Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ozon
hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0590,
Ozon |
Öffnen |
590
Ozon.
eigentümlichen phosphorigen Geruch (daher der Name) und durch viel stärkeres Oxydationsvermögen von gewöhnlichem Sauerstoff unterscheidet. Die Atmosphäre enthält nach Jahres- und Tageszeiten, klimatischen und lokalen Verhältnissen
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Ozeanienbis Ozon |
Öffnen |
704
Ozeanien - Ozon
steht in Nikiteal Schule unter2 Missionaren, von den Tubuai-Inseln hat jede Insel 1 Schule unter einem eingebornen Lehrer, auf Raiatea besteht 1 Schule mit 96 Schülern. Der Wert der Produkte des Ackerbaues (Kokosnüsse
|
||
44% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ozeanographiebis Ozon |
Öffnen |
589
Ozeanographie - Ozon.
gruppen im Südwestteil des Ozeans aufnahm; Freycinet, der 1818 Neuguinea, die Ladronen und Hawaiinseln besuchte; Duperrey, der 1823 die Gesellschaftsinseln, einzelne der Marshall- und Gilbertinseln und Teile von Neuguinea
|
||
25% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Flugschriftbis Fluor |
Öffnen |
in flüssiger Form und dient zur Ernährung von Patienten, deren Verdauungsorgane Fleisch nicht vertragen.
Fluid ozone (engl., "flüssiges Ozon"), unpassende Bezeichnung für eine Lösung von 1 Teil übermangansaurem Kali in 20 Teilen Wasser, welche
|
||
22% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Fluid meatbis Fluorescein |
Öffnen |
sein sollen und das solchen Patienten, deren Verdauungsvermögen so weit geschwächt ist, daß sie Fleisch nicht mehr genießen können, die Fleischnahrung ersetzen soll.
Fluid ozone (engl., spr. osohn), flüssiges Ozon, Handelsname für eine schwache Lösung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ozorkowbis Ozumatlan |
Öffnen |
591
Ozorkow - Ozumatlan.
wir drei Modifikationen des Sauerstoffs zu unterscheiden:
^[Liste]
(00) (00)0 0
Gewöhnlicher Sauerstoff Ozon Antozon.
Dies neue Antozon wäre aber von dem Schönbeinschen ganz verschieden, da man sich nicht aus seiner
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hildebrandbis Historische Litteratur |
Öffnen |
Georg, Maler, starb 14. Juni 1890 in München.
Himmel. Die blaue Farbe des Himmels suchte schon Chappuis 1880 vom Ozon abzuleiten, nachdem er mit Hautefeuille das tief indigblaue flüssige Ozon dargestellt hatte. Dieser Ansicht ist auch Hartley
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
Phosphoreszenz (Leuchtsteine, Meeresleuchten) |
Öffnen |
711
Phosphoreszenz (Leuchtsteine, Meeresleuchten).
leuchtet P. nur beim Erwärmen, leitet man aber bei niederer Temperatur Ozon ein, so wird der P. sofort leuchtend unter Absorption von Sauerstoff und Bildung der charakteristischen Oxydwolke
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0226,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
. Ammoniak
Ammoniak
Antozon, s. Ozon
Aurum paradoxum, s. Tellur
Azot
Bor
Boracium, s. Bor
Boraxsäure, s. Borsäure
Boron, s. Bor
Borsäure
Borstickstoff
Brennbare Luft
Brom
Bromsäure, s. Brom
Bromwasser
Bromwasserstoff
Chlor
Chlorige
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0315,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
bedarf es 10-12 Th. zu seiner Lösung; mit Jod verpufft es heftig, mit einem Gemisch von rauchender Salpetersäure und Schwefelsäure entzündet es sich, Es nimmt aus der Luft grosse Mengen von Sauerstoff auf und verwandelt diesen in Ozon; daher seine
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0391,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
(Modifikation) des Sauerstoffs ist das Ozon oder der aktive Sauerstoff. Bildet sich bei elektrischen Entladungen, beim Liegen feuchten Phosphors an der Luft, bei der Oxydation von Terpenen (Nadelwälder), beim Verdunsten von Salzlösungen (Meeresküste
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Elektrische Organebis Elektrisches Licht |
Öffnen |
zwischen Platinpolen zersetzt wird. Schönbein wies nach, daß dieser Geruch von einer eigentümlichen Modifikation des Sauerstoffs, dem Ozon, erzeugt wird. Ozon bildet sich unter anderm auch beim Einschlagen des Blitzes, und schon Homer spricht von dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
Wald (hygienischer Einfluß) |
Öffnen |
Ozon als die untern Luftschichten im W., da ein Teil des Ozons durch die verwesende Pflanzendecke verzehrt wird. Besitzt das Ozon auch nicht die große hygienische Bedeutung, die man ihm früher zuschrieb, so trägt es doch zur Reinigung der Luft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Antonius (von Padua)bis Antrag |
Öffnen |
.
