Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schwein schlachten
hat nach 0 Millisekunden 147 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Landschlachten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes) |
Öffnen |
314
Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes)
I. Die Einfuhr lebenden Schlachtviehes hat den großen und unbestrittenen Vorteil, daß das Fleisch nach dem Schlachten völlig frisch in die Hände der Konsumenten gelangt, und daß es möglich
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Finnenkrankheit der Schweinebis Finnfisch |
Öffnen |
ein, und wenn sehr zahlreiche Finnen im Körper vorhanden sind, so bildet sich allmählich Abzehrung aus. Mit Sicherheit ist die Gegenwart der Finnen nur beim Schlachten der Schweine nachzuweisen. Bei der Untersuchung eines geschlachteten finnigen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0141,
Fleisch |
Öffnen |
. Louis, Chicago, Cincinnati ziehen und schlachten fortwährend erstaunliche Mengen von Schweinen, die als Salzfleisch und Schinken einen großen Absatz fast über ganz Amerika haben, auch in großer Menge jetzt nach Europa kommen. Die Engländer stehen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0605,
Viehhandel |
Öffnen |
Abstufungen mittel- oder halbfett, fett, hochfett, oder I. II. III. Güte. Gleiches gilt von Schafen und Schweinen, soweit Schlachtvieh in Betracht kommt. - Von Schafen haben Deutschland (Sachsen) und Österreich, zum Teil auch Rußland, noch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Fleischhandel (Verkehr mit ausgeschlachtetem Fleisch) |
Öffnen |
, im Februar 1891 wegen der geringern Nachfrage nach Fettschweinen nur 3666 und im Juni d. J. nur 2472 Schweine eingeführt. Dagegen erreichte die Einfuhr der magern Russen in einem halben Monat (15.-28. Febr.) bereits die Höhe von 3363 Stück. Über
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0493,
Schlachten (verschiedene Methoden, Schlachthäuser) |
Öffnen |
493
Schlachten (verschiedene Methoden, Schlachthäuser).
meißel in das Gehirn getrieben. Ganz ähnlich ist die Schußmaske, nur daß bei dieser ein Pistolenlauf in der Maske steckt und eine Kugel in das Gehirn getrieben wird. Diese Methode
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0888,
Fleischer (Handwerker) |
Öffnen |
das Fleisch
ersetzen.
Fleischer , in Süddeutschland
Metzger , in Niedersachsen Schlächter oder
Knochenhauer , seltener (besonders in Österreich)
Fleischhauer genannt, derjenige Handwerker, der das sog. Schlachtvieh schlachtet
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waterburybis Waterloo |
Öffnen |
, aber nur 15,3 Proz. sind angebaut, 55,3 Proz. bestehen aus Weideland, 4,3 Proz. aus Wald. An Vieh zählte man 1880: 12,522 Pferde, 97,839 Rinder, 49,600 Schafe u. 42,719 Schweine. Der Bergbau liefert Kupfer; aber auch Blei und Eisen kommen vor
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
. Das Schaf wird quer
zerlegt, so daß der saftige Rücken mit den Keulen eine zusammenhängende Partie bildet.
(Abbildung 3: 1 Rücken, 2 Keule, 3 Bug, 4 Brust und Bauch, 5 Hals, 6 Kopf.) Die Schweine
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
der wichtigsten Sprachen 628
Schuppenflosser, Tafel 662
Schwämme, Tafel 680
Schwanzlurche, Tafel 686
Schweden und Norwegen, Karte 700
Schwefelgewinnung, Tafel 724
Schweine, Tafel 740
Schweiz, Karte 746
Schwimmvögel, Tafel I-III 774
Seidenspinner
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
276
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei.
Gelzen
Halbblut
Hausthiere
Herdbuch, s. Viehzucht
Inzucht
Kastration
Körordnung
Kreuzung
Mästung, s. Mast
Mast
Salzlecke
Scheren der Hausthiere *
Schlachten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
und einem Feuertelegraph. Ferner bestehen ein Wasserwerk, Kanalisation und Gasanstalt. Auf dem im SW. der Stadt befindlichen, mit Eisenbahnanschlußgleisen versehenen Schlacht- und Viehhof wurden (1890) aufgetrieben 26996 Rinder, 69834 Schweine, 19384 Kälber
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Mesenbis Mesityloxyd |
Öffnen |
. Wahrscheinlich sind Mikroorganismen bei der Entstehung des M., das übrigens für die Schweine scheinbar völlig bedeutungslos ist und oft erst beim Schlachten beobachtet wird, beteiligt.
