Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach psalter hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0804, von Psalter bis Purpur Öffnen
800 Psalter ? Purpur. unbedingt vorgezogen zu werden, und das tägliche Handbuch des Christen zu sein, ans dem er recht beten lernen kann. Aber um sie recht verstehen zu lernen, dazu gehört, daß man sie selbst an sich erlebe und erfahre. Niiui8
35% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0436, von Pr. W. bis Psammetich Öffnen
, Pilzgattung, s. Agaricus V. Psalmen (griech., "Lieder, Gesänge"; auch Psalter), Titel der Sammlung von 150 religiösen Liedern im alttestamentlichen Kanon, welche zunächst im nachexilischen Tempel gesungen wurden. Ihrem Inhalt nach lassen sie sich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0803, Psalm Öffnen
. Erkenntnis; z. 10. Reinhard Moral V. 124?140. Psalm, s. Lied z. 1. I) Ein geistliches Lied, wo mit der Stimme ein Instrument vereinigt wird. II) Der Vorwurf, dessen Lob man damit erhebt. III) Der Psalter, Ps. 81, 3. Lasset uns mit Psalmen ihm
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0493, von Przemysl bis Psephisma Öffnen
, im zweiten und dritten Tempel verwendeten religiösen Lieder des jüd. Volks. Gesungen wur- den sie von den Innungen der Tempelsänger. Der gegenwärtige Psalter ist aus mebreru, .zum Teil sehr ungleichartigen Sammlungen in ziemlich später Zeit
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0184, Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke Öffnen
Mandoline Oktachord Phorminx Plektron Polnische Hummel Psalter Telyn Theorbe Trichord Vina Zither Tasteninstrumente. Klaviatur Pedal Taste Hackbret Barbiton Cimbal, s. Cymbel u. Hackbret Sambuka Klavier Chiroplast Emplümiren
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0659, von Minié bis Minima Öffnen
Vollendung, so z. B. das Gebetbuch des Herzogs Johann von Berri, ein lateinischer Psalter desselben Fürsten, das Breviarium von Belleville u. a. In Deutschland ist in dieser Zeit besonders die böhmische Schule ausgezeichnet, deren künstlerische
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0173, von Biarritz bis Bibliographie Öffnen
Psaltern; seit ihrem Bestehen hat sie 3036944 heilige Schriften verbreitet. Die Württember- gische Bibelgesellschaftverbreitete1895:52190 Bibeln, 67 569 Neue Testamente, 6367 Teile und 123 Blindenschriften. Die Sächsische Haupt- bibelgesellschaft
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1017, von Blatt (Jägersprache) bis Blätterschiefer Öffnen
). ^[Abb.: Blätterkapitäl.] Blätterkies, s. v. w. Markasit. Blätterkohle, s. Braunkohle und Steinkohle. Blättermagen (Psalter, Omasus. Psalterium), die dritte Abteilung des Magens der Wiederkäuer (s. d.). Blattern, s. Pocken. Blätterpilz
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0193, Viehzucht (Futterverwertung, Vererbung) Öffnen
193 Viehzucht (Futterverwertung, Vererbung). Haube, Psalter und namentlich auch der Labmagen unverhältnismäßig groß werden. Nur die Anlage zur Frühreife wird bei den Tieren vererbt; soll sie sich entwickeln, dann müssen dieselben günstigen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0595, von Wiedergang bis Wiedersicht Öffnen
, nämlich den Pansen oder Wanst (rumen, A), den Netzmagen oder die Haube (reticulum oder ollula, B), den Blättermagen oder Psalter (omasus oder psalterium, C) und den Labmagen (abomasus, D). Beim Fressen gelangt das Futter zunächst in den Pansen, von dort
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0085, Ausstellungen (1890) Öffnen
