Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach robins
hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
954
Robine de Narbonne - Roßbodenhorn
Register
Robine de Narbonne, Aude
Nobin Goodfellow, Puck
Robinson, Estelle Anna, Lewis 2)
Noble, Buche 561,2
Nobles, Caspar de, Harlingen
Nobler (Missionär), Afrika (Bd. 17)
Noboretum
|
||
75% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
", Novelle (1865); "A golden beart" (1867), sein bester Roman; "The lost link", Roman (1868); "Upside down" (1868); "Money's worth", Novelle (1870); "Tetsetilla's posy, a fairy tale" (1870); "Love and valour" (1871); "The pleasant tale of Puss and Robin
|
||
75% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Robilantbis Robinia |
Öffnen |
. Rosenkranz, R. von der Natur (in der Zeitschrift "Der Gedanke", Berl. 1861, Bd. 1).
Robin Hood (spr. robbin hudd), der Held einer Reihe altenglischer Volksballaden, war der Sage nach ein Earl of Huntingdon, in Wirklichkeit aber ein angelsächsischer
|
||
63% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Robineaubis Robinson (Edward) |
Öffnen |
. 1875); Héricault, La révolution de thermidor; R. et le comité de calut public en l'an II (2. Aufl., Par. 1877); Brunnemann, Leben Maximilian R.s (Lpz. 1880; 2. Aufl., ebd. 1885).
Robineau (spr. -noh), franz. Lustspieldichter, s. Beaunoir.
Robin
|
||
37% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Canadabalsambis Canal du Midi |
Öffnen |
die Bezeichnung für die Wurzel von Rumex hymenosepalum, die als Gerbmittel verwendet wird.
Canaille (frz., spr. kannáj), Hundepack, Gesindel, Janhagel; Schurke, Lump; en canaille (spr. ang) behandeln, wegwerfend, verächtlich behandeln.
Canal de la Robine
|
||
26% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0210,
von Geylingbis Gide |
Öffnen |
« und » L'insecte « von Michelet (1876), » Birds and flowers « (Lond. 1873), » Sketches of natural history «, » The history of the robins « (1875), » Les mois « von Coppée (Par. 1877), » The birds world « (Lond. 1878), » Ailes et fleurs « (Par. 1878), » Les
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Adambis Adamáua |
Öffnen |
Liederspiel,
in dem 17 Personen auftreten, in pikardischer Mundart, und das viel elegantere und anmutigere
dramatische Hirtengedicht " Le jeu de Robin et Marion ", eine
Art komischer Oper
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0455,
von Rosenthalbis Rossetti |
Öffnen |
wie im Landschaftlichen sehr naturgetreu und trefflich im Kolorit; z. B.: der tote Robin, ein Stäubchen im Auge, das Versteckenspiel, der Dorn im Fuß, die Tanzstunde, der zerbrochene Krug, der häusliche Herd des Schafhirten in den Hochlanden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Ballonbis Ballspiel |
Öffnen |
296
Ballon - Ballspiel.
Newton, Robins und Euler, dessen Arbeiten der General Tempelhoff in seinem "Bombardier prussien" (Berl. 1781) zur ersten Bearbeitung des ballistischen Problems benutzte. Die Anziehungskraft der Erde, der Widerstand
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) |
Öffnen |
begeisterte zum Lied. Gestalten wie Robin Goodfellow, Robin Hood, Alfred, später King Horn und Havelok durfte der englische Spielmann seinem Publikum immer wieder vorführen und des Beifalls sicher sein. Herrschend aber war die Poesie des Herrschers
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hoochbis Hooft |
Öffnen |
Gesühl in der reizvollsten
Weise löste. Seine der Komposition nach sehr ein-
fachen Werke finden sich in den Galerien zu Amster-
dam, London, Berlin, München, Frankfurt a. M.
und in engl. Privatsammlungen.
Hood, Robin, s. Robin Hood.
Hood
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0213,
Geschoß |
Öffnen |
worden, aber der Erfolg gab ihnen ebensowenig Dauer wie den eiförmigen, mit denen Robins 1756 in La Fère experimentierte, weil den Geschossen eine Drehung um ihre Längenachse fehlte. Diese gab ihnen zuerst Reichenbach, der 1816 aus einem gezogenen Rohr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
Wace
Allgemeines.
