Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach remy
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Remybis Renan |
Öffnen |
724
Remy - Renan.
rent de R., Kammerherrn Napoleons I. (geb. 28. Aug. 1762, gest. 15. Mai 1823), ward 1802 der Kaiserin Josephine als Gesellschaftsdame beigegeben und erhielt später den Rang einer Palastdame. Nach ihrem Tod (16. Dez. 1821
|
||
57% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint-Rambertbis Saint-Saëns |
Öffnen |
Kritik vermissen.
Saint-Remy (spr. ssäng-römih), ehemals befestigte Stadt im franz. Departement Rhônemündungen, Arrondissement Arles, am Nordfuß des Alpinesgebirges und an der Flügelbahn Tarascon-S., ist jetzt eine bedeutungslose Landstadt mit Öl
|
||
51% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0441,
von Remybis Rettich |
Öffnen |
435
Remy - Rettich.
Remy , Marie , Blumenmalerin, geb. 21. Nov. 1829 zu Berlin, Tochter des Historien- und Porträtmalers August R. (gest. 1872
|
||
29% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint Pons de Thomièresbis Saint Riquier |
Öffnen |
. (Par. 1875).
Saint Remy (spr. ßäng remih) , franz. Dorf im Arrondissement St. Dié des Depart. Vosges, nahe dem Walde von St.
Benoit, 8 km südlich von Raon
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Maringues
Montferrand
Pont du Château
Riom
Saint-Nectaire
Saint-Remy 2)
Thiers
Vic, 4) le Comte
Volvic
Niederpyrenäen, Depart.
Aspe 1)
Bayonne
Biarritz
Cambo
Eaux-Bonnes
Eaux-Chaudes
Gan
Lescar
Mauléon
Monein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bremsenbis Brendel |
Öffnen |
] Remy gemeinschaftlich untersuchte, begleitete letztern auf dessen Reisen in Amerika, so 1855 über Kalifornien nach der Salzseestadt (vgl. J. ^[Jules] Remy und B., Journey to Great Saltlake-City, Lond. 1861, 2 Bde.), Neumexiko, Panama und Ecuador, wo
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0223,
Krim (Geschichte) |
Öffnen |
. und Odessa (Leipz. 1855); Th. v. Grimm, Die Taurische Halbinsel (Berl. 1855); Remy, Die K. in ethnographischer, landschaftlicher und hygienischer Beziehung (Leipz. 1872); Telfer, The Crimea and Transcaucasia (London 1876, 2 Bde.); Ssonogorow, Führer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
Kostka (1865) und Malereien im Chor der Kirche in Chevreuse (Seine-et-Oise). 1865 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Couder (spr. kudähr) , Alexandre Jean Rémy, franz. Stilllebenmaler, geb. 16. April 1808
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0175,
von Faustbis Feckert |
Öffnen |
Gottlob, Berliner Lithograph, geb. 1820 zu Kottbus, lernte die Steinzeichnung in Berlin unter Albert Remy und auf der dortigen Akademie, wo er sich namentlich durch das Zeichnen der Bilder von Karl Begas, Magnus, Winterhalter u. a. ausbildete. Später
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
.
François (spr. frang'ssoah) , Alphonse , einer der besten f ranz. Kupferstecher in Linienmanier, geb. 1811 zu Paris, wurde Schüler der École des beaux-arts und zugleich mit seinem ältern Bruder, Charles Remy Jules F. (gest
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0321,
von Kuytenbrouwerbis La Farge |
Öffnen |
, Namens Frank, war. Mit 16 Jahren trat sie in das Atelier von Remy, fing aber 1866 ihr Studium unter Gustav Gräf von neuem wieder an und schlug eine ganz andre Richtung ein. Auf verschiedenen Reisen besuchte sie die meisten Gallerien Deutschlands
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
, Erntezeit (1878) u. a.
