Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pelztier
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pilztiere'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Koloßbis Kolosser, Brief an die |
Öffnen |
962
Koloß - Kolosser, Brief an die.
die K. noch immer dasselbe, kühne und schlaue Volk wie vor 100 Jahren, das den Fremden bei der Jagd auf Seehunde, Seelöwen und Pelztiere unentbehrliche Dienste leistet. Ihre Pirogen, die oft 50-60 Menschen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0185,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, weichsammtigen Sealskin wird!
Rußland, besonders Sibirien, Nordamerika, zumal Alaska und Kanada sind die Eldorados des Pelzjägers. Hier treiben sich noch Hundert tausende edler Pelztiere zu Land und Wasser herum. Zobel, Hermelin, Biber, Füchse aller Art
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Alarmbis Alaska |
Öffnen |
, der Schneefall aber nimmt zu. Fort Jukon am obern Jukon (66° 34' nördl. Breite) hat eine mittlere Temperatur von -8,4° C., St. Michael, an der Mündung des Flusses, von -1,5° C. - Holz, Pelztiere, Fische und Mineralien bilden den Reichtum dieses Landes
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0474,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
immer mehr die typisch amerikanischen Formen überwiegen.
Im hohen Norden haben wir, nach S. bis zur Breite der großen Seen hinanreichend, das Gebiet der Pelztiere mit Renn- und Elentier, mit dem Moschusochsen, dem Eisbären, mit Polarfuchs und Eishasen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0928,
Sibirien (Naturprodukte, Industrie, Bevölkerung) |
Öffnen |
ist vertreten durch das Elen, Hirscharten, Renntiere, wilde Ziegen, Bären, Wölfe, weiße und blaue Füchse, Zobel und andre Pelztiere; aber die Pelztiere nehmen mehr und mehr ab, während die reißenden Tiere (Bären, Wölfe, Luchse) zunehmen. Zum Jahrmarkt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Bericische Hügelbis Bériot |
Öffnen |
von Kamtschatka unter 55° 17' nördl. Br. und 165° 46' westl. L. von Greenwich. Sie gehört zum russ.-sibir. Küstengebiet, ist 1593 qkm groß, waldlos und unfruchtbar, aber reich an Quellen und wertvollen Pelztieren. Die amerik. Alaskacompagnie hat hier Jagdrechte
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0462,
Roggen |
Öffnen |
mit dem Haar gegerbt, zum Teil gefärbt, und dienen so für Militär- und Sattlerzwecke, zu Koffern, Tornistern u. dgl. Der Wert derselben ist 2-10 Mk.
Einige Arten endlich, und zwar die wertvollsten, zählen zu den eigentlichen Pelztieren und heißen demnach
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0341,
von Mannagrützebis Marderfelle |
Öffnen |
und es wurden die Felle mit 30 Mk. pro Stück bezahlt, die des Steinmarders nur mit 10-15 Mk., wie aber der Preis sich nach Mode und Bedarf fortwährend ändert, so stehen heute beide Gattungen ungefähr in gleichem Wert d. i. 10-20 Mk. Wie alle Pelztiere hat
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0394,
von Osmiumbis Palladium |
Öffnen |
hochgeschätzte Pelztiere. Die gemeine Flußotter (L. vulgaris) lebt im gemäßigten und kalten Europa und Sibirien, ehemals überall häufig, jetzt, wenigstens in den europäischen Ländern, sehr dezimiert. Das Fell ist im Oberhaar graubraun, die Haut ungemein
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0194,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Fehe), Bisamratte, Opossum, Kaninchen, Hasen, Murmel, Katzen, minderen Wolfs- und Bärenfellsorten, Hamster und anderer häufiger Pelztiere. Aus Rußland, Sibirien kommen jährlich 5-10 Millionen Eichhörnchenfelle in den Handel, von denen, je nach Mode
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Amurprovinzbis Amygdaleen |
Öffnen |
Kleinrußland, um so mehr, als die Erträgnisse derselben, Wolle, Leder, Schafpelze, in China voraussichtlich guten Absatz finden würden. Die Wälder enthalten kostbare Pelztiere, die Flüsse einen Reichtum an Fischen. Außer dem Amur, dessen mittlerer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Archäische Formationsgruppebis Archangel |
