Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach prismatisches pulver
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Prismatisches Pulverbis Prismenkreis |
Öffnen |
394
Prismatisches Pulver - Prismenkreis.
gefunden, wenn man die Grundfläche multipliziert mit dem senkrechten Abstand des Schwerpunktes der Abstumpfungsfläche von der Grundfläche. Diese Regeln gelten auch für Cylinder, bez. für schräg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0452,
Schießpulver (grobkörniges Pulver für Geschütze) |
Öffnen |
Durchmesser haben. Die großen Zwischenräume und die ungleichmäßige Lagerung dieses Pulvers in den Ladungen führten dann zum prismatischen Pulver. Fig. 3 zeigt ein solches Korn, welches nach dem Vorgang Rußlands als "prismatisches Pulver C/68
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0496,
Schießpulver |
Öffnen |
ist weniger fein als das Jagdpulver und kaum poliert, das andere sehr grobkörnig und meistens aus eckigen Bruckstücken bestehend; für großes Belagerungsgeschütz hat man prismatisches Pulver, aus regelmäßigen sechsseitigen Prismen bestehend
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0533,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Magnesia, Bittersalz, Englisch-Salz, Epsomsalz.
MgSO4^[MgSO_{4}] + 7 H2O^[H_{2}O].
Kleine, farblose, an der Luft kaum verwitternde, prismatische Krystalle; geruchlos, von unangenehmem, bitterem, salzigem Geschmack; löslich in 0,8 Th. kaltem und 0,15
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Geroldbis Geschütz |
Öffnen |
Pulverfabriken ein prismatisches Pulver O86 Hergestellt worden, welches die Leistungen der 10,5, 12und13cm , Schnellfeuerkanonen sowie der 15 cm Kanone 1^/35 außerordentlich steigerte. In letzterer geben 17 Iv L.' > braunes Pulver l^/82 der 51,5 k^- schweren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0451,
Schießpulver (Fabrikation) |
Öffnen |
bekleidet. Das Kleinen geschieht mit etwa dem doppelten Gewicht von Bronzekugeln. In einer ganz ähnlichen Trommel geschieht unter Zusatz von Pockholzkugeln das Mengen der Pulvermaterialien. Zur Anfertigung des grobkörnigen u. prismatischen Pulvers
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0453,
Schießpulver (Untersuchung und Prüfung; neuere Pulversorten) |
Öffnen |
Bestimmung des spezifischen Gewichts prismatischen Pulvers hat Bode in Berlin eine Wage konstruiert (Fig. 4). Das auf dem Metallring stehende Glasgefäß ist mit chemisch reinem Quecksilber gefüllt. Die drei Arme der über dasselbe gehängten Wagschale haben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0433,
Schießpulver |
Öffnen |
.) und die
Komprimierten Pulver (s. d.). Von letztern
babcn Körner von regelmäßiger Gestalt das eng-
lische Pelletpulver in Form von Cylindern,
18 mm stark, 10,5 min hoch, mit einer Ausbohrung
von 5,05 mm Weite und 7,575 mm Höhe, und das
Prismatische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Schenschinbis Schiller |
Öffnen |
0/75 bei den großen Kalibern, herzustellen, nachdem die Versuche', braunes S. hierfür verwendbar zu machen, erfolglos blieben. Krupp hat es als prismatisches Pulver ('/86 eingeführt und in der 15 s'iu Kanone 1^/35 mit 14 k^ Ladung »'»17 m
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0922,
Geschütz |
Öffnen |
dargestellte 10,5. (m-
Belagerungskanone 1.35. Das genannte G. ver-
schießt eine Granate von I<;,4 k^- mit 3,8 Kaliher
Länge bei einer Ladung von 4,? i<^ prismatischen
Pulvers oder 2 ^rauchlosen Pillvers, die Anfangs-
geschwindigkeit beträgt 5<><>bez
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0917,
Geschütz |
Öffnen |
das Feuer auf nahe Entfernungen zu.
Auch in England überzeugte man sich bald, daß auf
dem Wege des glatten G. die Aufgabe nicht zu
Rodman angegebenen, in Rußland zu weiterer Aus-
bildung gelangten prismatischen Pulvers, welches
gestattet, die Ladungen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0362,
von Morchelnbis Moschus |
Öffnen |
) und das Chlorwasserstoffmorphium (salzsaure M., Morphiumchlorhydrat, Morphium muriaticum, M. hydrochloratum); ersteres erhält man gewöhnlich als weißes, amorphes bitter schmeckendes Pulver; letzteres, das salzsaure M., erhält man dagegen in kleinen farblosen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Prise à partiebis Prittwitz |
Öffnen |
die
Dimensionen des P. (im Verhältnis zum Proto-
prisma) in der Makro- oder Vrachy-, der Ortho-
odcr Klinoachse geändert haben; im triklincn H emi -
Prismen s. d.
Prismadrehbank, s.Drehbank (Bd. 5, S. 493d).
