Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schwarze politur hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'schwarzer'?

Rang Fundstelle
5% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0757, Farben und Farbwaaren Öffnen
für die zahlreichen Lacke verweisen wir auf des Verfassers Drogisten-Praxis II. "Vorschriftenbuch". Bei allen Spritlacken wendet man Sprit von 90-95° an; bei den schwarz gefärbten ist ein Filtriren oder Absetzenlassen nicht unbedingt erforderlich, doch
3% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0018, Einleitung Öffnen
5 Einleitung. fest ist, dass sich die Politur jahrelang gut hält. Dem Uebelstande gegenüber, dass auf dem Marmor leichter als auf Holz Gefässe zerbrochen werden, lässt sich dadurch vorbeugen, dass man neben jede Waage und an die Stelle, wo
3% Drogisten → Zweiter Theil → Sachregister: Seite 0394, Sachregister Öffnen
204. Pasta für Streichriemen 380. Pastillen 16. Pastilles du Serail 214. Pastilli liquirit. c. ammonio 21. Patchouly 197. Pechpapier 6. Pechpflaster 10. - schwarzes 11. Pepsinwein 24. Pepsin-Wermuthwein 93. Peptonwein 93. Persiko
3% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0549, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Vernickelung von Gebrauchsgegenständen benutzt, da derartig vernickelte Sachen eine gute Politur annehmen und sehr widerstandsfähig gegen Einwirkungen feuchter Luft sind. In vernickeltem Kochgeschirr dürfen aber keine sauren Speisen gekocht werden, da
3% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0265, Bohnerwachs Öffnen
259 Bohnerwachs. Schwarzer Matt-Lack. Schellack 120,0 Salmiakgeist 100,0 Wasser 785,0 Blauholzextrakt 10,0 Kupfervitriol 5,0. Der Schellack wird zerrieben, in einer Flasche mit dem Salmiakgeist übergossen und mehrere Stunden bei Seite
3% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0017, Einleitung Öffnen
fortwährend gut in Politur oder Farbe zu erhalten. Die Dekorirung derselben richtet sich natürlich nach dem Geschmack des Besitzers; doch sind aus praktischen Gründen ganz helle Farben zu vermeiden. Sehr hübsch macht sich z. B. und bewährt sich auch aufs
3% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0380, Verschiedenes Öffnen
150,0 Die schwarzbraune Masse wird in Terpentinöl aufgelöst und auf das Holz ähnlich einer Politur aufgetragen. Sie verleiht demselben dunkle Naturfarbe und matten Glanz. Entfernung von Lack- und Oelfarben. 1. Wasserglas (36° Bé) 700,0 Natronlauge
2% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0865, Sachregister Öffnen
. Peachwood 669. Pech, schwarzes 241. - weisses 239. Pedunculi cerasorum 102. Penghawar Djambi 213. Pepsinum 656. Pepsinwein 764. Pepton 527. Percoliren 29. Perlmoos 67. Perlweiss 550, 688. Permanentgrün 705. - weiss 516. Pernambukholz 669
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0377, von Nickel bis Nieswurzel Öffnen
und schwarz, zu grünen und gelben Nüancen für Porzellanmalerei und Glasfärbung. Das Metall kommt im Handel auch vor als gepreßter Nickelschwamm, granuliertes N. und in gerissenen Scheiben wie Kupfer. N.-schwamm wird erhalten durch Glühen von oxalsaurem
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0149, von Fuselöle bis Galläpfel Öffnen
); eine besondere Art fast schwarzer, dichter Braunkohle mit muscheligem Bruche, die sich bearbeiten läßt und eine hübsche Politur annimmt. Man fertigte daraus, namentlich in Frankreich, allerlei Schmuckgegenstände; jetzt ist der G. fast ganz außer Gebrauch
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0204, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Gegenwärtig hat der Schleier die ganze Bedeutung früherer Tage wieder erhalten. Im Laufe des letzten Sommers sah man den Schleier aus Gaze mit einem Saum von Tülldurchbruch, die hübsch um den Kopf schwebten. Ihnen folgten Schärpen aus schwarzer
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0550, Elfenbein Öffnen
und schönere Politur annehmen, als E. verwertet. Das echte E. kommt meist in 1-1,25 m langen, armsdicken u. 35-40, bisweilen über 80 kg schweren Zähnen vor, während 2,5 m lange Zähne zu den Seltenheiten gehören; es besitzt eine eigentümliche Struktur
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0449, von Homberger bis Hornby Öffnen
