Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach prozent alkohol hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pentylalkohol'?

Rang Fundstelle
6% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0589, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
576 Chemikalien organischen Ursprungs. Tabelle zur Berechnung der Wassermenge, um 100 Maß stärkeren Weingeist zu Weingeist von geringerer Stärke umzuwandeln. 95 Proz. Alkohol 94 Proz. Alkohol 93 Proz. Alkohol 92 Proz. Alkohol 91 Proz
3% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0119, von Erdrauch bis Essig Öffnen
in der Druckerei schönere Töne und echtere Farben geben, als das gewöhnliche, nicht methylierte Eosin. Das methylhaltige Präparat gibt gelbere, das äthylhaltige rötere Nüancen. Das E. löst sich nicht in Wasser, wohl aber in 50 prozent. Alkohol bei
3% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0587, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
sie einsinken, an, wie viel Prozent an absolutem Alkohol in je 100 Th. enthalten sind. Sie unterscheiden sich aber dadurch, dass Tralles nach Volumenprozenten, Richter nach Gewichtsprozenten rechnet. Das Alkoholometer von Tralles war früher im Deutschen Reiche
2% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0402, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
389 Abriss der allgemeinen Chemie. platinchlorid (Platinsalmiak), welche in Wasser schwer, in Alkohol unlöslich sind. Von den Begleitern des Platins liefert das Osmium das Ueberosmiumsäureanhydrid OsO4^[OsO_{4}] (s. Acid. hyperosmicum
2% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0023, von Richter's Pain-Expeller bis Pfefferminzkuchen Öffnen
. Salicylsäure 3 Th. Weizenstärke, gepulv. 10 Th. Talk, fein gepulvert 87 Th. Ausser dieser vom D. Arzneibuch angegebenen Vorschrift giebt es noch eine Menge anderweitiger Mischungen zu gleichem Zweck, denen entweder einige Prozent Alaunpulver zugesetzt
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0011, von Alkalien bis Aloë Öffnen
beschlossen, vom 1. Sept. 1881 an den Preis für 20 prozentige Alizarinpasten um 50% zu erhöhen. Hauptproduzent von A. ist Deutschland, welches 1874 schon 12 Alizarinfabriken besaß
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0603, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
niedrigeres spez. Gew. deutet auf eine Beimischung von Mineralölen, ein höheres auf eine solche von Harzölen. Gutes Olein löst sich in 85 prozent. Alkohol in jedem Verhältniss; dagegen sind Mineralöl, Harzöl, Pflanzenöle oder Fette darin unlöslich. Mischt
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0607, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
594 Chemikalien organischen Ursprungs. säure statt an Kalk, an Baryt oder Strontian zu binden und die Umsetzung durch Schwefelsäure in der Weise vorzunehmen, dass man einige Prozente des Salzes unzersetzt lässt. Anwendung. Medizinisch
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0638, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
625 Chemikalien organischen Ursprungs. 1400 Th. kaltem Wasser, ferner in 9 Th. kaltem und 2 Th. siedendem Alkohol. Die Lösungen sind neutral. Prüfung s. Deutsches Arzneibuch. Anwendung. Als Antipyreticum, ferner bei neuralgischen
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0577, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
564 Chemikalien unorganischen Ursprungs. Platin, da das Osmium und Rhodium sich hierbei vollständig verflüchtigen. Ein Gehalt von einigen Prozent Iridium macht das Platin noch weit widerstandsfähiger und brauchbarer für seine technischen
