Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach reusen
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
799
Reunionsklage - Reuse (beim Fischfang)
der Krone Frankreich zugesprochen und gewaltsam
occupiert. Dazu bemächtigte Ludwig XIV. sich der
Reichsstadt Etraßburg 30. Sept. 1081 mit Be-
rufung auf die gleichen Friedensvertrüge
|
||
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
800
Reuse (Fluß) - Reuß (Fürstentümer)
len- oder Granat körbe, die man im Watten-
meer mit der weiten Öffnung nach dem Lande zu,
also dem Ebbestrom entgegen, befestigt. Als ein-
fache R. (auch Bunge, Trommelreufe,
Garn korb) bezeichnet man
|
||
89% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reunionskammernbis Reuß |
Öffnen |
eines Teils von einem unteilbaren Bauerngut gegen den unrechtmäßigen Besitzer erhoben werden kann. Die R. geht auf die Herausgabe des zur Ungebühr veräußerten Teils jenes Bauernguts.
Reus (lat.), der Angeklagte.
Reus (spr. re-us), Bezirksstadt
|
||
63% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0305,
Fischerei (Reusen, Aalfänge etc.; Angeln, Stechen etc.; zahme F.) |
Öffnen |
305
Fischerei (Reusen, Aalfänge etc.; Angeln, Stechen etc.; zahme F.).
zusammengesetzt, die miteinander mittels enger durch Einkehlen gebildeter Öffnungen in Verbindung stehen. Solche Bundgarne oder Großreusen werden für längere Zeit an
|
||
62% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Reproduktionbis Revisionssysteme |
Öffnen |
« (2. Aufl., Berl. 1890).
Reuse (Tiefseereuse), s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen, S. 599.
Reuß, Fürstentümer. 1) Ältere Linie. Die Bevölkerung betrug 1. Dez. 1890 (vorläufiges Ergebnis) 62,759 Seelen und hat seit 1885 um 6855 Seelen, d
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Netzaugebis Netzfischerei |
Öffnen |
nachdem sie feststehen, gezogen werden oder im Wasser treiben, als
Reusen (s. d. und Tafel:
Netzfischerei II , Fig. 3 u. 4) und
Setzgarne , Zugnetze oder
Treibnetze bezeichnet. Zu den Setzgarnen gehört das in der Ostsee viel
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0256b,
Netzfischerei. II. |
Öffnen |
0256b Netzfischerei. II.
Netzfischerei II
1. Englische Fischersmack.
2. Zuggarn (Wade).
3. Dänisches Bundgarn (Reuse).
4. Aalreuse mit Leitgarnen.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
387
Priluki - Primas.
Priluki, Kreisstadt im russ. Gouvernement Poltawa, am Udai, treibt lebhaften Handel mit Vieh und Getreide und hat (1885) 15,231 Einw. In der Umgegend ausgedehnte Tabakspflanzungen.
Prim, Don Juan, Graf von Reus
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Robioubis Roller |
Öffnen |
hinten allmählich kleiner werdende Reifen aus etwa zwei Daumen dicken, rohen Eichenstämmen.
Vorn sind zwei Leitgarne von etwa 125 m Länge.
Vor dem Eingang in die Reuse, also vor dem ersten Reifen, ist ein Deckgarn ausgespannt, welches im Wasser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0172,
Krebs (Flußkrebs) |
Öffnen |
nach Sachsen, Hannover, der Rheinprovinz, besonders nach Frankreich liefert. Auch England bezieht jährlich mehr als 15,000 Schock Krebsschwänze. Man fängt den K. in Reusen und Fangkasten und bewahrt ihn für den Winter in großen, von Quellwasser
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0098,
Geographie: Spanien |
Öffnen |
. Gerona
Hostalrich
Olot
Ripoll
Rosas
Lerida
Aran-Thal
Balaguer
Cervera
Seo de Urgel
Solsona
Urgel, s. Seo de U.
Tarragona.
Reus
Tortosa
Valls
Leon
(Leon)
Astorga
Sahagun
Salamanca
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0290,
von Fischerei.bis Bergbau und Hüttenkunde |
Öffnen |
, s. Fischerei
Halieutik
Harpune
Krebsen
Reuse
Schleppnetz
Teichfischerei *
-
Bergbau und Hüttenkunde.
Bergbau.