Blaustrumpf
Blue-Stocking, s. Blaustrumpf
Brobdingnag
Dunciad
Falstaff
Hamlet
Hotspur
Lake-school
Lear
Liliput
Mab
Minstrels
Othello
Pickwickier
Robin Hood
Robinsonaden, s. Robinson Crusoe
Robinson Crusoe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
, 2) A. Vand. Copley
Frith
Gainsborough
Gifford *, 2) Sandf. Robins.
Gilbert, 1) John Graham
2) John
Gillray
Goodall
Gordon
Graham, 1) Gilbert John
Harvey, 2) William
Haydon
Herbert, 2) John Rogers
Hilton
Hogarth
Hook, 2) James
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0537,
Anatomie |
Öffnen |
, Malgaigne, Pétrequin, Richet mit Erfolg bearbeitet worden war. Vorzugsweise als Histologen waren oder sind noch thätig: Joh. Müller, Purkinje, Rud. Wagner, Kölliker, Gerlach, Max Schultze, Waldeyer, His, Frey, Robin, Ranvier, Beale, Harting
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ansitzbis Ansteckung |
Öffnen |
das Vorgebirge der Guten Hoffnung und langte 15. Juni 1744 wieder in Spithead an. Ansons beispiellos kühne Expedition wurde von dem Schiffsprediger Richard Walter und dem Mathematiker Robins unter dem Titel: "George Anson's voyage round the world in the years
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Auctoramentumbis Audenaerd |
Öffnen |
, der kanalisierten Robine de Narbonne, südlich von dieser Stadt in den Strandsee von Sigean. Sein Lauf ist 208 km lang. Er ist reißend und reich an Sinkstoffen und Geröll, mit denen er mehrere ehemalige Strandseen ganz oder teilweise ausgefüllt hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Auersperg |
Öffnen |
Volkslebens von großem poetischen Wert ist. A. ließ noch "Volkslieder aus Krain" (Leipz. 1850) und "Robin Hood" (Stuttg. 1864) erscheinen, letzteres eine vortreffliche Bearbeitung der englischen Volksballaden. Auch besorgte er die Herausgabe von Lenaus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
. Eine Sammlung kleinerer Arbeiten erschien unter dem Titel: "Peter Pilgrim, or a rambler's recollections". Sein letzter Roman war: "The adventures of Robin Day" (1839, 2 Bde.). Seit 1847 Miteigentümer und Mitredakteur der zu Philadelphia erscheinenden "North
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Botanische Exkursionenbis Botanische Gärten |
Öffnen |
Blumenmuster zu liefern, zur Anlegung eines solchen Veranlassung
gab. J. Jean Robin war der Gründer des Pariser Gartens; aber erst 1626 wurde
auf den Vorschlag des Leibarztes Guy de la Brosse der Garten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brownhillsbis Browning |
Öffnen |
Einw., Kohlengruben u. Eisenhütten.
Brownianismus, s. Brown 2).
Brownie (engl., spr. brauni, "Braunchen"), nach dem Volksglauben in Schottland eine Art Kobold oder Hausgeist, der in Shakespeares "Sommernachtstraum" verewigte Puck oder Robin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Burnetbis Burney |
Öffnen |
an einer der Londoner Kirchen sowie im Orchester des Drurylane-Theaters, für welch letzteres er die Operette "Robin Hood" komponierte. 1760 nahm er eine Stellung als Organist zu Lynn in der Grafschaft Norfolk an, kehrte aber auf Veranlassung des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Burroughsbis Burschenschaft |
Öffnen |
. Er schrieb unter anderm: "Notes on Walt Whitman" (1867); "Wake-Robin" (1871); "Winter sunshine" (1876); "Birds and poets" (1877); "Locusts and wild honey" (1879); "Pepacton" (1881). B'. Sprache ist naturfrisch und kräftig; als naiver Naturschilderer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Dietrichs Drachenkämpfebis Dietrichson |
Öffnen |
große Achtung in der Künstlerwelt errangen. Seine letzte größere Arbeit ist die Oper "Robin Hood", welche zuerst in Dessau, dann auch anderwärts mit Beifall zur Aufführung kam.