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0046, von Benzoë bis Benzoësäure Öffnen
ganz unlöslich, löslich dagegen in starkem Alkohol, Äther und ähnlichen Flüssigkeiten. Solches reines Benzol wird nur zur Darstellung von reinem Anilin (s. d.) behufs Fabrikation
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0010, von Alfenid bis Alizarin Öffnen
trocken mit Ätzkali bis auf 250° erhitzt; durch Zusatz einer Säure zur wässrigen Lösung der Schmelze wird das A. abgeschieden. - Im Handel erhält man das A. teils als 10 prozentige, teils
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0167, Spiritus (Benutzung, Ausbeute, Produktionsstatistik) Öffnen
, welche, leichter flüchtig als Alkohol, bei der Destillation zuerst erscheinen und hauptsächlich aus Aldehyd bestehen. Um den Branntwein oder Rohspiritus von diesen Stoffen zu befreien (denselben zu raffinieren), behandelt man ihn zuweilen mit Holzkohle
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0176, Spiritusfabrikation Öffnen
in der Maische eine lebhafte Neubildung von Hefezellen statt und zwar so lange, bis durch die gleichzeitig stattfindende Spaltung des in der Hefenmaische enthaltenen Zuckers in Kohlensäure und Alkohol ein Gehalt an letzterm von 5 Proz. entstanden
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0016, von Ammoniakgummi bis Anacardien Öffnen
Alkohol her und erhält eine Ausbeute von ungefähr 3 Prozent. Das A. kommt nur selten im Chemikalienhandel vor; es besteht aus einer weißen feinkristallinischen Masse von bitterem
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0051, von Chlormethyl bis Chlorophyll Öffnen
(Formyltrichlorid, Trichlormethan) CHCl3 ^[CHCl_{3}] entsteht bei der Einwirkung von Chlor auf Grubengas oder auf eine Lösung von Kalihydrat in Alkohol, bei der Destillation von Alkohol mit Chlorkalk und bei der Behandlung von Chloral mit Kalilauge
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0248, von Chlorkalkbäder bis Chlornatrium Öffnen
. kommt in Fässern von 300 kg Inhalt in den Handel und kostet 1893 im Großhandel 21 M. für 100 kg. Deutschland, England, Rußland und Amerika verkaufen nach Prozenten wirksamen Chlors, während Frankreich nach sog. Gay-Lussac-Prozenten verkauft; diese geben
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0238, Kautschukkörper Öffnen
225 Kautschukkörper. Die jährliche Gesammtproduktion der Erde an K. wird auf 8 Millionen kg geschätzt. Das Kautschuk ist, wie schon oben bemerkt, in Wasser, Alkohol und Säuren nicht löslich; auch in seinen Lösungsmitteln kommen nur einige
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0322, Flüssige und feste Fette Öffnen
sie dadurch, dass man sie mit einigen Prozenten englischer Schwefelsäure schüttelt und dann absetzen lässt; die schleimigen Bestandtheile werden verkohlt und sinken schneller zu Boden (Raffiniren des Rüböles). Alle diese Uebelstände werden vermieden
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0379, von Cyanophyceen bis Cyathea Öffnen
und geht unter sehr starker Erhitzung in festes, weißes, geruchloses Cyanmelid über, welches gleiche prozentische Zusammensetzung wie C. hat, in Wasser und Alkohol unlöslich ist und beim Erhitzen wieder C. liefert. Wasser wird von der C. augenblicklich
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0071, von Butter bis Buttersäureamyläther Öffnen
Flüssigkeit, kommt im Handel in verschiedenen Stärkegraden vor; der stärkste ( Aether butyricus absolutus ) ist vollständig frei von Wasser und Alkohol, hat bei 0° ein spez. Gewicht von 0,904
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0372, von Essigferment bis Essigsäureäther Öffnen