, Handschriften, schottischen, englischen und vlämischen Psaltern u. dgl. Die nordwestdeutsche Ausstellung in Bremen darf auf eine gewisse volkswirtschaftliche und handelspolitische Bedeutung Anspruch machen, insofern, als hier wohl zum erstenmal
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0283, von Albani bis Albania Öffnen
) Übersetzung des Neuen Testaments verfaßt und eine solche des Alten Testaments begonnen (Psalter gegisch 1872, toskisch 1868; Genesis und Exodus toskisch 1880, Deuteronomium toskisch 1882, Sprüche Salomos und Jesaias toskisch 1883), die Bibelübersetzungen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0683, von Apolda bis Apollo Öffnen
, Pindar u. a. Man hat ihm fälschlich eine Paraphrase des Psalters in Hexametern (hrsg. von Sylburg, Heidelb. 1569) beigelegt, welche vielmehr von einem um 450 lebenden A. verfaßt ist. Apollinarisberg, Anhöhe bei Remagen am Rhein, früher mit einer 1117
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0191, von Ayrshire bis Ayuntamiento Öffnen
, Bamb. 1838) ist unbedeutend; dasselbe gilt von der noch ungedruckten strophischen Bearbeitung des Psalters von 1574. Seine dramatischen Dichtungen sind bei seinen Lebzeiten nicht erschienen; erst seine Erben veranstalteten eine Sammelausgabe unter
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0591, Becker (Maler, Musiker, Schauspieler) Öffnen
), "Choralmelodien zu Spittas Psalter und Harfe" (das. 1841) und ein in den Leipziger Kirchen eingeführtes "Evangelisches Choralbuch" heraus, dazu viele eigne Kompositionen, unter denen sich trefflich gearbeitete Trios befinden. Von seinen noch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0881, Bibel (Textgeschichte, Ausgaben) Öffnen
Teile, so der Psalter mit Kimchis Kommentar (1477). Die ältesten vollständigen Ausgaben erschienen zu Soncino 1488 und zu Brescia 1494. Einen davon unabhängigen Text nach Handschriften gab die Complutensische Polyglotte (1514-17). Die Grundlage
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0549, Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) Öffnen
lateinische Bibel, deren erster Teil, mit dem Psalter abschließend, von dem Rubrikator mit dem Datum 1460 versehen worden ist, während der zweite am Schluß der Apokalypse die Jahreszahl 1461 von der Hand desselben Rubrikators trägt. Schott war zur
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0550, Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) Öffnen
keinen Wert bei, sondern trat sie an Fust ab, der 1456 nach Mainz zurückkehrte, und dessen Gesellschafter daselbst sich jetzt der Castaldischen Idee mit großem Eifer bemächtigten; der Psalter von 1457 sei ihr erstes, mit beweglichen Typen erzeugtes
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0552, Buchdruckerkunst (Gutenberg) Öffnen
Reibers bedient; die 36zeilige Bibel jedoch nicht minder als die 42zeilige und der Psalter von 1457 sind so vollendete Druckleistungen und zeigen ein so genaues Passen der Seiten aufeinander (Register), daß ihre Herstellung nur auf einer Druckpresse
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0553, Buchdruckerkunst (Nachfolger Gutenbergs) Öffnen
, läßt schließen, daß der Erfinder selbst es war, welcher den Plan entwarf zu dem Psalter, die Vorarbeiten dazu ausführte und vielleicht einen Teil des Werkes auch selbst noch druckte; auch sprechen Charakter und Schönheit der Schrift für Gutenbergs
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0640, von Bunsenscher Brenner bis Buntdruck Öffnen