Mesenteritis (grch.), die Entzündung des Gekröses.
Mesenterium
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Schlabrendorfbis Schlachten |
Öffnen |
469 Schlabrendorf – Schlachten
1759 evang. E., Post, Telegraph, Rittergut, Vorschußverein und Braunkohlengruben.
Schlabrendorf , Ernst Wilhelm, Freiherr von, preuß. Staatsmann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Fleisch (in der Bibelsprache)bis Fleischbrühe |
Öffnen |
) ist. Zu dem Zweck werden die Schlachttiere vor dem Schlachten, hauptsächlich aber nach dem Schlachten eingehend (Schweine auch mikroskopisch auf Trichinen) untersucht. Eine geordnete F. ist in Städten nur durch die Einrichtung öffentlicher
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Cypern |
Öffnen |
nur Ziegen, Schafe und Schweine. Die sonstige Thätigkeit der Bewohner, deren Zahl sich 1881 auf 186,173 (95,015 männliche, 91,158 weibliche; etwa ¾ Christen, ¼ Mohammedaner; der Sprache nach 42,638 Türken und 140,793 Griechen, ferner einige Hundert
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Viehoffbis Viehseuchen |
Öffnen |
189
Viehoff - Viehseuchen.
vieh. Der Berliner V. besitzt zwölf Rinderställe für 3780 Stück Rindvieh; vier Hämmelställe für 9000 Schafe; eine Schweinehalle, zugleich Stall, für 9000 Schweine und eine Kälberhalle, zugleich Stall, für 2000 Kälber
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Tuberkulöse Gelenkentzündungbis Tubifloren |
Öffnen |
, Lungentuberkulose oder Lungensucht belegte T. des Rindes sowie die T. des Schweins. Bei den übrigen Haustieren (Pferd, Ziege und Schaf) ist die T. selten. Unempfänglich für T. sind aber auch diese Tiere nicht, und Ziegen z. B. können bei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Borsigwerkbis Borsten |
Öffnen |
Vater befehligte Kürassierregiment von Ilow, zeichnete sich 1793 in den Schlachten bei Pirmasens und Kaiserslautern aus und kam 1799 zu den Gardes-du-Corps, bei welchen er als Major 1806 die Schlacht bei Auerstädt, den Rückzug nach Preußen und den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Bagrationbis Bahamainseln |
Öffnen |
nannte. Am 16. Nov. 1805 hielt er mit 6000 Mann die 30,000 Mann Lannes' und Murats bei Hollabrunn so lange auf, daß der Obergeneral Kutusow unterdessen Znaim erreichen konnte. Mit gleichem Ruhm deckte er den Rückzug der Russen nach der Schlacht bei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Schiffsinspektionbis Schlafstellenwesen |
Öffnen |
.
Schlächten, s. Dislokation, S. 205.
Schlachthäuser, öffentliche, finden sich schon im Altertum, und die Römer statteten sie mit derselben Pracht aus wie andre öffentliche Gebäude. Auch das Mittelalter hat dergleichen aufzuweisen. Im 14. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint Pons de Thomièresbis Saint Riquier |
Öffnen |
besonders mit Vieh (Schweinen), Mehl, Getreide und Wein.
Saint Pons de Thomières
(spr. ßäng pong dĕ tomĭähr) . 1) Arrondissement im franz. Depart. Hérault
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
Banér |
Öffnen |
gefunden; der zugehörige Blasenwurm, Cysticercus tenuicollis, lebt besonders im Netz, seltener in der Leber der Wiederkäuer und Schweine, auch gelegentlich des Menschen. Die Taenia expansa Rud. (Fig. 11), 0,5-60 m lang, mit ziemlich zarten, dünnen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Borstenfäulebis Bortenweberei |
Öffnen |
Treffen bei Möckern (5. April) ruhmvollen Anteil und entschied durch sein rechtzeitiges Eingreifen die Siege von Großbeeren und Dennewitz. Nach der Schlacht bei Leipzig, wo er den Sturm auf die Grimmaische Vorstadt befehligte, zum Generalleutnant befördert
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Dickhäuterbis Dictum |
Öffnen |
944
Dickhäuter - Dictum.
Dickhäuter (Vielhufer, Pachydermata), eine früher allgemein angenommene Gruppe der Säugetiere, zu der man Flußpferde, Nashörner, Schweine, Tapire und Elefanten rechnete, ist neuerdings mit Rücksicht auf den innern Bau
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Gelübdebis Gembitz |
Öffnen |
der Bedingung, daß man aus einer Gefahr errettet werde, geleistet worden. So gelobte im Altertum der Heerführer vor oder in der Schlacht für den Fall des Siegs Hekatomben, Tempel, Altäre, Feste oder Schauspiele oder einen Teil der Beute, während
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Grobkalkbis Grodno |
Öffnen |
und seit der Einführung der Versöhnungspolitik große Macht im Reichsrat. 1878 wurde er zum Geheimrat ernannt.