Antotto , Stadt im S. von Schoa, häufig Residenz des Negus von Abessinien.
Antozōn , eine früher angenommene, dem Ozon (s. d.) in gewissen Wirkungen entgegengesetzte, dagegen dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0799,
von oz.bis Ozorkow |
Öffnen |
. d.) geworden.
Ozon oder aktiver Sauerstoff, eine Modi-
fikation des gewöhnlichen (inaktiven) Sauerstoffs
(s. d.); es wurde auf Grund älterer Wahrnehmun-
gen von Schönbein in Basel 1840 entdeckt. Infolge
seines eigentümlichen Geruchs erhielt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0286,
Pharmacie |
Öffnen |
antimonii, s. Antimonoxyd
- benzoës
- salis ammoniaci martiales
- sulfuris
- virides aëris
- zinci
Flüchtige Schwefelleber
Fluid Ozon
Folia
Fowler'sche Lösung
Friedrichssalz
Fuligo
Galitzenstein
Gebrannte Wässer
Geheimmittel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Atmosphäre (Elektrizität, chemische Beschaffenheit) |
Öffnen |
Smith ("On the composition of the atmosphere") mit 20,6 Proz. Sauerstoff. Der Einfluß, welchen die atmosphärische Luft auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen ausübt, ist, außer von ihrer Zusammensetzung, auch von ihrem Gehalt an Ozon
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salpeter, flammenderbis Salpetersäure |
Öffnen |
, aus niedern Organismen besteht. Tötet man letztere und entzieht der hinzutretenden Luft die Keime, aus welchen sich von neuem Ferment entwickeln würde, so findet keine Salpeterbildung statt. Ozon oxydiert Ammoniak sehr leicht, und da
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
stellte er zuerst Ozon dar; 1844 entdeckte er das Vermögen des Phosphors, den mit ihm in Berührung gebrachten Sauerstoff zu ozonisieren; 1845 stellte er Nitrosaccharin, Nitroamylum und Schießbaumwolle dar und erhielt durch Auflösen derselben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Schwefelbalsambis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
, durch geschmolzenen Schwefel gezogenes Baumwollgarn, diente früher als Feuerzeug, jetzt noch bei der Sprengarbeit in Bergwerken (als Schwefelmännchen) und zum Schwefeln (Räuchern mit schwefliger Säure).
Schwefelgeruch beim Blitz, von Ozon herrührende Erscheinung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Thalerhumpenbis Thallochlor |
Öffnen |
. Thalliumoxyd Tl2O3 ^[Tl_{2}O_{3}] ist braun, unlöslich in Wasser und Alkalien, gibt leicht Sauerstoff ab. Das Thalliumhydroxyd TlO2H ^[TlO_{2}H] entsteht bei Einwirkung von Ozon auf Thalliumhydroxydul, ist braun, unlöslich in Wasser, gibt mit Säuren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Philippbis Phosphor |
Öffnen |
abgeht: auch unter Wasser wirksam zu bleiben.
