Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach packte
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nackte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0249,
Résinae. Harze |
Öffnen |
Thonröhren gestrichen. Nach dem Erkalten blättert man die Harzschichten, welche dabei in Bruchstücke zerfallen, ab und packt sie in Versandkisten. Die so hergestellte Waare ist der eigentliche Schollenlack oder Schellack, Lacca in tabulis des Handels
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0696,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
durch Eintauchen in Essigsäure mit einer dünnen Schicht Bleiacetat bedeckt, auf die Hürden packt und nun einen Strom Kohlensäure und feuchte warme Luft in die Kammern leitet, bis die Umwandlung vollzogen ist.
III. Englische Methode. Hierbei ist das Verfahren
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ausleerende Methodebis Auslieferung von Verbrechern |
Öffnen |
bei Berührung mit frischer Substanz vollständig mit löslichen Teilen sättigt. Diese Methode wird auch in der Weise ausgeführt, daß man die auszulaugende Substanz in Sieb- oder Drahtkörbe packt und diese aus einem Gefäß in das andre hebt, während sich
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0828,
Weißblech (Herstellung) |
Öffnen |
, in welcher die Bleche durch mechanische Vorrichtungen hin und her bewegt werden, indem man sie in Messing- oder Kupferkörbe packt, die an Ketten schwebend aufgehängt und mittels Kurbel und Lenkstange in Schwingung versetzt werden. Auf diese etwa 8 - 10
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0891,
Deklaration |
Öffnen |
die Menge und Gattung der Waren,
dei verpackten Waren für jedes Collo, nach den Be-
nennungen und Maßstäben des Zolltarifs anzu-
geben sowie ferner auch, welche Abfertigung begehrt
wird. Sind in einem Collo Waren zusammenge-
packt, welche
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0262,
Kautschuk |
Öffnen |
Gegenstände packt man mit Talkpulver in Blechkästen. Hohle Sachen, wie Bälle, Puppen bedürfen eine besondre Behandlung; sie werden ebenfalls aus dem Groben durch Zusammenkleben geformt, in zwei- oder mehrteilige Formen gesetzt, wobei in ihr Inneres etwas
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0317,
Leim |
Öffnen |
, andrerseits entzieht er dem Leimgut das Fett und andre lösliche Teile. Für die Bildung und Beschaffenheit des L. selbst aber ist er verderblich und muß daher erst gründlich wieder entfernt werden. Man packt das Leimgut in Weidenkörbe und hängt diese
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0480,
Salpeter |
Öffnen |
480
Salpeter - Salpeter
zum Waschen gleich gesättigte reine Salpeterlösung. Man trocknet dann entweder die gewaschene Masse in der Wärme und packt sie in Form sandigen Pulvers als einfach gereinigten S. in Fässer, oder man löst sie nochmals
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0567,
Tabak |
Öffnen |
sie dann am Boden übereinander, lagenweise mit etwas Steinklee, zu mannshohen Haufen. Nach einigen Tagen nimmt man die Blätter sorgsam ab, entfernt den Steinklee, welcher seinen eigentümlich würzigen Duft den Blättern mitgeteilt hat, und packt diese
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0033,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
sich auf folgende Weise für den Winter aufbewahren: Man schält die Gurken, hobelt sie und bestreut sie mit Salz. Nach drei Stunden gießt man das Wasser ab und packt die Gurken in Steintöpfe, wobei zwischen die einzelnen Lagen tüchtig Salz gestreut
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0044,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
Stunden stehen und füllt ihn, mit Zurücklassung des trüben Bodensatzes, auf Flaschen. Der Bodensatz wird über die Pflaumen geschüttet, die man mit etwas gebrochenem Zimmt und ein paar Nelken in Gläser packt. Sie ergeben ein wohlschmeckendes, sehr
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0561,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Erkältung, sei sie auf diese oder jene Ursache zurückzuführen, in dem Wiederauftreten des alten Leidens zum Ausdruck gelangt, und daß, wenn es sich erst einmal von neuem eingenistet hat, es nur unvollständig oder sehr schwer zu vertreiben ist. Man packt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0667,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sind; aus diesem Grunde werden die weiblichen Hummern häufig für die Küche bevorzugt. Man wäscht und bürstet den lebenden Hummer mit einer Wurzelbürste in klarem, kaltem Wasser und steckt ihn dann, indem man ihn am Schwanz packt, mit dem Kopf
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0732,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist, wenn die Kerne lang kochen können, weil der Tee hierdurch wohlschmeckender wird.
Anfbewahrung von Aepfeln. Aepfel und
andere Früchte halten fich lange frisch, wenn man sie, so daß sie sich nicht berühren, zwischen trockenes Gipsmehl packt.