Önicke , Clara Wilhelmine, Historienmalerin, geb. 29. Juli 1818 zu Berlin, begann 1837 ihre Studien unter Remy, setzte sie später unter Begas und Magnus fort und arbeitete seit 1840
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0450,
von Robertsbis Rochebrune |
Öffnen |
Jahren: die Ste. Chapelle in Paris, die Maison carrée in Nîmes, der Triumphbogen und das Mausoleum in St. Rémy (Bouches du Rhône), Schloß Meillant und » A travers la France « (Ansichten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0279,
Germanische Kunst |
Öffnen |
wahrscheinlich Deutschland den Ruhm derselben beanspruchen können. Wenn auch die ersten sicheren Arbeiten in Frankreich - Fenster der Klosterkirche S. Remy in Rheims - sich finden, so werden doch in Deutschland schon im 10. Jahrhundert Glasmalereien erwähnt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Lamoricièrebis Lamothe le Vayer |
Öffnen |
1756 zu Fontète in der Champagne, stammte durch Heinrich de Luz de Saint-Rémy, einen natürlichen Sohn König Heinrichs II., aus dem Geschlecht der Valois. Sie wuchs ohne alle Erziehung mit einem Bruder und einer Schwester auf und sah sich, da ihre Eltern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0554,
Metz (Schlachten und Belagerung 1870) |
Öffnen |
der Division Kummer 2. und 7. Okt. Am erstgenannten Tag richtete sich der Ausfall gegen Ladonchamps, Ste.-Agathe, St.-Remy und Bellevue. Die Deutschen wurden aus der äußersten Linie, aus Ladonchamps und Ste.-Agathe, vertrieben, behaupteten aber
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Remy
Holländer.
Barent
Bruin
Bruyn, 4) Corn. de, s. Bruin
Tasman
Inder.
Naing Sing
Italiener.
Acerbi
Amerigo Vespucci
Baruffi
Beltrami, 2) Costantino
Belzoni
Cabot, s. Caboto
Caboto 1), 2)
Cada Mosto
Colombo
Colon, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Diepholzbis Dieppe |
Öffnen |
, einer Filiale der
Bank von Frankreich und eines deutschen Konsuls.
Die schönsten Gebäude sind die Kirchen St. Remy
mit einer reichverzierten Marienkapelle, Kirche
St. Iaeques in altgot. Stil (13. bis 16. Jahrh.)
mit Turm (47 m), einem Portal
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0504,
von Sonnenleiterbis Soulange-Teissier |
Öffnen |
Remy, ging 1848 nach München, wo er sich unter Kaulbach und Anschütz weiterbildete, und hielt sich 1851-54 in Rom und Neapel auf. 1855 ließ er sich in Leipzig nieder, wo er sich sowohl der Historie als dem Genre, in letzterm oft mit wenig Glück
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0409,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Wollen wir uns mit einigen Maggirollen verproviantieren, so folgt ein allerliebstes Buchzeichen mit nach Hause; die Stärkefabrik Remy läßt ihren Kunden ein duftendes Parfümpulver überreichen; kaufen wir Kerzen von Sträuli in Winterthur, flugs liegt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Amicisbis Amiens |
Öffnen |
und Chor, ein Meisterstück gotischer Baukunst; ferner die Kirchen St.-Germain und St.-Remy (aus dem 15. Jahrh.), das Stadthaus, wo 1802 der Friede (s. unten) geschlossen wurde, der Justizpalast und das Museum. Die Zahl der Einwohner beträgt (1881
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
von Brüssel an der Straße nach Charleroi gelegen, nach welchem die Preußen die Schlacht von Waterloo (s. d.) benennen.
Belleau (spr. -loh), Remy, franz. Dichter, Mitglied der "Plejade", geb. 1528 zu Nogent le Rotrou, ward Präzeptor Karls von Lothringen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
von St.-Remy in Reims eingeräumt, die hier eine Kirche errichteten, zu der später die französischen Könige nach ihrer Salbung zu wallfahrten pflegten.