; der Fust und Schössersche Psalter mit seinen kunstvollen Initialen in Rot und Blau und seiner Schlußschrift in Schwarz und Rot ist hierfür der sprechendste Beleg, und das noch vorhandene Wappen des Kardinals Lang v. Wellenburg, Erzbischofs
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0647, von Delius bis Delle Öffnen
verglichen" (3. Aufl., Erlang. 1879). Von theologischen Gesichtspunkten stark beeinflußt sind D.' exegetische Arbeiten, darunter die Kommentare zu Habakuk (Leipz. 1843), zum Hohenlied (das. 1851), zur Genesis (4. Aufl., das. 1873), zum Psalter (4. Aufl
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0588, von Elyria bis Elzevir Öffnen
des Vergil, Terenz und andrer römischer Klassiker sowie des Neuen Testaments, des Psalters etc., mit roten Lettern geziert, der Nachfolge Christi von Thomas a Kempis sind Meisterwerke der Typographie in Bezug auf Korrektheit und Schönheit
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0776, von Führich bis Fujiyama Öffnen
geschnitten von Gaber (Leipz. 1868); der bethlehemitische Weg, 12 Zeichnungen, in Holzschnitt von Gaber (das. 1867); der verlorne Sohn, gestochen von Petrack; der Psalter, in Holzschnitt von Örtel (das. 1874), und die Randzeichnungen etc. zu Thomas
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0353, von Giorgitsch bis Giotto di Bondone Öffnen
. Die vorzüglichsten seiner Dichtungen sind: "Uzdasi Mandaljene pokornice" ("Seufzer der büßenden Magdalena", 1728; neue Ausg., Zara 1851), die Schilderung der Erlebnisse eines Mädchens im Strom der Welt; "Saltjer slowinski" ("Der slawische Psalter", 1729; neue Ausg
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0575, von Gouda bis Gouin Öffnen
zu den Melodien des Marot-Bezaschen Psalters der französischen Calvinisten (1565), welche acht Jahre später mit deutscher Textübersetzung von Lobwasser in Leipzig erschienen und in Deutschland den gleichen Beifall fanden wie in Frankreich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0721, von Griechische Kunst bis Griechische Litteratur Öffnen
stehen die Priester (Popen), Diakonen, Hypodiakonen, Lampadarien, Psalten oder Kantoren, Anagnosten oder Lektoren. Das praktische Ideal besteht eigentlich in Askese und Kontemplation. Der gewöhnliche Christ aber erreicht seinen Anteil an Gott, indem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0874, von Ideenassociation bis Identisch Öffnen
lieferte er eine Ausgabe von Aristoteles' "Meteorologia" (Leipz. 1834-36, 2 Bde.), des koptischen Psalters (Berl. 1837), von Einhards "Leben und Wandel Karls d. Gr." (Hamb. 1839, 2 Bde.) und der "Physici et medici graeci minores" (Berl. 1841-42, 2 Bde
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0464, von Kanonen bis Kanonische Bücher Öffnen
, das Buch Ruth, die 2 Bücher Samuels, die 2 Bücher der Könige, die 2 Bücher der Chronik, die Bücher Esra, Nehemia und Esther; fünf Lehrbücher: das Buch Hiob, der Psalter, die Sprüche Salomos, der Prediger Salomos, das Hohelied Salomos; 16 prophetische
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0658, Miniatur Öffnen
des "Wilhelm von Orange" von Wolfram von Eschenbach von 1334 in Kassel und von französischen Arbeiten der Psalter Ludwigs IX. aus dem 13. Jahrh. in Paris. In der zweiten Periode des gotischen Stils tritt an die Stelle der kolorierten Federzeichnung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0192, Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) Öffnen