Öffnen |
durch die Fluten. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt -0,9° C. (Januar -13,6°, Juli +16,4° C.). Die einzigen Nahrungszweige der spärlichen Einwohner sind außer der Renntierzucht Fischerei und Jagd auf Pelztiere und Vögel, die auf den Seen der Tundren nisten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0921,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
des Amur den Wald beinahe undurchdringlich. Diese Wälder sind die Standorte für zahlreiche Pelztiere. Hier hausen braune und schwarze Bären, Wölfe, verschiedene Füchse, der Zobel, das Hermelin, der Nerz und die Fischotter, der fast ausgerottete Biber
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Baidakbis Baikie |
Öffnen |
Pelztieren, den Herdenreichtum im obern Selengathal, die Fischerei im See sowie den Überfluß an Bauholz, so erscheint der B. um so bedeutender in seiner Einwirkung auf den russisch-sibirischen Handel. Vgl. Radde, Beschreibung des Baikal und seiner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0440,
Britisch-Columbia |
Öffnen |
unerschöpfbaren Vorrat an Bauholz; die Flüsse wimmeln von Fischen (namentlich Lachsen und Forellen). Auch die Pelztiere (Biber, Marder, Wiesel, Zobel, Silberfüchse, Fischottern und Bären) sind noch zahlreich vorhanden, und die Erde birgt Gold, Kupfer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1017,
Chile (Bevölkerung, Unterrichtswesen, Erwerbszweige) |
Öffnen |
Chiles und der gefährlichste Feind der Herden), Hirsche (Cervus chilensis und humilis), Guinnakatzen, Füchse, Wiesel, Waschbären, Gürtel- und Beuteltiere. Von wertvollen Pelztieren sind fast nur die Chinchilla, der Coypú (eine Wasserratte) und der Guillin
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Eismaschinenbis Eismeer |
Öffnen |
auf das Gerippe zu verzehren, dienen aber selbst wieder den Säugern als Futter. Handelsgeist und ein höherer Trieb der Forschung und Entdeckung haben den Menschen auch in dieses unwirtliche Meer geführt. Der Walfischfang sowie die Jagd auf Pelztiere sind
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Europa (Übersicht der Bodenbeschaffenheit, Tierwelt) |
Öffnen |
der Hund und das Renntier; nur Island besitzt Viehzucht. Das zweite Reich, das der Pelztiere, der nördlichen Waldzone entsprechend, und das dritte, das der Rindviehzucht, sind weniger scharf getrennt. Als vierte Zone schließt sich das Reich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Jalapabis Jalousien |
Öffnen |
Oleminsk eine größere Ausdehnung; hier erhielt man das siebente, in den Kreisen J. und Wiljuisk nur das zweite Korn. Gemüsebau lohnt nicht mehr. J. ist reich an Pelztieren, deren Felle im Handel gesucht sind; J. eigentümlich sind die von dort kommenden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Jenikalébis Jenisseisk |
Öffnen |
tragen ein mehr türkisches als mongolisches Gepräge; sie sind Christen, verehren aber noch ihre heidnischen Götter. Ihre Beschäftigungen sind Fischfang, Jagd auf Pelztiere und Renntierzucht. Zu ihnen gehören auch die jetzt fast ganz ausgestorbenen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Keltische Sprachenbis Kemble |
Öffnen |
im nördlichsten Teil sind Loparen, sonst ausschließlich Karelen, welche sich mit dem hier sehr lohnenden Fischfang und der Jagd auf Pelztiere beschäftigen. Die Hauptstadt K., an der Mündung des Flusses K., hat (1881) 2020 Einw.
Kemangeh (Kemantsche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Lemonteybis Lenartowicz |
Öffnen |
. Hier folgen auf Russen Jakuten, dann Tungusen. Bodenkultur, Viehzucht und Bergbau sind im obern, Fischerei und Jagd auf Pelztiere im untern Stromlauf Hauptbeschäftigung. Vgl. Melville, In the Lena-Delta (Lond. 1885).
Lenäen (Lenaea), bei den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Neuseeländische Eichebis Neusilber |
Öffnen |
hindurch von Eisschollen umgeben, aber ausgezeichnet durch einen unerschöpfliche Reichtum an fossilem Elfenbein (Mammutknochen) und wertvollen Pelztieren.