Prismatisches Pulver, meist gewöhnliches
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Schiffsgeschütze |
Öffnen |
, das mit 175 K3 brau-
nem prismatischem Pulver (sog. Schokoladenpulver)
ein Geschoß von 455 1 |
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiemannenbis Schießbaumwolle |
Öffnen |
448
Schiemannen - Schießbaumwolle.
anstrengen und haben sich bei der Arbeit frühzeitig mit geeigneten Brillen, eventuell mit prismatischen Gläsern zu versehen, welche in jedem einzelnen Fall vom Arzt ausgesucht werden müssen. Zur Vermeidung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Calciumbisulfitbis Calculus |
Öffnen |
manchen technisch ausgeführten Operationen, so bei der Entwicklung von Kohlensäure, bei der Darstellung des Ammoniaks, des Chloroforms u. a. Es wird erhalten beim Erkalten konzentrierter heißer Lösungen in Form großer prismatischer Krystalle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0918,
Geschütz |
Öffnen |
felber fetzt fich aus einem vordern prismatischen
und einem hintern halbcylindrifchen oder Rundteil
zusammen, ersterer ist entsprechend dem Keilloch von
links nach rechts verjüngt. Eine Schraube mit Kur-
bel dient zum Feststellen und Lüften
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Saccharifikationbis Saccharin |
Öffnen |
nicht mehr dunkel, sondern in irgend einer Farbennuance des prismatischen Spektrums gefärbt erscheinen.
Dreht man jetzt beim Hindurchblicken das mit einem Zeiger und einer Kreisteilung versehene Okularprisma T bei Rohrzuckerlösung rechts herum, so
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0021,
von Anthrachinonbis Antimonbutter |
Öffnen |
,
Anthracenuse); goldgelbe, prismatische Kristalle, unlöslich
in Wasser, wenig löslich in Alkohol und in Äther, reichlicher
in Benzol; der Schmelzpunkt liegt bei 273° C., doch fängt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bräune (bei Tieren)bis Bräunetinktur von Netsch |
Öffnen |
angekohltes Stroh. Meist als Prismatisches Pulver (s. d.) verwandt, hat es das hohe spec. Gewicht von über 1, 8 .
Wegen seiner schokoladenbraunen Farbe wird es vielfach als Schokoladen- oder Kakaopulver bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Komprimiertes Pulverbis Konchoide |
Öffnen |
, daß vielmehr ein hoher Druck beim Pressen allein genügt. Neuerdings ist das Prismatische Pulver (s. d.) der Hauptrepräsentant der K. P.
Kompromiß (lat.), gegenseitiges Versprechen, Vereinbarung. So spricht man im öffentlichen Leben von K. in dem Sinne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Haarfärbemittelbis Haarkrankheiten |
Öffnen |
von Mineralien, bei welcher dieselben sehr dünne, langgezogene, prismatische Kristalle (Asbest, Federerz) oder Aggregate, aus kleinen, in einer Richtung aneinander gereihten Kristallen zusammengesetzt (Silber, Gold), bilden; in letzterm Fall sind die Kristalle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Rodewischbis Rodriguez |
Öffnen |
von großem
Korn, wie Mammutpulver (s. d.) und Prismatisches
Pulver (s. d.), zu deren Herstellung Nodman (s. d.)
die ersten Anregungen gab, weshalb beide oftmals
mit feinem Namen belegt wurden.
Rodna, wichtiger Gebirgspaß (1257 m) aus
dem Thal des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Schleiermakibis Schleifen (technisch) |
Öffnen |
S. pflegt das Werkzeug scheibenförmige Gestalt zu
besitzen (Schleifscheibe) und seine Achse gedreht
zu werden, während das Arbeitsstück mit der Hand
oder einer mechan. Vorrichtung dagegen gedrückt
wird; doch benutzt man auch prismatische Schleif
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0873,
Galvanische Batterie (Sekundärbatterien, Akkumulatoren) |
Öffnen |
873
Galvanische Batterie (Sekundärbatterien, Akkumulatoren).
gemischten groben Pulver umgeben, während außerhalb in dem Glasgefäß eine Salmiaklösung den Zinkstab Z umspült. Bei allen diesen Elementen wird die Zinkplatte, um sie während
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Iridiumgoldbis Iritis |
Öffnen |
Gummi. Veilchenwurzel dient, wie schon bei den alten Griechen und Römern, hauptsächlich in der Parfümerie und wird zahnenden Kindern gegeben, damit sie darauf beißen; mit dem Pulver bestreut man Pillen, auch dreht man aus der Wurzel Kügelchen zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Torpedobatteriebis Torre Annunziata |
Öffnen |
.
