Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach regesta hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0824, von Jäderbahn bis Jaffé Öffnen
Deutschen Reichs unter Konrad III.» (Hannov. 1845). Großes Verdienst erwarb sich J. durch sein Werk «Regesta pontificum romanorum ad annum 1198» (Berl. 1851; 2. Aufl., Lpz. 1881–86). Da er aber als Jude von der akademischen Wirksamkeit
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0056, von Chlum bis Chmelnizky Öffnen
" (Wien 1840-1841, 2 Bde.); "Materialien zur österreichischen Geschichte" (das. 1832-40, 2 Bde. in 5 Tln.); "Regesta chronologico-diplomatica Ruperti, regis Romanorum" (Frankf. 1834); "Regesta chronologico-diplomatica Friderici III., Romanorum
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0694, von Papst bis Papua Öffnen
von Lyon (1274) richtete das noch heute bestehende Konklave (s. d.) ein. Vgl. Baxmann, Die Politik der Päpste von Gregor I. bis Gregor VII. (Elberf. 1868-69, 2 Bde.); Jaffé, Regesta pontificum romanorum usque ad annum 1198 (2. Aufl., Berl. 1881 ff
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0659, von Regenvogel bis Regesten Öffnen
, Die Bildung der Ackererde durch die Thätigkeit der Würmer (deutsch, Stuttg. 1882). Regenzeit, s. Regen, S. 651. Regésten (Regesta, v. lat. regerere, eintragen, verzeichnen), Register, Katalog; insbesondere chronologisch geordnete
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0252, von Chlum bis Chmelnizkij (Bogdan) Öffnen
. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: "Die Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien" (2 Bde., Wien 1840-41), "Materialien zur österr. Geschichte" (Bd. 1 u. 2, in 5 Tln., ebd. 1832-40), "Regesta chronologico-diplomatica Ruperti, regis
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0340, von Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser) bis Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
. starb 12. Aug. 875 ohne männliche Erben.- Vgl. Böhmer, Regesta imperii, Bd. 1 (neu hg. von Mühlbacher, Innsbr. 1880-89); E. Dümmler, Geschichte des Ostfränkischen Reichs (2. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1887-88). Ludwig III., der Jüngere, Sohn Ludwigs des
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0403, Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) Öffnen
zur Geschichte des Bistums B. im Mittelalter (Bresl. 1845); Ritter, Geschichte der Diözese V. (das. 1845); Grünhagen und Korn, Regesta episcopatus Vratislaviensis (das. 1864, Teil 1). 2) Herzogtum, der mittlere Teil Schlesiens, stand seit 1163
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0517, von Dänemarkstraße bis Danewerk Öffnen
. Historiske Kildeskrifter og Bearbeidelser af dansk Historie", herausgegeben von Rördam (1871-84); "Regesta diplomatica historiae danicae" (1847-85); Reedtz, Répertoire historique et chronologique des traités conclus par la couronne de Danemark jusqu'à 1800
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0721, von Erbeinsetzung bis Erbfolge Öffnen
" (das. 1854-1855), Huß' "Gesammelten Schriften" (das. 1864-1868) u. a. Unter seinen rein wissenschaftlichen Arbeiten stehen die "Regesta diplomatica nec non epistolaria Bohemiae et Moraviae" (Prag 1855) obenan. Deutsch schrieb er: "Die Primatoren der Altstadt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0780, von Erhängen bis Erhartt Öffnen
in Deutschland, bis zum Anfang der Reformation" (das. 1827-1832, 3 Bde.); "Geschichte der Landfrieden in Deutschland" (Erf. 1829); "Erfurt mit seinen Umgebungen" (das. 1830); "Geschichte Münsters" (Münst. 1837); "Regesta historiae Westphaliae" (das. 1847-51, 2
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0242, von Fick bis Ficker Öffnen
) und die "Beiträge zur Urkundenlehre" (Innsbr. 1877-78, 2 Bde.). Aus dem Nachlaß Böhmers gab er infolge testamentarischen Auftrags "Acta imperii selecta" (Innsbr. 1870) und die "Regesta imperii 1198-1275" (das. 1881 ff.) heraus. In der