Neusiedler See (ungar. Fertö), See in Ungarn, zwischen dem Ödenburger und Wieselburger Komitat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0248,
Norwegen (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei) |
Öffnen |
, Schnepfen, Drosseln sowie Raubvögel, z. B. Adler, Falken etc. Die Jagd ist in N. ganz frei; ihr Ertrag ist jedoch nicht bedeutend. Zur Ausfuhr werden viele Pelztiere und in manchen Gegenden Schneehühner (Ryper) erlegt. Auch der Seehundfang an den Küsten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ostindienfahrerbis Ostpreußen |
Öffnen |
und von der Jagd auf Pelztiere. Das Fleisch verzehren sie meist roh, und ein jedes Tier ist ihnen mundrecht; ihre Werkzeuge fertigen sie noch aus Knochen und Stein, wie im Steinzeitalter. Eine den O. eigentümliche Industrie ist die Anfertigung einer vorzüglichen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ostseeprovinzenbis Osuna |
Öffnen |
im Küstengebiet des Ochotskischen Meers, etwa 150 km von der Mündung des Amgunj; doch ist die Produktion nicht bedeutend. Das Südussuriland ist reich an Pelztieren, Zobeln, Füchsen, Waschbären, Eichhörnchen etc., auch an Elentieren, Ziegen, Fasanen, Enten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0704,
Reisen (Entdeckungs-, wissenschaftliche Forschungsreisen) |
Öffnen |
suchten nach kostbaren Gewürzen, die Russen nach wertvollen Pelztieren, während das vornehmste Ziel der Engländer war, möglichst kurze Seewege nach den neuentdeckten Gebieten im Osten und Westen zu finden. Später folgten Niederländer und Franzosen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Reich (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Renntiermooses, welche den nordöstlichen Teil des Gouvernements Archangel einnimmt und mit Tundren bedeckt ist, wo Renntiere, Hunde, Pelztiere vorkommen und wilde Gänse während des Sommers in ungeheurer Anzahl nisten. 3) Die Zone der beginnenden Wälder
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Tumultbis Tungusische Sprache |
Öffnen |
, die Jagd auf Pelztiere ihre Hauptbeschäftigung; ihre Hauptnahrung besteht in Fleisch und Milch des Renntiers, getrockneten Fischen, einer Art Käse und Butter u. dgl. Ihre Kleidung setzt sich zusammen aus Beinkleidern, der Parka, einer Art Bluse, die vorn
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1040,
Ural (Gebirge) |
Öffnen |
, darunter auch Pelztieren (Eichhörnchen, Füchse, Wölfe), an Wald- und Schneehühnern, Schnepfen und Wachteln, aber auch an Bären, die den vielen Beeren (Himbeeren, Vaccinien) nachgehen. Pflanzen- und Tierwelt schließen sich, den tiefen Süden ausgenommen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
nach V., das als ein schönes und waldreiches Land geschildert wird, mit herrlichem Klima, reich an Pelztieren in den Wäldern, Fischen in den Flüssen, Walfischen an den Küsten und Eidervögeln auf den vorliegenden Inseln, bewohnt von Skrälingern (Eskimo
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Wahrzeichenbis Waigëu |
Öffnen |
wächst. Die Vegetation ist überhaupt sehr arm, und nur an einigen Südabhängen der Berge trifft man Sauerampfer, wilde Zwiebeln, Löffelkraut und Vergißmeinnicht; dafür aber ist die Insel reich an Pelztieren (rote und blaue Füchse, Renntiere, Eisbären
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Witenagemotebis Witt |
Öffnen |
Witimsk die Lena. Das Flußgebiet ist reich an Pelztieren, besonders Zobeln.
Witkowitz, Eisenwerk, s. Ostrau 1).
Witkowo (Witkowen), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Olekmabis Ommeganck |
Öffnen |
Richtung und fällt nach 15(i0 km langem reißenden Lauf, der aber doch im untern Teil schiffbar ist, rechts in die Lena. Das Flußgebiet der O. ist reich an Pelztieren; eine nur zeitweilig starke Bevölkerung beschäftigt sich mit Goldgräberei.
