Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schlacht bei kulm
hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Kullehbis Kulm |
Öffnen |
Arbesau, ein preußisches (1817), ein 1835 von den Österreichern und ein 1837 von den Russen errichtetes, erinnern an den Sieg von K. Vgl. Aster, Die Kriegsereignisse im August 1813 und die Schlacht bei K. (Dresd. 1845); Helldorf, Zur Geschichte
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
, der am 27. bei Königstein über die
Elbe ging und gegen Teplitz vordrang. Schwarzen-
berg zog sich nach der Schlacht von Dresden über
Dippoldiswalde und nach dem Kamm des Erzge-
birges bei Teplitz zurück. Den Russen unter dem
Grafen Barclay wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Grisibis Gröben (Karl Jos. von der) |
Öffnen |
angestellt und bei der Neservekavallerie
des Kleistschen Korps verwendet, wurde vor Dresden
verwundet, nahm jedoch an den Schlachten bei Kulm
und Leipzig teil. 1814 war G. bei der Einschließung
von Lurcmburg tbätig, wurde bei Gue-ä-Trcme
schwer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0408,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
war, angegriffen.
Dem Prinzen, nicht Ostermann, gebührt das Ver-
dienst, Vandamme bei Kulm aufgehalten und die
Armee gerettet zu haben. In der Schlacht bei Leip-
zig führte er 16. Okt. eine der vier Angriffskolonnen
und kämpfte bei Wachau
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0832,
Kleist (Heinrich von) |
Öffnen |
und betraute ihn mit den wichtigsten Aufträgen. So ward er unter anderm nach der Schlacht bei Jena vom König zu Napoleon I. gesandt, um auf die durch den General Bertrand gemachten Friedensvorschläge zu antworten. Ende 1808 übernahm er bei der neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Österley (Karl)bis Ostern |
Öffnen |
rühmlichen Anteil an den Schlachten von
Borodino, Tarutino, Bautzen und besonders der
von Kulm (29. Aug. 1813), wo er an der Spitze des
Gardekorps einem doppelt stärkern Feinde (Mar-
schall Vandamme) widerstand und den linken Arm
verlor. Nach dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0174,
Polen (Geschichte bis 1382) |
Öffnen |
. vermochte daher 1240, als die Mongolen auf ihrem Zug nach dem Abendland in P. einbrachen, keinen Widerstand zu leisten und würde, wie Rußland, denselben dauernd unterworfen worden sein, wenn sie nicht nach der Schlacht bei Liegnitz (9. April 1241
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Strebelbis Strommesser |
Öffnen |
, Graf, russ. General, geb. 1795, starb im August 1891 in Odessa; er hatte schon 1813 in der Schlacht bei Kulm den preußischen Orden z>oui' 16 uiölitß erworben.
Strommesser, zur Bestimmung der Richtung und Geschwindigkeit der Strömungen im Meere
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1005,
Napoleon (N. I.: 1808-1815) |
Öffnen |
. Aug.), an der Katzbach (26. Aug.), bei Kulm (30. Aug.) und bei Dennewitz (6. Sept.) sowie der Übergang Blüchers über die Elbe (3. Okt.) veranlaßten ihn, nach Leipzig zurückzuweichen und hier 16. Okt. eine Schlacht anzunehmen, in welcher er aber keinen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Asterbis Asteriskos |
Öffnen |
1813" (das. 1844); "Die Kriegsereignisse zwischen Peterswalde, Pirna, Königstein und Priesten im August 1813 und die Schlacht bei Kulm" (das. 1845); "Die Gefechte und Schlachten bei Leipzig im Oktober 1813" (Leipz. 1852-53, 2 Bde.).