und ist nach verschiedenen Methoden synthetisch erhalten worden. Sie entsteht durch die Oxydation des gewöhnlichen Äthylalkohols nach folgender Gleichung: CH3·CH2OH + O2 = CH3·COOH + H2O. Der Alkohol läßt sich durch Platinmohr oxydieren; zur
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 14. November 1903: Seite 0165, von Vermischtes bis Hübsche Bälle aus Wollresten Öffnen
Zustand vollbrachten Arbeit; aber die Verminderung wird von Beginn bis zum Ende dieser ersten Stunde ständig größer. Von ungefähr 75 Prozent in den ersten 10 Minuten fällt die Arbeitsleistung von der 45. bis zur 60 Minute bis auf 10 Prozent
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0513, von Unknown bis Unknown Öffnen
Stärkegehalt sich in Zucker umbildet. Die Umwandlung von Alkohol in Essig erfolgt unter folgenden Voraussetzungen: 1. Die betreffende Flüssigkeit darf nicht über 10 und nicht unter 3 Prozent Alkohol enthalten. 2. Die Temperatur sei nicht zu hoch
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0414, von Alkoholometer bis Alkuin Öffnen
, Alkoholmesser, ein Instrument zur Ermittelung des Gehalts an absolutem (wasserfreiem) Alkohol in dem stets wasserhaltigen Weingeist und Branntwein. Es ist eine gläserne Senkwage (s. Aräometer), die, in eine jener Flüssigkeiten gebracht, um so tiefer einsinkt, je
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0371, Essigfabrikation Öffnen
° und darüber, wodurch infolge der Verdunstung von Alkohol und Essigsäure ein Ver- lust von über 10 Proz^ stattfindet. Mit Rücksicht auf diesen Verlust kann man annehmen, daß 1 Kl Branntwein von 50Volumprozent (^ 42 Gewichts- prozent) Alkohol 7,9 Kl
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0741, von Aranzada bis Aräometer Öffnen
als vielmehr den Prozentgehalt derselben an denjenigen Bestandteilen, welche ihren Kaufwert bedingen. Der käufliche Weingeist z. B. ist ein Gemisch von Wasser und Alkohol und ist um so wertvoller, je mehr Prozente von letzterm er enthält. Zu seiner
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0975, Zucker (Arten, allgemeine Eigenschaften, Gewinnung) Öffnen
Gruppe leicht erzeugen lassen. Durch ihr Verhalten gegen Fermente unterscheiden sich von diesen Zuckerarten die Saccharoide (Inosit, Scyllit, Sorbin, Eukalin), welche auch die prozentische Zusammensetzung des Traubenzuckers besitzen. Von allen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0194, von Azoische Formationen bis Azoren Öffnen
194 Azoische Formationen - Azoren. Diazoverbindungen sind meist kristallinische farblose Körper, die sich an der Luft leicht bräunen. Sie lösen sich leicht in Wasser, wenig in Alkohol, sind meist sehr unbeständig und zersetzen sich beim Erhitzen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0398, von Kaliumchromacichlorid bis Kaliumhydroxyd Öffnen
wie Kochsalz, ist luftbeständig, schmilzt bei 738° und verflüchtigt sich bei starker Rotglut. 100 Teile Wasser lösen bei 0°: 28,5, bei 15°: 33,4 und bei 110°, dem Siedepunkt der Lösung, 59 Teile K. In Alkohol ist es kaum löslich. K. dient zur Darstellung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0939, von Zitronat bis Zitronensäure Öffnen
, riecht angenehm, hat ein spezifisches Gewicht von 1,03-1,06 und enthält 6-7 Proz. Zitronensäure, in der Regel auch, da er leicht gärt, einige Prozent Alkohol. Er kommt vorzüglich aus Sizilien und vielen Gegenden Italiens, aus der Türkei
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0543, von Koch bis Kognak Öffnen
einfachsten Apparaten mit Blase, Helm und Kühlfaß, höchstens noch mit Vorwärmer. Man erhält zunächst drouiliis l Lutter), der bei einer zweiten Destillation das fertige 6an (Ie vik mit etwa 50Proz. Alkohol liefert; es^rit heißt das fortgesetzte Destillat