7) Anton, Maler, geb. 1833 zu Meißen, kam 1847 auf die Kunstakademie nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Egalbis Egeln |
Öffnen |
" bekannten ältern Pierce E., besuchte, anfangs für die künstlerische Laufbahn bestimmt, seit 1834 die Kunstakademie zu London, wandte sich aber dann der Litteratur zu. In seinen ersten Romanen, wie: "Robin Hood" (1838), "Wat Tyler" (1841), "Paul Jones
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Englische Litteratur (von Chaucer bis zum Reformationszeitalter) |
Öffnen |
Grenzkriegen entlehnt, zuweilen auf ältere Gestalten, wie Robin Hood, zurückgreift, auch fremdländische Gebilde nicht verschmäht. Überhaupt feiert die schottische Muse Triumphe zu einer Zeit, in der die englische schweigt; John Barbour (gest. 1396) wählt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Hier ist vor allen der Trouvère Adam de la Halle (gest. 1286) zu nennen, dessen Dichtungen: "Li jus Adan ou de la feuillée" (ca. 1262) und "Li gieus de Robin et Marion" (ca. 1284), ein anmutiges Schäferspiel, lange Zeit beliebt waren. Zu letzterm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Freisingbis Freistadt |
Öffnen |
zum Texte der Oper "Der F." (franz. Robin des bois) benutzt, die, von K. M. v. Weber komponiert, weltberühmt geworden ist. Vgl. Grässe, Die Quellen des F. (Dresd. 1875).
Freising (Freisingen), unmittelbare Stadt im bayr. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Giacomellibis Giani |
Öffnen |
de mes petits enfants" von Delapalme (1866); "Birds and flowers" (1873, auch französisch; deutsch: "Idylle aus der Vogelwelt"); "The history of the robins" (1875); "Les mois" von Coppée (1877, auch deutsch); "Les nids" von Theuriet (1879). Er gab
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kleiebis Klein |
Öffnen |
verwandten Schmarotzers (Microsporon furfur Robin). Sie ist ohne jede Bedeutung und durch Reinlichkeit sofort zu beseitigen.
Kleimühle, s. Mauersteine.
Klein, in der Kochkunst die eßbaren Extremitäten und das Gekröse (Magen, Leber, Lunge, Herz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Leberkrebsbis Leberthran |
Öffnen |
Wintern von 1842-45 widmete er sich in Paris klinischen, experimentellen und mikroskopisch-pathologischen Forschungen, deren Resultate er in seiner "Physiologie pathologique" (Par. 1845, 2. Bde. mit Atlas) niederlegte. 1845 sammelte er mit Robin an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
(1848-50) und das mit Robin unternommene "Dictionnaire de médecine, de chirurgie, etc." (16. Aufl. 1886); von neuern seine metrische Übertragung von Dantes "Hölle" in die Langue d'oïl des 14. Jahrh. (1879), "De l'établissement de la troisième
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Macerbis Mac Gregor |
Öffnen |
englischen Oper. Seine bedeutendsten Opern sind: "The devil's opera" (1838), "Don Quixote" (1846), "King Charles II." (1849), "Lenore" (1852), "May-day" (1856), "Christmas" (1860), besonders aber "Robin Hood" (1860) und "Helvellyn" (1864). Außerdem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Narabis Narcein |
Öffnen |
, nur für kleine Schiffe fahrbar sind und durch die fortdauernden Anschwemmungen Malaria hervorgerufen wurde. Die Stadt wird durch den Kanal von N. oder la Robine in zwei Teile (la Cité und le Bourg) geteilt, steht durch diesen Kanal mit dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Pendeloquebis Peneios |
Öffnen |
. heißt ein von Robins erfundener Apparat zur Messung der Anfangsgeschwindigkeit von Geschossen und damit der Kraft des Pulvers. Eine Flinte ist in horizontale Lage an einem dreieckigen Gestell befestigt, welches auf zwei Schneiden schwingt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Pucićbis Pückler-Muskau |
Öffnen |
, wanderte mit den Angelsachsen nach England, wo er auch Robin Goodfellow heißt und von Shakespeare (im "Sommernachtstraum") poetisch verewigt wurde.
Pückler, altes Adelsgeschlecht, das 1655 reichsfreiherrlich, 1690 reichsgräflich ward und sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
" (1847) und bereicherte die Litteratur ihres Landes mit Dorfgeschichten, wie: "Mouny-Robin" (1841), "Melchior" (1841), "Jeanne" (1844), "La mare au diable" (1846), "François le champi" (1847) und "La petite Fadette" (1849), kleinen Meisterwerken, welche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmarotzerbienenbis Schmeller |
Öffnen |
(2. Aufl., Berl. 1874); Leuckart, Die menschlichen Parasiten (2. Aufl., Leipz. 1879, 2 Bde.); Derselbe, Allgemeine Naturgeschichte der Parasiten (das. 1879); Robin, Histoire naturelle des végétaux parasites qui croissent sur l'homme et sur les
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Shermanbis Shetlandinseln |
Öffnen |
. S. wird durch Strohhalme oder feine Glasröhren langsam eingeschlürft.
