Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach scipione
hat nach 1 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0536,
von Valletbis Varonne |
Öffnen |
Biganos (1876) und Erinnerung an den April (1877).
Vanutelli , Scipione, Cavaliere , ital. Genremaler, geboren zu Rom, machte seine Studien bei Wurzinger in Wien und später in Paris, wo Heilbuth
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
von Pauls V. Bruder Francesco. Der Sohn eines andern Bruders des Papstes, Marco Antonio, erhielt von letzterm 1605 das Fürstentum Sulmona und starb als span. Grande 1658. - Hervorzuheben sind ferner:
Scipione B., Schwestersohn Pauls V., welchem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Sciotobis Scipio |
Öffnen |
und seine Zeit (Bas. 1868); Mommsen, Die Sci-
pioncnprozesse (im "Hermes", Bd. 1) und Röm. For-
schungen (Bd. 2, Verl. 1879); Frantz, Die Kriege
der Scipionen in Spanien (Münch. 1883). - Von
seiner Gattin Ämilia, der Tochter des Ämilius
Paullus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hasdrubalbis Hase |
Öffnen |
Feldherren im zweiten Punischen Krieg, erhielt nach seines Bruders Abzug nach Italien den Oberbefehl in Spanien, kämpfte daselbst gegen die beiden Scipionen, gegen Claudius Nero und Scipio Africanus und überstieg, obgleich von letzterm 209 bei Bäcula
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Peribolebis Périer |
Öffnen |
Armee ein, begründete aber 1802 mit seinem ältern Bruder, Scipion (s. unten), zu Paris ein Bankierhaus, das schon unter der Kaiserzeit zu einer bedeutenden Blüte gelangte. Seine scharfe Kritik der Anleihen des Ministeriums 1817 öffnete P. den Eintritt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Tarracobis Tarsos |
Öffnen |
Triumphbogen Arco de Sura und 6 km von der Stadt das unter dem Namen des "Turms der Scipionen" bekannte Denkmal, welches die Asche der Scipionen enthalten soll. Die Stadt zählt (1886) 23,152 Einw. Die Industrie erstreckt sich auf Spinnerei und Weberei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0794,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
martellianisch genannten Verses bediente, den man indes bald im Tragischen gänzlich aufgab. Rühmliche Erwähnung verdient dagegen die "Merope" des Scipione Maffei. Weiter wären etwa die Römertragödien des Mathematikers Ant. Conti (gest. 1748) zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Tarquinius Superbusbis Tarrasa |
Öffnen |
), Altertumsmuseum im Rathause,
ein Theater und eine Bank. Aus der Römerzeit sind noch Reste der Stadtmauer, eines Amphitheaters, von Palästen des Augustus, des Pontius Pilatus, der Turm
der Scipionen (Grabmal), ein Triumphbogen (Arco de Suro oder Bara
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0630,
Tasso |
Öffnen |
, das Beifall gewann. T. verweilte einige Zeit an der Universität Bologna, wo er gegen 1563 sein Epos von der Eroberung Jerusalems zu entwerfen begann, kehrte 1564 nach Padua zurück, um auf Einladung Scipione Gonzagas in die Akademie der "Eterei
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
, Graf
2) Carlo, Graf
Grossi
Guadagnoli
Guarini
Guerrazzi
Guerreri-Gonzaga
Guittone d'Arezzo
Leopardi
Maffei, 3) Franc. Scipione, March. di
5) Andrea, Cavaliere
Mantovano (Cicogna)
Manzoni
Marenco, 1) Carlo, Graf
2) Leopoldo
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Castrumbis Casula |
Öffnen |
ward die Stadt der Provincia Tarraconensis zugewiesen. C. war schon zur Zeit der Karthager der Hauptort in jener Gegend, was die Stadt wohl namentlich den in ihrer Nähe gelegenen Silbergruben verdankte. In ihrer Nähe wurden 212 v. Chr. die Scipionen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Bach |
Öffnen |
von Instrumentalstücken für Klavier und andre Instrumente, kleinere Gesangsachen und Opern, von denen "Orione, ossia Diana vendicata" (1763) großen Beifall fand; eine andre, "La clemenza di Scipione", wurde noch 1805 aufgeführt. In allen diesen Arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Borghesebis Borghorst |
Öffnen |