^Olekminsk
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Akromegaliebis Albemarle |
Öffnen |
Halbinsel die Walfischfahrer und Zolldampfer versorgen. Den Wert sämtlicher seit 1868 geförderter Erzeugnisse schätzt man auf 100 Mill. Doll. Und wenn auch bei der Massenabschlachtung der Pelztiere, besonders der Robben, die Quelle dieses Reichtums
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Alexbis Alexander (der Große) |
Öffnen |
, sind aber wegen mangelnder Einträglichkeit
aufgegeben worden. Der Reichtum der Inseln besteht in zahlreichen jagdbaren Tieren, die vor allem die Küstengewässer bevölkern; Füchse aller
Schattierungen und andere kleinere Pelztiere
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0985,
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
auch die Tierwelt. Sie weist weniger Pflanzenfresser auf; nur das Renntier ist wild und gezähmt überall verbreitet. Dagegen wetteifert es mit Nordamerika in Zahl der Pelztiere und besitzt noch mehr Raubtiere, da neben dem heimischen Wolf, Bär und Fuchs
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Britisch-Betschuanenlandbis Britisch-Columbia |
Öffnen |
und Thompson schätzt man auf 155000, am Columbia auf 55000, im Athabasca-Distrikt auf 30000 qkm. Ungeachtet der Ausbeutung durch die Hudsonbai-Compagnie, deren reichsten Pelzdistrikt das Land bildete, sind Pelztiere, wie Bären aller Art, Luchse
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Credner (Karl Aug.)bis Creizenach (Michael) |
Öffnen |
-iginiw-ok leben in Banden von
drei bis vier Familien zerstreut in den Wäldern
der östl. und nördl. Teile des Gebietes. Ihre Be-
hausungen sind elende Nindenhütten. Ihren Unter-
halt finden sie in der Jagd auf allerhand Pelztiere.
- Die Sprache
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Feuerhemdbis Feuerland |
Öffnen |
, das die Schiffahrer von den Eingeborenen hörten; ein Stammname ist es nicht. Im S. am Beagle-Kanal und in der Nähe des Kap Hoorn wohnen die Iahgan, westlich von ihnen die Alacaluf. Beide Stämme nähren sich von dem Ertrag der Jagd auf Robben und Pelztiere
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Jen-denbis Jenisseisk |
Öffnen |
, Rinder), ferner Fischerei und Jagd
auf Vögel und Pelztiere. Über 20000 Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Koldeweybis Kolibri |
Öffnen |
im Nördlichen Eismeer,
zum russ. Gouvernement Archangelsk gehörig, hat 3495, 5 qkm, Seevögel, Guano, Pelztiere. Sie ist
unbewohnt. Versuche von Kolonisation im 18. Jahrh. sind fehlgeschlagen.
Kolh , Nam e eines wilden Volks in Indien (Tschhutiyā
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kursblattbis Kursivschrift |
Öffnen |
Kurse nicht durch-
gemacht haben und die den diplomierten K. als
Gehilfen dienen.
Kürschner (mittelhochdeutfch kui-LonNi's, von
einem frühern Wort Kür86n, Pelztleid), Gewerb-
treibcnder, der aus den Fellen der Pelztiere Klei-
dungsstücke aller
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Nertschinskbis Nerven |
Öffnen |
im nordöstl. Teil des russ.-sibir. Gebietes Transbaikalien, nördlich von der Ingoda und Schilka, hat 89 850,7 qkm, davon 917,3 qkm Seen, und 66 567 E., Russen, Burjaten und Tungusen; Ackerbau, viel Wald mit zahlreichen Pelztieren, besonders Zobeln (die von N
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0448,
Norwegen |
Öffnen |
Buchen vor. Eine Menge Pelztiere (Bären, Wölfe, Füchse, Luchse, Vielfraße, Fischottern u. s. w.) sowie Seehunde an den Küsten gewähren eine ansehnliche Ausbeute für den Handel. Von viel geringerer Bedeutung ist die Jagd der einheimischen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0749,
Reisen |
Öffnen |
der großen Entdeckungsreisen bestimmend; das Vorkommen der Edelmetalle begrenzte das Feld der span. Entdeckungen, die Gewürzinseln waren das fast ausschließliche Ziel der Portugiesen, das Vordringen der Russen folgte der Verbreitung der Pelztiere
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0691,
Schweden (Forstwirtschaft und Jagd. Bergbau und Industrie) |
Öffnen |
sich selten; das Renntier trifft man in S. nicht wild, sondern es wird von den Lappen als Haustier gezogen. An den Küsten werden Seevögel und Robben gejagt. Die Pelztiere, Bären, Wölfe, Füchse, Luchse, Marder, Hermeline u. s. w., sind bedeutend
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Siaubis Sibirien |
Öffnen |
. In der mittlern Region gesellen sich Hirsche, Rehe, Wildschweine, Biber, Wölfe, Luchse, Auer- und Birkhühner, in den östlichern Teilen der Tiger und Panther hinzu. Wertvolle Pelztiere sind graues Eichhörnchen, Hermelin und besonders der Zobel. In den südl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Spitzbis Spitzen |
Öffnen |
die Matten, aber verhältnismäßig wenige Arten reifen regelmäßig Früchte. Die Inseln sind sämtlich unbewohnt, aber reich an See- und Pelztieren, an Renntieren und im Sommer an Seevögeln. An einzelnen Punkten hat man Steinkohlen gefunden. Nächst
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Trangsundbis Transcendent |
Öffnen |
Pelztieren hat abgenommen. Die Bevölkerung besteht aus Russen (408 976), Tungusen (im N.), Burjaten (im S.), beide zusammen 29 Proz. Dem Beruf nach sind 177 380 Kosaken, 166 870 Bauern, gegen 13 000 Strafgefangene (s. Nertschinskij Sawod
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ural (Fluß)bis Uralsk |
Öffnen |
550 m und sinkt am Polarkreise zur Ebene hinab. Über ihr sind wüste Gerölle ausgebreitet. Der U. ist reich an Wild und an Pelztieren, und für eine Anzahl östl. Formen bildet er die westliche und umgekehrt für westliche die östl. Grenze. Es finden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Waidküpebis Waisenhäuser |
Öffnen |
sehr hoch und im Innern felsig. Wegen der zahlreichen Pelztiere, Vögel und fische, besonders des Weißwals, in den umgebenden Gewässern, wird sie in den Sommermonaten von Russen und Samojeden besucht. Die Vegetation ist spärlich.