Sherwood Forest (spr. schérrwudd forrest), Hügelland im W. der engl. Grafschaft Worcester, früher königlicher Forst, in dem Robin Hood (s. d.) mit seinen Gesellen hauste, jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
Aimargues-Nimes der Franz. Mittelmeerbahn, in einer weiten, salzigen Sumpfebene gelegen, ist mit dem Hafen, Fischerdorfe und Seebadeorte Grau-du-Roi durch den Kanal Grande-Robine (6200 m lang, 30 m breit, 3 m tief), einer Fortsetzung des Beaucaire
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Aucklandsinselnbis Aude |
Öffnen |
Strandseen, z. B. den von Bages und St. Jean, der den Robinekanal (den alten Hauptfluß Robine) von Narbonne aufnimmt und den Hafen La Nouvelle bildet. Das Klima ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst)bis Auersperg (Ant. Alexander, Graf von) |
Öffnen |
«Sämtlichen Werken» (ebd. 1855; 2. Aufl. 1874) A. eine vorzügliche Biographie und Charakteristik Lenaus beigab, trat er mit dem Cyklus «Robin Hood» (ebd. 1864) hervor, worin er die engl. Volksballaden über jenen Nationalhelden trefflich bearbeitete. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ballagibis Ballantyne |
Öffnen |
333
Ballagi - Ballantyne
nach England und Schottland und wurde hier als Bezeichnung für die zahlreichen lyrisch-epischen Volkslieder verwendet, die meist Stoffe des Heldentums (am berühmtesten «Chevy Chase» und die B. von Robin Hood), oft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Birch-Pfeifferbis Birgittenorden |
Öffnen |
des Revolutionskrieges in Kentucky. «The adventures of Robin Day» (1839) erzählen die Geschichte eines schiffbrüchigen Waisenknaben. B. sammelte seine kleinen Erzählungen als: «Peter Pilgrim or a Rambler's Recollections» (1838). Neben Cooper
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Canalebis Canarienvogel |
Öffnen |
894
Canale - Canarienvogel
Bei Narbonne, wo er in einem 234 m langen Tunnel den Mont Malpas durchbricht, zweigt der Canal de la Robine zum Meere ab; um die ungünstigen Schiffahrtsverhältnisse der mittlern Garonne zu umgehen, wurde 1838
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
musikalischen
Lyriker Deut cklands. Seine O-moU-Sinfonie ge-
hört unter die bedeuteudsten Werke der ncnern
Orchestermnsik. Daneben sind zu nennen in erster
Linie seine Lieder, serner: die Ouvertüre "Norman-
nensahrt", die Oper "Robin Hood" fowie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Dorischer Dialektbis Dorn (Heinr. Ludw. Edmund) |
Öffnen |
bezeichnet zu werden pflegen. Dahin gehören z. B. die bei der gemeinen Robine oder unechten Akazie
( Robinia pseudoacacia L. ) zu beiden Seiten des Blattstiels befindlichen Dorngebilde, die in D.
umgewande lte Nebenblätter ( Stipulardornen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Flugbeutlerbis Flugbrand |
Öffnen |
genau voraus-
zubestimmen. Zur Ermittelung der Anfangsge-
<
3.
schwindigkcit wird auch das von Robins (1742) er-
fundene ballistische Pendel verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0164,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1330-1450) |
Öffnen |
de la feuillée" (von Adam de la Halle), aufgeführt 1264, erhalten und ein Schauspiel "Robin und Marion" desselben Verfassers. Die Basoche spielte an ihren Festtagen seit Beginn des 14. Jahrh. lustige Scenen aus dem Gerichtsleben und kleine in dramat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0169,
von High-Wycombebis Hildburghausen (Stadt) |
Öffnen |
denen Robin Hood am bekanntesten ist. Gadshill in der Nähe von Rochester (wo bereits Falstaff seine berühmte Begegnung mit den Männern in Steifleinen hatte) und Hounslow Heath in der Nähe von London waren beliebte Aufenthaltsorte der H. Manche H. waren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Napoleonshuhnbis Narbonne |
Öffnen |
den Linien Toulouse-Cette, N.-Bize (20,6 km) und N.-Perpignan (64 km) der Südbahn und am Kanal von N. oder "de la Robine", der durch den Strandsee von St. Jean mit dem Mittelmeer und durch den Canal du Midi mit dem Atlantischen Ocean in Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Noelbis Nöggerath |
Öffnen |
397
Noel - Nöggerath
(Glogau 1872), "Erzählungen und Bilder" (Münch.