Bergbau
Abraum
Abteufen *
Auskeulen
Ausstrich
Bau
Bauhaft
Bergakademie
Bergbeamte
Berggruß
Bergkleidung
Bergleute
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Tarracobis Tarsos |
Öffnen |
, Papier, Essig, Weingeist etc. Der Handel findet in mehreren Häfen, dann in der Küstenbahn Barcelona-Valencia Förderungsmittel. Die Provinz umfaßt acht Gerichtsbezirke (darunter Reus, Tortosa, Valls). Die gleichnamige Hauptstadt, an der Mündung des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Maritime wissenschaftliche Expeditionenbis Markthallen |
Öffnen |
Grundflächen befindet sich jederseits ein Eingang in die Reuse in Gestalt eines seichten Trichters aus feinmaschigem Messingdrahtgitter; der ganze Apparat wird mit Gewichtssäcken beschwert und für längere Zeit versenkt, wobei er an einer Boje verankert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
im schweiz.
Kanton Neuenburg (Neuchâtel), hat (1888) 13057 E., darunter 728 Katholiken und 7 Israeliten in 15 Gemeinden. –
2) Hauptstadt des Bezirks B., in 516 m Höhe, am rechten Ufer der Reuse, über die hier 2 Brücken
und 1
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
, Syna-
goge, israel. Vethaus, Gymnasium, Etadtbank;
Handel mit Vieh, Getreide, Tabak.
Prim (lat.), in der Fechtkunst, s. Hieb.
Prim, Juan, Graf von Rens und Marques de
los Castillejos, span. General und Staatsmann,
geb. 6. Dez. 1814 zu Reus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Klamathbis Klang |
Öffnen |
der Zugspitze, die Taminaschlucht in der Ostschweiz, die Gorge du Trient am obern Rhône, die Gorge du Chaudron bei Montreux, die Gorge de la Reuse bei Neuchâtel etc.
Klamm, im Hüttenwesen s. v. w. gediegen.
Klammer, Werkzeug, womit je zwei Stücke
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
. Lanquart
Landwasser
Lanquart
Limmat
Linth
Löntsch, s. Klön
Lorze
Lütschine
Lungnetz, s. Glenner
Maag, s. Linth
Mayen-Reuß
Muota
Navisonce
Necker
Nolla
Plessur
Rabbiusa
Ram, s. Mustair
Reichenbach 4)
Reuse, s. Travers, Val de
Reuß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Fortune de merbis Forum |
Öffnen |
1017
Fortune de mer – Forum
Fortune de mer (frz., spr. -tühn dĕ mähr ), s.
Schiffsvermögen .
Fortūny , Mariano, span. Maler, geb. 11. Juni 1839 in Rëus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Küstenfieberbis Küstenforts |
Öffnen |
auf dem flachen Grunde mit
^chiebenetzen ausgeführt. Vom Boote aus
wird entweder geangelt, oder die Boote wer-
den dazu benutzt, um an Fischplätzen Fifch-
körbe, Reusen, oder eine große Zahl von
Grund- oder ^tromangeln auszulegen. Der
Lachs
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0219,
von Hummerbis Hyalith |
Öffnen |
fängt sie in Netzen und Reusen, auch bei Nacht, wo sie durch Fackelfeuer herbeigelockt werden. Der Transport geschieht in großen durchlöcherten Fischkästen (Bungen), welche den Schiffen angehangen werden, sodaß alle Ware lebend ankommt. An den Fangorten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0305,
von Kürbiskernebis Lachs |
Öffnen |
und Wehren mit Netzen, Reusen und in Fallen von Latten konstruiert, wo sie einkriechen oder springen, ohne einen Rückweg zu haben. Man fängt die Tiere gewöhnlich in einer Länge von 1,2 bis 1,5 m und 12-15 kg schwer; sie können aber noch größer und schwerer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0306,
von Lachsbis Lacke |
Öffnen |
der Seen ein und werden dabei in Reusen und Stellnetzen gefangen. Diese Seelachse oder Grundforellen können auch 20-22 kg schwer werden; sie dürfen unter 28 cm Länge nicht gefangen werden; die gesetzliche Schonzeit der Lachsforelle reicht vom 15
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0376,
von Nelkenzimtbis Nickel |
Öffnen |
und Frühjahr sind sie fetter; der beste Fang ist im Dezember; man haut dann Löcher ins Eis und steckt Birkenreisig hinein, an das sie sich oft in Menge ansaugen. Sonst fängt man sie auch im Februar und März mit Hainen und Reusen. Die Tiere werden ausgenommen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aalenbis Aali Pascha |
Öffnen |
und Reusen, seltener mit der Angel und tötet ihn am besten durch Abtrennen des Kopfes. Die sehr lange
anhaltende Reflexthätigkeit des Rückenmarks, infolge deren sich die Stücke des toten Aals lebhaft winden, wird sofort beendigt, wenn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Archäologische Institutebis Archaeopteryx |
Öffnen |
der christlichen A.", das. 1879), die Italiener de' Rossi ("Bulletino di archeologia cristiana", Rom 1863 ff.) und Garrucci ("Storia della arte cristiana", 1884 beendet, 6 Bde. mit 500 Tafeln), endlich durch E. Reusens in Löwen ("Éléments
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bambusabis Bamian |
Öffnen |
Papierfabrikation gewonnen. Aus schmalen Streifen flicht man Hüte, Körbe, Reusen; zerklopfter Bambussplint liefert Pinsel. Für den Krieg macht man aus Bambus Blasrohre, Pfeilschäfte und Pfeilspitzen, Lanzen, Palissaden. B. spinosa Ham. gibt undurchdringliche Hecken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
Kieff, Unser Fritz. d) Sehr spät reifende: Baron Brisse, La Delicieuse, Dr. Hogg, Helene Gloedu, Reus van Znidwijk, Rifleman.