Waigēu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Witbis Witkowitz |
Öffnen |
1760 km, wovon 588 km schiffbar sind. Hauptnebenflüsse sind die Zypa und Mama. Das Flußgebiet ist reich an Pelztieren.
Witkowitz, czech. Vitkovic, Dorf im Gerichtsbezirk Mährisch-Ostrau der österr. Bezirkshauptmannschaft Mistek in Mähren, links an
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0049,
von Bernsteinsäurebis Biberfelle |
Öffnen |
Männerhüten
(Kastorhüten) verbraucht wurde. Seitdem diese Industrie fast
gar nicht mehr besteht, zählt der Biber mehr zu den andern
Pelztieren. Außer Nordamerika findet sich der Biber in Rußland
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0310,
von Lämmerfellebis Lärchenholz |
Öffnen |
Haideschmaschen von den kleinen schwarzen Haidschnucken. -
Auch das erwachsene Schaf ist bekanntlich ein Pelztier und dient Millionen von Land- und andern kleinen Leuten zur Bekleidung, in Rußland, Polen sogar für Winter und Sommer. Doch werden auch Schaffelle
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0342,
von Marlybis Marmor |
Öffnen |
zusammen. - Die Nordamerikaner haben ein verwandtes Pelztier, die Mustela canadensis, welches großartige Tribute an Fellen liefern muß, die auch an den europäischen Markt kommen. Dem Sprachgebrauche des Handels folgend, der diese Ware nicht zu den Mardern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Tiga javanénsisbis Tigerfink |
Öffnen |
sibirischen T. über, der sich durch einen längern Pelz mit vollkommenem Haarwechsel nach Art der übrigen arktischen Pelztiere auszeichnet. Auch kommt bei ihm gelegentlich hellere Färbung vor. Die dritte Form ist der Javatiger, kleiner und dunkler
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kraichgaubahnbis Krain |
Öffnen |
t); von der größten Wichtigkeit aber ist die Waldkultur. 1890 wurden gezählt 23771 Pferde, 10 Maultiere, 13 Maulesel, 172 Esel, 227613 Rinder, 53462 Schafe, 8418 Ziegen, 94985 Schweine und 49295 Bienenstöcke. An wildem Geflügel, Hasen und Pelztieren
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Minnesotabis Minnigerode |
Öffnen |
. Eisenminen existieren seit 1884 im Vermilliondistrikt. Die Seen sind reich an Fischen, die Wälder an Wild, darunter Bären, Wölfe und viele Pelztiere. Dies gilt namentlich für den fast ganz urwüchsigen mittlern nördl. Teil, wo auch, am Red-Lake
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alarmierung, Alarmplatz, Alarmquartierebis Alaska |
Öffnen |
; ausgebeutet werden seit 1880 nur die Goldminen auf der Douglasinsel.
Haupterwerbsquelle und Hauptbeschäftigung ist Jagd, Fischfang und Pelzhandel. Der Reichtum A.s und der Küstengewässer an Fischen (Lachs, Stockfisch) und Pelztieren (Seeotter, Seehund, Biber
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Hudsonbailänderbis Huelva |
Öffnen |
, und obgleich sich die Pelztiere allmählich verminderten, manche Bezirke sich ganz erschöpften, war doch die Compagnie immer noch eine mächtige Körperschaft. Als das Privilegium 30. Mai 1859 ablief, ging nach langen Verhandlungen die alte H. 1863 an
|