Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach say
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Saxonesbis Sayce |
Öffnen |
, Blasinstrumente, s. Sax, Adolphe.
Say (Saï, Sa), Stadt im Haussastaat Gando im Nordwesten von Afrika, auf dem rechten Ufer des Niger gelegen. S. ist der Gabelpunkt für die von Timbuktu und Mossi kommenden und nach Sokoto und Bornu ziehenden Karawanen. Von hier
|
||
98% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Saxifraginenbis Sayce |
Öffnen |
oder Es), Baß- (in C oder ,B) und Kontrabaßinstrument (in ,F oder ,Es). Das Instrument hat besonders in der französischen Militärmusik Verbreitung gefunden.
Say (spr. ssäh), 1) Jean Baptiste, franz. Nationalökonom, geb. 5. Jan. 1767 zu Lyon, kam
|
||
79% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Sätherbergbis Schadenersatz |
Öffnen |
, bis ihm 1894 die Leitung der Botschaft in Washington anvertraut wurde. Diese vertauschte er 1895 mit der Botschaft in Konstantinopel und letztere 1897 mit der in Rom.
Say *, Jean Baptiste Léon, starb 21. April 1896 in Paris.
Schachtofen
|
||
40% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Axonometriebis Ayala (Adelardo Lopez de) |
Öffnen |
Amblystomazustand noch nicht bekannt ist, stellt
wahrscheinlich auch der 60cm lange Furchenmolch , Menobranchus lateralis
Say , aus den Seen und Flüssen Nordamerikas dar.
Axonometrie (grch.), Messung der Achse von Krystallen. – A
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Mennigepflasterbis Mensch |
Öffnen |
.
Menobranchus laterālis Say ,
s. Axolotl .
Menodonten , s. Symborodon .
Menologĭen (grch.), s. Acta Sanctorum .
Menominee (spr. -nih) , Stadt, s. Marinette .
Menopause (grch.), die Zeit des Nachlassens der Menstruation (s
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
noch die Hessenfliege (s. d., Cecidomyia destructor Say ) und verwandte Arten ( Cecidomyia tritici Kirby und aurantiaca Wagner ) als Verheerer auf. Aber ihr schädliches Wirken und das des Getreideblasenfußes ( Thrips cerealium Kirby
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0175,
Niger |
Öffnen |
die Schiffbarkeit des Stroms abermals, wie es scheint, auf eine längere Strecke; denn zwischen den Städten Say und Gomba ist der N. nur von Mungo Park befahren worden, und auch darüber fehlen uns bestimmte Nachrichten. Von Gomba abwärts ist der N
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
*
Dupont, 1) P. S.
Dupont-White
Dussard
Duval, 5) J.
Fix, 1) Th.
Garnier, 4) J. C.
Gournay
Lavergne
Mirabeau, 1) V. R.
Proudhon
Quesnay
Regnier, 1) J. L. A.
Say, 1) J. B.
Wolowski
Engländer.
Bagehot
Baxter *, 2) R. D.
Bowring
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Sterculiabis Stereometer |
Öffnen |
.), Apparat zur Bestimmung des von fester Substanz ausgefüllten Volumens pulverförmiger Körper. Das S. von Say (s. Figur) besteht aus einem Glasgefäß A, dessen eben geschliffener Rand durch eine Glasplatte luftdicht verschlossen werden kann; nach unten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
hierher verlegt hatte, nachdem ihm schon 1890 der Hauptsitz seiner Macht, Segu-Sikoro, verloren gegangen war. Von hier brach Kapitän Monteil auf, um das Land innerhalb des großen Nigerbogens zu durchziehen und den Fluß bis Say zu verfolgen, dem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Barth (Jean)bis Barth (Theodor) |
Öffnen |
, der inzwischen Jakuba besucht hatte, aber bald darauf (27. Sept.) zu Maduari am Tsadsee dem Klimafieber erlag. Wenige Monate darauf trat B. eine Reise nach dem Westen an und ging nach Sokoto, von wo aus er seinen Weg über Gando nach Say am Niger
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0117,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
beauftragt, das 14. Dez. 1877 zu stande kam und worin er die Justiz, Waddington das Auswärtige, Say die Finanzen, Freycinet die öffentlichen Arbeiten übernahm. Sämtliche neue Minister gehörten der republikanischen Partei an, und fünf von ihnen waren
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0119,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
eingereicht hatte, übernahm Gambetta 14. Nov. die Präsidentschaft und das Auswärtige in dem "großen Ministerium". Daß von den bedeutendern Staatsmännern (Freycinet, Say, Ferry) kein einziger in dieses Kabinett eintrat und Gambetta lauter Männer zweiten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Nigercompagniebis Nigra |
Öffnen |
verfolgte
Flußstrecke zwischen Say und Gomba wurde 1895 von von Carnap aufgenommen.