Corbie (spr. korbih), Stadt im franz. Departement Somme, Arrondissement Amiens, an der Somme
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
die dänischen Könige bestimmte Grundsteuer. Dieselbe belief sich auf 1 Schilling von der hide Landes (wie die Hufe eine Ackernahrung), daher der spätere Name hidagium.
Daneo, 1) Giovanni, ital. Dichter, geb. 16. Mai 1824 zu St.-Rémy
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Erdmännchenbis Erdmannsdörffer |
Öffnen |
.-Remy, Arles etc. Er gelangte dadurch zu einem vornehmlich auf die sogen. Maison carrée in Nîmes basierten klassischen Stil und gehört deshalb, wie seine Berliner gleichstrebenden Kunstgenossen Langhans, Gilly, Gentz etc., zu den Vorläufern der neuern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Exekutionsordnungbis Exemtion |
Öffnen |
, die Exekution (s. d.) betreffend. Exekutorische Urkunden, solche, auf Grund deren die sofortige Zwangsvollstreckung (s. d.) zulässig ist.
Exelmans (spr. -mang), Remy Joseph Isidore, Graf, franz. Marschall, geb. 13. Nov. 1775 zu Bar le Duc, begann 1791
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Fecitbis Federhannsen |
Öffnen |
unter Albert Remy in Berlin der Steinzeichnung, wurde dann Schüler der dortigen Akademie und übte sich in seiner Kunst anfangs nach den Werken von Begas, Magnus, Winterhalter u. a. Zu seinen besten und bekanntesten Blättern, welche, in die Blütezeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Feldwebelleutnantbis Felicitas |
Öffnen |
Elemente in Katalonien erstreckt, und die auf einem Fest zu St.-Remy im September 1868 ihre eigentliche Festigung erhielt, ist der Dichter Fr. Mistral (s. d.), der nicht nur vortreffliche Dichtungen in der neuprovençalischen Mundart verfaßt, sondern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Franco von Kölnbis Franconia |
Öffnen |
Paris, bildete sich mit seinem ältern Bruder, Charles Remy Jules F. (gest. 1861), unter Henriquel-Dupont aus. Mit großer Zartheit und Eleganz stach er eine Menge von Blättern teils nach neuern französischen Malern, teils nach ältern Italienern. Zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hawai (Archipel)bis Hawai (Insel) |
Öffnen |
amerikanischen Einflusses wohl schließlich zu völliger Absorption des Landes durch die Union führen. Vgl. außer den ältern Berichten von Ellis, Stewart, Hill u. a.: Jarves, History of the Hawaian islands (Lond. 1843); Remy, Ka Moolelo ^[richtig: Mooolelo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hitchinbis Hitzig |
Öffnen |
Frankreich leitete er, gemeinschaftlich mit Lecointe, den Wiederaufbau des italienischen Theaters Favart, den Neubau des Théâtre de l'Ambigu comique und besorgte die Entwürfe zur Wiederherstellung der Kirche St.-Remy zu Reims, zu einem Grabmonument
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
.-Remy in den Benediktinerorden, ward 1658 in das Kloster zu Corbie versetzt, 1663 zum Konservator der Denkmäler in St.-Denis ernannt und arbeitete seit 1664 in der Abtei St.-Germain des Prés zu Paris. Hier unterstützte er unter anderm d'Achery bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Mausoleumbis Mauvillon |
Öffnen |
errichtete Bauwerke Mausoleen genannt, z. B. das in drei Stockwerken pyramidal sich erhebende M. in St.-Remy, wohl aus der letzten Zeit der römischen Republik, das des Hadrian in Rom (s. Engelsburg und Tafel "Baukunst VI", Fig. 8), aus neuerer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0818,
Mosaik |
Öffnen |
, und Bernhard von Clairvaux eifert im folgenden gegen figürliche Darstellungen in M. Der Dom zu Hildesheim, St.-Rémy in Reims, die Kathedrale von Canterbury bieten entsprechende Beispiele. In England fand im 13. Jahrh. die erneuerte italienische Technik Eingang
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Nostitz-Wallwitzbis Notabeln |
Öffnen |
.-Remy in der Provence als Sprößling einer früher jüdischen Familie, studierte zu Marseille Medizin, legte sich dann auf Wunderkuren und Prophezeiungen, die er aus seinem Stillleben in Salon zu Hunderten in gereimten Quatrains in die Welt schickte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Reblausbis Rebmann |
Öffnen |
.-Remy (Bouches du Rhône) entdeckt, wo seit 1865 eine Rebenkrankheit beobachtet worden war. Diese Weingärten hatten bis vor kurzem Eichenwald getragen, und in dem noch stehenden benachbarten Eichenwald zeigte sich reichlich Phylloxera Quercus (s. unten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Tarasconbis Tardieu |
Öffnen |
, wie sich auch heute dort die Linien nach Nîmes, Remoulins und St.-Remy von der Eisenbahn Paris-Marseille abzweigen.