Phosphor. Das Leuchten des Phosphors ist stets von Ozonbildung begleitet, aber es ist noch unbekannt, ob die Bildung des Ozons Ursache oder Wirkung des chemischen Prozesses ist, welcher beim Leuchten des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Paarbis Pachterkapital |
Öffnen |
zu sichern, welche am meisten Ö. liefert, während elektrische Funken eine Zerstörung des Ozons zur Folge haben. Die im Laboratorium von Siemens u. Halske ausgeführten Versuche haben nun ergeben, daß man eine gute Glimmentladung bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Sauerstoff (aktiver)bis Säuferleber |
Öffnen |
1 S. 10 M., 500 1 5 M. - Eine befondere
Modifikation des S. ist der aktive S. oder das
Ozon (s. d.). - Vgl. Philipps, Der S. (Berl. 1871);
Pictet, ^Ikinoirs sur la li^ußfaction ä6 1'ox^-
36N6 u. s. w. lPar. 1878).
Sauerstoff, aktiver, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Schönbartbis Schönborn (Franz, Graf) |
Öffnen |
, über die Passi-
vität des Eisens, führte zu einer Reihe pbysik. und
elektrochem. Untersuchungen. S. entdeckte 1839 das
Ozon und im März 1844 die Tbatsachc, daß anch
der Phosphor das Vermögen besitzt, den mit ihm in
Berührung gesetzten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Fernwirkung, chemische 293
Flamme 311
Gärung 350
Kohlehydrate, von Wohl 530
Mineralien, künstliche 620
Nickelkohlenoxyd 675
Ozon 704
Phenokoll 728
Piperazin 736
Silberchlorid 839
Arendt, Rudolf 45
Fleischer, Moritz 313
Meyer, Viktor 613
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0134,
Blitzableiter |
Öffnen |
Blitzschläge bringen an Felsen sichtbare Spuren von Schmelzung hervor. Das beste Beispiel derartiger Schmelzung sind die Blitzröhren (s. d.). Einen Teil des Sauerstoffs der Atmosphäre verwandelt der B. in Ozon (s. d.), auf dessen Vorhandensein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Gasifizierenbis Gasinhalationskrankheiten |
Öffnen |
Atmungsprozesses erregen; auch in kleinsten Mengen eingeatmet, wirken sie reizend und zerstörend auf die Schleimhaut der Respirationsorgane, namentlich die Lungen, ein. Hierher gehören alle Gase von starker chem. Wirkung, wie Chlor, Fluor, Ozon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Andrejewbis Andrian-Werburg |
Öffnen |
seine ausgedehnten Untersuchungen über die Wärmeentwickelung durch chemische Prozesse und über den Verbrennungsprozeß sowie diejenigen über das Ozon. Im J. 1861 bemühte er sich, den eigentümlichen Unterschied zwischen den sogen. permanenten und den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Aetherbis Ätherische Öle |
Öffnen |
, Benzoesäure aus Bittermandelöl). Viele ä. Ö. sind eminente Ozonträger (s. Ozon). Sauerstofffreie Öle erhitzen sich, wenn sie frisch sind, lebhaft mit Jod und erleiden eine Art Verpuffung, während die sauerstoffreichen das Jod ohne oder unter geringer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Atmosphärebis Atmung |
Öffnen |
, der Raum um einen elektrischen Körper, in welchem er elektrische Erscheinungen hervorbringt.