Asterabad, s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Diebis Diebstahl |
Öffnen |
Tollys Armeekorps nach Schlesien ver-
setzt und nahm teil an den Schlachten bei Dresden,
Kulm und bei Leipzig, worauf ihn der Kaiser zum
Generallieutenant erhob. Bei Napoleons Rückkehr
von Elba März 1815 wurde er vom Kongreß zu
Nicn als Chef des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Naturwissenschaftliche Vereinebis Nauck |
Öffnen |
und Flügeladjutant wohnte er 1813 den Schlachten bei Dresden, Kulm, dem Gefecht bei Peterswalde und allen folgenden bis zur Schlacht bei Leipzig sowie als Oberst und militärischer Begleiter des Prinzen Wilhelm Sohn (spätern Kaisers) fast allen Schlachten von 1814
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Mousselinebis Möven |
Öffnen |
der Infanteriemassen. Im Feldzuge von 1813 kämpfte er bei Lützen und Bautzen; nach der Schlacht bei Kulm übernahm er den Befehl über die Trümmer des geschlagenen Korps. Bei der Kapitulation von Dresden geriet er in österr. Gefangenschaft. Während
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Steinlebis Steinmine |
Öffnen |
die Operationen seiner Armee. In der Schlacht bei Gravelotte griff er bei St.-Hubert mit einem Kavallerieangriff so zur Unzeit ein, daß die Schlacht nahe daran war, verloren zu werden. Infolge hiervon wurde S. nach der Schlacht bei Gravelotte dem Prinzen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0346,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
einigemal, namentlich in der Schlacht bei
Kulm, mit Einsicht und Erfolg in den Kampf selbst
ein. Nachdem er bis zum Abschlüsse des Friedens
in Paris verweilt, kehrte er über London zurück und
hielt 7. August 1814 einen feierlichen Einzug in seine
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kirchbachbis Kirche |
Öffnen |
den Schlachten von Nachod und Skalitz und am Gefecht bei Schweinschädel erhielt er den Orden pour le mérite. Beim Ausbruch des deutsch-französischen Kriegs erhielt er das Kommando des 5. Armeekorps und ward 10. Aug. 1870 zum General der Infanterie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
. Armeekorps bei Kalisch aus. In der Schlacht bei Lützen deckte er den Rückzug der Armee, verteidigte während der Schlacht bei Bautzen 20. Mai die Stadt, warf 21. Mai bei Rischen den Angriff Macdonalds zurück und sicherte am 22. durch Besetzung des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kleist v. Nollendorf (Friedr. Heinr. Ferd. Emil)bis Kleist (Heinr. Bernd Wilh. v.) |
Öffnen |
Angriffskolonne. Auf dem Rückzüge marschierte er über den Kamm des Gebirges nach Nollendorf in den Rücken Vandammes und entschied 30. Aug. durch seinen Angriff die Schlacht bei Kulm. In der Schlacht bei Leipzig kämpfte er mit Glück auf dem linken
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dümmlerbis Dumont |
Öffnen |
von Bergendael erhoben und Kommandant der 2. Militärdivision. Am 26. Aug. 1813, während der Schlacht von Dresden, vertrieb er die Russen von den Höhen von Pirna und rettete nach der Schlacht von Kulm seine Truppen durch einen geschickten Rückzug. Bei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Grognardbis Grolman |
Öffnen |
ernannt, nahm an den Schlachten von Lützen und Bautzen und an dem Gefecht bei Hainau teil, ward nach dem Waffenstillstand beim 2. Armeekorps als Generalstabsoffizier angestellt und zum Oberstleutnant befördert. In der Schlacht bei Kulm schwer verwundet
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Wachbis Wachenheim |
Öffnen |
und ist eins der wichtigsten Denkmäler altenglischer Sprache. Das andre Werk, welches die Geschichte der Normandie von den ersten Einfällen der Normannen an bis zur Schlacht bei Tinchebrai behandelt, ist ebenfalls (mit Ausnahme eines Teils
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Barclay (John)bis Bard |
Öffnen |
von neuem zum Oberbefehlshaber der ganzen russ. Streitmacht ernannt. Er kämpfte an deren Spitze in den Schlachten von Dresden, Kulm und Leipzig, nach der er in den Grafenstand erhoben wurde, endlich bei Paris, wo er den Feldmarschallstab erhielt. Nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Roseggletscherbis Rosen |
Öffnen |
. Im Feldzug 1812 zeichnete R.