Grochow, poln. Dorf, südöstlich bei Warschau, berühmt durch die Schlacht 25. Febr. 1831 zwischen den Polen und Russen, infolge deren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- Dampfmaschine (Fig. 12 u. 15). . .
Worms, Stadtwappcn........
- Luther-Statue (Taf. Bildh.IX, Fig. 4)
Wörth, Kärtchen zur Schlacht bei (1870)
Worthington-Pumpe, 2 Figuren . . .
Wunderbaum (Taf. Arzneipftanzen II). .
Wurfbewegung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Landverkäufe; Landwirtschaft) |
Öffnen |
16,019,595 Milchkühe, 43,431,136 Schafe und 50,625,106 Schweine. Obschon der Verbrauch von Fleisch in der Union sehr bedeutend ist, derselbe wurde für 1890 allein für Schweinefleisch auf 3653 Mill.
Pfd. (58 Pfd. pro Kopf), für Speck auf 540 Mill. Pfd
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0857,
Argentinische Republik (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
, die täglich 400 Stück Vieh schlachten. 1893 gab es in der A. R. etwa 80 000 000 Schafe, 1 960 000 Ziegen, 22 000 000 Rinder, 5 200 000 Pferde, 450 000 Esel und Maultiere, 405 000 Schweine u. s. w. Am stärksten ist die Viehzucht in den Provinzen Entre-Rios
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0804,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
aufgehoben worden. An dem Verkehr daselbst beteiligten sich 1200 selbständige Schlächter, 3000 Gehilfen, Kutscher, Fleischhändler, 700 Viehhändler, 60 Kommissionäre mit 200 Angestellten, 600 Treiber, 300 Beamte der städtischen Fleischschau, 300 Beamte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0989,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
werden nach und nach umgebaut. Die Gasanstalt lieferte (1890) 3828080 cbm Gas für 1597 öffentliche und 19901 Privatgasflammen (2234 Gasmesser) sowie für 41 Gasmotoren (120 Pferdestärken).
Der Verkehr auf dem städtischen Schlacht- und Viehhof betrug
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Charente-Inférieurebis Chares |
Öffnen |
. Ausgedehnte
Wiesen begünstigen die Viehzucht. 1887 gab es
45175 Stück Pferde, 94782 Rinder (welche beson-
ders gemästet ausgeführt werden), 289648 Schafe
und 92805 Schweine. Laubholzwaldungen sind
ziemlich zahlreich, Obstbäume seltener
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Clupeabis Cluver |
Öffnen |
. und ist durch zwei ziem-
lich starke Forts gesperrt. Die in der Schlacht an der
Lisaine (s. d.) geschlagene franz. Armee unter Bour-
baki versuchte hier 1. Febr. 1871 unter Mitwirkung
der mit schwerem Geschütz bewaffneten Forts dem
Nachdrängen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0365,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
städtischen Schlacht und Viehhof (Einnahme 258598 M.) wurden (1893/94) aufgetrieben: 38479 Großvieh, 82 Pferde, 45748 z Schweine, 32501 Kälber, 10017 Schafe, 23223 Ferkel; geschlachtet: 573 Pferde, 1400 Ochsen, 3368 Rinder und Kühe, 33306 Schweine
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0042,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
interessante alte
und großartige neue Gebäude auf, wie den großen
Schlacht- und Viehhof in Sachsenhausen, die Reichs-
bank von Lange, Paveltund Co., Frankfurter Bank,
Vereinsbank und Bank für Handel und Industrie,
die Germania von Kayser
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0680,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
elektrische Beleuchtung. Auf dem städtischen Schlacht- und Viehhofe wurden vom 9. Jan. bis 31. März 1893 aufgetrieben 445 Stück Rindvieh, 2116 Schweine, 447 Kälber und 1551 Hammel; geschlachtet wurden 1681 Stück Rindvieh, 5313 Schweine, 3828 Kälber, 3376
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
, 1878 - 81 im Renaissancestil erbaut,
das Iustizgebäude, das Konzerthaus, der Schlacht-
und Viehhof und die Markthalle.
Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet von
einem Stadtdirektor (Tramm, seit 1891,15500 M.),
Syndikus (Eyl, 8500 M.), 17
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Kastorölbis Kastration |
Öffnen |
für die Kastra-
dinafabrikation. Jährlich wird aus Aiontenegro
K. von 150000 Hammeln exportiert, deren Wert
fich auf nahezu eine halbe Million Gulden beläuft.
Gewöhnlich findet im Monat Oktober allgemeines
Schlachten statt.
Kastrat, f
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0061,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
. Die städtischen Wasserwerke bei Connewitz (seit 1866) und Naunhof (1888) förderten (1895) 9, 029 Mill. cbm Wasser; die Länge des Rohrnetzes betrug 309 km. Die Markthalle (Kosten 3, 200 Mill. M.) ist 27. Mai 1891, der neue Central-Schlacht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Polabenbis Polardreieck |
Öffnen |
) übereinander, ferner der nach der Schlacht
von Actium (30 v. Chr.) von Salvia Postumia den
Sergiern errichtete Triumphbogen (Porta Aurea,
8.m hoch, 7 m breit), Neste eines Tempels der Diana
und zwei seit 1845 ausgegrabene Thore, Porta Ercu-
lea
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Cartagenabis Cassel (Stadt) |
Öffnen |
Echwemmkanäle. Die Gasanstalt
lieferte 1894/95: 3 429 570 cdm Gas für 1889
öffentliche und 29 420 Privatgasflammen sowie für
63 Gasmotoren (194 Pferdestärken). Auf dem städti-
schen Schlacht- und Viehhof wurden 1894 95 ge-
schlachtet: 6560 ^tück
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Erythromelalgiebis Ethische Bewegung |
Öffnen |
763287, für Privat-
beleuchtunq 2 203109 cdm. Auf dem städtischen
Schlacht- und Viehhof (Einnahme 306152 M.) wur-
den 1895 96 aufqetrieben: 38644 Stück Großvieh,
47 Pferde, 72835 Schweine, 34244 Kälber, 5488
Schafe, 22168 Ferkel; geschlachtet
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Hallébis Haller |
Öffnen |
524
Hallé - Haller
Gas. Auf dem städtischen Schlacht- und Viehhofe
wurden 1895/96 aufgetrieben 1109 Stück Rindvieh,
1348 Kälber, 465 Schafe und 11484 Schweine; ge-
schlachtet wurden 2405 Ochsen, 5058 Kühe, 14105
Kälber, 14690 Schafe, 30993
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0716,
Leipzig |
Öffnen |
Gasanstalten liefer-
ten 1895: 17,872 Mill. cdm Gas, die Wasserwerke
9,029 Mill. edm Wasser. Auf dem Central-Schlacht-
und Viehhofe wurden 1895 aufgctneben 23 633
Rinder, 43 913 Kälber, 45310 Schafe und 105280
Schweine; gefchlachtetwurden 22918 Rinder
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Euryalebis Eusebios |
Öffnen |
.
Eurylochos, Verwandter und Gefährte des Odysseus, entging auf der Insel der Kirke allein unter allen der Verwandlung in ein Schwein dadurch, daß er den Palast der Göttin nicht betrat und zeitig zum Schiff zurückkehrte, begleitete später Odysseus
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Smolkabis Smorzando |
Öffnen |
361,201 Stück Rindvieh, 365,162 Pferde, 393,812 Schafe, 172,197 Schweine. Die industrielle Produktion ist unbedeutend und bezifferte sich 1885 dem Wert nach auf ca. 6 Mill. Rubel, hauptsächlich Baumwollspinnerei und -Weberei, außerdem Bereitung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Fleischmolebis Fleischwiegemaschine |
Öffnen |
wird sie nur von Großvieh und Schweinen nach Stücksätzen vor dem Schlachten erhoben. In Baden sind die der Fleischaccise unterworfenen Schlachtvieharten immer mehr beschränkt worden und gegenwärtig trifft dieselbe nur noch das Großvieh. In den beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
, Skalitz und Schwein-
schädel wesentliche Verdienste. 1870 zum komman-
dierenden General des 5. Korps ernannt, war er es
hauptsächlich, der mit seinem Korps bei Weißen-
burg der franz. Division Abel Douay den Unter-
gang bereitete. Eine leichte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Aktionbis Aktuell |
Öffnen |