Vgl. außer den Reiseberichten von Lander, Laird und Oldfield, H. Barth (s. d.) besonders die von Baikie
(Lond. 1856), Crowther (ebd. 1855) und T. J. Hutchinson
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Kartoffel, süßebis Kartoffelkäfer |
Öffnen |
der K. (das. 1878).
Kartoffelfuselöl, s. Fuselöle.
Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata Say), nach seiner Heimat in den Felsengebirgen im Westen Nordamerikas, besonders in den Thälern des Coloradoflusses auch Koloradokäfer genannt, Käfer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0152,
Afrika (Gewasser) |
Öffnen |
, wo er sich ostwärts wendet und an der Grenze der Wüste hinläuft, reicht diese Bildung. Schon oberhalb Timbuktu ändert er den Namen; Mayo balleo, Eghireu, Issa sind seine neuen Namen. Wo er sich von W. nach S. wendet und Say genannt wird, da
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Barthel |
Öffnen |
Herrscher Aliu ihn freundlich aufnahm. Unter mannigfachen Gefahren erreichte er 12. Juni 1853 Say, einen wichtigen Handelsplatz am Niger, und überschritt hier diesen Strom, durchwanderte dann die noch von keinem Europäer durchschrittenen Landschaften
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Blankenheimer Auszehrungskräuterbis Blanqui |
Öffnen |
) Adolphe Jérôme (B. l'aîné), franz. Nationalökonom, Sohn des Konventsmitglieds Jean Dominique B., geb. 1798 zu Nizza, studierte in Paris Philologie und Nationalökonomie. Auf Empfehlung des Nationalökonomen J. B. ^[Jean Baptiste] Say, dessen Richtung B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Collinsiabis Cölln |
Öffnen |
), "I say 110" (1884) u. a. Das Geschick, welches C. in diesen meist auch ins Deutsche übersetzten Werken bekundet, über einem Geheimnis den Schleier bis zum letzten Augenblick zu bewahren, ist bewundernswürdig; da gegen vernachlässigt er oft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Connecticutbis Connecticut River |
Öffnen |
das Gebiet von C. im Besitz indianischer Stämme. 1630 schenkte die Plymouthkompanie C. dem Grafen von Warwick; der es im folgenden Jahr wieder den Lords Say, Sell, Brooke und neun andern übergab. Diese errichteten 1634 in New Haven ein Fort
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
als Gesandtschaftssekretär in Neapel und Rom, verließ 1797 den Staatsdienst und begann mit Chamfort, Ginguené, Say u. a. die "Décade philosophique", die 1807 mit dem "Mercure de France" vereinigt wurde. D. starb 12. Nov. 1838 in Paris. Er schrieb den Text zu Denons
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
(Handelsrecht), Löbner (ebenso), Baumbachs "Staatslexikon"; für Volkswirtschaft das Lexikon von Rentzsch, die französischen von Block, Léon Say ("Dictionnaire des finances"), das italienische von Boccardo; daneben zahlreiche Handels-Lexika (von Fort, Maier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
Ertragsanschlag |
Öffnen |
der Gesamtheit aus vorteilhafter sei, den größten Roh- oder den größten Reinertrag zu erzielen. Say u. a. entschieden sich mit Rücksicht darauf, daß das Einkommen des einen Kosten für den andern sein könne, für den größten Rohertrag; doch ist diese Ansicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Finanzwissenschaftbis Finck |
Öffnen |
. 1883); die einschlägigen Abteilungen in Schönbergs "Handbuch der politischen Ökonomie" (2. Aufl., Tübing. 1885-86); Léon Say, Dictionnaire des finances (Nancy 1883 ff.); "Finanzarchiv" (hrsg. von Schanz, Stuttg. 1884 ff.).