Atmosphärilien, die Bestandteile der atmosphärischen Luft, besonders Sauerstoff, Ozon, Kohlensäure, Ammoniak, Salpetersäure, salpetrige Säure, Wasser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0056,
Blut (Blutplasma) |
Öffnen |
in die Blutbahn, bei Aderlaßblut durch genaues Neutralisieren des angesäuerten Bluts mit Ammoniak oder durch andauernde Einwirkung von Ozon. Beschleunigen läßt sich die Gerinnung durch Erwärmen des Bluts über seine normale Temperatur hinaus. Eine eigentümliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0985,
Chemie (in der Gegenwart) |
Öffnen |
der erste, welcher im Laboratorium natürliche Mineralkörper aus ihren Bestandteilen künstlich zusammensetzte. Eine wichtige Erweiterung erfuhr aber 1840 die C. durch den Nachweis der sogen. allotropischen Zustände der Körper, indem Schönbein das Ozon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Farbholzmühlenbis Farbstoffe |
Öffnen |
Gattungen oder gar Arten von Pflanzen gebunden. Für die Technik liefern sie die wichtigsten Farbmaterialien. Durch Licht, Luft, Ozon und die meisten oxydierend wirkenden Stoffe, namentlich auch durch Chlor, werden die meisten Pflanzenfarbstoffe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0308,
Gewitter (Donner, Wetterleuchten) |
Öffnen |
von Bussolennadeln um und setzt die Galvanometer und Elektromagnete auf Telegraphenstationen in Bewegung. Auf seinem Weg erzeugt der Blitz Ozongeruch (von Unkundigen Schwefelgeruch genannt), indem er den Sauerstoff der Luft in Ozon umwandelt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Isometriebis Isomorphie |
Öffnen |
ihrer Moleküle vermuten. Ob solche auch bei den Allotropien in Frage kommt, ist mindestens zweifelhaft. Die Allotropie des Sauerstoffs (inaktiver Sauerstoff und Ozon) ist thatsächlich durch verschiedenes Molekulargewicht, also durch Polymerie, bedingt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Kaliumjodidbis Kalk |
Öffnen |
, schmilzt bei 639°, erstarrt kristallinisch, ist in hoher Temperatur flüchtig, wird im feuchten Zustand durch die Kohlensäure der Luft zersetzt, gibt mit Chlorwasser und Ozon freies Jod, mit salpetersaurem Silberoxyd einen käsigen, gelben, in Ammoniak
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Phosphorbasenbis Phosphoreszenz |
Öffnen |
der organischen Substanzen durch Ozon bei alkalischer Reaktion. Nun ist spektroskopisch nachgewiesen worden, daß das Licht, welches lebende Wesen bei der P. ausstrahlen, identisch ist mit demjenigen, welches man beim Leuchten der oben angegebenen Verbindungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Sauerstoffätherbis Säugetiere |
Öffnen |
die Produkte der Verbrennung in S. häufig saurer Natur sind, so nannte er das Element Säureerzeuger (Oxygene). Von der Entdeckung des Sauerstoffs datiert die Begründung der neuen Chemie. Eine Modifikation des Sauerstoffs ist das Ozon (s. d.). Vgl. Meißner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Terpentinbaumbis Terrain |
Öffnen |
. 0,86-0,89, löst sich in 10-12 Teilen 90proz. Alkohol, mischt sich mit Äther, siedet bei 152-160°; es löst Schwefel, Phosphor, Harz, Kautschuk und manche andre Körper, absorbiert Sauerstoff, verwandelt ihn teilweise in Ozon und verharzt allmählich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0154,
Boden (Mikroorganismen, Bodenkrankheiten) |
Öffnen |
gewöhnlichen Verwesungsprozeß wie bei jeder Oxydation Ozon gebildet wird, welches das Ammoniak in Salpetersäure verwandelt. Man hat bisher angenommen, daß Sauerstoff von Organismen nur unter dem Einfluß des Lichts abgeschieden werden könne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Marci von Kronlandbis Marinelli |
Öffnen |
