältesten kleinern Städte Thüringens, hatte bereits 937 Stadtrechte und besaß eine kaiserliche Pfalz. Die Kaiser Otto d. Gr., Otto II., Otto III. und Heinrich II. waren öfters in D
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Fürstentumbis Fürth |
Öffnen |
, den Bismarck in mehreren Noten ausführlich begründete.
Fürstentum, im frühern Deutschen Reich ein größeres reichsunmittelbares Territorium, zwischen dem Herzogtum und der Grafschaft stehend, auch wohl mehrere Grafschaften umfassend. Später
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0315,
Heinrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
, Magdeburg und Kayna. Er wurde nun 15. Jan. 1180 zu Würzburg geächtet und 13. April 1180 auf dem Reichstag zu Gelnhausen ihm Sachsen aberkannt, 24. Juni 1180 zu Regensburg auch Bayern, womit Otto von Wittelsbach belehnt wurde. H. errang anfangs bei seinem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Isthmische Spielebis Istrien |
Öffnen |
fränkischen Reich. Seit Mitte des 10. Jahrh. bildete I. eine von Friaul abgesonderte eigne Markgrafschaft, die aber dann wieder eine Zeitlang zum Herzogtum Kärnten gehörte, indem Heinrich I., Herzog von Kärnten, I. vom Kaiser Otto II. erhielt. Seitdem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0072,
Italien (Geschichte: 13. und 14. Jahrhundert) |
Öffnen |
72
Italien (Geschichte: 13. und 14. Jahrhundert).
Heinrichs VI., der Kampf zwischen Otto IV. und Philipp von Schwaben, gaben dem gewaltigen Innocenz III. Macht und Gelegenheit, im strengern Sinn des Wortes der Gründer des Kirchenstaats zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Liudprandbis Liven |
Öffnen |
und ward in Mainz begraben; er hinterließ einen einzigen Sohn, Otto, später Herzog von Schwaben. Liudolfs Andenken wurde vom Volk in Liedern gefeiert, seine Gestalt jedoch allmählich mit der des Herzogs Ernst von Schwaben, der ähnliche Schicksale hatte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0566,
Otto (Zuname) |
Öffnen |
566
Otto (Zuname).
Herzogs Wladislaw Hermann, ward dann Kaplan des Kaisers Heinrich IV. und 1102 Bischof von Bamberg. Er pflegte die Wissenschaften und stiftete mehrere Klöster, in denen sie eifrig betrieben wurden; drei Mönche (Ebo, Herbord
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0932,
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) |
Öffnen |
. Der Ackerbau liefert reichen Ertrag, besonders in Weizen, Roggen und Spelz. Bedeutend ist auch der Anbau von Tabak, Hanf, Flachs, Ölgewächsen, Gemüsen, Obst etc.; nicht minder wichtig ist der Weinbau (s. Pfälzer Weine). Die Viehzucht blüht
|