durch eine glänzende Politur sich von den tiefer liegenden rauhen abheben. Zu dem Zwecke bestreicht man die Vorderseite der Platte einschließlich des Ornaments mit einem matten Öllack ein- oder zweimal oder zum zweitenmal mit einem Wachslack. Nach völligem
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0171, von Granatbaum bis Graphit Öffnen
171 Granatbaum - Graphit werden auch am häufigsten als Schmucksteine geschliffen; doch benutzt man öfter auch andre farbige G., grüne, gelbe, braune und schwarze als Schmucksteine, auch gibt es farblose. Die roten G. werden zuweilen auch
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0551, von Manganneusilber bis Mangischlak Öffnen
549 Manganneusilber - Mangischlak den zu erhalten (s. Manganbronze). Manganneusilber, das 80 Proz. Kupfer, 15 Proz. Mangan und 5 Proz. Zink enthält, ist weiß, läßt sich gut verarbeiten und nimmt eine schöne Politur an. Manganneusilber, s
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0006, von Äthylidenchlorid bis Ahornholz Öffnen
verwendet sie zu Muffen für Damen, Pelzkragen u. s. w.; beliebt sind namentlich die grauen und die schwarzen, wie z. B. die vom Budeng aus Java ( Presbytis maurus ) und die größeren
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0075, von Chagrin bis Champagner Öffnen
gefärbter Ch. Jaspis , ein undurchsichtiger, durch Eisengehalt gleichmäßig gelbbraun, rot, grün, schwarz etc. gefärbter Kiesel, kommt in größern Stücken vor und gibt daher Material zu Säulen, architektonischem
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0228, von Ivakraut bis Jacarandaholz Öffnen
und als besonderes Organ auf den fruchtbaren Lappen nur noch schwarze Schüsselchen wachsen, welche die feinen Keimkörner direkt bilden und absondern. Diese Flechte wächst mit ihrem Laube - bei den Botanikern Lager - aufrecht und bildet oft dichte, große
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0381, von Oblaten bis Obst Öffnen
, in verschiednen Graden durchsichtig oder durchscheinend, mit muschligem Bruche. Das Mineral ist wegen seiner Sprödigkeit schwierig zu bearbeiten, nimmt aber schöne Politur an, besonders das auf Island vorkommende. Nur der ganz schwarze Stein
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0395, von Palmarosaöl bis Palmöl Öffnen
es zu feinen mathematischen und nautischen Instrumenten, da es eine gute Politur annimmt, durch Seewasser nicht wie Kupfer und Silber angegriffen und durch Schwefeldämpfe nicht schwarz wird, auch zu künstlichen Gebissen und Impfnadeln
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0496, Schießpulver Öffnen
. Die Eigenschaften eines Pulvers hängen übrigens mehr von der Größe, Gestalt und Politur des Korns und dem Feinheitsgrade der Mischung, als von den Mischungsquantitäten ab. Der bekannte Unterschied in der Verbrennung eines Pulvermehls und gekörnten Pulvers hängt
2% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0789, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
Kirchen. Nase: Vorsprung. Nebenchöre: Runde oder vieleckige Abschlüsse der über das Querschiff fortgeführten Seitenschiffe. Nereiden: Meeresgöttinnen. Nero antico: Schwarzer Marmor. Netzgewölbe: Kreuzgewölbe mit zahlreichen netzartig
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0311, von Lastings bis Lavendelblüten Öffnen
Kammgarn, die meist nur in Schwarz und andern dunkeln Farben vorkommen und als Möbelstoffe, zu Schuhen, Halsbinden, Westen- und Kleiderstoffen dienen. Häufig ist der Stoff ein gemischter, mit Kette von Baumwollzwirn, und heißt dann zuweilen Paramatta
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0110, Eisen Öffnen
die geschätzteste Stahlsorte, welche überall da verwendet wird, wo ganz besondre Zähigkeit und Festigkeit oder scharfe lang stehende Schneide, oder endlich größte Politur wünschenswert ist. Leider gestaltet sich die Herstellung größerer Stücke aus Gußstahl
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0389, von Opal bis Opium Öffnen
nimmt er sich auf schwarzer Unterlage aus. Sehr gewöhnlich umgibt man den Stein mit kleinen Diamanten, um seinen Mangel an Glanz weniger bemerkbar zu machen. Er entwickelt sein prächtiges Farbenspiel im höchsten Grade an warmen Tagen. Steinhändler halten
