Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach säkular
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
Klima (säkulare Schwankungen) |
Öffnen |
526
Klima (säkulare Schwankungen)
Zeit bis 1878 bei gleichzeitig stärkern Niederschlägen um ca. 0,8 N über denselben gestiegen, während die Amplitude der säkularen Schwankungen in diesem Jahrhundert 3 m betragen und mit Berücksichtigung
|
||
37% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sakmarabis Säkularisation |
Öffnen |
ausüben lassen.
Säkulare Klimaschwankungen, s. Meteorologie (Bd. 11, S. 821 a).
Säkularisation (vom lat. saeculum, s. Säkulum), die Verwandlung einer Sache aus einer geistlichen in eine weltliche. Sachen werden säkularisiert, wenn
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0088,
Magnetismus (Isodynamen, Gleichgewichtslinien, Variationen) |
Öffnen |
die Mittelwerte der erdmagnetischen Elemente noch säkularen Variationen unterworfen, welche zwar sehr langsam erfolgen, aber, indem sie im Lauf der Jahre in gleichem Sinn fortschreiten, allmählich zu beträchtlicher Größe anwachsen. So war z. B. in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Storybis Stosch |
Öffnen |
Planeten wird aber der Planet gezwungen, von dieser Bewegung abzuweichen. Ein Teil dieser Abweichungen wiederholt sich nach Verlauf eines gewissen Zeitraums sowohl der Art als der Größe nach, es sind dies die periodischen S.; andre, die säkularen S
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0263,
Hebung |
Öffnen |
in aufrechtem Zustand läßt viel eher an eine stetige und langsame, also säkulare, als an eine instantane H. denken.
Ein besonderes Interesse knüpft sich weiter an den Nachweis einer säkularen H. der skandinavischen Küsten. Schon 1743 von Celsius
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Kletterfischbis Klima |
Öffnen |
. Zur Beantwortung der Frage, ob säkulare Änderungen in den klimatischen Verhältnissen größerer Gebiete eintreten oder, was dasselbe ist, ob das Vorhandensein von Klimaschwankungen nachgewiesen werden kann, wurden bisher fast ausschließlich Änderungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Klimabis Klumpenversicherung |
Öffnen |
Resultaten kann die allgemein gültige Behauptung abgeleitet werden, daß sämtliche Land'ftächen der Erde seit 1830 säkulare Schwankungen im Regenfall erfahren haben, die mit den Perioden, welche sich aus den Schwankungen der Wasserstände in Seen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hebungskraterbis Heck |
Öffnen |
hydratisierungsfähiger Gesteinsgemengteile (Umwandlung von Anhydrit in Gips, Zeolithisierung von Feldspaten) zurückgeführt. Auch das bewegliche Element nicht im Festland, sondern im Meer zu finden, hat man versucht (Adhémar, Schmitz) und von säkularen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Klimakterische Jahrebis Klimatische Kurorte |
Öffnen |
fest, doch kann man daraus ebensowenig wie aus den vielfach beobachteten Veränderungen in der Lage des untern Randes einiger Alpengletscher auf eine säkulare Veränderung im K. schließen, da derartige Erscheinungen vorübergehend und durch andre
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Klingenmünsterbis Klotz |
Öffnen |
, daß die periodischen Änderungen in der Höhe des Wasserspiegels des Schwarzen Meers, der Ostsee und des Kaspischen Meers mit säkularen Schwankungen der meteorologischen Verhältnisse 5)and in .^and gehen. Seit 1850 ist der Wasserspiegel des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
Polhöhe (Veränderungen) |
Öffnen |
oder einen gewissen Grad von Plastizität besitze, so müssen die Verhältnisse sich ganz anders gestalten. Alsdann werden die das gewöhnliche Maß nicht überschreitenden geologischen Änderungen genügend sein, um säkulare Änderungen in der Lage der Pole von einigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Magnetitbis Magnetmaschine |
Öffnen |
Lagenveränderung, die Hand in Hand geht mit den säkularen Veränderungen der Deklination, Inklination und Intensität, die alle in langen Perioden langsam und stetig andere Werte annehmen, ohne daß für diese Verschiebungen eine Gesetzmäßigkeit bis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Polarluchsbis Polarstern (astronomisch) |
Öffnen |
der Erscheinung ähnlich den
letztern zu- und abnehmen, und zwar nach etwas
mehr als 11jährigen (letzte Maxima 1860,1871 und
1883 lschwachi^nach etwa 50jährigen und wieder
nach mehrere Jahrhunderte umfassenden säkularen
Perioden und dann noch nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Erotemabis Erotidien |
Öffnen |
Faktoren auch die ursprüngliche Form und Struktur der Massen, die Lage von Trennungsklüften und die mineralische Natur der Gesteine von Einfluß gewesen sind, während vulkanische Eruptionen, säkulare Hebungen und Ausfüllungen von Erosionsthälern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Hebriden, Neuebis Hebung |
Öffnen |
(säkulare Hebungen und Senkungen). Aus dem Umstand, daß die letztern fast ausschließlich nur für Küstengegenden nachweisbar sind, ist nicht zu schließen, daß das Innere der Kontinente solchen Bewegungen überhaupt nicht unterworfen ist, sondern nur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Luftthermometerbis Luftverdichtungsmaschinen |
Öffnen |
Thatsachen ebensowenig wie daraus, daß durch das Anwachsen von Eismassen, wie an der Ostküste von Grönland, Landstriche, die früher bewohnt waren, unbewohnbar geworden sind, auf eine säkulare Veränderung in den Temperaturverhältnissen schließen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0466,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
Nordgestaden des Golfs von Mexiko, an der Küste Kaliforniens, Kolumbiens und Alaskas, auf den Alëuten, in Labrador, Neufundland, Neubraunschweig sowie an den Gestaden des Smithsunds im äußersten Norden beobachtet. Einer säkularen Senkung dagegen unterliegt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ästuationbis Astyages |
Öffnen |
, säkulare Hebungen und Senkungen etc. Vgl. Delta.