Erdbeeren verdienen viel mehr, als bisher bei uns geschehen, im großen kultiviert zu werden. Die Amerikaner haben Feldkultur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0302,
Fischerei (staatliche Aufsicht, Schonzeit etc.; wilde Fischerei) |
Öffnen |
zurückführen, von denen die wichtigsten Netz, Reuse und Angel sind.
Die Netze im weitern Sinn werden aus sich kreuzenden stärkern oder schwächern Fäden geknüpft, welche Maschen von wenigen Millimetern bis zu mehreren Dezimetern Weite bilden. Als Material
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Fischkäsebis Fischschuppen |
Öffnen |
sind. Meist jedoch werden sie in starken Tellereisen gefangen, welche man, gut befestigt, besonders an den Ausstiegen ins Wasser legt. Junge Ottern fangen sich auch bisweilen in den von Fischern gelegten Reusen. Vgl. Corneli, Der F., Naturgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Fortunatae Insulaebis Fort William |
Öffnen |
). Er starb im April 1880 in Schottland. Man verdankt F. die Einführung zahlreicher ostasiatischer Pflanzen.
Fortuny, Mariano, span. Maler, geb. 11. Juni 1839 zu Rëus in Katalonien, studierte auf der Akademie zu Barcelona unter Claudio Lorenzalez
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hebungskraterbis Heck |
Öffnen |
, und man behauptet, daß der H. sehr alt werde. Man fängt ihn mit Netz, Reuse und Angel; in der Schweiz schießt man ihn während der Laichzeit. Bei den alten Römern war das Fleisch des Hechts wenig geschätzt, jetzt ist es dagegen eine sehr beliebte Speise
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Löwenbis Löwengesellschaft |
Öffnen |
. Molanus, Historia Lovaniensis (hrsg. von de Ram, Brüssel 1861, 2 Bde.); Piot, Histoire de Louvain (Löwen 1859); Reusens, Documents relatifs à l'histoire de l'université de Louvain (das. 1887 ff., 3 Bde.). - 2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Neubreisachbis Neubritannia-Archipel |
Öffnen |
betrieben. Man gewinnt Kokosnüsse, Taro, Yams, Bananen, Zuckerrohr, Mango, Brotfrucht, Betelnüsse u. a. Haustiere sind Hund, Schwein und Huhn. Fische fängt man mit gut gearbeiteten Netzen, mit Angelhaken, Reusen und betäubenden Pflanzensäften
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Pantherschwammbis Pantopoden |
Öffnen |
der Jungen mit umhergeschleppt. Der Mund liegt an der Spitze eines langen, dreikantigen Rüssels, der im Innern voller Reusen aus feinen Stäbchen und Haaren ist, so daß keinerlei feste Nahrung genossen werden kann. Kiemen fehlen; die Atmung scheint
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0069,
Spanien (Viehzucht, Jagd, Fischerei, Forstwesen) |
Öffnen |
la Frontera, Puerto de Santa Maria und Malaga. Der Export dieser Weine geht hauptsächlich nach England und Amerika. Von den katalonischen Weinen sind nur die Sorten von Reus und Tarragona vorzüglich, von den Valenciaweinen die roten Benicarloweine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Travebis Trawna |
Öffnen |
(das, franz., spr. -währ), Quere, Unregelmäßigkeit; Grille, Wunderlichkeit.