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0562, von Syenit bis Tabak Öffnen
Reglisse. Syenit, ist wie der Granit und Porphyr eine harte gemengte Gebirgsart, die, abgesehen von vielen Varietäten, aus schwarzer Hornblende, weißem und rotem Feldspat und Quarz besteht, welche Gemengteile der Menge nach sehr variieren. Geebnete
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0230, von Unknown bis Unknown Öffnen
(etwa 1-2 Stunden), alsdann filtriert und davon täglich einige Eßlöffel genommen. An E. S. in S. Strümpfe. Jede Färberei wird Ihnen die Strümpfe dauerhaft schwarz färben. C. S. An T. D. Pf. Honigtirgeli. Die Kochschule brachte im XII. Bd., No. 25
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0721, von Horn (tierisches) bis Horn (Blasinstrument) Öffnen
, schwarz mit weiß gemischt; die irischen, hellfarbig und fast bis zur Spitze hohl, werden bei der Bearbeitung sehr durchsichtig. Büffelhörner sind fester, von feinerer Masse, dunkelbraun oder schwärzlich, nehmen schöne Politur an und kommen besonders
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0035, Ätzen Öffnen
Stellen einzuätzen und dann mit Schwärze zu füllen, die Lichter hinwegätzt und die stehen bleibenden Erhabenheiten mit Schwärze überzieht. So geätzte Kupferplatten können gleich Holzschnitten in den Typensatz eingesetzt und mit diesem zugleich abgedruckt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0826, von Gaetano bis Gagern Öffnen
bringen sollte, ermordet. - Paul Pawlowitsch, 1858 Mitglied der Kommission für Aufhebung der Leibeigenschaft, 1864 Präsident des Ministerkonseils, starb 1872 in Petersburg. Gagat (Gagatkohle, Pechkohle, schwarzer Bernstein, schwarzer Agtstein
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0428, von Kampen bis Kampfer Öffnen
hart, nimmt schöne Politur an, schmeckt zuckerartig, adstringierend, färbt den Speichel rot und riecht der Veilchenwurzel ähnlich. Die beste Handelssorte ist die von der Campechebai, dann folgt die von Honduras; Jamaica- und Domingoholz sind blässer
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0218, von Horn bis Hühnereier Öffnen
Ochsenhörner ein, meistens von Südamerika, zum Teil auch aus Portugal, außerdem 20000 Stück Büffelhörner. Diese Amerikaner sind besonders groß, von der Spitze bis zu einem Drittel abwärts schwarz, übrigens weiß, in der Masse sehr fest, rein und durchscheinend
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0930, von Bijou bis Bil Öffnen
Kautschuk (Ebonit), schwarze Glasmasse, Bogwood (fossiles Eichenholz aus irländischen Torfmooren, welches schöne Politur annimmt), Schildpatt, Perlmutter, Elfenbein, Horn, Muscheln, Ebenholz, Leder, Perlen, Korallen, Glasflüsse etc. In neuester Zeit
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0392, von Einschwenken bis Einsiedeln Öffnen
und ihnen eine bessere Politur geben zu können. Man verpackt die Gegenstände in einer eisernen Büchse, mit Holzkohlenpulver oder besser mit tierischer Kohle (aus Knochen, Leder, Hornspänen etc.) umgeben, glüht sie eine Stunde oder länger in der Esse
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0386, Lackarbeiten (orientalische) Öffnen
Anstrich mit Transparentlack, Verzierung durch Gold- oder Silberpulver und zuletzt die Politur. Die Farbe des Goldes wird dadurch nüanciert, daß man es mit grünlichem Lack überzieht, oder daß man es mit Silber legiert, wodurch es ebenfalls grünlich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0360, von Olathe bis Ölbaum Öffnen
, schwarzer, in der Kultur kugelrunder, umgekehrt eirunder oder ovaler, grüner, weißlicher, rötlicher, blauer oder schwarzer Steinfrucht (Oliven) mit grünlichweißem, öligem Fleisch und keulenförmiger, knochenharter, einfächeriger, einsamiger
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0878, Silberbill (amerikanische) Öffnen
862 Silberbill (amerikanische). mit einer Silbersalzlösung eine tiefrote, bei großer Konzentration fast schwarze Lösung, und es entsteht ein violetter Niederschlag, welcher zu einer metallisch glänzenden blaugrünen Masse eintrocknet
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0144, von Adern bis Ad hoc Öffnen