von Kopitar herausgegebene, 1871 von Nehring kritisch beleuchtete Psalter von St. Florian in Oberösterreich, mit lateinischem, deutschem und polnischem Text, welch letzterer zum Teil aus dem Jahr 1370 stammt. Seit den frühsten Zeiten wurde ein angeblich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0252, von Sambhar bis Same Öffnen
. Im Mittelalter ist S. eine der unklarsten Bezeichnungen für mehrere Instrumente, meist im Sinn der antiken S. für eine Art kleiner Spitzharfe (Psalter); sie kommt aber auch abgeleitet vom lateinischen sambucus (Holunder) für eine Pfeifenart vor, endlich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0168, von Spiritus familiaris bis Spittler Öffnen
zu Peine im Hildesheimischen, dann im Juli 1859 Superintendent in Burgdorf, wo er 28. Sept. d. J. starb. Außer einzelnen Predigten veröffentlichte er: "Psalter und Harfe" (Leipz. 1833 u. öfter), eine in zahlreichen Auflagen verbreitete Sammlung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0784, von Wurtzit bis Würzburg (Bistum) Öffnen
); »Gemmen« (Hamb. 1855); »Kameen« (Düsseld. 1856); »Cyklamen« (Wien 1873) und »Aus dem Psalter eines Poeten« (Darmst. 1874). Von seinen wissenschaftlichen Arbeiten sind anzuführen: »Die Sprichwörter der Polen« (2. Ausg., Wien 1852); »Die Volkslieder
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0913, von Arnault bis Arndt (Ernst Mor.) Öffnen
, auch poet. Gebete, die P. Gerhardt zum Teil seinen Liedern zu Grunde legte. A.s Predigtsammlungen, wie "Postille" (1615), "Auslegung des Katechismus Lutheri" (1616), "Auslegung des ganzen Psalters" (1617; hg. von Pauli, Erlangen 1871), wurden in seine
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0615, von Becker (Karl Ferd.) bis Becker (Oskar) Öffnen
. als Sammler und Statistiker. Zu nennen sind in dieser Beziehung: «Sammlung von Chorälen aus dem 16. und 17. Jahrh.» (Lpz. 1831), «66 vierstimmige Choralmelodien zu Spittas Psalter und Harfe» (ebd. 1841), desgleichen zu den sämtlichen geistlichen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0960, Bibel (Bibelausgaben) Öffnen
. Bibeldrucke ist eine sehr mannigfaltige. 1477 erschien (wahrscheinlich zu Bologna) zuerst der Psalter mit dem Kommentare Kimchis (s. d.) gedruckt; 1488 zu Soncino zuerst das ganze Alte Testament in klein Folio, welcher Ausgabe die von Brescia (1494
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0964, von Bibelkommunisten bis Biber Öffnen
der Hauptbibelgesellschaften arbeiten. Die württemb. Bibelanstalt verbreitete 1893: 36370 Bibeln, 50970 Neue Testamente, 11559 Teile und 1391 Blindenschriften, die sächsische 25802 Bibeln, 7070 Neue Testamente und 420 Psalter, die bayrische 8332 heilige
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0202, von Bodinus bis Bodmer (Georg) Öffnen
) Druckwerke und 27000 Handschriften, darunter das älteste gedruckte engl. Buch (s. Caxton), Gutenbergs erste Bibel, auch Wycliffes Neues Testament (1380), einen Psalter von 1430 mit Miniaturen, eine angeblich dem Augustin gehörige Handschrift des 7
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0648, von Buchanan (James) bis Buchanan (Robert Williams) Öffnen
der Universität Coimbra, begab er sich 1547 nach Portugal. Nach dessen Tode wurde er wegen seiner freisinnigen Ansichten ins Gefängnis geworfen; hier begann er eine metrische lat. Übersetzung des Psalters ("Paraphrasis psalmorum Davidis", Straßb. 1566; Antw
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0266, von Choralbearbeitung bis Chorassân Öffnen
. sind hervorzuheben die von Doles, Kühnau, Schicht, Rinck und J. Seb. Bach, dessen Bearbeitungen K. Ph. Em. Bach herausgab (2 Tle., Berl. 1765-69); von neuern die von A. G. Ritter, J.^[Julius] Schäffer und die beiden Werke von Johs. Zahn: "Psalter