. 29. Mai 1839. Derselbe hinterließ drei Söhne: Marco Antonio, Fürst B., geb. 23. Febr. 1814; Camillo B., Fürst Aldobrandini, geb. 16. Nov. 1816, vom 10. März bis 3. Mai 1848 päpstlicher Kriegsminister, und Scipione B., Herzog von Salviati, geb. 23
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Cardamomumbis Cardiff |
Öffnen |
eine Lösung der kubischen Gleichung x^{3} + px + q = o gibt. Scipione Ferro, welcher 1496-1525 in Bologna Mathematik lehrte, ist der erste, welcher gemischte kubische Gleichungen algebraisch löste; er soll aber seine Methode nur einem seiner Schüler
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Crispusbis Crocus |
Öffnen |
des "Hammerklaviers" wurde 1711 vom Marchese Scipione Maffei im "Giornale dei letterati d'Italia" angezeigt und beschrieben. Trotzdem diese Beschreibung, von König übersetzt, in Matthesons "Critica musica" (1725) aufgenommen und in Adlungs "Musica
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0985,
Geburtshilfe (gegenwärtiger Stand, Lehranstalten und Entbindungshäuser) |
Öffnen |
der erstern gesorgt. Zu nennen sind: Welsch' "Hebammenbuch", aus dem Italienischen des Scipione Mercurio (Leipz. 1653), und Völlters "Neueröffnete Hebammenschule" (1679). Unter den Hebammen erlangte Just. Siegmundin (1690), die brandenburgische
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0987,
Habsburg |
Öffnen |
Scipionen hinaufzuleiten, während in Wahrheit die römischen Pierleoni jüdischer Abkunft waren. Dagegen verwarf man später diese ganze Überlieferung und kehrte zu der in St. Trudpert aufbewahrten Abstammungssage von Liutfried zurück. Schon Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0973,
Inschriften (Klassen, Alter und Verbreitung) |
Öffnen |
. Von den römischen I. reichen wohl wenige der vorhandenen über das 3. Jahrh. v. Chr. hinaus, wenn auch die älteste vor kurzem gefundene vielleicht mit Recht noch dem 6. Jahrh. zugewiesen wird; zu den ältesten gehören die I. der Grabmäler der Scipionen zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0093,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Brevio, Luigi da Porto, Marco Cademosto aus Lodi (1543), Antonio Cornazzano, Niccolò Granucci, Pietro Fortini, Scipione Bargagli, Giustiniano Nelli, Antonio Mariconda, Franc. Maria Molza, Doni u. a. Während aber die genannten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
verdienen angeführt zu werden: Scipione Ammirato (gest. 1601), dessen "Discorsi sopra C. Tacito" vorzüglich gegen Machiavelli gerichtet sind, und von dem man auch eine Geschichte von Florenz hat; Paolo Paruta aus Venedig (gest. 1598), Verfasser
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0096,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
(gest. 1727). Das Beste, was das 18. Jahrh. im Tragischen hervorgebracht, ist ohne Zweifel die "Merope" des schon erwähnten Scipione Maffei (gest. 1755). Ihm steht nicht unwürdig zur Seite der auch als Mathematiker bekannte Antonio Conti aus Padua (gest
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0097,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
nicht unähnlich war sein Freund, der bereits oben unter den Dichtern angeführte Marchese Scipione Maffei (gest. 1755), durch seine historisch-antiquarischen Arbeiten ("Storia diplomatica" und "Verona illustrata"). Der bedeutendste Geschichtschreiber
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0817,
Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) |
Öffnen |
.), Instrumentmacher zu Florenz, der erste Erfinder war. Seine Hammermechanik ist durch Marchese Scipione Maffei angezeigt, beschrieben und durch Zeichnung anschaulich gemacht im "Giornale dei letterati d'Italia" von 1711; sie enthält alle wesentlichen Bestandteile
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kleverbis Klima |
Öffnen |
das Patronat sogar so weit ausgedehnt, daß ganze Städte und Völker sich einen römischen Großen zum Patron wählten; so waren z. B. die Meteller die Patrone von Sizilien und die Scipionen die Patrone von Massilia. - In unsrer heutigen Gerichtssprache nennt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
Bde.). Gesamtausgabe seiner Werke Bergamo 1747, 2 Bde.