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0678, von Freundschaftsinseln bis Freyberg Öffnen
und Staatsverwaltung seit den Zeiten Maximilians I." (Leipz. 1836-39, 4 Bde.); "Neue Beiträge zur vaterländischen Geschichte und Topographie" (Münch. 1837). Mit Hormayr setzte er Langs "Regesta sive rerum boicarum autographa", Bd. 5-12 (Münch. 1841-49), fort
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0657, von Holland (englische Landschaft) bis Holland (Personenname) Öffnen
Oranien und bildete seitdem die zwei Provinzen Südholland und Nordholland (früher Westfriesland, vgl. Friesen) des Königreichs der Niederlande (s. d.). Vgl. Muller, Regesta hannonensia (unter den Grafen von Hennegau, Haag 1881). Holland
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0123, von Jaffna bis Jagd Öffnen
wissenschaftliche Stellung, und zerfallen mit seinen frühern Freunden, in seinem Ehrgeiz bitter gekränkt, nahm er sich 3. April 1870 in Wittenberge durch einen Schuß selbst das Leben. Seine selbständigen Hauptwerke sind die "Regesta pontificum romanorum" (Berl
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0036, von Konstanze bis Konstanzer Konzil Öffnen
im südwestlichen Deutschland gegen die römische Hierarchie, und der dritte Altkatholikenkongreß ward vom 12. bis 14. Sept. 1873 hier abgehalten. Vgl. Eiselein, Geschichte und Beschreibung der Stadt K. (Konstanz 1851); Ladewig, Regesta episcoporum
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0495, von Lanfranco bis Lang Öffnen
); "Adelsbuch des Königreichs Bayern" (Münch. 1816, 2. Aufl. 1820); "Geschichte der Jesuiten in Bayern" (Nürnb. 1819); "Geschichte Ludwigs des Bärtigen, Herzogs zu Ingolstadt" (das. 1821); "Regesta bavarica" (Münch. 1822-28, 4 Bde.); die humoristischen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0691, Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) Öffnen
; deutsch, Augsb. 1845-46, 2 Bde.); Hergenröther, Leonis X. papae Regesta (Freib. i. Br. 1884 ff., 12 Hefte). 11) L. XI., zuvor Alexander Oktavian von Medici, geb. 1535 zu Florenz, ward als Erzbischof und Kardinal von Florenz Nachfolger Clemens' VIII
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0058, Magdeburg (Herzogtum, Burggrafschaft, Stadt) Öffnen
Schild. Das Herzogtum war in vier Kreise geteilt: den Holzkreis, den Jerichowschen Kreis, den Saalkreis und den Ziesarschen Kreis. S. die "Geschichtskarten von Deutschland". Vgl. Lentzen, Stifts- und Landeshistorie von M. (Köthen 1756); "Regesta
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0859, von Mulier taceat in ecclesia bis Müller Öffnen
staat der Vereenigde Nederlanden in de jaren zyner wording 1572-94" (Haarl. 1872); "Wilhelm von Oranien und Georg Friedrich von Waldeck" (Haag 1873-80, 2 Bde.); "De Unie van Utrecht" (Utrecht 1878); "Regesta Hannonensia" (Haag 1882) und zahlreiche
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0607, Raumer Öffnen
und Verfassung der Kurmark" (Berl. 1830); "Novus codex diplomaticus brandenburgensis" (das. 1831-33, 2 Bde.); "Regesta historiae brandenburgensis" (das. 1836, Bd. 1), dazu "Historische Karten und Stammtafeln", bis 1200 (1837); "Die Insel Wollin und das Seebad
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0662, von Regiment bis Register Öffnen
, nahe der Bahnstation Breitingen (Leipzig-Hof), hat Braunkohlengruben, eine Eisenwaren- u. eine Schloßfabrik und (1885) 814 Einw. Régisseur (franz., spr. -schißör), s. Regie. Register (v. mittelat. ^[richtig: mittellat.] regesta), Verzeichnis
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0040, von Ruppius bis Rusa Öffnen
. Ebensowenig hatten seine Bemühungen, der Kirchenspaltung ein Ende zu machen, Erfolg. Nachdem er 14. Nov. noch einmal in Aachen gekrönt worden, starb er 18. Mai 1410 auf der Burg Landskron bei Oppenheim. Vgl. Chmel, Regesta Ruperti regis Rom. (Frankf. 1834
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0243, Salzburg (Stadt) Öffnen