Finanzwissenschaft, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0613,
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) |
Öffnen |
. B. ^[Jean-Baptiste] Say (gest. 1832) dieselben in seinem Hauptwerk: "Traité de l'économie politique" (1803), in übersichtlicher und klarer Weise und mit großer Sorgfalt in der Begriffsbestimmung entwickelt. Vorzüglich hat man in Frankreich, dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0653,
Freimaurerei (Geschichte bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
und 1717 zu einer Großloge, zur Wahl eines Großmeisters (sayer) und zu einer Neugestaltung in Kultus und Verfassung und zwar unter der Leitung des Predigers J. ^[James] Anderson, des Naturforschers Theoph. Desaguliers und des Altertumforschers G
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Gallipolisbis Gallmücken |
Öffnen |
. destructor Say, secalina Loew), 2,7-3,7 mm lang, samtschwarz, am Bauch, zwischen den Hinterleibsringen und auf einer Mittellinie des Rückens blutrot, größtenteils schwarz, an den Fühlern rötlich gelb behaart; die Flügel sind grau durch kurze Härchen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0011,
Lyon |
Öffnen |
, des Architekten Philibert Delorme, der beiden Bildhauer Coustou, der Maler Hennequin, Flandrin und Meissonier, des Kupferstechers Audran, der Dichterin Louise Labé und des Nationalökonomen J. B. ^[Jean Baptiste] Say.
Geschichte. L. hieß bei den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
und Entomologie von Charles B. Adams, Thom. Say und James Dana. Als Anthropologen sind besonders Morton, E. G. Squier, Pickering, George R. Gliddon und L. H. Morgan anzuführen. In der Astronomie haben sich ausgezeichnet: S. W. Burnham, Benj. A. Gould
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
ses doctrines (das. 1885, 2 Bde.); kleine Biographien von L. Say (das. 1888) und Robineau (das. 1889).
Turīn (ital. Torino), ital. Provinz, umfaßt den nordwestlichen Teil von Piemont, grenzt östlich an die Provinzen Novara und Alessandria
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
, Karelier
Sawsar (Berg), Russisches Reich 60,,
Saxe (Lexikograph), Niederländ. Litt.
- (Sängerin), Saß ^59,2
Say (Stadt), Niger 175,1 u. 2
89F61' (engl.), Freimaurerei 653,2
Saylee (Kap), Neuguinea 83,i
Saypan, Marianen
Scasell
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Leberbis Leberegel |
Öffnen |
Schnecke bis jetzt noch nicht gesunden worden, obwohl der L. daselbst zum Teil sogar häufig vorkommt; allein es sind von da Formen beschrieben, wie Limnaeus humilis Say aus Nordamerika, L. viator d'Orb. von den La Plata-Staaten, die kaum spezifisch von L
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
zugeteilt. Die Grenze gegen die französische Interessensphäre bildet eine von Say am Niger bis Varrua am Tsadsee gezogene Linie, welche nach N. einen Bogen macht, um alles zu Sokoto und Gando gehörige Land mit einzuschließen. Die Bestimmung der Grenze vom
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Switch-Back-Railwaysbis Tabak |
Öffnen |
, Ribot, Leon Say u. a., in Deutschland mit Brehm und andern Gelehrten. S. nimmt in der Wiener Journalistik eine charakteristische Stellung ein: er hat ihre Ausbildung in der Raschheit des Nachrichtendienstes mit der Neigung zum Sensationellen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
Volksvertretung (Griechenland, Großbritannien, Italien) |
Öffnen |
),mit Ferry, Spuller, Nanc, Reinach, linkes Zentrum oder gemäßigte Republikaner (50), mit Leon Say und Ribot, und Radikale <120), mit Freycinet, Floquet, Clemenceau, Brisson.
Von den Monarchisten haben sich in den letzten Jahren viele vom Grafen von Paris
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
*
Salvandy
Say, 2) J. Bapt. Léon
Schneider, 2) Eulog.
5) Eugène
Schölcher
Sibour
Sieyès
Spuller
Suger
Sully
Talhouet
Talleyrand-Périgord
Tallien
Teisserenc de Bort
Theodor, 1) s. Neuhof
Thiers
Thou, 2) Fr. Aug. de
Thouvenel
Tolain
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Absaigernbis Absatz |
Öffnen |
(s. Überproduktion), und es tritt dann eine Absatzstockung oder Absatzkrisis ein. Nach der abstrakten Theorie der Absatzwege (débouchés), wie sie zuerst von J. B. Say (s. d.) entwickelt wurde, wäre allerdings eine allgemeine, alle Arten der Güter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
der Elfenbeinküste aufgebrochen war. Beide gelangten durch noch unbetretene Länder nach
Groß-Bassam an der Guineaküste. Monteil durchquerte 1891–92 von Segu am Niger aus den Nigerbogen (Lanfiera-Wagadugu-Say) und über Bornu die
Sahara.
c. Das Nilproblem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
Milowka der öfterr. Bezirkshauptmannschaft Say-
busch in Galizien, an der Sola und der Linie Zwar-
Artikel. die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Duval (Amaury)bis Duverney |
Öffnen |
. Republik. Doch verließ er 1797 den Staatsdienst und begann mit Chamfort, Ginguené, Say u. a. die "Décade philosophique", welche Zeitschrift 1807 mit dem "Mercure de France" vereinigt wurde, den D. bis 1816 herausgab. Unter dem Direktorium wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Finanzgesellschaftenbis Finanzministerium |
Öffnen |
. und Hcidelb. 1877-80; Bd. 1, 3. Aufl., Lpz.