spiele, weil die Krankheit bei Fleischfressern, soweit die bisherigen Erfahrungen reichen, nicht vorkommt. Neuerdings ist die Übertragbarkeit der A. von kranken auf gesunde Rinder durch Versuche nachgewiesen worden. Bei Schweinen scheinen die Geschwülste
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Alençonbis Aleppo |
Öffnen |
. Die Viehzucht ist ansehnlich, namentlich liefert A. die besten Schweine, nächstdem besonders Schafe und Ziegen. Bei der geringen Bevölkerung bleibt noch Getreide zur Ausfuhr übrig. Die Industrie liegt noch danieder; auch der Bergbau wird ungeachtet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
, fruchtbar. Etwa 51 Proz. sind Ackerland, 34 Proz. Weideland, 1,4 Proz. Wald. An Vieh zählte man 1881: 13,751 Pferde, 77,008 Rinder, 8970 Schafe, 21,388 Schweine. Von Wichtigkeit ist die Leinenindustrie. 2) Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft, unfern des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Cambridgegolfbis Camden |
Öffnen |
von 12,000 Pfd. Sterl. 1854 ward er Generalleutnant, erbielt in demselben Jahr das Kommando der 1. Division in dem nach dem Orient bestimmten englischen Heer unter Lord Raglan und machte die Schlachten an der Alma und bei Inkjerman sowie die Kämpfe vor
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0362,
Fleisch (Bedeutung als Nahrungsmittel) |
Öffnen |
Schlächtern noch gestattet ist, in oft wenig dazu geeigneten Privathäusern zu schlachten (vgl. Fleischschau). Wohl eingerichtete Schlachthäuser vermögen diese Übelstände zu beseitigen, während sich gewisse Beschädigungen des Konsumenten niemals völlig
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Fleischliche Verbrechenbis Fleischschau |
Öffnen |
. - F. nennt man auch ein Kunstprodukt aus Kadavern oder Fleischabfällen (s. Dünger, S. 217), hauptsächlich zu Zwecken der Düngung, neuerdings aber auch zur Fütterung empfohlen. Für Schweine ist es unzweifelhaft ein in mäßigen Gaben zu reichendes, sehr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
Herzöge dahin, daß das Eigentumsrecht am Amt L. auf die Linie Wolfenbüttel übergehen solle. L. ist berühmt durch die Schlacht im Dreißigjährigen Krieg, in welcher Tilly 27. Aug. 1626 den König Christian IV. von Dänemark entscheidend schlug. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Luxationbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
mit Magdalene, der Erbin des Hauses Luxembourg-Piney, dessen Namen an. Er befand sich bereits 1643 bei der Schlacht von Rocroi im Gefolge des Prinzen Condé, dessen Partei er nie verließ, und unter dem er die Kriege der Fronde mitmachte, auch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Newjeshabis Newman |
Öffnen |
und Obst versieht das Land New York und die Nachbarstädte. An Vieh zählte man 1880: 87,000 Pferde, 9000 Maultiere, 224,000 Rinder, 117,000 Schafe und 219,000 Schweine. Die Fischerei beschäftigten 1880: 6220 Menschen und 4655 Boote und ergaben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Nord-Wilhelmskanalbis Norfolk |
Öffnen |
zählte man 1887: 64,268 Ackerpferde, 127,189 Rinder, 574,886 Schafe, 89,436 Schweine. Welsche Hühner und Gänse sind zahlreich. Der Fischfang (namentlich von Yarmouth aus) ist ergiebig; dagegen liefert das Mineralreich nur wenige Schätze
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Pembrokeshirebis Pemphigus |
Öffnen |
nach der Schlacht bei Towton 1461 seiner Güter und Würden entsetzt, die an das Haus Herbert übergangen. Als aber 1485 nach der Schlacht bei Bosworth Heinrich VII. Tudor den Thron bestieg, gab dieser seinem Oheim Jasper die ihm entzogenen Ehren wieder
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Scherenbergbis Scherer |
Öffnen |
der durch die Erfahrung längst konstatierten Thatsache, daß im April zur Mästung aufgestellte Hämmel geschoren ihr Futter viel besser verwerten, sich leichter, rascher und vollkommener mästen lassen und nach dem Schlachten ein wertvolleres, dichteres und schwereres Fell
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Tschernij-Jarbis Tschernyschew |
Öffnen |
886
Tschernij-Jar - Tschernyschew.