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0673, Geheimmittel Öffnen
, orient. Zahnreinigungsmasse, aus Seife, Stärkemehl, Seifenwurzel und ätherischen Ölen bestehend; Preis 1 M., Wert 3 Pf. Anatherin-Mundwasser von Popp, wird aus rotem Sandelholz, Guajakholz, Myrrhe, Nelken, Zimmet, Nelken- und Zimmetöl, Alkohol
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0359, von Mispeln bis Mohn Öffnen
oder Blechflaschen. Gutes M. darf keine Spur freier Säure enthalten; es muß sich in Alkohol klar und vollständig lösen, etwa beigemengtes fettes Öl bleibt hierbei ungelöst. Häufig kommt das M. mit Alkohol verfälscht vor; ein solcher Zusatz läßt sich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1050, Soda (Benutzung; Geschichtliches) Öffnen
, schmeckt und reagiert alkalisch, löst sich in Wasser, nicht in Alkohol. 100 Teile Wasser lösen ^[Liste] bei 0° 6,97 Teile bei 25° 28,50 Teile " 10° 12,06 " " 30° 37,24 " " 15° 16,20 " " 38° 51,67 " " 20° 21,71 " " 104° 45,47 " Den Gehalt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0784, von Bernstadt bis Bernstein Öffnen
, Chloroform und in Alkohol, welcher sehr wenig Kampfer enthält, hat die prozentische Zusammensetzung des Kampfers (C10H16O) ^[(C_{10}H_{16}O)] mit einem geringen Schwefelgehalt und besteht zu 9/10 aus dem in gewöhnlichen Lösungsmitteln unlöslichen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0119, von Sabiona bis Sacchini Öffnen
enthalten, kann man den Gehalt mittels eines Aräometers bestimmen. Für praktische Zwecke benutzt man besondere Aräometer (Saccharimeter), welche den Zuckergehalt einer Lösung direkt in Prozenten angeben. Sie werden auch in der Bierbrauerei angewandt, da
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0172, von Vapeurs bis Varasdin Öffnen
größer sein muß, je mehr jene Alkohol enthält. Die Skala des Apparates zeigt direkt, wieviel Prozent Alkohol dem Gewicht oder Volumen nach in der Flüssigkeit enthalten sind. Die mit dem V. erzielten Resultate sind für technische, aber nicht
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0300, von Kümmelöl bis Kunstwolle Öffnen
Handelsartikel und wird unter dem Namen leichtlösliches K. zu höheren Preisen als das gewöhnliche K. verkauft. Die Bezeichnung „leichtlöslich“ bezieht sich darauf, daß dieses Carvol sich in einer Mischung von gleichen Teilen 95prozentigem Alkohol
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0029, von Balata bis Baldriansäure Öffnen
beiden Säuren haben zwar die gleiche prozentische Zusammensetzung und die gleiche Sättigungskapazität, auch ist der Geruch bei beiden derselbe, sie sind aber doch nicht identisch, sondern nur
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0211, von Holzgeist bis Holzkohle Öffnen
noch andre flüchtige Beimengungen, die jedoch für manche seiner Verwendungen nicht störend sind. Man verkauft ihn wie den Spiritus nach Prozenten, Tralles, gewöhnlich 95-98%. - Der H. ist eine dem gewöhnlichen Alkohol (Äthylalkohol, Weingeist) ähnliche
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0330, von Branntweinbrennerei bis Branntweinsteuer Öffnen
Verhältnisse zurückführen (s. Alkohol), und deshalb haben alle oben genannten Bemühungen sehr wenig, der steigende Wohlstand, die daraus folgende bessere Ernährung und namentlich die immer mehr um sich greifende Gewohnheit, Bier zu trinken
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0921, von De Witt bis Dextrin Öffnen