knüpfenden Untersuchungen, seine Arbeiten über den Isomorphismus, über die Isomorphie der Fluorsilikate mit den Fluorstannaten, ferner die Feststellung der Zusammengehörigkeit des Ozons mildem gewöhnlichen Sauerstoff und die Untersuchungen über
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Selbstreinigungbis Selenotropismus |
Öffnen |
der Oxydation, wobei das Ozon, aber auch salpetrige Säure mitwirkt. Weiter geht unsre Kenntnis nicht. Manche Bakterien, die als Staub in die Luft gelangen, gehen durch Austrocknen zu Grunde, während andre die Entziehung des Wassers ohne Schaden ertragen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Stickstoffbis Stöcker |
Öffnen |
in Ozon umgewandelt wird. Bei gewöhnlicher Temperatur läßt sich S. mit Sauerstoff direkt vereinigen, wenn man gereinigte Luft durch Kalilösung leitet, in welcher Platinmohr verteilt ist. Enthält die Lösung nur 0,1 pro Mille Alkali, so entsteht lediglich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Allodialgüterbis Allotropie |
Öffnen |
und das Ozon. Der Kohlenstoff bildet ihrer drei: Diamant, Graphit und amorphe oder organische Kohle. Von Phosphor, Bor, Silicium, Schwefel u. s. w. sind ebenfalls mehrere allotrope Modifikationen bekannt. (S. die Einzelartikel.) Die Ursache der A. liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0046,
Atmosphäre |
Öffnen |
, Salpetersäure, die wohl den elektrischen Entladungen in der A. ihre Entstehung verdankt und namentlich in der Form fester Nitrate vorhanden ist, Wasserstoff, Ozon (s. d.) und andere Gase je nach örtlichen Bedingungen.
Neben diesen gasförmigen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Atmosphärendruckbis Atmosphärische Eisenbahnen |
Öffnen |
, s. Aerostatik und Dampfmaschine
Atmosphärilĭen, die Bestandteile der atmosphärischen Luft, namentlich die beim Atmungs-, Verbrennungs- und Verwitterungsprozeß und bei der Vegetation in Betracht kommenden, wie Sauerstoff, Ozon, Kohlensäure
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Atmosphärische Gezeitenbis Atmung |
Öffnen |
.), die Lehre von der Atmosphäre und deren Einflüssen auf die Witterung.
Atmosphärsauerstoff, das gewöhnliche Sauerstoffgas, 0_^{2}, zum Unterschiede von Ozon (s. d.).
Atmung oder Respiration, diejenige Verrichtung der organischen Körper, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0114,
Bleicherode |
Öffnen |
der Bildung von Ozon oder Wasserstoffsuperoxyd, zerstört werden. Es erfolgt dies um so leichter und vollkommener, je vollständiger alle sonstigen fremden Stoffe vorher durch Waschen, Bäuchen (Büken) u. s. w. beseitigt sind. Die vorbereiteten Stoffe werden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Blutfahnebis Blutfink |
Öffnen |
nahestehenden Eiweißkörper; man kann die Zerlegung in diese beiden Stoffe durch Zusatz von Säuren, starken Alkalien oder Ozon erzielen. Dem B. kommt im Leben der Tiere eine ganz bestimmte Funktion zu. Er hat nämlich die Eigenschaft, mit Leichtigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Doppeladlerbis Doppelbindung |
Öffnen |
vereinigen.
So findet z. V. D. zweier zweiwertiger Sauer-
stoffatome im Molekül des Atmosphärsauerstoff-
gases, 0-0, statt, während im Ozon drei Sauer-
stoffatome jedes mit zwei andern nur einfach ge-
bunden sind: o^^o- Sind die durch D. an-
einander
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Elektrische Postbis Elektrisches Boot |
Öffnen |
durch Überströmen von Elektricität, z. B. beim Drehen einer Influenzmaschine, sich allotropisch so verändert, daß er viel kräftiger oxydierend wirkt als der gewöhnliche Sauerstoff. Dieser höchst aktive, allotropische Sauerstoff heißt Ozon (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Flußharzbis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
eine
Lösung von Phosphor in Chlorschwefel oder Schwe-
felkohlenstoff. sS. Phönizisches Feuer.)
Flüssiges Fleisch, s. I'wiä me^t.
Flüssiges Ozon, s. ^Imä 020110.