Viehstand bezifferte sich 1883 auf 515,334 Stück Hornvieh, 572,182 Pferde, 915,719 grobwollige, 32,236 feinwollige Schafe, 420,000 Schweine, 37,000 Ziegen. Der Waldreichtum liefert einen großen Gewinn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 5 u. 6) XVII 416
Manometrische Flammen und Kapsel XIV 394
Mans, Le, Karte zur Schlacht bei (1871) XI 200
Mansardendach und -Dachstuhl IV 398, 405
Mansfeldscher Ofen (Taf. Kupfer, 1 u. 2) X 317
Mantelmöwe (Taf. Möwen) XI 838
Mantelpavian (Taf
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Fleischhandel (Fleischbeschau) |
Öffnen |
finanzielle Erwägungen sind es, welche Frankreich bestimmen, die Einfuhr ausgeschlachteter Hämmel nicht bloß aus Australien und Amerika, sondern auch aus Deutschland zu gestatten. (Bekanntlich sind die Pariser Schlächter schon zu wiederholten Malen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Amigonibis Amman |
Öffnen |
Schlacht bei Cannä 216 v.Chr.
Sein Sohn Lucius Ä. P. Macedonicus erhielt 182 v. Chr. zum erstenmal, 168 zum zweitenmal das Konsulat, überwand in der Schlacht bei Pydna 22. Juni 168 v. Chr. den Perseus, König von Macedonien, und brachte eine Beute
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Catalaunische Felderbis Catalonien |
Öffnen |
einer furchtbaren Schlacht, der erst die Nacht ein Ziel setzte. Attila war nicht gerade besiegt worden, hatte sich aber in seine Wagenburg zurückgezogen. Als kein weiterer Angriff erfolgte und Aetius dem Nachfolger des gefallenen Gotenkönigs
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0077,
Emelé |
Öffnen |
(Rindvieh, Schafe, Pferde),
ferner wöchentliche Käse-, Butter- und Schweine-,
daneben Holz- und Wollmärkte statt.
Der Schiffsverkehr im Hafen betrug (1893)
im Eingang: 970 Seeschiffe mit 75354 und 2824
Flußschiffe mit 46573 Registertons
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
und zugleich der Oberanfübrer
der großen Bundesftotte, welche die zum Kampse
gegen die Perfer vereinigten griech. Staaten im
Sommer und Herbst 480 v. Chr. ausrüsteten. In
dieser Stellung focht er in den Schlachten bei Arte-
mifium und Salamis.
Gurydice
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von York (Stadt in Nordamerika)bis Yosemite Valley |
Öffnen |
trugen, dem sog. Rosenkrieg (s. d.), führte. Richard fiel in der Schlacht bei Wakefield (1460), hinterließ aber aus seiner Ehe mit
Cäcilie Neville eine Reihe von Kindern, darunter Eduard, der den Kampf fortführte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Klappbis Klappmuschel |
Öffnen |
389
Klapp – Klappmuschel
der Schlacht von Komorn (26. April) befehligte er den linken Flügel. Sodann führte er provisorisch das Kriegsministerium, bis Görgey im Mai zu seinem Nachfolger ernannt wurde, worauf K. Kommandant der Festung Komorn wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Biagiobis Bianchi |
Öffnen |
und Amerika ausgeführt werden. Auch ist B. nächst Brody Hauptspeditions- und Handelsplatz für Schweine in Galizien.
Biala, russ. Stadt, s. Bjela.
Bialla, Stadt im Kreis Johannisburg des preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen, 17 km südöstlich von Johannisburg
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alembrothsalzbis Alençon |
Öffnen |
, nächstdem die Schweine- und Ziegenzucht. Handel und Industrie liegen danieder. Trotz des bedeutenden Erzreichtums wird auch der Bergbau vernachlässigt, und die vorzüglichen Marmorarten, die sich z. B. bei Sega und Estremoz finden, werden nur sehr wenig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0793,
Argentinische Republik (Industrie und Handel) |
Öffnen |
Mill. Stück), von Schweinen 1882 nur 266,583 gezogen. Der Bergbau ist durch die Revolution sehr in Verfall geraten, und seinem Aufblühen stehen mancherlei Hindernisse entgegen. Der große Reichtum an Metallen hat zwar schon seit längerer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Badagribis Badefriesel |
Öffnen |