(Rehe), akuter Gehirnentzündung und Lungenentzündung im Beginne ist A. am Platze. Auch bei der sog. schwarzen Harnwinde des Pferdes hat Fröhner den A. warm empfohlen. Der A. kann an den verschiedensten "Adern", d. i. Venen, gemacht werden, an
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0292, von Erlaubt bis Erle Öffnen
die Schwarz- und die Weißerle. Die Schwarzerle (Alnus glutinosa Gärtn.), auch gemeine, rote oder schwarze E. oder Roterle genannt, besitzt oberseits klebrige und kahle, unterseits in den Rippenwinkeln braunbärtige, sonst ebenfalls kahle, verkehrt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0771, von Fichtelgebirgsbahn bis Fichtenharz Öffnen
, welche sonach dem Schwarzen Meere tributär ist; der vierte Fluß, die Thüringer Saale, entspringt nur 7 1
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0643, von In suspenso bis Integralrechnung Öffnen
der Ausfägung beruhenden Verbindung von Ebenholz oder gebeiztem Holz mit Elfenbein (weiß in schwarz oder schwarz in weiß). Ein geringwertiger Ersatz für die I. ist die Intarsien- Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX. malerei (s. d
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0817, von Rhamnus bis Rhätien Öffnen
Kreuz-, Purgier-, Hirsch- oder WegcdornM.catiiNi'ticH^.), ein Großstrauch oder kleiner Baum in einem großen Teil Europas an sonnigen, felsigen Hügeln, an Waldrändern, in Hecken u. s. w., mit schwarzen, erbsengroßen Beeren. Aus denunreifcnVeeren
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0116, von Elfenbein bis Elfenbeinnüsse Öffnen
, verliert aber dadurch nicht die Neigung, wieder nachzudunkeln. Übrigens ist das E. für die Verarbeitung eine der dankbarsten Massen, welche die feinsten Schnitte und die schönste Politur annimmt. Die Verarbeitung des E. zu einer großen Menge Nutz
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0436, von Porter bis Porzellan Öffnen
436 Porter - Porzellan starken Kieselgehaltes ist das Gestein sehr hart, dabei hoher Politur fähig und ist daher seit alten Zeiten zu Kunstwerken wie Vasen, Schalen, Urnen, Tischplatten, Säulen und andern architektonischen Verwendungen benutzt
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0493, von Schieferöl bis Schießbaumwolle Öffnen
in Verbindung mit Holz oder Eisen ohne Politur und Lack Nr. 33 d 1; Schieferwaren in Verbindung mit andern, als den vorgenannten Materialien Nr. 33 d 2. (Vgl. auch Tarif Nr. 20.) Schieferöl; so nennt man die Öle, welche durch trockne Destillation
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0268, von Aiguillon (franz. Herzogstitel) bis Aimak Öffnen
am Rhein befehligt hatte, mußte er, dem Nationalkonvente mißliebig, fliehen, ging nach London und starb 1800 in Hamburg. – Vgl. Jobez, La France sous Louis ⅩⅤ, Bd. 6 (Par. 1873). Aigun, chines. Hei-lung-kiang-thschöng (Schwarz-Drachen-Strom-Stadt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0899, von Cercina bis Ceres Öffnen
reizendsten Gehölze. Die scharf schmeckenden Blütenknospen werden in Essig eingelegt und wie Kapern genossen, das grün und schwarz geäderte Holz (Cercisholz) nimmt eine gute Politur an und wird von den Tischlern gesucht. Die Türken pflanzen den Baum
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0213, von Feuerstahl bis Feuerungsanlagen Öffnen
(bis 1,3 Proz.) und organischer Substanz sowie mikroskopische Foraminiferen und kieselschalige Diatomeen. Er ist gelbbraun oder gelbgrau bis schwarz, zuweilen von hellern Flecken, Wolken und Streifen unterbrochen, mit vollkommen muscheligem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0536, von Last bis Latania Öffnen
. 1860). Lastigkeit, die Tragfähigkeit der Schiffe. Lasting (engl., Prunell, früher auch Kalmank), atlasartig geköperte, dichte Stoffe aus hartem Kammgarn, werden meist nur in Schwarz und andern dunkeln Farben hergestellt und dienen zu Möbelstoffen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0396, von Opalenica bis Oper Öffnen
in der Regel eine halbkugel-, linsen- oder eiförmige Gestalt, schneidet ihn bisweilen aber auch tafelsteinartig und faßt ihn in einem schwarzen Kasten oder mit einer Folie. Er erheischt sehr vorsichtige Behandlung und bekommt bei schnell wechselnder
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0122, von Spekulationsverein bis Spencer Öffnen