Ästuation (lat.), Wallung (des Wassers, Bluts etc.); ästuieren, wallen, brausen, leidenschaftlich erregt sein; Ästus, das Wallen, die Hitze; Ebbe und Flut.
Ästung, waldbauliche Maßregeln
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Centaureabis Centime |
Öffnen |
geprägt.
Centenarium (lat.), Fest des 100jährigen Bestehens, Säkular-, Jubelfest.
Centenarius (lat.), s. v. w. Centgraf (s. Cent); auch ein Hundertjähriger.
Centesimal ("hundertteilig"), s. Zentesimal.
Centesimo, s. Cent und Centavo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0654,
Delta |
Öffnen |
von Deltas regelmäßig zusammenfällt mit der Existenz säkularer Hebungen der benachbarten Küstenstriche, während sie überall fehlen, wo die Küste in einer langsamen Bewegung nach abwärts begriffen ist, und daß sich diese Erscheinung in den Binnenseen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Erdeichelbis Erden (eßbare) |
Öffnen |
über dem Meer keine konstanten sind, ergibt sich aus den säkularen Hebungen und Senkungen, denen die Kontinente unterworfen sind (vgl. Hebung.).
Der Gebirgsbau eines Landes bestimmt nicht allein sein Relief, sondern bedingt auch seine Küstenlinien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0515,
Frankreich (geologische Entwickelung; Flüsse) |
Öffnen |
der Eiszeit erfolgt sein muß, sowie daraus, daß an den Küsten der Normandie und Bretagne noch in historischer Zeit Landverlust (durch säkulare Senkung?), dagegen an der Küste von Aunis und Saintonge sowie an den Rhônemündungen und in Languedoc Landzuwachs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0789,
Humboldt (Alexander v.) |
Öffnen |
durch innere Kräfte bewegtes und belebtes Ganze aufzufassen. Das große Zeugnis dieser Anschauungsweise ist sein "Kosmos", ein Werk, welches einzig dasteht in der Litteratur aller Völker. Es ist ein säkularer Abschluß des gesamten Naturwissens
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0089,
Magnetismus (Coulombs Gesetz, Theorien) |
Öffnen |
89
Magnetismus (Coulombs Gesetz, Theorien).
Magnetometer). Die täglichen Variationen stehen offenbar mit dem täglichen Gang der Sonne in Beziehung; die Ursache der säkularen Variationen kennt man nicht. Von den Störungen weiß man
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0740,
Mond (Größe, Gestalt, Phasen; Anblick des Himmels vom Mond aus) |
Öffnen |
740
Mond (Größe, Gestalt, Phasen; Anblick des Himmels vom Mond aus).
von kurzer Periode beträchtlich. Von den säkularen Störungen sind besonders die Bewegungen der Knoten und Apsidenlinie bemerkenswert: die erstere geht jährlich durchschnittlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0186,
Nil (Unterlauf, Delta, Überschwemmungen) |
Öffnen |
gleichzeitig das Nilbett selbst sich entsprechend erhöhte. Anderseits scheint aber auch eine säkulare Senkung des Bodens stattzufinden. Der Unterschied zwischen dem niedrigsten und höchsten Wasserstand bei Kairo beträgt gewöhnlich 7¾ m, bei Theben 12, bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Zeisingbis Zeitball |
Öffnen |
säkularische Monate oder vier Jahreszeiten, wo der Frühling das goldene, der Sommer das silberne, der Herbst das eherne, in welches die Deukalionische Flut fällt, und der Winter das eiserne Z. in sich begriff. Auch in dem Tausendjährigen Reich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Boëthiusbis Böhm-Bawerk |
Öffnen |
, säkulare Bewegungen der Erdrinde, die mit der Gebirgsbildung in Verbindung stehen. Diese Annahme findet eine wesentliche Stütze an den Beobachtungen, welche an andern Stellen über die Bodenbewegungen angestellt sind. So haben seit 1859 die beiden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
341
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde).