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0658, von Cypris bis Cyrillus Lukaris Öffnen
die Evangelien, Apostelgeschichte mit den Briefen und den Psalter. Als Übersetzer scheint namentlich Cyrillus thätig gewesen zu sein, und er gilt daher auch als der Anfänger und Begründer der slaw. Litteratur, zunächst der sog. kirchenslawischen (auch
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0784, Dänische Sprache und Litteratur Öffnen
. Brandt, Om Lunde-kanniken Ch. Pedersen og hans Skrifter, 1882.) Da Hans Mikkelsens dän. Übersetzung des Neuen Testaments (Lpz. 1524) sprachlich nicht genügte, übertrug Pedersen aus dem Grundtexte das Neue Testament (Antw. 1529) und den Psalter (ebd
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0025, Deutsche Litteratur Öffnen
. Einflüssen; verbreiteter war Spittas Sammlung "Psalter und Harfe" (1833). Eine gesunde Gnomik, die nichts mit den modernen Tendenzen zu schaffen hat, sondern an unsere Klassiker anknüpft, pflegt Ernst Freiherr von Feuchtersleben. So zeitigt die Epoche
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0409, von Fühlung bis Führich Öffnen
Verbreitung fanden. Es sind: Der bethlehemitische Weg (13 Blät- ter), Er ist auferstanden (15 Blätter), Illustrationen zur "Nachfolge Christi" von Thomas von Kempen, zum "Buche Ruth" und zum "Psalter", dann die erst nach seinem Tode
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0030, von Gjende bis Gladbach Öffnen
), «Der slaw. Psalter» (1729; ebd. 1851), das Scherzgedicht «Marunko i Pavica» ; von den italienischen «Il novizzo benedittino» , «Raccolta di varie lettere crudite» , «Poesie varie» ; von den lateinischen die «Rerum illyricarum seu Illyrici
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0351, Griechische Kunst Öffnen
zum Patriarchen hinauf hervor. Unter den Diakonen unterscheidet man noch Unterdiakonen (Hypodiakonen), Psalten oder Sänger. Der Priester wird vom Volk Papás genannt, woher bei den Slawen das Wort Pop. Der heutige Charakter der G. K. zeigt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0930, von Hebräerevangelium bis Hebräische Litteratur Öffnen
aus, die von der Lyrik keines andern Volks erreicht oder gar übertroffen worden ist (Psalmen). Noch im 1. Jahrh. v. Chr. blühte diese religiöse Lyrik (Psalter Salomos). Als Ausdruck einer das menschliche Leben in Gottesfurcht regelnden Weisheit entwickelt sich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0135, von Hessische Ludwigs-Eisenbahn bis Hessus Öffnen
er eine unglaublich leichte Begabung, lat. Verse zu machen. Er hat die Ilias und den Psalter (1542) lateinisch geschmackvoll übersetzt; nach Ovids Muster wagte er^ÜLi-oiä^" (1532),christl.Heiligen- briefe von der Jungfrau Maria bis zur Kaiserin
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0512, von Ideler bis Identitätsnachweis Öffnen
, einen kopt. Psalter und Einhards "Leben und Wandel Karls d. Gr." (2 Bde., Hamb. 1839) heraus. Ideler, Karl Wilhelm, Psychiatriker, ein Verwandter der vorigen, geb. 25. Okt. 1795 zu Vendwisch in der Mark, Geh. Medizinalrat und Professor zu Berlin
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0713, von Iskander bis Islam Öffnen
, daß sie, in denen sein Erscheinen und sein Beruf vorher verkündigt sei, von den "Schriftbesitzern" (so nannte er Juden und Christen) gefälscht worden seien; er forderte die Anerkennung der alten Offenbarungen (Thora, Psalter und Evangelium) und den Glauben an
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0295, von Kemble (John Philip) bis Kemi Öffnen