sich besonders in der Schlacht bei Borodino aus
und nahm 1813 an den Schlachten bei Lützen,
Bautzen, Dresden und bei Kulm hervorragenden
Anteil. 1826 wurde er General der Infanterie
und Befehlshaber des litauischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0827,
Gagern |
Öffnen |
und focht 1813 in den Schlachten bei Dresden, Kulm und Leipzig. Dem Wunsch seines Vaters gemäß vertauschte er dann die österreichischen Dienste mit den niederländischen und kämpfte mit Auszeichnung in den Schlachten von 1815. Nach dem Friedensschluß
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Helferbis Helgoland |
Öffnen |
Gleichberechtigung in der Schule und deren verfassungsmäßige Behandlung" (das. 1861); "Österreichische Geschichte für das Volk" (Wien 1863); "Die Schlacht bei Kulm 1813" (das. 1863); "Fünfzig Jahre nach dem Wiener Kongreß" (das. 1865); "Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milonbis Miltenberg |
Öffnen |
. In der Schlacht bei Bautzen 20. und 21. Mai führte er die Avantgarde. Nach dem Waffenstillstand befehligte er unter dem Großfürsten Konstantin die russisch-preußischen Garden und Reserven und focht mit Auszeichnung bei Kulm, bei Leipzig und bei La
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Hawthornebis Haxthausen |
Öffnen |
gekämpft und die Festungen Bitsch und Genf ausgebaut hatte, that er sich bei der Belagerung von Saragossa 1809 besonders hervor. Zum Oberst befördert, nahm er rühmlichst an der Schlacht von Wagram teil und erwarb sich abermals besondere Anerkennung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0039,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
gestorben war, Wittgenstein erhalten. Trotz der Minderzahl beschlossen die Verbündeten den Angriff; aber die Schlacht bei Großgörschen unweit Lützen (s. d.), 2. Mai, hatte den Rückzug nach der Elbe zur Folge. Napoleon entsandte Davout zur Wiedereinnahme
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Milnesbis Miltiades |
Öffnen |
als Generallieutenant bei Enns, Krems und Austerlitz
hervor. 1807 focht er bei Obileschti und Giurgiu, 1809 bei Rassewat und wurde 1810 General der Infanterie.
Im Russisch-Französischen Kriege von 1812 nahm er teil an der Schlacht von B orodino, schlug
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Barclay de Tollybis Bardeleben |
Öffnen |
bei Königswartha erfolglos an und befehligte bei Bautzen den rechten Flügel der russischen Armee, deren Oberbefehl er dann abermals übernahm. Er beteiligte sich an den Schlachten von Dresden, Kulm und Leipzig, dann am Feldzug 1814 in Frankreich, wo
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Vancouverbis Vandamme |
Öffnen |
Feldschlacht beim zehnten Meilenstein die Hauptstadt Karthago preis und floh nach einer zweiten Schlacht bei Trikameron nach Numidien. 534 ergab er sich, in einer Bergfeste eingeschlossen, dem siegreichen Feldherrn. Dieser stellte überall griechische
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Loasaceenbis Lobe |
Öffnen |
Donauarm von Groß-Enzersdorf geschieden, berühmt durch die Schlacht bei Aspern (s. d.).
Lobau (spr. -bo), Georges Mouton, Graf von, Marschall von Frankreich, geb. 21. Febr. 1770 zu Pfalzburg in Lothringen, trat 1792 als Freiwilliger
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Chasseurs d'Afriquebis Châteaubriand |
Öffnen |
; 1813 leitete er die Verteidigungs-
anstalten von Prag, nahm teil an den Schlachten
von Dresden und Kulm und übernahm nach der
Schlacht bei Leipzig das Kommando des Klenau-
schen Korps. Nach der Herstellung des Lombaroisch-
Venetianischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Briennebis Brigade |
Öffnen |
despotische, habsüchtige Regierung rief mehrere Aufstände hervor, so daß er 1343 Florenz verlassen mußte; 1356 wurde er Connetable von Frankreich und fiel 19. Sept. d. J. in der Schlacht bei Poitiers.