, dunkelgrau, fast schwarz, vom spez. Gew. 3,5-3,7; es ist sehr zäh, etwas elastisch, die Zugfestigkeit beträgt 45 kg pro 1 qcm, es leitet die Wärme schlecht und schmilzt bei 156-170°. Auf der Bruchfläche ist es dem Gußeisen ähnlich
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0836, von Zaubertrommel bis Zaungericht Öffnen
, welche auf ihrer Rückseite in Relief ausgeprägt sind. Es handelt sich dabei um unmerkliche Oberflächenverschiedenheiten der leicht konvexen Spiegelfläche, die durch eine besondere Behandlung bei der Politur erzeugt werden und direkt nicht
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0216, von Axe bis Axolotl Öffnen
, unwirtlich; Pontos axenos, ungastliches Meer, der früheste Name des Schwarzen Meers (s. d.). Axenstein, Axenstraße, s. Axenberg. Axilla (lat., «Achsel»), in der Botanik der Blattwinkel. Axillar (lat.) heißt in der Anatomie das, was sich
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0841, Bernstein Öffnen
. Die Färbung rührt von kleinen Bläschen her, die den B. durchsetzen. Die zahlreichsten Bläschen besitzt der schaumige B., welcher sehr weich ist und keine Politur mehr annimmt. Weniger Bläschen weist der knochige B. auf, noch weniger der sog. Bastard
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0385, von Estremadurit bis Estrich Öffnen
E. und Ausfuhr von in Spanien und Frankreich berühmter Wolle. Weißer, schwarzer und grüner Marmor wird gebrochen; die Säulen des Escorial stammen von hier. Auch sind in ganz Portugal die hier gefertigten irdenen Krüge (Bilhas de barro, span
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0259, von Granitello bis Granitporphyr Öffnen
verwendet man den G., obwohl er eine vortreffliche Politur annimmt, im ganzen seltener, weil die Bearbeitung sehr mühsam ist; indes zersägt und poliert man die Blöcke und Geschiebe der schöneil Granitabarten, namentlich Schwedens, zu Tisch- platten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0012, von Helios bis Heliotrop (mineralogisch) Öffnen
der Krankheiten vermittelst der Sonnenwärme und des Sonnenlichts (Sonnenbäder). Heliothermometer, s. Aktinometer. "oliötrips Ka.oinorrkoiaä1i8 Fonc/is, ein Vlasenfuß, s. Schwarze Fliege. Heliotrop oder Sonnen wende, lleliotropiuin pei-uvianulli
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0361, von Horn (Heinrich Wilhelm von) bis Hornblende Öffnen
hart, ungemein fest und zähe, wird von Tischlern, Drechslern und Stellmachern vielfach ver- arbeitet und nimmt eine schöne Politur an. Zur Herstellung gewisser Maschinenteile, wie Radkämme, Zapfenlager, Pochstempel, ist es vorzüglich geeignet
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0365, von Hornkorallen bis Hornu Öffnen
(Lucorvug), eine Gattung der Nas- hornvögel (s. d.) mit sehr hohem Lauf, vorn steil abgeschnittenem und offenem Horn. Die drei statt- lichen, schwarzen, einander sehr ähnlichen Arten be- wohnen das mittlere und südl. Afrika. Das Stück kostet
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0549, von Manfred bis Mangan Öffnen
. Mangalia , Hafenstadt am schwarzen M eer, in der rumän. Dobrudscha, Kreis Küstendže, hat (1890) 7888 E., offene Reede und Überreste der alten Stadt Kallatia . Mangalur (engl. Mangalore , bei den Eingeborenen oft Kodigal ), Hafenstadt
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0572, von Oleaceen bis Oleander Öffnen
, vanillenartig riechende Harz, das dem Storax sehr ähnlich ist und Olivil (s. d.) enthält, wird in Italien zum Räuchern verwendet. Da das Holz eine schöne Politur annimmt und auf grünlichgelbem Grunde schwarze wolkige Flecken und Adern hat, so
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0263, von Sandblasapparat bis Sander Öffnen
bräunlich bis schwärzlich-braunrot gefärbt er- scheint. Es enthält 14-16 Proz. eines in Alkohol löslichen Farbstoffs und wird zu gefärbten Lacken und Polituren, auch in der Woll- und Baumwoll- färberei verwandt, hat aber durch andere Farbstoffe an
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0074, von Carvol bis Ceroxydul Öffnen
wird. Es sind 3-6 dm lange, 3-4 dm dicke, walzenförmige, bei der Reife schwarze, hartholzige Schoten, sie enthalten glänzendbraune, sehr harte Samenkerne und zwischen ihnen ein schwärzliches