Torpedogranaten, von Krupp für den 21 cm Mörser hergestellte 6 Kaliber lange Gußstahlgranaten, welche eine Sprengladung von 48 kg prismatischen Pulvers aufnehmen; aus ihnen sind die jetzt in allen Artillerien gebräuchlichen Granaten mit brisanter Sprengladung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0120,
Bergbau (neue Fangvorrichtungen an Fördermaschinen) |
Öffnen |
prismatischen Pulvers zu festen Kernen zusammengepreßt ist, und pressen durch eine Druckpumpe mittels eines Röhrchens Wasser in der zum Löschen des Kalks nötigen Menge hinein. Durch das hierbei erfolgende Aufblähen des Kalks, bez
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Aluminitbis Aluminium |
Öffnen |
vorkommt. Unter dem Mikroskop erweist es sich als Aggregat von sehr zarten prismatischen Kryställchen.
Aluminium (von alumen, Alaun, chem. Zeichen Al, Atomgewicht 27,1), ein Metall, das meist als vierwertiges Element angesehen wird, jedoch stets
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Armstrongkanonenbis Arnauld |
Öffnen |
, unterlagen aber, als man für letztere das prismatische Pulver angenommen hatte. Nachdem die Stimmung in England sich, dem Vorgange der andern Mächte folgend, wieder dem Hinterlader zugeneigt hatte, wandte A. sich von neuem der allerdings wesentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Blechbrückebis Blechdruck |
Öffnen |
cylindrische oder prismatische Blechgefäße zur Aufbewahrung und zum Versand verschiedener fester und flüssiger Stoffe, wie Kakao, Thee, Kaffee, Cichorie, Zuckerwaren, Gewürze, Droguen, Frucht-, Fleisch- und Fischkonserven, Fett, kondensierter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0921,
Geschütz |
Öffnen |
und ^tahlgranatcn sowie
Shrapnels vor. Bei den größten Kalibern lvon
21 cm auswärts) wird das braune prismatische
Pulver (0/82) als Geschützladung benutzt. Die
Vorzüge des ueuen Systeme vor dein alten sind',
erdeblich schwerere und wirkungsvollere
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Goldchlorürbis Goldene Rose |
Öffnen |
Rückstandes mit Alkohol als
gelbes unlösliches Pulver; es löst sich in Alkalicyaniden zu krystallisierbaren Doppelsalzen. Kaliumgoldcyanür ,
KAuCy2 , entsteht auch beim Lösen von Knallgold in Cyankalium; es bildet große gelbe prismatische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Hochparterrebis Höchst |
Öffnen |
erkaltete Schlacke
erhärtet als Pulver, mit Kalkmilch angerührt, zu
einer festen steinartigen Masse, die langsam erkaltete
dagegen nicht. In der Praxis wird dies schnelle
Erkalten dadurch erreicht, daß man die flüssige
Schlacke in kaltes Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Honigameisebis Honigvögel |
Öffnen |
durch Zusatz von Kohlen-
pulver, Filtrieren der gewonnenen Flüssigkeit und
Abklären derselben mittels Eiweiß und endlich Ein-
dicken des gereinigten H. bis zur Sirupskonsistenz
durch Abdampfen. So gereinigter H. i^lsl äepn-
rawm oder ä68pumHwni
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Real Australian Meat Preservebis Realisierungsgeschäft |
Öffnen |
wie Realwörterbuch, s. Encyklopädie (Bd. 6, S. 99 a).
Realgār, rote Arsenblende, Name für das in der Natur als Mineral vorkommende Arsensulfür (s. d.). Es bildet prismatische monokline Krystalle, auch eingesprengte Körner, Überzüge und Anflüge
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0559,
von Strychninbis Sumach |
Öffnen |
eine Wenigkeit in Weingeist aufgelöst wird. - Zollfrei.
Strychnin (Strychninum), ein in den Krähenaugen (s. d.) und den Ignatiusbohnen enthaltenes sehr giftiges Alkaloid. Man erhält das S. entweder als weißes Pulver (durch Fällung erhalten) oder in Form
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Kainitenbis Kairo |
Öffnen |
aber durch das Antipyrin verdrängt worden ist. Es ist ein fast weißes, geruchloses, aus kleinen prismatischen Krystallen
bestehendes Pulver, das leicht in Wasser löslich ist und einen bittersalzigen zusammenziehenden Geschmack besitzt. K. A
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Kupferacetatbis Kupferdruck |
Öffnen |
zweiwertiges chem. Radikal, das man in den Ammoniakverbindungen des Kupferoxyds und seiner Salze annimmt.
Kupferantimonglanz oder Wolfsbergit, ein rhombisches Mineral von tafelartigem oder prismatischem Habitus, bleigrauer bis eisenschwarzer Farbe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Kartoffelzuckerbis Kartusche |
Öffnen |
Ladungsraum des Geschützes entsprechende Form (cylindrisch oder konisch) und fertigt die Beutel aus Seidenzeug, Wolle oder Baumwolle. Umstehende Fig. 1 stellt eine Feldkartusche C/73 in ¼ Größe, Fig. 2 die deutsche K. mit prismatischem Pulver im Querschnitt
|