Tarasp, die einzige kathol. Gemeinde des Graubündner Thals Engadin, 1401 m ü. M., mit (1880) 346 Einw., berühmt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
in Athen, der des Marius zu Orange in Frankreich. Außerdem gibt es noch T. zu Pola, Verona, St.-Remy in Südfrankreich und Capara in Spanien. In neuerer Zeit sind T. in Paris (Arc de triomphe de l'Étoile und du Carrousel), Mailand (Arco della Pace
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Troygewichtbis Truchseß |
Öffnen |
.-Pierre, ein schöner gotischer Bau mit prächtigem Portal und alten Glasmalereien, sowie die Kirchen St.-Urbain, Ste.-Madeleine und St.-Remy aus. Die übrigen hervorragenden Gebäude sind: das Rathaus, das Spital, das Lyceal-Gebäude, das Theater
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Zuckerstichbis Zuckmantel |
Öffnen |
.
Vgl. Le Pelletier de Saint-Remy, Questionnaire de la question des sucres (Par. 1877); v. Kaufmann, Die Zuckerindustrie in ihrer wirtschaftlichen und steuerfiskalischen Bedeutung (Berl. 1878); »Report from the select committee on sugar-industries
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
.
Dichter, geb. 8. Aug. 1818 zu St.-Remy (Rhönemündüngen), studierte auf dem College in Tarascon und lebt seit vielen Jahren als Buchhändlsr in Avignon.
R. gehört mit Mistral u. a. zu den .Hauptvertretern der neuprovencalischen Dichterschule (s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
711
Rousseau - Rühl
melt unter dem Titel: »Lis 0ul)r6to 6n V6i'8«,diepro-! salschen als »0udr6to 6n pi080« (von beiden neue! Ausg. 1864). Vgl.Saint-Remy,^o8.Il.(Gap1883). Rousseau, 2) Je an Jacques, franz. Schriftsteller.
Vgl. noch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Apodanthes Flacourtianabis Apperzeption |
Öffnen |
, der Feldmarschallleutnant Joseph Freiherr von A., geb. 1823, war zuletzt (bis 1884) dem 2. Korpskommando zugeteilt und starb 30. Sept. 1888 in Wien.
Appert (spr. appähr), Félix Antoine, franz. General, geb. 12. Juni 1817 zu St.-Rémy sur Bussy (Marne), besuchte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Buschirbis Büttner |
Öffnen |
Bologna. Seine Lehrer waren Vater und Mutter, später Meyer (W. A. Remy) in Graz. Er konzertierte mit großem Erfolg in Deutschland, gab auch eine Reihe beachtenswerter Kompositionen heraus (zwei Streichquartette, Variationen, Fugen, Etüden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Alcockbis Aldan |
Öffnen |
; neue Ausg. 1874), Little men, or life at Plumfield" (1871; deutsch von P. Schanz, Lpz. 1876), "Aunt Jo's scrap bag" (1872 u. ö.), "Jo's boys" (1886) u. a. veranlaßte. Auch in "Proverb stories" (1873 u. ö.; französisch von Rémy, 1873), "Jack and Jill
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0719,
Antwerpen |
Öffnen |
, Cibil und Koch, die Reisstärkefabriken von Remy, Färbereien, Lackfabriken, Reismühlen, Schwefelraffinerie u. s. w.