Brienne, Etienne Charles de Loménie de, s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Deckerbis Deckladung |
Öffnen |
Feldzügen von 1806 und 1807 bei, erwarb bei Eylau den Orden pour le mérite, trat 1809 als Rittmeister in das Korps des Herzogs von Braunschweig-Öls, 1813 als Hauptmann im Generalstab wieder in preußische Dienste und nahm an den Schlachten von Dresden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0139,
Ferdinand (Sachsen, Spanien) |
Öffnen |
und ward Feldmarschallleutnant und Inhaber eines Husarenregiments, als welcher er in den Schlachten von 1809 und 1812-13 mitfocht und besonders bei Kulm sich hervorthat. Seit 1817 mit der reichen Prinzessin Marie Antonie Gabriele von Koháry (geb. 2
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0506,
Goltz |
Öffnen |
, 1861 Flügeladjutant des Königs und 1864 Kommandeur der 14. Kavalleriebrigade, die er 1866 als General im Kriege gegen Österreich befehligte. 1868 erhielt er den Befehl über die Gardekavalleriedivision, die er 1870 in den Schlachten bei St.-Privat
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0126,
von August (Prinz von Preußen)bis August (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
er als Generallieutenant und Commandeur der 12. Brigade beim 2. (Kleistschen) Armeekorps den Schlachten von Dresden, Kulm, Leipzig, Montmirail, Laon und Paris bei. Mehrmals entschied er mit seiner Brigade den Sieg, so namentlich 16. Okt. 1813 bei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Zamabis Zamojski |
Öffnen |
heutigen Sidi-
Amor-Djedidi, Westzama (Zama regia) bei Djamâa. Bei Westzama wurde wahrscheinlich die berühmte Schlacht 202 v. Chr. (die nähere Datierung ist ganz unsicher) zwischen Publius Cornelius Scipio und Hannibal geschlagen, die den zweiten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Biagiobis Bianchi |
Öffnen |
sich besonders in der Schlacht von Aspern aus. Nach dem Frieden war er Generalinspektor in Ungarn und führte im Feldzuge von 1812 die Reservedivision beim Schwarzenbergschen Korps, 1813 die 2. Armeedivision, an deren Spitze er sich in den Schlachten bei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Pelorusbis Pelzflatterer |
Öffnen |
zurückgetrieben; 525 v. Chr. fand bei P. die große Schlacht zwischen Kambyses u. Psammetich III. statt; 374 wurde es von Pharnabazos und Iphikrates, 309 von den Persern belagert und erobert, endlich, nach der Schlacht bei Aktion, dem römischen Reich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Königsberg (in der Neumark)bis Königsborn |
Öffnen |
wurden die "drei getrennten Städte zu
einer Stadtgemeinde K. vereinigt. Durch die un-
glückliche Schlacht bei Großjä'gerndorf (30. Aug.
1757) erhielt K. russ. Besatzung, wurde aber 1762
wieder mit Preußen vereinigt. Die Stadt fiel nach
der Schlacht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Rade vorm Waldbis Radiernadel |
Öffnen |
540
Rade vorm Wald - Radiernadel.
und nahm auch an der Schlacht bei Wagram in hervorragender Weise Anteil. 1813 zum Chef des Generalquartiermeisterstabs und zum Hofkriegsrat ernannt, wirkte er mit Erfolg für die Reorganisation des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0176,
Napoleon I. |
Öffnen |
. und 27. Aug. einen glänzenden Sieg, während seine Marschälle und Generale bei Großbeeren, an der Katzbach und bei Kulm geschlagen wurden. Darauf zog er sich nach Leipzig zurück. Die Alliierten rückten von allen Seiten heran
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Vandalismusbis Vanderbilt |
Öffnen |
- und Wesermündungen. Am 31. Mai setzte er sich in Besitz von Hamburg. Nach dem Waffenstillstand bei der Hauptarmee verwendet, griff V., der nach Napoleons Sieg bei Dresden (26. und 27. Aug.) den Verbündeten den Rückzug verlegen sollte, diese 29. Aug. bei Kulm (s. d
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Collot d'Herboisbis Colman |
Öffnen |
216
Collot d'Herbois - Colman.
Im J. 1813 befehligte er zwei Divisionen vom rechten Flügel Gyulays, focht rühmlich bei Dresden und Kulm, ward deshalb Feldzeugmeister und kommandierte bei Leipzig das 1. österreichische Armeekorps. Im J. 1815
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
und Regimentskommandeur. 1805 fungierte er als Generaladjutant des Erzherzogs Ferdinand, ward 1807 Generalmajor und leistete im Krieg von 1809 an der Spitze einer Brigade in der Schlacht bei Aspern und bei der Verteidigung des Preßburger Brückenkopfes ausgezeichnete
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0770,
Deutscher Befreiungskrieg (Großbeeren, Dennewitz, Leipzig) |
Öffnen |
Korps verfolgten nicht energisch genug, und Vandamme wurde selbst 30. Aug. bei Kulm nach tapferm Kampf gefangen genommen. Ein noch härterer Schlag für die Franzosen war, daß Macdonald, der mit 100,000 Mann Blücher in Schlesien weiter hatte verfolgen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Thüringische Markbis Thurn und Taxis |
Öffnen |
bei Wandersleben, die Hörselberge (s. d.), der Kulm bei Saalfeld (482 w), die Leuchtenburg (436 m), die Kunitzburg (353 m) und die Rudelsburg an der Ostseite des Saalethales. (S. Karte: Königreich Sachsen, Provinz Sachsen u. s. w.)