, den Bundesgenossen des Gegenfürsten Michael I. Apafy. K. schrieb in der Krim einen «Psalter», den 1659 Susanne Lorántffy drucken ließ; seine wertvolle «Autobiographie» (1607–55) gab Karl Rumy (Pest 1817) und aus K.s Handschrift Lad. Szalay (ebd. 1856
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0360, von Kirchendiebstahl bis Kirchengesang Öffnen
Ambrosius Lobwasser in Königsberg übertrug diesen Marot-Bezaschen Psalter ins Deutsche (Heidelb. 1573). Die spätere Entwicklung des Ge-^[folgende Seite] Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0244, von Pollux (Stern) bis Polnische Litteratur Öffnen
. Ihre ältesten Denkmäler sind die Heiligenkreuzer Predigten (Fragmente, gefunden und hg. von A. Brückner, 1890), die Gnesener Predigten, der Psalter (eine Kopie für König Sigismunds Gemahlin im St. Florianskloster bei Linz, hg. von Graf Borkowski, Wien 1834
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0280, Sankt Gallen Öffnen
), im Barockstil ausgeschmückt, enthält geschnitzte Chorstühle und ein schmiedeeisernes Gitter, das anstoßende Klostergebäude die berühmte Stiftsbibliothek (30000 Bände, 1558 Inkunabeln, 1725 Bände wertvoller Handschriften, darunter Psalter Notker Labeos
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0181, von Spithama bis Spittler Öffnen
, die sich durch Wohllaut, Vollendung der Form, Innigkeit und Wahrheit des Gefühls sowie durch echt christlich gläubigen Inhalt ausz eichnen. Sie erschienen in zwei Sammlungen u.d.T. «Psalter und Harfe» (erste Sammlung, Pirna 1833
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1023, von Trsow bis Trübungen der Hornhaut Öffnen
Testament und den Psalter und Luthers Hauspostille ins Slowenische (gedruckt durch Ungnad [s. d.] in Urach in Württemberg und in Tübingen). 1552 verheiratete sich T.; 1561 wurde er als prot. Prediger nach Laibach zurückberufen, mußte aber schon 1565
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0052, von Ulfilas bis Ullmann Öffnen
andern umfängliche Bruchstücke; vom Alten Testament Reste des Buches Nehemia und Spuren der Genesis. Sprachliche Unterschiede haben zu der Vermutung geführt, daß außer U. auch Schüler von ihm bei der Übersetzung beteiligt waren; der Psalter wurde
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0474, von Waldhund bis Waldmüller (Ferd. Georg) Öffnen
), die bedeutendste Gestaltung des viel behandelten Themas, wurde 1527 in Riga gespielt; es hat reformatorische Tendenz. Im Gefängnis zu Bauske übertrug W. den Psalter in deutsche Lieder (gedruckt Frankf. 1553). Gegen Herzog Heinrich von Wolfenbüttel richtete
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0786, Musikinstrumente Öffnen
in altägypt. Malereien erscheinen; eine solche ägypt. primitive Harfe hat sich bis heute in Afrika, besonders Sansibar, erhalten (Fig. 10). Auch der Psalter des Mittelalters (Fig. 17) steht für sich; er hat sich weiter entwickelt zum Hackebrett (Fig. 20
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0791, von Nauru bis Nazarener Öffnen
der Heiligen Schrift (befonders aus dem Psalter und der Apostelgeschichte), sowie mit Predigten und stiller, pictistisch thränenreicher Meditation; die Ge- schlechter sitzen dabei gesondert und auch Anders- gläubige haben freien Zutritt, wie denn die N
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0048, von Alte Mensch bis Altes Testament Öffnen
. Das Buch Nehemia 13 406 17. Das Buch Esther 10 167 b) Lehrbücher: 18. Das Buch Hiob (Job) 42 1069 19. Der Psalter 150 2534 20. Die Sprüche Salomonis (Sprüchwörter, Proverbia) 31 915 21. Der Prediger Salomonis (Ecclesiastes, Cohelet) 12 221 22