2) Francesco Scipione, Marchese di, ital. Dichter, geb. 1. Juni 1675 zu Verona, machte seine Studien im Jesuitenkollegium zu Parma und begab sich 1698 nach Rom, wo er durch fleißiges Studium
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0840,
Mozart (Leben) |
Öffnen |
Einführung des neuen Erzbischofs von Salzburg 1772 Metastasios Azione teatrale "Il sogno di Scipione" und begab sich im folgenden Jahr abermals nach Mailand, wo seine Oper "Lucio Silla" zur Aufführung kam. Wieder nach Salzburg zurückgekehrt, vollendete
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0992,
Name (Personennamen) |
Öffnen |
, wie in der Familie der Scipionen die bekannten Namen Africanus und Asiaticus. In dem Namen Marcus Porcius Cato Censorinus ist demnach Marcus der Vor-, Porcius der Geschlechts-, Cato der Familien-, Censorinus der Beiname. Bei den weiblichen Namen war die Regel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Oretanerbis Organ |
Öffnen |
Señora de Oreto), Castulo (Cazlona) am Bätis, Tugia (Toya) und Vivatia (Baeza). In den Punischen Kriegen war ihr Gebiet öfters der Schauplatz des Kriegs; hier fielen 212 v. Chr. die beiden ältern Scipionen, und hier erfocht Scipio Africanus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1009,
Philologie (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
, indem die Muttersprache von vornherein künstlicher Pflege bedurfte, nicht bloß bei den Schriftstellern, sondern bei den Gebildeten überhaupt, wie bei den Scipionen, Gracchen u. a. Das Objekt dieser Thätigkeit wird durch den Zutritt des römischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Pottensteinbis Pottsches Übel |
Öffnen |
l'Église" (Par. 1821, 8 Bde.), "Vie de Scipion Ricci" (Brüssel 1825, 3 Bde.; 3. Aufl. 1857; deutsch, Stuttg. 1827) u. a., später auch gegen die Regierung, wobei er hauptsächlich von Privathaß gegen den Minister van Maanen geleitet ward. 1828 wurde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Riccibis Riccoboni |
Öffnen |
documenti del barone B. R." (hrsg. von Tabarrini und Gotti, Flor. 1886-88, 3 Bde.).
Ricci (spr. rittschi), 1) Scipione, der Reformator der kathol. Kirche in Toscana, geb. 9. Jan. 1741 zu Florenz, war ein Zögling des römischen Seminars, wurde 1766
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0901,
Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) |
Öffnen |
), den Thermae Severianae. Außerdem sind hier die Grabmäler längs der Appischen Straße zu erwähnen und unter diesen innerhalb der Porta Appia vornehmlich das 1780 entdeckte Grabmal der Scipionen, außerhalb des genannten Thors das der Cäcilia Metella
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0909,
Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung) |
Öffnen |
Goldenen Hauses Neros. Bei den Thoren der Stadt und in der Campagna finden sich noch Grabmäler aus der Kaiserzeit, ja einige sogar noch aus der republikanischen Epoche, z. B. die Gräber der Scipionen. Nordwestlich von Porta Maggiore erheben sich die dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Saturnalienbis Satyrdrama |
Öffnen |
. Man findet es in den Liedern der Arvalischen Brüder, der Salier und in andern alten Schriftdenkmälern (z. B. den Grabschriften der Scipionen etc.), auch in der Übersetzung der Odyssee von Livius Andronicus, in dem "Ersten Punischen Krieg" des Nävius
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Scilicetbis Scipio |
Öffnen |
, erlitten aber 212, als sie sich trennten, um den Krieg zugleich auf mehreren Punkten zu führen, beide völlige Niederlagen, in denen sie selbst umkamen. Vgl. Frantz, Die Kriege der Scipionen in Spanien (Münch. 1883).