Travers, Val de (spr. wall d'trawähr), Thal im schweiz. Kanton Neuenburg, von der Areuse (fälschlich La Reuse) durchflossen und der Eisenbahn Pontarlier-Neuchâtel durchzogen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
. Williamson, Birmingham
Prim, Juan, Graf von Reus, General - ..., (R.) Barcelona
Puschkin Alexander Sergejewitsch, Dichter - Opokunschin, Moskau und Petersburg
Putbus, Wilh. Marte, Fürst zu - Drake, Putbus auf Rügen
Quételet, Adolphe, Astronom
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
Fischereirecht und Fischereipflege (Binnenfischerei) |
Öffnen |
, daß der Gebrauch von Netzen mit geringerer Maschenweite straffällig macht und solche verbotswidrig verwendete Netze (wohin auch Reusen gezählt werden) eingezogen werden dürfen. Es werden ferner aus ähnlichen Gründen für die einzelnen Fischarten sogen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Mascagnibis Matkowsky |
Öffnen |
mit von den Nachbarvölkern gekauften Reusen. Auf den kleinen und wenig sorgfältig bebauten Feldern bauen die M. viel Mais.
Zur Aufbewahrung des Kornes dienen eigentümliche, geflochtene Kornbehälter auf Holzfüßen, die mit rohen Zeichnungen verziert sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aalesundbis Aar (Vogel) |
Öffnen |
m über dem Meere (Engstlensee), und ist ein
Raubfisch, der am Boden hinschleicht und gern den Laich anderer Fische frißt. Man fängt sie meist in Netzen und Reusen, weniger mit der Grundangel. Im
Mittelalter galt die A. ihres weißen, zarten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Alräunchen, Alrunekenbis Alsen |
Öffnen |
und in der Nordsee, steigt im Frühjahr in die Flüsse und kehrt im Norden bald ins Meer zurück. Man fängt sie mit Angeln, Netzen und Reusen. Sie wird bis 60 cm lang und 2 kg schwer; ihr Fleisch ist wohlschmeckend, gesund und wird am Rhein demjenigen des Salms
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Ankerplattebis Anklage |
Öffnen |
und vom Ankläger unterschrieben und bildete nun im Interesse des Beschuldigten die Grenze des Verfahrens. Von dem Augenblick der Entgegennahme dieser A. durch den Richter (receptum nomen) galt der Beschuldigte als Angeklagter (reus). Der Richter bestimmte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aretinobis Arfe |
Öffnen |
. nei suoi primi anni a Venezia (ebd. 1888); Schultheiß, P. A. (Hamb. 1890).
Aretius Felinus, Pseudonym für Martin Bucer (s. d.).
Areuse (spr. aröhs'), s. Reuse.
Arezzo. 1) Provinz und Kreis in Mittelitalien, der östlichste Teil der Landschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Bundestagbis Bundschuh |
Öffnen |
für Bodenbesitzreform, s. Landliga.
Bundgarn, Fischereigerät, s. Reuse.
Bundgatter, s. Sägemaschinen.
Bundhaube, eine männliche Kopfbedeckung im 13., 14. und 15. Jahrh., die den Oberkopf eng umschloß und vermittelst zweier Laschen, die häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Bundstegbis Bunge |
Öffnen |
), Rasthäuser, welche durch ganz Indien zur Aufnahme von Reisenden von der Regierung eingerichtet sind.
Bungarus, malaiisch Bungarum-Pamah, s. Felsenschlangen.
Bunge, die einfache Reuse (s. d.).
Bunge, Alexander von, Botaniker, geb. 24. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
nach Val Pelline führt. Die übrigen Pässe der
Gruppe, Col de l'Eveque 3393 m, Col de la Reuse
d'Arolla 3242 m, Col de Chermontane 3084 m, sind
rauhe Gletscherpfade. Die erste Besteigung des
großen C. führte 1867 der Engländer Foster, die
des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Fischereischutzbis Fischer von Erlach (Joh. Bernh.) |
Öffnen |
Fischen in geschlossenen Privat-
gewässern, namentlich in Fischteichen oder in Reusen.
Es wird angenommen, daß diese Fische sich im Be-
sitze einer dritten Person befinden. Die Strafen sind
die des gemeinen Diebstahls. 2) Fischerei frevel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Flurkartenbis Flußbau |
Öffnen |
in Brackwassern und Lagunen fort. Außer mit Angeln wird er auch mit Netzen und
Reusen gefangen. An einigen Orten, wo sie in ungeheurer Menge vorkommen, wie z. B. in Dänemark, Schweden, in den Lagunen
der Pomündung bei Comacchio (s. d.), bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Koranabis Korbflechterei |
Öffnen |
, Stroh, Draht) geflochtenes tragbares Gefäß zur Aufbewahrung und zum
Transport. Üb er die Herstellung der K. s. Korbflechterei . Über K. als Fanggeräte für Fische s. Reuse ; über den K. des Säbels s.