de Margerie und A. Heim, »Die Dislokationen der Erdrinde« (Zür. 1888); Löwl, »Die Ursache der säkularen Verschiebungen der Strandlinie« (Prag 1886); A. Penck, »Theorien über das Gleichgewicht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Abt (Franz)bis Abtreibung der Leibesfrucht |
Öffnen |
wirklichen ( Regular- )Äbten sind zu unterscheiden die
Säkular- , Kommendatar- und Laienäbte (s. diese Artikel).
– In manchen prot. Gebieten, z. B. Hannover und Braunschweig, findet sich der Name A. noch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Cujus regio, ejus religiobis Culm |
Öffnen |
. ouitorss
äoi) und diente im 9. Jahrh, zur Bezeichnung so-
l^/ in Klöstern lebender als säkularer Geistlicher
der kelt. Kirche. - Vgl. Reeves, ^lie 0u1ä663 ok tke
Li-itiäii I3lanll8 (Lond. 1864); Ekene, 06itic 8cot-
land (3 Bde., Edinb. 1876-78
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von E. I. t.bis Eitelberger von Edelberg |
Öffnen |
, die jetzt von
allen Geologen angenommen wird. In manchen
Gegenden läßt sich sogar als wahrscheinlich nach-
weisen, daß nach dem Eintritt einer ersten säkularen
Kältcpcriode wieder eine Erwärmung stattfand, in-
nerhalb deren die Gletscher sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0592,
Gutzkow |
Öffnen |
Vulwers Namen einführte und später als "Säkular-
bilder" in seine "Gesammelten Werke" aufnahm. Die
"Deutsche Revue", zu deren Herausgabe er sich mit
Wisltbarg geeinigt hatte, wurde im Entstehen unter-
drückt. Auch der Versuch, ein polit. Tageblatt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0421,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
Bde., Lpz. 1872). Von den zahlreichen nach seinem Tode und an seinem säkularen Geburtstage erschienenen Gelegenheitsgedichten und Denkreden sind die besten von Agassiz, Bastian, A. Bernstein, von Dechen, H. W. Dove, Ehrenberg, Enke, Förster, Gerland
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0823,
Meteorologie |
Öffnen |
der Sonnenflecken sollen in den Witterungserscheinungen, namentlich Überflutungen sich abspiegeln. Neuerdings vertritt Brückner einen 35jährigen periodischen Verlauf der Witterung. Solche langjährige Perioden nennt man säkulare Klimaschwankungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Storozynetzbis Stosch (Albrecht von) |
Öffnen |
jeweiligen Betrag derselben für eine bestimmte Stellung des Himmelskörpers berechnet, allgemeine und specielle S. Bei den allgemeinen S. unterscheidet man periodische und säkulare, je nachdem sie sich innerhalb gewisser Perioden ausgleichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Weyerbis Weyr |
Öffnen |
im Kegel» (1894, im «Archiv der Mathematik und Physik»), «Neue Konstruktion einer Lambertschen Aufgabe aus der praktischen Geometrie» (ebd. schon 1843), «Die magnetische Deklination und ihre säkulare Veränderung für 48 Beobachtungsörter» (Halle 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Harzer Gebirgstheebis Hausierhandel |
Öffnen |
einen
speciellen Fall des Problems der drei Körper" (in
den "Memoiren der Petersburger Akademie", 1886),
"Die säkularen Veränderungen der Babnen der
großen Planeten" (Preisschrift der Iablonowski-
schen Gesellschaft, 1895). Ferner sind von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Asselnbis Asyl |
Öffnen |
), Tisserand («Traité de mécanique céleste», Par. 1889-94) und Harzer ("Die säkularen Veränderungen der Bahnen der großen Planeten", Lpz. 1895) Förderung erfahren. Ferner sind auf Grund vieler Tausende genauer Meridianbeobachtungen von Newcomb neue Elemente
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Hebungssystemebis Hechtdorsch |
Öffnen |
931
Hebungssysteme – Hechtdorsch
ziehen sich, abgesehen von ziemlich eng begrenzten derartigen Vorgängen infolge vulkanischer Thätigkeit oder bei Erdbeben, überaus allmählich und langsam. Daher nennt man sie säkulare Niveauverschiebungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Cent (Salzmaß)bis Centgardes |
Öffnen |
.), Hunderter, s. Dublone .
Centēna , (mittellat.), Hundertschaft, s. Cent .
Centenarĭum (lat.), Fest des 100jährigen Bestehens, Säkular-Jubelfest.
Centenarĭus (mittellat.), Centgraf, s. Cent
|