Flüssigkeit oder Fluidität, die der Festigkeit
entgegengesetzte Eigenschaft der Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Guadiana (Stadt)bis Guajakholz |
Öffnen |
bringen alle oxydie-
rend wirkenden Körper hervor, so Ozon, Chlor, sal-
petrige Säure, Chromsäure; auch in Berührung
mit frischen Schnittflächen von Pstanzenteilen wird
es blau. Das Harz ist ein Gemenge verschiedener Sub-
stanzen, von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Holzläusebis Holzminden |
Öffnen |
dargestellten Ozons benutzt wird. Dieses
Verfahren hat für zahlreiche Industriezweige, spe-
ciell für den Pianofortebau, praktische Bedeutung
erlangt. Das getrocknete Holz muß, ehe es in einen
feuchten Raum kommt, mit Substanzen überzogen
werden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Klimafieberbis Klimatische Kurorte |
Öffnen |
, durch die Vegetation mit reichem Gehalt an Ozon versehener Luft; Kurorte mit dichter, feuchter, kühler und ebenfalls ozonreicher Luft (See-, Insel- und Küstenklima); endlich am zweckmäßigsten Winter- und Sommerkurorte.
Die richtige Auswahl des Kurortes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Molekulargrößebis Molekularwärme |
Öffnen |
bilden kann. So ist z. B. gegenüber dem Sauerstoffgase = O₂ das Ozon = O₃. (S. Allotropie.) Auch die besondere Wirksamkeit vieler Elemente im status nascendi hat sich durch die Ermittelung des M. derselben erklärt. (S. Entstehungszustand
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Ternströmiaceenbis Terpentinölfirnis |
Öffnen |
und Guttapercha lösen sich im T. An der Luft in Berührung mit Feuchtigkeit bildet es Wasserstoffsuperoxyd, nicht, wie man früher allgemein annahm, Ozon. T. dient in der Technik zu Lacken und Anstrichfarben, zum Verdünnen von Ölfarben, Vertilgen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Elektrohomöopathische Sternmittelbis Elektrooptik |
Öffnen |
elektrolytisch verschiedene
Fabriken Kaliumchlorat. Auf elektrischem Wege wird
auch das zu mehrfachen technischen Zwecken ver-
wendete Ozon sowie das Natrium- und Ammonium-
persulfat hergestellt. Von großer Bedeutung ist
auch die elektrolytische Reduktion
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Platinblechbis Platner |
Öffnen |
für Sauerstoff. Dieser absorbierte Sauerstoff wirkt bei gewöhnlicher Temperatur stark oxydierend wie das Ozon.
Platinmünzen. P. hat man in Rußland (unter Kaiser Nikolaus Ⅰ.) geprägt, und zwar nach Ukas vom 24. April (6. Mai) 1828 einfache (sog. weiße
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Aktionbis Aktivum |
Öffnen |
Aufstellung der Bilanz giebt das Handelsgesetzbuch (Art. 239a, 240, 244a) noch besondere Vorschriften.
Aktiver Sauerstoff, soviel wie Ozon (s. d.).
Aktivgeschäfte und Passivgeschäfte der Banken, s. Banken.
Aktivhandel und Passivhandel. Mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Argoninbis Armenien |
Öffnen |
es für möglich, daß man es mit einer Verbindung von 3 Atomen Stickstoff, N₃, analog dem Ozon, O₃, zu thun habe. Dem widerspricht aber, daß, entsprechend dem Molekulargewicht N₃ = 42, die Dichte = 21 sein müßte, während 19,9 gefunden wurde. Ferner spricht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Andrews (Thomas)bis Andrieux |
Öffnen |
Arbeiten über die Wärmeentwicklung bei chem. Prozessen, über den Verbrennungsprozeß und über das Ozon und entdeckte 1861, daß Gase sich oberhalb einer gewissen (kritischen) Temperatur nicht mehr durch Druck in flüssige Form überführen lassen
|