Des Konsuls vom Jahr 218 v. Chr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Zeulenrodabis Zeus |
Öffnen |
noch etwas früher, sie währt bis zum 50. oder 52. Jahr, und wenn auch von der Cornelia, der Mutter der Scipionen, berichtet wird, daß sie im 60. Lebensjahr noch einen Sohn gebar, daß die Sara gar im 90. Jahr den Isaak gebar, so sind doch ähnliche Fälle
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
Ammirata, Scipione, Ital. Litt. 94,1
Ammochostos, Famagusta
Amneias, Alchelaos 3)
Amnon, Absalom
Aino'benbewegung, Zelle 855,?, 862,2
Ämona (a. G.), Laibach
Amone (Fluß), Lamonc
)lmons, Gilden 283,1
Amoraim, Indische Litt. 29ö,l
Amösis
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
Vardt, Kaspar von, Neulateinische
Barduen, Bordun lDichter
Barduli, Varletta
Bardum, Varth (Stadt) ^1021,1
BarettasViagenpulver,Geheimmittel
Bärenklau (Domäne), Nemoute
Bargagli, Scipione, Ital. Litt. 93,2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
), Galliera
^ Ferreo, Scipio, Algebra lXBd. 171
! j>errers, Englische Litt. 645,2
! Ferrette, Pfirt
! Ferrichromät, Chromsäuresalze
Ferrier, Susan, Englische Litt. 652,1
k'kri 168 , Boot 204,2
Ferro, Scipione, Cardanische Formel
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
, der Kirchgang, die Serenade) von! Paolo Michetti (s. d.), die Wäscherinnen am Garda! see von Ettore Tito und das Blumenfest in Venedig! von Scipione Vannutelli waren in Berlin die charat! tervollsten Proben dieser der Schilderung des modernen Lebens
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Antiochianerbis Antiochus (Könige von Syrien) |
Öffnen |
an den Thermopylen aufgerieben wurde. Nachdem auch seine Flotte geschlagen war, vermochte er nicht den von den Scipionen geführten Römern den Übergang nach Kleinasien streitig zu machen. Letztere erfochten im Herbst 190 den Sieg bei Magnesia
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Cardanisches Gelenkbis Cardiff |
Öffnen |
, namentlich um die Algebra, in welcher sein Name durch die Regel zur Auflösung der Gleichungen des dritten Grades fortlebt, welche nach ihm die Cardanische Regel oder Formel genannt wird, wiewohl sie nicht von C., sondern von Scipione Ferro und später
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Cornelierbis Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
. Die berühmte-
sten sind die Scipionen, Sulla, mehrere Lentulus,
Dolabella, Cinna, Sisenna, Nepos, Tacitus.
Cornelimünster, Flecken im preuß. Reg.-Bez.
und Landkreis Aachen, 9 Km im SO. von Aachen,
in 220 m Höhe, am Indebache und an der Neben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Genteles Grünbis Gentile da Fabriano |
Öffnen |
!8 t'm-,u>li'n. die Familien
der Scipiones, Sulla, Lentuli, Cetbegi, Dolabella
u. s. w. unterschieden. (Vgl. Mommseit, Die röm.
Patriciergeschlechter, in den "Röm. Forschuugen",
Bd. 1, Verl. 1864.) Nach der einen Ansicht waren
die zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Harzseifenbis Hasdrubal |
Öffnen |
, nachdem sein jüngerer Bruder Mago und H., Gisgos Sohn, den Publius besiegt hatten, mit diesen zusammen auch dem Gnäus Scipio eine schwere Niederlage bei. Der röm. Ritter Lucius Marcius rettete, da beide Scipionen gefallen waren, die Reste des röm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0788,
Italienische Kunst |
Öffnen |
aufhaltenden Spanier Fortuny, Pradilla, Villegas u. a., doch auch die Italiener Niccolò Barabino (gest. 1891), berühmt durch seine Fresken im Palazzo Celesia und Palazzo Municipale zu Genua, Scipione Vanutelli u. a. stehen. Unter den jüngern Malern zeichnet
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0792,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Meisterwerk. Diesen Werken nicht gleich, aber doch achtungswert sind die "Discorsi sopra C. Tacito" von Scipione Ammirato sowie dessen Geschichte von Florenz und die "Discorsi politici" von Paolo Paruta. Die allgemeine Geschichte ihrer Zeit haben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0793,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Werke größtenteils lateinisch geschrieben sind, und Scipione Maffei (gest. 1755). Auf dem Gebiet der Kirchengeschichte ist ausgezeichnet die "Geschichte des Tridentinischen Konzils" von Fra Paolo Sarpi (gest. 1623). Die Kunstgeschichte wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0041,
Mozart |
Öffnen |
Vermählung des Erzherzogs Ferdinand in Mailand 1771, die Serenade «Il sogno di Scipione» zur Einführung des Erzbischofs Hieronymus 1772 in Salzburg, die Oper «Lucio Silla», im Winter 1773 in Mailand mit Beifall aufgeführt. Daran schlossen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Peridermiumbis Perier |
Öffnen |
, besuchte das Collège der Oratorianer in Lyon, trat 1798 in das Geniekorps bei der Armee von Italien und wohnte den beiden folgenden Feldzügen bei. Nach der Rückkehr gründete er mit seinem Bruder Scipion zu Paris ein Bankhaus, das bald zu großer Blüte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Punischer Apfelbis Punktierkunst |
Öffnen |
zurückgelassen hatte, tapfer gekümpft. 212
fielen beide Scipionen; mit Mühe rettete sich der Rest
ihres Heers. Erst als der junge Publius Cornelius
Scipio, des Publius Sohn, den span. Oberbefehl
übernahm, besserte sich die Lage für Rom bis zum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
).