von Schafen, dann von Pferden, Mauleseln und Schweinen. Mehr als ein Drittel der produktiven Bodenfläche wird auch jetzt noch als Weideland benutzt, obwohl das Weiderecht der wandernden Schafherden, welche gerade in dieser Provinz früher ihr Winterquartier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
es darin Bären, Wölfe, Luchse, wilde Schweine und Elentiere. Infolge der großen Jagden wurde die Zahl der Auerochsen so gering, daß man 1822 nur noch 350 Stück zählte; sie vermehrten sich jedoch unter sorgfältigem Schutz wieder stark. Die letzte Zählung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Carnallitbis Carneri |
Öffnen |
1881: 119,349 Seelen. Die Schafzucht ist von großer Bedeutung; man zählte 1884: 8347 Pferde, 52,612 Rinder, 203,443 Schafe, 20,835 Schweine. Ungemein wichtig sind die Schieferbrüche (jährlich 1,500,000 Ton.), und auch die Fischereien sind beträchtlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Cherwellbis Chesney |
Öffnen |
Proz. Wald. Die Viehzucht (1884: 164,410 Rinder, 78,741 Schafe, 65,855 Schweine) ist wichtiger als der Feldbau, und Chesterkäse geht durch die ganze Welt. An Mineralien werden jährlich über 600,000 Ton. Steinkohlen und fast 2 Mill. T. Salz gewonnen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Devonportbis Devonshire |
Öffnen |
(viel Apfelwein wird gekeltert). Die Viehzucht ist sehr ausgedehnt und liefert Butter, Rahm und Käse vorzüglicher Qualität. Im J. 1884 gab es 246,049 Rinder, 867,291 Schafe, 101,890 Schweine und 54,821 Acker- und Zuchtpferde. Der Fischfang (besonders
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Eloahbis Elphinstone |
Öffnen |
in Schweine verwandelt wurden. Als er wieder menschliche Gestalt erhalten, schlief er auf dem Dach des Palastes der Kirke in trunkenem Zustand ein, fiel herunter und brach den Hals. In der Unterwelt versprach ihm Odysseus, ihn zu bestatten, was bei seiner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Euagorasbis Euböa |
Öffnen |
nach Kilikien, kehrte 410 v. Chr. nach Cypern zurück, vertrieb den von den Persern eingesetzten Tyrannen und nahm den angestammten Thron von Salamis ein. Durch Vermittelung Konons, der nach der Schlacht bei Ägospotamoi 405 zu E. geflüchtet war, erkannte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Falklandbis Fall |
Öffnen |
in geringer Anzahl, und Reptilien fehlen wahrscheinlich ganz. Die Ebenen sind jetzt mit Scharen von verwildertem Rindvieh und Pferden bedeckt; ebenso sind Schweine, Kaninchen und Hasen eingeführt und haben sich sehr vermehrt. Die Inseln sind vornehmlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Finishbis Fink |
Öffnen |
und die Geschicklichkeit des Reiters.
Finis Poloniae (lat., "das Ende Polens"), angeblich ("Südpreußische Zeitung" vom 25. Okt. 1794) Ausruf Kosciuszkos, als er nach der Schlacht bei Maciejowice 10. Okt. 1794 verwundet in feindliche Gefangenschaft geraten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Fünffadenbis Fungible Sachen |
Öffnen |
und Likör, eine Gasfabrik, einen Eisenhammer, Gerbereien, Tuch- und Flanellweberei, Wein-, Obst- u. Tabaksbau, Branntweinbrennereien, wichtigen Handel mit Schweinen, Knoppern etc., 5 Klöster, ein bischöfliches Seminar, eine theologische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gloucestershirebis Gluck |
Öffnen |
gebracht. 1658 machte er die Schlacht bei Dünkirchen mit, kehrte 1660 mit seinem Bruder Karl II. nach England zurück und starb 13. Sept. 1660.
6) William Henry, Herzog von, Sohn Friedrich Ludwigs, Prinzen von Wales, Bruder Georgs III., geb. 1743
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Gommbis Gomphrena |
Öffnen |
Schlachten von Roleja, Vimeiro und Coruña bei, dann der Expedition nach Walcheren und ging darauf wieder nach Spanien, wo er als Assistent des Generalquartiermeisters verwendet wurde. Im J. 1815 kämpfte er bei Waterloo, wurde nach dem Frieden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Hungersteinbis Hunnen |
Öffnen |
. Fastentuch); (sprichwörtlich) am H. nagen, nichts zu leben haben.
Hungertyphus, s. Typhus.