Thüringisch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Rosenbis Rosenau |
Öffnen |
968
Rosen - Rosenau.
Großgörschen und Bautzen machte er als Divisionsgeneral mit, focht sodann mit dem Ostermannschen Korps bei Kulm und als Generalleutnant bei Leipzig mit sowie 1814 bei Arcis sur Aube und Montmartre. 1831 führte er das 6
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Haxobis Haydn |
Öffnen |
Divisionsgeneral. Nachdem er 1813 Hamburg befestigt hatte, wurde er Kommandant des Geniekorps und nach der Schlacht bei Dresden Vandamme beigegeben, mit dem er bei Kulm in Gefangenschaft fiel. Ludwig XVIII. stellte ihn an die Spitze der königlichen Garde. Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Nöldekebis Nomen et omen |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Aussig in Böhmen,
hat (1890) 400 E. und ist bekannt durch das Gefecht
vom 30. Aug. 1813, in dem der preuß. General
Kleist die Schlacht bei Kulm (s. d.) entschied.
Nollendorf, Kleist von, s. Kleist (von Nollen-
dorf
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Nolens volensbis Nominalelenchus |
Öffnen |
von Kleist die Niederlage Vandammes in der Schlacht von Kulm (s. d.) und wurde dafür zum Grafen von N. erhoben.
Noma (griech. nomē), s. Wasserkrebs.
Nomāden (griech., Hirtenvölker), Bezeichnung solcher Völkerschaften, welche hauptsächlich Viehzucht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von DuMontbis Dumont |
Öffnen |
593
Du Mont - Dumont
und EuMnder m der Schlacht bei Bergen. 1807 zum
Marschall von Kolland ernannt, schlug er 1809 die
Engländer auf Walckeren abermals. Nach der Ver-
einigung der Republik mit Frankreich wurde er von
Napoleon an die Spitze
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Helfer (Joh. Wilh.)bis Helgoland |
Öffnen |
), «Die österr. Volksschule» (1. u. 3. Bd., Prag 1860–61), «Aus Böhmen nach Italien März 1848» (anonym, ebd. 1862), «Die Schlacht bei Kulm 1813» (Wien 1863), «Fünfzig Jahre nach dem Wiener Kongreß» (ebd. 1865), «Geschichte Österreichs vom Ausgange des Wiener
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Chatamlichtbis Chateaubriand |
Öffnen |
zurückziehen und nahm an den nächstfolgenden Kriegsereignissen nur als Leiter der Verteidigungsarbeiten von Prag teil. Erst 1813 focht er wieder an der Spitze einer Grenadierdivision bei Dresden. Nach der Schlacht von Kulm wurde er Feldzeugmeister
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bentheim (Prinz von Bentheim-Bentheim)bis Bentinck |
Öffnen |
in das österr. Heer ein, wurde 1809 auf dem Schlachtfelde von Aspern zum Obersten ernannt und kämpfte ruhmvoll in den Schlachten von Wagram (1809), Dresden und Kulm (1813). Bald darauf ward er General, erhielt dann den Auftrag, eine deutsche Legion zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
Kämpfen von
Dresden, Kulm und Leipzig teil, ging hierauf in
niederländ. Dienste über, kämpfte mit Auszeichnung
in den Schlachten von 1815, studierte noch ein Jahr
in Heidelberg und war 1824 und 1825 für Lurcm-
burg Mitglied
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Kassubis Kasten |
Öffnen |
223
Kassu - Kasten
gänzlich zerstört und bat sich seitdem uie wieder er- !
holt. Die Schlacht bei K. 1578 scheint 10 km süd-
östlich von^Ara'isch am Wadi Muksen geliefert zu ^
^evu. (S. Sebastian
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0231,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
, bis die Not Konrad von Masowien zwang, die Deutschen Ritter herbeizurufen, die, vereinigt mit dem Polenheer unter Führung Herzog Heinrichs von Breslau in der Schlacht an der Sirgune (1233) den Preußen eine entscheidende Niederlage beibrachten. Seit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Cujus regio, ejus religiobis Culm |
Öffnen |
).
<3n1 üs?a.ris (frz., spr. kü de parih, d. h. Pariser
Steiß), Polster hinten unter Frauenkleidern.
(3u1ön8 (auch ^ullsug), Faß, das größte Maß
für Flüssigkeiten bei den Römern. Ein N. enthielt
20 Amphora (s. d.) ^ 525,2? 1.
vnisx, s
|