1883; Bd. 3, ebd. 1889); Pfeiffer, Die Staats-
einnahmen (2 Bde., Stuttg. 1806); Vergius,
Grundsätze der Finanzwissenschaft (2. Ansl., Aerl.
1871); Kaufmann, Die F. Frankreichs (Lpz. 1882);
Leon Say
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Finanzoperationenbis Finanzzoll |
Öffnen |
. ist. Vei kleinern Etats
(Gemeinden, Kreise) werden im allgemeinen kurze,
bei großen längere F. sich wirtschaftlich am meisten
^ empfehlen; die Franzosen, vor allen Löon Say, da-
! gegen rechnen die Einjährigkeit der F. zu den Prin-
j cipien des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0076,
Frankreich (Bank- und Geldwesen. Wohlthätigkeitsanstalten. Heer, Marine. Wappen) |
Öffnen |
); Clamageran, Histoire de l'impôt en France (3 Bde., Par. 1867-76); Léon Say, Les solutions démocratiques de la questions des impôts (2 Bde., ebd. 1886); Ch. Nicolas, Les budgets de la France depuis le commencement du dix-neuvième siècle (ebd. 1883); Félix
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0275,
Freimaurerei |
Öffnen |
dieser vier Logen, Anton Sayer, zum Großmeister auf die Dauer eines Jahres. Er wurde am Johannistage 1717 eingeführt. Gleichzeitig beschlossen sie, die in England vorhandenen Logen zum Anschluß zu veranlassen, und beanspruchten für die neue Großloge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Hausschwalbebis Hausschwamm |
Öffnen |
Herrschers von Sototo und der übrigen
H. wurde durch dre Niederlassungs- und Handelsver-
träge mit der engl. Niger-Compagnie und durch das
1888 übernommene Protektorat der brit. Regierung
an beiden Ufern des Niger von der Müudung bis Say
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hundbis Hunde |
Öffnen |
; s. die beigefügte Tafel: Wilde Hunde und Hyänen II, Fig. 3), der Mähnenwolf (s. d.; Taf. I, Fig. 5), der Coyote (Canis latrans Say; Taf. II, Fig. I), Heul- oder Prairiewolf, 90 cm lang mit 40 cm messendem Schwanze, bewohnt das südl. Nordamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0422,
Lyon |
Öffnen |
Marschalls Suchet, des Physikers Ampère, der drei Botaniker Jussieu, des Webstuhlerfinders Jacquard, des Malers Meissonnier, des Nationalökonomen J. B. Say und der Dichterin Louise Labé.
Geschichte. L. war schon zur Zeit der alten Gallier bedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Mill (John Stuart)bis Millefiori |
Öffnen |
Werke geht M. auf die socialen Probleme näher ein, als es seine Vorgänger Smith, Say und Ricardo für nötig erachteten. In der «Examination of Sir W. Hamilton’s philosophy» (Lond. 1865; 5. Aufl. 1878) spricht er sich gegen die metaphysischen Lehren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Niewenhovenbis Niger |
Öffnen |
- und Handelsstationen anlegte. Den mittlern Lauf des N. von Timbuktu bis Say
bereiste 1854 Barth. Den N. zwischen der Binuemündung und Rabba hat Rohlfs 1867 befahren. War auch Laing schon 1832 dem Quellgebiet des N. nahe
auf die Spur gekommen, den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Sbis Saalburg |
Öffnen |
für sine anno
(lat., d. h. ohne Jahrzahl).
Sa , chem. Zeichen für Samarium (s. d.).
Sa , Stadt in Gando, s. Say .
Sa. , Abkürzung für Summa, Betrag.
Saâ , tunes. Hohlmaß, s. Cafiso .
Saadani , Hafenort von Usegua
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Sahelbis Saigern |
Öffnen |
Abkürzung
für Karl Neginald Sahlberg, einen schwed.
Naturforscher.
Sahlband, Sahlleiste, s. Sallciste.
Sahne, sowiel wie Nahm (s. d.).
Saho, Volk in Afrika, f. Hamitische Völker und
Sa'i, Stadt in Gando, f. Say. ^Sprachen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sterckbis Stereoskop |
Öffnen |
dient. Derartige Apparate rühren von Say, Regnault, Paalzow u. a. her.