Handel. Der seit Jahrhunderten in hoher Blüte stehende Handel A.s wurde durch die von den Niederländern verfügte Sperrung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
Gemeinden und zerfällt in die 8 Kantone: Arles-Est (15 586 E.), Arles-Ouest (11 293 E.), Châteaurenard (143,37 qkm, 15 814 E.), Eyguières (171,43 qkm, 6756 E.), Orgon (178,68 qm, 9320 E.), Saintes Maries (375,91 qkm, 1025 E.), St. Remy (209,90 qkm, 11 012 E
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Bauxbis Bauzeichnung |
Öffnen |
Fachpresse dient den Absichten der B. V., die teils ihnen nahe stehende Blätter unterstützen, teils selbst bedeutsame Zeitschriften herausgeben (s. Bauzeitungen).
Baux, Les (spr. lä boh), Stadt im Kanton St. Remy, Arrondissement Arles des franz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Bellasbis Bellegarde |
Öffnen |
Charleroi. Nach demselben benannten die Preußen die Schlacht von Waterloo (s. d.).
Belleau (spr. belloh), Remy, franz. Dichter, Mitglied der Plejade (s. d.), geb. 1528 in Nogent le Rotrou, gest. 16. März 1577 zu Paris. Seinen Ruf begründete B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Chimaltenangobis Chimonanthus |
Öffnen |
ewigen Eises. Er wurde 1745 von Condamine bis auf 5100 m, von Humboldt mit Bonpland 23. Juni 1802 bis auf 5759 m und von dem Franzosen Boussingault mit dem Engländer Hall 15. und 16. Dez. 1831 bis zu 6004 m erstiegen. Der Franzose Jules Remy kam 1856
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Exekutivgewaltbis Exenteratio bulbi |
Öffnen |
vom Staat, von der Gemeinde oder andern
öffentlichen Korporationen besondere Vollstreckungs-
beamte bestellt, doch werden auch die Gerichtsvoll-
zieher mit der Verwaltungsexekution beauftragt.
Gxelmans (Excelmans, spr. -mang), Remy
Joseph
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fechtschulenbis Feder |
Öffnen |
der Berliner Akademie durch
Gottfried ^chadow sowie bei dem Lithographen
Albert Remy gebildet. F. widmete sich fast aus-
schließlich der reproduktiven Thätigkeit, obwohl er
sich auch in Aquarell- und Pastellmalerei sowie Öl-
porträten versucht hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Krimgotenbis Kriminalstatistik |
Öffnen |
war die K. Schauplatz des Krimkrieges (s. Orient-
krieg). - Vgl. Remy, Die K. in ethnographischer,
landschaftlicher und hygieinischer Beziehung (Lpz.
1872); Telfer, ^ke ^rimea and iranZcancHZiI.
(2 Bde., Lond. 1876); Sosnogorow, Führer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Lamormainbis Lampen |
Öffnen |
, kaiserl. Beichtvätern"
(Wien 1877), gab Dudik heraus.
Lamothe, de (spr. -mott), franz. Publizist,
s. Girardin, Emile de.
Lamothe (spr. -mott), Ieanne de Saint-Remy,
Gräsin von, geb. 22. Juli 1756 zu Fontette in der
Champagne, die Hauptperson
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von)bis Notabeln |
Öffnen |
.), deren wichtigste Gattung
X08t0t! (s. d^) ist.