, Stärkegummi, Gommeline, künstliches Gummi, Dampfgummi) C6H10O5 ^[C_{6}H_{10}O_{5}], ein zur Gruppe der Kohlehydrate gehörender Körper von gleicher prozentischer Zusammensetzung mit Stärkemehl, Holzfaser (Cellulose) und Zucker, findet sich sehr
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0498, von Eläa bis Elaeis Öffnen
), Landschaft, s. Arabien, S. 723. Elaïdin (C18H33O)3C3H5O3 ^[(C_{18}H_{33}O)_{3}C_{3}H_{5}O_{3}], das Produkt der Einwirkung von salpetriger Säure auf fette, nicht trocknende Öle, deren Olein hierbei in starres E. übergeht, welches dieselbe prozentische
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0499, von Talfourd bis Talisman Öffnen
geruchlos, schwer löslich in Alkohol, schmilzt bei 46,5-47,5°. Ziegentalg ist dem Rindertalg ähnlich, riecht aber stärker. Über Hirschtalg s. d. Zur Gewinnung des Talgs erhitzt man das zerschnittene Fett (Talglinsen) unter Zusatz von einigen Prozenten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0980, von Pedro-Ximenes-Wein bis Peel Öffnen
der Reise noch einige Tage am Stock hängen oder an der Sonne liegen gelassen werden, bis sie leicht einschrumpfen und dadurch einen so großen Gehalt an natürlichem Zucker erhalten, daß derselbe beim Gären nicht vollständig in Alkohol umgesetzt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0594, Wein Öffnen
daß z. B. die besten deutschen Ausleseweine, wie Steinberger, Johannisberger, Rauenthaler u. s. w., selten mehr als 12 Proz. Alkohol und mehrere Prozente (4-9) Zucker enthalten. Ist dagegen aller Zucker versetzt, so nennt man diese W. trockne oder saure
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0812, von Obturator bis Offenburg Öffnen
die Obstpresse (Fig. 9), meist Spin- delpressen nach dem System Mabille; für Beeren- obst hat man kleinere Saftpressen (Fig. 14 u. 15) hergestellt. Um den Gehalt des Mostes an Säure zu bestimmen, verwendet man entweder ein Prozent- aräometer (s
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0121, von Essig bis Essigäther Öffnen
. dasselbe spezif. Gew. wie das wasserfreie Essigsäurehydrat (Eisessig) von 100%. Es muß also, um hier Irrtum zu vermeiden, die Säure auf +8° C. abgekühlt werden, um zu sehen, ob sie erstarrt, was bei der 41 prozentigen von demselben spezifischen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0251, von Kardamomen bis Kardol Öffnen
, innerlich wirkt die konzentrierte K. als ein heftiges Gift. Reine K. muß sich in ihrem 17½ fachen Gewichte Wasser lösen, in Alkohol, Äther und Eisessig dagegen in jedem Verhältnisse. Die wässerige Lösung ist indifferent gegen Lackmus. Weniger reine, noch
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0208, von Bor bis Boras Öffnen
208 Bor - Boras. Borsäure als amorphes, grünlichbraunes, geruch- und geschmackloses Pulver, welches in Wasser wenig, in Alkohol nicht löslich ist, sehr schwer schmilzt, beim Erhitzen an der Luft zu Borsäure und Stickstoffbor verbrennt, auch sonst
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0893, von Kobaltbronze bis Kobaltoxyde des Handels Öffnen
jedoch einige Prozente durch Eisenoxydul oder Kalkerde vertreten sind. Die K. findet sich auf Lagerstätten der Kobalterze, besonders mit Speiskobalt, und ist durch Oxydation des letztern und kobalthaltiger Kiese entstanden und ausgeglüht
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0002, von Phlox bis Phokis Öffnen
2 Phlox - Phokis. stoffe, wie Drachenblut, Gummigutt, Kino, Quercitrin, Morin, Maklurin etc., erhalten werden kann, in großen, farblosen Prismen kristallisiert, sich leicht in Wasser, Alkohol und Äther löst und sehr süß schmeckt, bildet ein
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0236, Salz (Vorkommen und Gewinnung des Steinsalzes) Öffnen