"Bäcker
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0040,
Färberei (Beizen, Baumwoll-, Wollfärberei) |
Öffnen |
und Werkzeuge, die dabei in Anwendung kommen. Die Baumwollfärberei, welche meist mit kalten oder lauwarmen Farbstofflösungen (Flotten) arbeitet, benutzt kleine hölzerne Wannen ohne Heizvorrichtungen. Lose Baumwolle packt man in Netze oder Körbe, bringt
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0673,
Holz (Konservierung) |
Öffnen |
die Zersetzung verhindern. Sehr verbreitet und erfolgreich ist das von Burnett 1838 angegebene Verfahren des Imprägnierens mit Zinkchlorid unter Anwendung von Hochdruck (Burnettisieren). Man packt die vollständig zugerichteten Hölzer auf einen Wagen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lakistenbis Lalande |
Öffnen |
rollt man zu dünnen Stengeln aus oder packt sie in einen eisernen, durch Dampf heizbaren Cylinder und preßt sie durch die durchlöcherte Bodenplatte des Cylinders. Die austretenden Stengel werden in fußlange Stücke zerschnitten, durch Rollen poliert
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0608,
Leder (Vorbereitung der rohen Häute, Lohgerberei) |
Öffnen |
mit gemahlener Lohe, füllt alle leer bleibenden Ecken mit alter Lohe, bedeckt auch die oberste Haut mit solcher, pumpt die Grube voll Wasser und verschließt sie. Nach 8-10 Wochen packt
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0610,
Leder (Weißgerberei, Mineralgerberei) |
Öffnen |
in Berührung kommt, bringt sie in einen Behälter und packt sie um, sobald Erwärmung eintritt. Nach hinreichender Lockerung der Wolle wird dieselbe ausgerauft und der Kalk durch Waschen und mechanische Arbeit entfernt. Nachdem die Häute dann
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Waadtbis Wachstum |
Öffnen |
-Thal nicht ab, sondern sammelt die Auswüchse oder Hülsen, welche die junge Brüt enthalten, packt sie in Papier und schickt sie durch Träger nach Tschia-ting, einer 360 km nordöstlich vom Tschientschang-Thal gelegenen Stadt. In frühern Jahren war diese
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
auf die Beute, packt sie und soll sie dem Jäger zutragen, ohne sie vorher zu kröpfen. (Über die Abrichtung der F. und ihre Behandlung im Mittelalter vgl. Meister Eberhard Hicfelts Aucupatorium Herodiorum, hg. von Dombrowski, Altdeutsches Weidwerk, Bd
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0756,
Feuerversicherung |
Öffnen |
unverschuldete Schäden
durch Entgang an Miete und Packt u. s. w., gegen
den Verlust des Reinertrags durch Stillstand des
Betriebes infolge von Bränden oder Explosionen,
als Ergänzung zur eigentlichen F.
Bei Abmessung der zu übernehmenden Gefahr
hat
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Görres (Josef von)bis Gorresio |
Öffnen |
nach Strahburg, später in
die Schweiz. Mystik und Symbolik packten den
Haltlosen, der nun bei der Kirche zu finden hoffte,
was ihm weder Revolution noch Deutschtum zu
geben vermocht hatten. Seine Wendung zum Ultra-
montanismus hatte sich vollzogen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Hartenaubis Hartford |
Öffnen |
, ist ein Verfahren,
um Gegenständen aus Schmiedeeisen eine härtere
und zugleich politursähige Oberfläche zu verleiben.
Man packt sie mit Holzkohlenpulver, besser noch mit
stickstosf- und kohlenstoffhaltigen Körpern, z. V. Lcder-
oder Hornabfällen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Sauretbis Saut-du-Sabot |
Öffnen |
.).
32.urop8iä"l.V, s. Wirbeltiere.
Sauropterygier, s. ?i68i08Hui-u3.
Saurüde, ein mutiger und gewandter Hund, der
besonders gern Sauen packt und feflbält. Die besten
S. stammen aus Irland, sind ungefähr 80cin bock,
daben einen großen, starken, aber
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bickernbis Bienenzucht |
Öffnen |
von Bienenstöcken im Walde zu halten, wo-
für er an Packt jährlich Honig und Wachs zu ent-
rickten batte. Der Zückter höhlte stehende dicke
Baumstämme backtrogähnlich ans und verschloß
die senkreckte Öffnung mit einem Brettchen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0177,
Bienenzucht |
Öffnen |
. Die Honigvorräte müssen
sich über dem Vienensitz befinden. Tritt im Novem-
ber Kälte ein, so stellt man im Vrutraum ein Brett
(Überwinterungsbrett) bis an die Waben und ver-
packt den Raum zwischen Brett und Thür mit warm-
baltendcm Material (Kissen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Coimbrabis Columbia |
Öffnen |
Pachtvertrag,
bei dem der Pachtzins in einer Quote der vom
Päckter gewonnenen Früchte besteht (s. tzalbscheid-
wirtschaft, Bd. 8, und Pacht, Bd. 12).
* Colorado. 1892 wurden 5,3 Mill. Doll. Gold
und 34,4 Mill. Doll. Silber gewonnen (namentlich
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dämonenbis Dampffässer |
Öffnen |
der
Krankheit oder des Todes ausfindig zu machen, und
daher gilt jedes Fieber, das den Körper des Wilden
packt, als Handlung eines boshaften Dämons. Man
hat an prähistor.Sck)ädelnTrepanationvorgefunden,
wahrscheinlich zum Zweck, dem schlimmen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0455,
von Rauhkardenbis Raute |
Öffnen |
in Paketen à 25 Stück gepackt. Man sortiert sie nach der Größe in kleine, mittlere und große. In England packt man ebenfalls jede Sorte für sich und unterscheidet Kings, middlings, queens, buttour und scrubs; ein Pack Kings enthält circa 9000 Stck
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0634,
von Ziegenfellebis Zimt |
Öffnen |
und im Schatten getrocknet unter bis 6% Gewichtsverlust, auch wohl zuvor in Kalkwasser geweicht und rasch in der Sonne getrocknet. Die dann leicht sich rollenden Rindenstücke packt man in Bündel (Fardelen) zu 10-15 kg Gewicht und diese zum Versandt zu
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0148,
Nadeln |
Öffnen |
gerichtet, indem man sie mittels eiserner Ringe in Bündel von 500 bis 600 packt, dann gemeinsam schwach glüht und in noch warmem Zustand mittels der Richtmaschine rollt. Die nächste Arbeit ist das Anschleifen der Spitzen mittels besonderer
|