Erzbistums von S. im 9.-12. Jahrh. (Wien 1859); Pichler, Salzburgs Landesgeschichte (Salzb. 1865); Meiller, Regesta archiepiscoporum Salisburgensium (Wien 1866). Salzburg, Hauptstadt des gleichnamigen Herzogtums, liegt ungemein malerisch (420 m ü. M
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0344, von Stokessche Regel bis Stolberg Öffnen
); Derselbe, Regesta Stolbergica (das. 1886). Stolberg, 1) Christian, Graf zu, Dichter, der Linie S.-Stolberg angehörig, geb. 15. Okt. 1748 zu Hamburg, Sohn des Grafen Christian Günther, studierte seit 1769 in Halle, 1772-74 in Göttingen, wo er dem
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0558, von Westfälische Pforte bis Westfälischer Friede Öffnen
. Statistischen Büreau, Berl. 1887); Braunbehrens, Die Gemeindeverfassungsgesetze für die Provinz W. (das. 1886); Neukamp, Die Staats und Selbstverwaltung Westfalens (Bochum 1887); Hocker, Die Großindustrie Rheinlands und Westfalens (Leipz. 1867); »Regesta
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0256, von Elisabeth bis Empfindungen Öffnen
für die Geschichte Böhmens. So veröffentlichte er die »Regesta diplomatica nec non epistolaria Bohemiae et Moraviae« (2.-4. Bd., bis 1346, 1872-90); »Die Reste der böhmischen im J. 1541 verbrannten Landtafel« (bis jetzt 2 Quartbände); die »Libri confirmationum ad
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0449, von Homberger bis Hornby Öffnen
die Dichtungen: »Mijne Lente« (Arnh. 1871) und »Geen Zomer« (Haarl. 1880) und die Reiseschilderungen »Door Noorwegen« (das. 1886-87, 2 Bde.). Honorius, 4) H. III., Papst. Vgl. »Regesta Honorii papae III.« (hrsg. von Presutti, Rom 1888). Hopfen. Von den
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0926, von Arnstein bis Arnulfinger Öffnen
. 1866), und den Stammbaum bei Böhmer, Regesta Imperii, Bd. 1, neubearbeitet von Mühlbacher (Innsbr. 1889).
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0229, Böhmer (Eduard) Öffnen
, Geschichte B.s (2. Aufl., ebd. 1870); Regesta diplomatica nec non epistolaria Bohemiae et Moraviae (4 Tle. in 21 Bdn., ebd. 1855-92); Menger, Der böhm. Ausgleich (Stuttg. 1891). Böhmer, Eduard, Romanist und Theolog, geb. 24. Mai 1827 in Stettin
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0419, Brandenburg (Stadt) Öffnen
marchicam illustrantium (2 Bde., ebd. 1731-33); Raumer, Codex diplomaticus Brandenburgensis (2 Bde., ebd. 1831 - 33) und dessen Regesta historiae Brandenburgensis (Bd. 1, ebd. 1836); Riedel, Codex diplomaticus Brandenburgensis (41 Bde., ebd. 1838 - 68
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0775, Dänemark (Geschichte) Öffnen
Linken, die eine Reihe agrarfreundlicher Vorlagen einbrachte. Litteratur. Quellen: Scriptores rerum Danicarum medii aevi (hg. von Langebeck, Suhm u. a., 9 Bde., 1772-1878); Regesta diplomatica historiae danicae (I. Serie, Kopenh. 1847-85; II. Serie, ebd
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0774, von Ficker (Jul.) bis Fidalgo Öffnen
. 1870) und leitet die Fortsetzung und Neubearbeitung von Böhmers «Regesta imperii»; die von ihm selbst bearbeitete Abteilung 1198‒1272 ist zum größten Teil bereits veröffentlicht (ebd. 1879 fg.). Fickler, Jos., einer der Führer der bad. Demokratie, geb
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0343, von Honorarprofessor bis Honos Öffnen
.). – Vgl. Pressuti, Regesta Honorii papae Ⅲ (Rom 1888 fg.); Vernet, Étude sur les sermons d’H. Ⅲ (Lyon 1889). H. Ⅳ. (1285‒87), vorher Giacomo Savelli, Kanonikus zu Châlons-sur-Marne, dann Kardinal; auch ihn gleich seinen Vorgänger Martin Ⅳ. (s. d
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0905, von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.) bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein Öffnen
., St. Gallen 1856); Guérin, Jérusalem (Par. 1889); Regesta regni Hierosolymitani 1097-1291, hg. von Röhricht (Innsbr. 1893). - Karten: Wilson, Ordnance survey of J. (Lond. 1865); Guy L'Estrange, Palestine under the Moslems (ebd. 1890).- Zeitschriften