Stereometrie (grch., d. i. Körpermessung), der Teil der Geometrie, der es mit dem Raum von drei Dimensionen zu thun hat, also die Lehre von den Flächen (s. d.) und den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Toggiabis Toilette |
Öffnen |
Borgu (1888); von
François, über Salaga bis Gurunsi (1888); Kling und Büttner, zwischen dem obern Volta und Mono (1890–92); 1894–95 erreichte Gruner über die westl.
Teile von Borogung und Gurma die Stadt Say am Niger, gleichzeitig eine franz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Afrikanischer Sternbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
findet.
Entdeckungsgeschichte. Das Nigerproblem
mit Nord- und Nordwestafrika. Monteil
durchquerte 1891 - 92 den Nigerbogen von Segu
bis Say; Marchand durchforschte 1893-94 die
Länder von Groß-Bassam an der Elfenbeinküste
direkt nördlich bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Dalip Singhbis Dammerkirch |
Öffnen |
das Protektorat
über Norddahome (bis 9° 30' nördl. Br.>, mit Car-
notville als Hauptort, und schloß im November des-
selben Jahres Verträge mit Vorgu, im Jan. und
Febr. 1895 mitGurma und in Say ab; Tout^e ver-
suchte im Febr. 1895 in Vadjibo am Niger
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Décadencebis Delphi |
Öffnen |
von Vorgu einen
in Kankantschali mit Dr. Grüner und von Carnap
in Streit wegen der Priorität der Protektorats-
erklärung über Gurma. Am 1. Febr. kehrte er von
Say, den Niger hinabfahrend bis Bussang und Liabu,
undbann aus dem Landweg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Grünabis Guatemala |
Öffnen |
Fürsten von Gurma abschloß, traf 19. Febr.
in Say ein, machte im März einen Abstecher nach
Gando in Sokoto und kehrte durch Borgu nach
Togo zurück. stahntarife (S. 363 d).
Gruppenkarten, Eisenbahnfabrkarten, s. Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kölnische Zeitungbis Kolonialrecht |
Öffnen |
der kolonialen Interessen der Kulturvölker begrün-
det. Die erste vorbereitende Sitzung fand in Brüssel
28. und 29. Mai 1894 unter dem Vorsitz des in-
zwischen verstorbenen Akademikers Leon Say statt.
Die zweite Versammlung im Haag, 10., 11. und
12. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Mödlingbis Montenegro |
Öffnen |
, von Senegambien eine Expedition
durch die Nigerländer nach dem Tsadsee auszuführen und von da durch die Sahara auf Tripolis zurückzukehren. Er marschierte 28. Okt. 1890 von Kayes in
Senegambien ab und ging über Sikasso, Say, Sokoto und Kano nach Kuka
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Nietlebenbis Nikolaus II. |
Öffnen |
. Danach liegt sie bei dem Dorfe Tembi Kundu unter 9° 5' 20" nördl. Breite und 10° 50' westl. L. von Greenwich, 850 m ü. d. M. Nachdem 1895 auch die Flußstrecke zwischen Say und Gomba von Lieutenant von Carnap aufgenommen worden war, ist jetzt der ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0148,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
auf annehmbare Bedingungen nicht einging, so erschien mit dem Ministerium Dufaure Ende 1877 das von Gambetta, Léon Say und dem neuen Arbeitsminister Freycinet ausgearbeitete "Programm Freycinet", das im Lande mit Jubel begrüßt wurde. Es erfolgte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Garnier (Joseph Clément)bis Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis) |
Öffnen |
considerée au point de vue politique, sociale etc.» (ebd. 1863), «Traité de finances» (4. Aufl., ebd. 1882). G. gehörte durchaus der Say-Bastiatschen Freihandelsschule an. – Vgl. Biographie de l’économiste J. G. par son frère J. J. Garnier (Tur. 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0878,
Gerste |
Öffnen |
Gyl.), die Larven der Hessenfliege (Cecidomyia destructor Say.), der Weizenmücke (Cecidomyia, tritici Kirby), des Getreideschänders (Cecidomyia cerealis Sauter), der Fritfliege (Chlorops frit Mg.), die Raupe der Gamma-Eule (Plusia gamma L.) u. a. m
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Turgotbis Turin |
Öffnen |
ouvrages de T. (2 Bde., Philad. 1782); Tissot, T., sa vie, son administration etc. (Par. 1862); Foncin, Essai sur la ministère de T. (ebd. 1877); Jobez, Turgot (ebd. 1877); Neymarck, T. et ses doctrines (2 Bde., ebd. 1885); Say, Turgot (ebd. 1888; 2
|