Säbel .
Die Redensart einen K. geben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spanisches Rohrbis Spanish Stripes |
Öffnen |
, die Weine von Reus, Alava, Taya, Saragossa, Huesca, Tarragona, Logrono, der Hauptstadt der Rioja, den Xarello von Villafranca u. s. w. Es werden darunter ebenso viele Rotweine (Tinto) als Weißweine erzeugt. Der dunkelrote Wein von Alelia wird nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tongresbis Tonnen- und Pfundgeld |
Öffnen |
.
Tonmesser, Sonometer, s. Audiometer.
Tonna, Amtsgericht, s. Gräfentonna.
Tonnage (frz., spr. -ahsch'), die Lastigkeit (s. d.) eines Schiffs, das Tonnengeld (s. d.).
Tonnare (ital. Tonnara), s. Reuse und Thunfisch.
Tonnay-Charente (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Traversbis Trawankur |
Öffnen |
Sohle ½-2 km breit, von der Areuse oder Reuse bewässert, erstreckt sich, links und rechts von waldigen Juraketten (Creux du Vent, Crête de T.) eingeschlossen, von dem Felsencirkus von St. Sulpice, aus welchem die Areuse entspringt, nach NO. bis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gewinnbeteiligungbis Giersdorf |
Öffnen |
-
ponist, geb. 1583 in Cambridge, bekleidete seit 1604
die Stellung als Organist der (^1i3p6i Nova.1 in Lon-
don, seit 1623 die gleiche Stellung in der West-
minsterabtei. 1622 wurde er in Orford Baccalau-
reus und Doktor der Musik. Er starb 5
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Niederlausitzer Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
.)
u.s.w. - Vgl.Klerk de Reus, Geschichtlicher über-
blick der administrativen, rechtlichen und finanziellen
Entwicklung der Niederländisch-Ostindischen Com-
pagnie (Batavia und Haag 1894); van der Kemp,
llauädook t0t äo K6nni8 van'8 I^nä^outmiäclei
W
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0132,
von Fischbis Fischbein |
Öffnen |
aufgenommen hat. Das Wasser entweicht dann durch die Zwischenräume der natürlichen Reuse, während das Futter innen bleibt, zu welchem Zwecke die Barten noch einen Besatz von borstigen Fasern haben. Die Größe der Barten ist der des Tieres proportioniert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0010,
Abendmahl |
Öffnen |
Paulus 1 Cor. 11, 27. sagt, daß der unwürdige Communicant an dem Leibe und Blute des HErrn schuldig sei, oder sich an demselben versündige, ihn entweihe, violati et propris profanati corporis Christi reus est, (Ernesti S. 151.) so setzt dies die Gegenwart
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Garneelenasselbis Garnhandel |
Öffnen |
544
Garneelenassel – Garnhandel
An der deutschen Nordseeküste wird der Granat vorzugsweise mit Reusen aus Netzzeug oder aus Korbgeflecht, welche auf der Fläche oder in Rinnen und Prielen des Watts mit der Öffnung gegen das ablaufende Ebbewasser
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Löwenäffchenbis Löwenorden |
Öffnen |
der Verfall. - Vgl. Piot, Historie de Louvain (Löwen 1859); Molanus, Historia Lovaniensis (hg. von de Ram, 2 Bde., Brüss. 1861); Reusens, Documents relatifs à l'histoire de l'université de Louvain, Bd. 3-5 (Löwen 1886-90); H. van der Linden, Histoire de la
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Neveubis New-Brunswick |
Öffnen |
Reuse-River, mit Sägemühlen, einer Reis- und Baumwollölmühle, Handel mit Austern, Düngemitteln, Obst, Holz und Baumwolle, hat (1890) 7843 E., zur Hälfte Farbige.
Newbold and Dunston (spr. njuhbold änd dönnst'n), Stadt in der engl. Grafschaft Derby
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Neuenburg (Stadt)bis Neuenburger See |
Öffnen |
. Er wird von der Zihl durchflossen, die bei Yverdon ein- und bei Montmirail austritt. Außerdem empfängt er rechts die Mentue und die Broye, links die Reuse aus dem Val de Travers und den Seyon aus dem Val de
|