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0144, Karl I. (der Große, römischer Kaiser) Öffnen
Reichs 714-741 (Lpz. 1869); Böhmer-Ficker, Regesta Imperii, Bd. 1 (Innsbr. 1889). Karl I., der Große, König der Franken (seit 768), römischer Kaiser (800-814), geb. 2. April 742, der Sohn Pippins des Kleinen und seiner Gemahlin Bertrada (Bertha
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0145, von Karl II. (der Kahle, römischer Kaiser) bis Karl III. (der Dicke, römischer Kaiser) Öffnen
Aufstände aus. Auf dem Rückwege aus Italien starb er 6. Okt. 877 in einer Alphütte. Ihm folgte in Frankreich sein Sohn Ludwig der Stammler. - Vgl. Böhmer, Regesta Imperii, Bd. 1 (neu bearb. von Mühlbacher, Innsbr. 1880-89); E. Dümmler, Geschichte des
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0708, von Régiments mixtes bis Register Öffnen
- und Handelsmühle, Handelsgärtnerei, Braunkohlenlager und Gemüsebau. Regisseur (spr. -schissöhr), s. Regie. Register (entstanden aus dem mittellat. Worte regesta), im allgemeinen ein Verzeichnis, z. B. der Eingaben, welche bei einer Behörde gemacht werden
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0239, Salzburg (Bezirkshauptmannschaft und Stadt in Österreich) Öffnen
. 1865); Meiller, Regesta archiepiscoporum Salisburgensium (Wien 1866); Jahrbuch der Geschichte für salzburg. Landeskunde (Salzb. 1867); Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (ebd. 1861 fg.); Abriß der Landeskunde des Herzogtums S
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0815, von Thüringer Bausbäckchen bis Thüringer Wald Öffnen
); Lehfeldt, Bau- und Kunstdenkmäler T.s (ebd., seit 1838 fg.; Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae Thuringiae, hg. von O. Dobenecker (Bd. 1, ebd. 1895-96); Regel, T. Ein geogr. Handbuch (ebd. 1896); ders., T., ein landeskundlicher Grundriß
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0642, von Werkzink bis Werner (Abraham Gottlob) Öffnen
, Erzbischof W. von Mainz (Gött. 1872); Böhmer, Regesta archiepiscoporum Maguntinensium (hg. von Will, Bd. 2, LXXVII, Innsbr. 1884). Werner, Abraham Gottlob, Begründer der Geognosie, geb. 25. Sept. 175N zu Wehrau bei Bunzlau, wurde 1764
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0664, von Westerwaldbahnen bis Westfalen (Königreich) Öffnen
. (Über die westfäl. Mundart s. Deutsche Mundarten.) - Vgl. Seibertz, Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogtums W. (4 Bde., Arnsberg 1839-75); ders., Quellen der westfäl. Geschichte (3 Bde., ebd. 1857-69); Erhard, Regesta historia Westfaliae (Bd. 1 u
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0774, von Winiary bis Winkelried Öffnen
er mit Ficker eine Neubearbeitung von Böhmers «Regesta imperii», Bd. 5 (Innsbr. 1879‒94). Winkelmaß, soviel wie Anschlagwinkel (s. d.). Winkelmesse, s. Messe (kirchlich). Winkelmessung, s. Goniometrie. Winkelrecht, einen rechten Winkel bildend; auch
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0029, von Rupp. bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) Öffnen
, wie auch seine Gemahlin Elisabeth, Tochter des Burggrafen Friedrich Ⅳ. von Nürnberg, in Heidelberg begraben. – Vgl. Chmel, Regesta chronologico-diplomatica Ruperti regis Romanorum (Frankf. 1834); Höfler, R. von der Pfalz (Freiburg 1861); Deutsche
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0089, Leo (Päpste) Öffnen
gekrönt. In dem Streit über die Aufnahme des Filioque in das Nicänische Glaubensbekenntnis entschied sich L. gegen dasselbe. Gedächtnistag: 12. Juni. Seine Briefe finden sich bei Jassé, Regesta pontificum romanorum (2 Tle., Lpz. 1881-85). - Vgl. Faber, De
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0090, Leo (Päpste) Öffnen
, Life and pontificate of L. X. (4 Bde., Liverp. 1805; neue Ausg., Lond. 1875; deutsch von Glaser, 3 Bde., Lpz. 1806-8); Ranke, Die röm. Päpste, Bd. 1 (Berl. 1834; 9. Aufl., Lpz. 1889); Leones X' regesta (hg. von Hergenröther, Freib. i. Br. 1884-88