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0099, von Aufsammeln bis Aufsperren Öffnen
, und sie mit einer Hurtigkeit unternehmen a). II) Es ist auf, d. i. es ist Alles verzehrt b). a) Laßt uns auf sein und gen Bethel ziehen, 1 Mos. 35, 3. Wohlauf Psalter und Harfen, ich will früh auf sein, Ps. 108, 3. Wehe denen, die des Morgens früh auf sind, des
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0101, von Auftragen bis Auswerfen Öffnen
, 21. Simson, Richt. 16, 14. Ruft laut - er schläft, daß er aufwache, 1 Kön. 16, 27. So ist ein Mensch, wenn er sich legt - wird er nicht aufwachen etc. (nämlich zu diesem Leben), Hiob 14, 12. Wache auf, meine Ehre, wach auf, Psalter und Harfe
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0290, Ehre Öffnen
ist fröhlich, Ps. 16, 9. Auf daß dir lobsinge meine Ehre, und nicht stille werde, HGrr. mein GOtt, ich will dir danken in Ewigkeit, Ps. 30, 13. Wache auf, meine Ehre, wache auf, Psalter und Harfe, Ps. 57, 9. GOtt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0546, von Handthieren bis Harmageddon Öffnen
. 49, 5. Wache auf Psalter und Harfe, Ps. 57, 9. Lobet den HErrn mit Harfen, Pf. 98, 5. Pf. 1S0, 3. Ps. 147, 7. Pf. 149, 3. Unsere Harfen hingen wir an die Weiden, die darinnen find, Ps. 137, Z. Pfeifen und Harfen lauten wohl, aber
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0700, von Wiederkauf bis Wiedertäufer Öffnen
verwandelt, indem sich die nach dem Pansen führende Öffnung der Speiseröhre (a) schließt, in die untern Abteilungen, den zelligen Netzmagen (Haube, c), den faltigen Blättermagen (Psalter, Buch, Löser, b) und den Labmagen (e) hinab in den mit dem
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0876, von Wurzbach (Constant von) bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) Öffnen
. 1854) zur Einleitung dient. Sammlungen erzählender Poesien sind die «Kameen» (Düsseld. 1856) und die «Gemmen» (Hamb. 1855), eine Sammlung lyrischer Gedichte die «Cyclamen» (Wien 1872) und deren Fortsetzungen «Aus dem Psalter eines Poeten» (Lpz. 1874
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0655, Buchdruckerkunst Öffnen
und Fust beschäftigt gewesen war und dem der Typenguß wichtige Verbesserungen zu verdanken hatte, zum eigenen Betriebe einer Druckerei. Beide ließen 1457 den Psalter lateinisch erscheinen, das erste Buch mit Druckort, Druckernamen und Erscheinungsjahr
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0205, von Plinius (der Jüngere) bis Ploesci Öffnen
), die Kaiserin Augusta als Witwe (für die Großherzogin von Baden und die Berliner Nationalgalerie). Außerdem lieferte P. zahlreiche Illustrationen, so zu Geroks «Bethlehem und Golgatha», Spittas «Psalter und Harfe» u. s. w. Auch für die Glasmalerei, so
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0915, von Minghi-tau bis Miniaturen Öffnen
die Miniaturmalerei unter den Karolingern, aus deren Zeit die Bibliothek zu Paris das Evangeliarium Karls d. Gr., die zu München den Codex aureus aus St. Emmeran zu Regensburg, die zu St. Gallen den Goldenen Psalter (s. Fig. 3), die zu Trier den
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0916, von Miniaturmalerei bis Minimalflächen Öffnen
); Salazaro, L'arte della miniatura nel secolo XIV (Neap. 1877); Das Psaltarum aureum von St. Gallen (17 Tafeln, mit Text von Rahn, St. Gallen 1878); Springer, Die Psalter-Illustrationen im frühen Mittelalter (Lpz. 1880); H. Brodier, Description des