Ricci (spr. rittschi) , Katharina, Heilige, s.
Katharina .
Ricci (spr. rittschi) , Scipione de', aus einer der ältesten und edelsten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0943,
Rom (das antike) |
Öffnen |
der Scipionen, an der Via Appia innerhalb der Aureliansmauern (daraus der Sarkophag des L. Cornelius Scipio Barbatus,
Konsul 298 v.Chr., jetzt in der Antikensammlung des Vatikans) und das Grab des C. Poblicius Bibulus (aus dem 7. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0947,
Rom (das antike) |
Öffnen |
(s. Appische Straße ). Das Grabmal der Scipionen wurde oben erwähnt; am bekanntesten unter
allen ist das Grabmal der Cäcilia Metella (s. d.). Viele andere Grabdenkmäler haben die 1851–53 unter Leitung des Architekten Canina gemachten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0976,
Römische Kunst |
Öffnen |
Grabmal der Scipionen bei Rom stammende Sarkophag des L. Cornelius Scipio im Vatikan, weicht durch seine nach Art eines Altars gebildete Form von den übrigen ab, die in ihrer ganzen Masse aus der Kaiserzeit herrühren, als die Sitte des Begrabens statt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Römische Kuriebis Römische Litteratur |
Öffnen |
im Grabe der Scipionen bei der Appischen Straße wieder aufgefunden worden sind. In dieselbe Zeit fällt auch die erste Regung einer litterar. Thätigkeit, bestehend in der Veröffentlichung einer polit. Rede und, wie es scheint, einer Spruchsammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0750,
Theater |
Öffnen |
Einfachheit und Strenge sich zuzuneigen. Francesco Scipione Maffei (s. d.) führte diesen Geschmack zuerst am Teatro Filarmonico zu Verona durch, Giovanni Nicolo Servandoni (geb. 1695, gest. 1766) und sein Lehrer Giovanni Paolo Panini (geb. 1691, gest
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Tripunthorabis Tristan |
Öffnen |
, wie überhaupt sein Ruf als Gelehrter höher steht als sein dichterischer. Seine Werke gab Scipione Maffei gesammelt heraus: "Tutte le opere di G. G. T." (2 Bde., Verona 1729). - Vgl. Morsolin, G. G. T. (Vicenza 1878).
Trist (lat. tristis), traurig, öde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Vernyjbis Verona |
Öffnen |
) von Zannoni, und des Historikers Scipione Maffei (gest. 1755) sowie einem Brunnen (1478); Piazza Sta. Anastasia mit dem Marmorstandbild von Paolo Veronese (1888); Piazza Santi Apostoli mit dem Marmorstandbild Aleardis von Zannoni; Piazza Vittorio Emanuele
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Veronesebis Verordnung |
Öffnen |
als Getreidemarkt und zu Ausstellungen benutzt, stößt ein altes Thor, Portenone. Im Hofe des Teatro Filarmonico, unter den 1745 erbauten Arkaden, befindet sich das von Scipione Maffei gegründete Museo Lapidario mit Inschriften und Skulpturen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Visconti (Ennio Quirino)bis Viscosität |
Öffnen |
in dem Grabe der Scipionen die Schrift «Monumenti degli Scipioni» heraus, 1787 erschienen «Monumenti scritti del museo del signor Tommaso Jenkins», denen 1788‒1807 Bd. 3‒7 des «Museo Pio-Clementino» folgten. Inzwischen kamen auch die «Osservazioni
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Maduresische Sprachebis Maffei |
Öffnen |
. 1864).
Maffei, Francesco Scipione, Marchese, ital. Dichter und Archäolog, geb. 1. Juni 1675 zu Verona,
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
. Er erzählt seine Erlebnisse in dem Buche «Quesiti ed invenzioni diverse» (Vened. 1554). T. und Scipione Ferro teilen den Ruhm, zuerst kubische Gleichungen aufgelöst zu haben und zwar mittels der sog. Cardanischen Formel (s. Cardanus), welche T. 12. Febr
|