Hungerzähne, bei Schweinen die noch zu wechselnden Milchschneidezähne, welche zuweilen aus Irrtum als Ursache mangelhafter Freßlust angesehen werden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Jeremiadebis Jerichau |
Öffnen |
. Geschichtlich berühmt ist sie durch die siebentägige Schlacht vom 19. bis 25. Juli 711, in welcher die Araber unter Tarik über die Westgoten unter König Roderich siegten, und infolge deren jene fast ganz Spanien ihrer Herrschaft unterwarfen. Die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Korrodierenbis Körting |
Öffnen |
besonders Fische und Schweine ausgeführt, Kleie und Ölkuchen von dorther eingeführt. K. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Korssăkow, Alexander Iwanowitsch Rimskoi, russ. General, geb. 24. Aug. 1753, trat sehr jung in den Kriegsdienst, focht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Leinpfadebis Leinwand |
Öffnen |
. Ackerland, 13 Wiesen, 53 Weideland, 2 Proz. Wald. An Vieh zählte man 1881: 179,857 Pferde, 1,012,421 Rinder, 1,125,690 Schafe, 275,373 Schweine. Ackerbau und Viehzucht sind Hauptnahrungszweige. Dublin ist die größte Stadt. L. bildete zur Zeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Limburgbis Limburger Chronik |
Öffnen |
zählte Ende 1885: 218,951 Seelen (90 auf 1 qkm). Das Ackerland umfaßte 1880: 1790 qkm, die Waldungen 392 qkm. 1880 zählte man 15,177 Pferde, 104,664 Rinder, 33,851 Schafe und 65,156 Schweine. Außer den in der niederländischen Provinz L. erzielten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Manassasbis Manchester (Stoff) |
Öffnen |
. ist Hauptstation der den Amazonenstrom und Rio Negro befahrenden Dampfschiffe.
Manassas, Dorf im nordamerikan. Staat Virginia, 40 km südwestlich von Washington, am Flüßchen Bull-Run, mit (1880) 361 Einw. Nach demselben werden auch die Schlachten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Martinisierenbis Martius |
Öffnen |
300
Martinisieren - Martius.
Ziegen und 19,185 Schweine. Die Industrie beschränkt sich auf Töpferei und Kalkbrennerei, und auch der Fischfang ist ohne Bedeutung. Der Handel findet hauptsächlich mit Frankreich statt. Es wurden 1883 für 36½ Mill
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Mazzuolibis Mechanik |
Öffnen |
eine Freiwilligenbrigade in Virginia, bekam 1862 nach Hookers Verwundung den Oberbefehl des 9. Korps, ward nach der Schlacht bei Fredericksburg (13. Dez.) zum Generalmajor befördert und erhielt das 5. Korps. Nachdem ihm im Juni 1863 das Oberkommando
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0637,
Milzbrand |
Öffnen |
von kranken Tieren sind tief zu verscharren, damit nicht Schweine, Hunde, Geflügel dadurch angesteckt werden. Die Kadaver der gefallenen Tiere sind nach vorheriger kreuzweiser Durchschneidung der Haut an einem entlegenen Ort wenigstens 1,5 m tief zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
763
Montblanc - Montdidier.
wurde. In der Schlacht bei Belfort (15.-17. Jan. 1871) bildete das Schloß von M. den Stützpunkt des linken Flügels der Werderschen Armee.
Montblanc (spr. mongblāng, "weißer Berg"), Gebirgsmasse der Savoyer Alpen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Montgomeryshirebis Monti |
Öffnen |
½ Proz. aus Wald. An Vieh zählte man 1887: 14,899 Ackerpferde, 68,075 Rinder, 339,365 Schafe, 22,626 Schweine. Der Bergbau liefert silberhaltiges Blei, Zink und Kupfer, Bau-, Schiefer- und Mühlsteine. Die Industrie ist unbedeutend und erstreckt sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Neuweilerbis Nevada |
Öffnen |
fanden hier Gefechte zwischen den Österreichern und Franzosen wegen des Übergangs über den Rhein statt, bis endlich der Übergang den letztern doch noch gelang; auch gewannen daselbst die Franzosen unter Hoche 18. April 1797 eine Schlacht gegen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Nikephorosbis Nikobaren |
Öffnen |
und der für Athen unglücklichen Schlacht bei Amphipolis brachte er 421 den 50jährigen Frieden mit Sparta zu stande, welcher nach ihm der Friede des N. benannt wird, konnte ihn jedoch gegen die Ränke des Alkibiades nicht aufrecht erhalten. Der sizilischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Norddepartementbis Norddeutscher Bund |
Öffnen |
, Raps, Tabak, Zichorie, Gemüse, viel Obst und Nüsse sowie auch Blumen. Der Viehstand ist ein sehr bedeutender, namentlich an Pferden (79,751 Stück), Rindvieh (257,303), Schweinen (97,666), Ziegen (24,238) und Geflügel. Die Fluß- und Küstenfischerei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ohiokanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
ist die Viehzucht; 1880 zählte man 736,000 Pferde, 19,000 Maultiere, 1,860,000 Rinder, 4,902,000 Schafe und 3,141,000 Schweine. Unter den Erzeugnissen der Viehzucht waren 1880: 11,3 Mill. kg Wolle, 30,8 Mill. kg Butter, 984,295 kg Käse. Der Bergbau lieferte
|