1873), "Die Brüder" (Roman, Verl. 1873), "Robin-
son in den Hohen Tauern" (3 Bde., 2. Aufl., Jena
1879), "Deutsches Alpenbuch" (4Bde., Glogau 1875
- 88), "Tagebuch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ossettbis Ossolinski |
Öffnen |
collsoteä in 8c0tI9.ua, Lond. 1872).
Gegen die Echtheit wandten sich: Talvj (s. Robin-
son, Th. A. L.), Die Unechtheit der Lieder O.s und
dcs Macphersonschen O.s insbesondere (Lpz. 1840),
und Link, über die Echtheit der O.schen Gedichte
l Verl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Pucellebis Pückler-Muskau |
Öffnen |
Beamten"
(Nördl. 1842^ nieder.
Puchtu, Sprache der Afghanen, f. Pachtu.
Puck (dän. Pokker), bei den alten Friesen, Sach-
sen und Skandinaviern ein elfisches Wesen, das
nock heute in England, wo es auch Robin Good-
fellow heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saintongebis Saint Pierre (Insel) |
Öffnen |
das Theater, ferner das moderne got. College
St. Vcrtin, unweit das alte Iefuitenkolleg von 1592
ijetzt das Militärhospital Coste); beim Arsenal steht
aus einem kleinen Platz das Bronzestandbild der
Jacqueline Robins, die 1710 mit Lebensgefahr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0598,
Schottische Philosophie |
Öffnen |
Schätzen schott. Volkspoesie wieder erweckten. David Herd veröffentlichte schon 1769 eine umfangreiche Sammlung "Scottish songs and ballads". 1771 erschien die herrliche Ballade "Auld Robin Gray", deren Verfasserin erst ein halbes Jahrhundert später
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0906,
Shakespeare |
Öffnen |
Volksbuch von «Robin Good-Fellow»; 7) «All's well that ends well», gedruckt in der Folio 1623, wahrscheinlich erwähnt von Meres 1598 unter dem Namen «Love's labours won», gegründet auf eine Novelle des Boccaccio in Paynters «Palace of pleasure»; 8
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von 'sHertogenboschbis Shinto |
Öffnen |
zu sein. – Über
Sherry-Cobbler s. Cobbler .
'sHertogenbosch , niederländ. Stadt, s. Herzogenbusch .
Sherwood Forěst (spr. schöhrwudd) , Lieblingsaufenthalt von
Robin Hood (s. d.).
Shetlandinseln ( spr. schéttländ
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
York (Stadt in England) |
Öffnen |
896
York (Stadt in England)
schend steil und klippig, südlich von der Robin-Hood-bai bis 296 m hoch; weiter südwärts bis zum Spurn-Head an der Mündung des Humber dagegen flach. Zwischen Nordsee und Humber liegt die Halbinsel Holderneß (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Imperatabis Indexziffern |
Öffnen |
die pflanzlichen Giste Abrin,
Ricin und Robin und ganz neuerdings durch Cal-
mette, Phisalix und Vertrand gegen Schlangengift
nachgewiesen wurde. Als Beispiele von I. gegen
lebendeInfektionserreger, wobei wiederum jede direkt
antitoxische Wirkung vollständig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0621,
Jerusalem |
Öffnen |
Jerusalem.
617
dert seiner Aufsindung gedacht wird. (S. Robin-son S. 208-216.) Dah diese Ausschmückung der beiligen Oerter, vielleicht auch s Gibbon 1. o. S. 81 ff.) der Eifcr und Eigennutz der Geistlichkeit in Jerusalem diese einträglichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Vagabundaebis Vaihingen |
Öffnen |
.) und Arbeitslosigkeitsversicherungen (s. d.) zu errichten. – Vgl. Rud. Elvers, Zur Vagabundenfrage,12 Thesen und ein Entwurf zu einem Reichsgesetz (Berl. 1882); C. J. R. Turner, A history of vagrants and vagrancy and beggars and begging (Lond. 1887); E. Robin, Hospitalité et
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
geschrieben, «Jeu de Robin et de Marion», ist eine dramatisierte Pastourelle (s. d.), ein anmutiges und frisches, jahrhundertelang oft aufgeführtes Spiel, und kann als das älteste Liederspiel betrachtet werden. – Vgl. Bottée du Toulmon, Notice sur A. d. l. H
|