° erhielt Karsten folgende Werte: Salzgehalt, Prozente Spez. Gewicht 0 1,000000 1 1,007562 2 1,015125 3 1,022694 4 1,030269 5 1,037855 6 1,045455 7 1,053068 8 1,060698 9 1,068349 10 1,076022 11 1,083719 12 1,091444 13 1,099199 14 1,106985
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0736, von Schwefelwasserstoffammoniak bis Schweflige Säure Öffnen
° 39,374, bei 40° 18,766 Volumen. Den Gehalt der Lösung, welche wie das Gas riecht und schmeckt und sauer reagiert, ergibt die Tabelle, welche für die Temperatur von 15° gilt: ^[Leerzeile] Prozente SO2 ^[SO_{2}] Spez. Gewicht 0,5 1,0028 1,0 1,0056
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0982, von Zuckerrübe bis Zuckersteuer Öffnen
vorsichtiger Oxydation der Zuckerarten und der meisten übrigen Kohlehydrate mit Salpetersäure, ist amorph, gummiartig, sehr zerfließlich, sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol, gibt bei weiterer Oxydation Weinsäure, dann Oxalsäure und wirkt stark
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0075, Frankreich (Finanzwesen) Öffnen
und staatlichen Industrien (629044880) und die Zölle (465726130), die verschiedenen Einnahmen (58550892) und die eigentlichen indirekten Steuern (601865350). Die letztern bestehen aus Getränkesteuer (Wein, Cider, Bier, Alkohol) im Betrage von 469 Mill
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0124, Frankreich (Geschichte 1887-94) Öffnen
Rouvier zur Steuervermehrung greifen: die Zuckersteuer wurde erhöht und desgleichen der Eingangszoll auf fremden Alkohol. Beide Kammern stimmten zu, und als der Finanzminister 5. Juli ein neues Budget für 1888 vorlegte, fand sich, daß dasselbe vor
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0879, von Milchbaum bis Milchfehler Öffnen
Zusatz von Wasser und entrahmter M.) gleich bleiben, also für sich allein nicht als Kriterium einer Fälschung dienen. Der Fettgehalt wird sowohl durch Zusatz von Wasser, als auch durch Zusatz von entrahmter M. erniedrigt. Der prozentische Fettgehalt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0883, von Milchverfälschung bis Milchzucker Öffnen
die Tiere zu größerer Wasseraufnahme anregt, befördert die Menge und erniedrigt den prozentischen Gehalt der Milch. Medikamente und Geheimmittel, die zur Erhöhung des Milchertrags angepriesen werden, haben keinen Wert. Durch fleißiges, sorgfältiges
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0217, von Salicylige Säure bis Salieri Öffnen
- und geruchlosen Nadeln oder Prismen, schmeckt süßlich-sauer, löst sich in kaltem Nasser sehr schwer ^in 300 Teilen), in siedendem ziemlich leicht (in 15- 20 Teilen), in Alkohol und 'Äther leicht', sie schmilzt bei 155" und zersetzt sich bei 220 - 230
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0461, von Gegensegler bis Geheimmittel Öffnen
Gummiarabikum. Mit Vorsicht brauchen, da giftig. Preis 2 M., Wert 50 Pf. Antihydroticon von Lewinsohn, ein Fußschweißmittel, besteht aus 50 Proz. Eisenchloridlösung, 30 Proz. Glycerin, Alkohol und indifferenten Ölen. Das Mittel wirkt ätzend und ist zu
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0048, von Berlinerrot bis Bernsteinöl Öffnen
und lösliches Berlinerblau genannt wird; durch Zusatz von etwas Alkohol kann es ausgefällt werden; man verkauft es in Form kleiner Täfelchen. - Neublau
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0825, von Seifen bis Seiger (Uhr) Öffnen
zugefügt oder warm eingesotten. Der Wert einer S. beruht (abgesehen von Parfum, Farbe, Form u. s. w.) in ihrem Gehalt an fettsauren Alkalien (bei guten S. 70 und mehr Prozent) und in der Neutralität (Fehlen von freiem Alkali oder unverseiftem Fett