Nostradamus, berühmter Astrolog, hieß eigent-
lich Michel de Notredame und stammte aus
einer ehemals jüd. Familie. Er wurde 14. Dez. 1503
zu St. Remy in der Provence geboren, studierte Me
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Rebhuhnbis Reblaus |
Öffnen |
; die spätere wissenschaftliche Untersuchung reihte sie unter die von Fonscolombe begründeten Phylloxeren. 1868 wurde sie zum erstenmal in Europa aufgefunden, und zwar im franz. Depart. Hérault bei St. Remy. Von jenem Zeitpunkt an hat sie sich in ungeahnter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0976,
Römische Kunst |
Öffnen |
der Figuren, die Bewegtheit der Komposition, das Eintreten landschaftlicher Motive in die Darstellung charakteristisch sind. Den Übergang zeigt das Juliergrabmal in St. Remy (Südfrankreich), das einzige Werk dieser Art, das sich aus Augusteischer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Roumanillebis Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
zurückgezogen werden können, und der auf 0, oder 00 selbst gemachten, die gewinnen.
Roumanille (spr. rumanij), Joseph, provençal. Dichter, geb. 8. Aug. 1818 zu St. Remy (provençal. Sant Roumié, Bouches-du-Rhône) als Sohn eines Gärtners, besuchte das franz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Juan-Mountainsbis Sankt Blasien |
Öffnen |
. Seite hinab in das Val du Grand St. Bernard ein Saumweg, an den sich von St. Remy bis Aosta wieder ein Fahrweg anschließt. Auf der Höhe des Übergangs liegt neben einem kleinen düstern See das berühmte Sankt Bernhardskloster, urkundlich zuerst 1125
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schaumweine |
Öffnen |
-sur-Oger,
Dizy Magcnta, Mareuil-sur-Ay, Cumieres, Haut-
villers, Epernay, St. Thierry, Marsilly, Hermon-
ville, Reims, Sillery, Verzy, Vcrzcnay, Mailly,
Ludcs, Chigny, Rilly, Bouzy, St. Basle, Aubonnay,
oder auf den Hügeln von Reims und St. Remy
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Tarascabis Taraxacum |
Öffnen |
und einen 597 m langen Eisenbahnviadukt über die Rhône verbunden, an den Linien Avignon-Arles, Cette-T. (105 km), Le Martinet-T. (90 km) der Mittelmeerbahn und T.-St. Rémy-Orgon (35 km) der Chemins de fer du Sud de la France und am Canal des Alpines, ist gut
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
in Rom die Bogen des Titus, des Septimius Severus und des Konstantin (s. Tafel: Rom I, Fig. 2, und II, Fig. 1); dann zu Rimini, Aosta, Susa, Benevent, Ancona, Fano, Verona, zu Pola in Istrien, zu Orange, Reims und St. Remy in Frankreich, zu Cappara
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wâd al-Kebîrbis Wadwan |
Öffnen |
, arab. Name des Flusses Guadalquivir.
Wadān , s. Adrar-Tmarr und Dschofra .
Waddike , s. Molken .
Waddington , William Henry, franz. Staatsmann und Archäolog, geb. 11. Dez. 1826 zu St. Rémy-sur-Avre (Depart. Eure-et-Loir
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Pétion de Villeneuvebis Petit Journal |
Öffnen |
20
Pétion de Villeneuve - Petit Journal
mit der Befugnis, seinen Nachfolger zu ernennen. P. gab der Republik 1816 eine freisinnige Verfassung. Er starb 29. März 1818. - Vgl. St. Remy, P. et Haiti (Par. 1858).
Pétion de Villeneuve (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Metzebis Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. |
Öffnen |
, namentlich 22. und 23. Sept. bei Peltre, 27. Sept. bei Mercy-le-Haut, 2. Okt. bei St. Remy und 7. Okt. bei Woippy, vor M. statt, und 25. Okt. begannen im Schlosse Frescaty die Verhandlungen wegen der Übergabe; 27. Okt. erfolgte die Unterzeichnung
|