Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sevilla
hat nach 0 Millisekunden 445 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0895,
Sevilla |
Öffnen |
893
Sevilla
Sierren Gibalbin, Algodonales, Tcrril (1130 m)
und de Ueguas reichend, hat anf 14062,5 hkm
(1887) 544 815 (272 597 männl., 272 218 weibl.) E.,
38 003 mehr als 1877, d. i. 38,7 auf 1 qkm. Von
Personen über 7 Jahren sind 51,2
|
||
70% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0900,
Sevilla (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
900
Sevilla (Provinz und Stadt).
Flächenraum von 14,062 qkm (255,4 QM.). Im N. wird die Provinz von der Sierra Morena, im Süden von Ausläufern des bätischen Gebirgssystems darunter Sierra Terril (1130 m), durchzogen. Im übrigen ist sie ebenes
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Severusbis Sevilla |
Öffnen |
892
Severus - Sevilla
er mehrere Seen durchflossen hat. Seinem Qnellsee
entströmtnach Westen derBerens,welcherdurch den
Family-Lake geht und in den Winnipegsee mündet;
Nelson und Berens vermitteln den Verkehr mit den
westl. Territorien des
|
||
37% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Severinusbis Sevilla |
Öffnen |
899
Severinus - Sevilla.
Severinus, Heiliger, Apostel der Noriker, ein Römer von ungewisser Herkunft, suchte im 5. Jahrh. die Länder an der Donau vor den Verheerungen durch die Germanen zu schützen, gewann auf deren Fürsten großen Einfluß
|
||
12% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Don Juan d'Austriabis Donndorf |
Öffnen |
haben mit dem ursprünglichen Typus noch gemein
Schillers Balladenfragment und Byrons «Don Juan» . Näher oder ferner stehen ihm Grabbes «D. J. und
Faust», Lenaus bedeutende unvollendete Dichtung, Esproncedas «Estudiante de Sevilla
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0786a,
Arabische Kunst. I. |
Öffnen |
von Sta. Maria la Blanca zu Toledo.
4. Turm der Kathedrale zu Sevilla.
5. Alcazar zu Sevilla, Mittelmotiv.
6. Innere Ansicht der Moschee zu Cordoba.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0106a,
Spanische Kunst. I. |
Öffnen |
Montañes (17. Jahrh.): Madonna (Museum in Sevilla).]
^[Abb. 4. Hernandez (16. Jahrh.): Pietà (Museum in Valladolid).]
^[Abb. 5. Alonso Cano (17. Jahrh.): Heiliger Franciscus.]
^[Abb. 6. Chorschranken in der alten Kathedrale zu Saragossa (16
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Herrenvogelbis Herrich-Schäffer |
Öffnen |
ist, als daß er um 1534, wahrscheinlich zu Sevilla, geboren war, dem geistlichen Stand angehörte und 1597 gestorben ist. Von seinen poetischen Werken, von denen er nur eine kleine Anzahl selbst herausgab (Sevilla 1582), ist der größte Teil verloren gegangen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Murichibis Murmanskische Küste |
Öffnen |
Estéban, span. Maler, geboren Ende Dezember 1617 zu Sevilla (getauft 1. Jan. 1618), wurde zuerst von J. ^[Juan] de Castillo unterrichtet und begab sich zu seiner weitern Ausbildung 1643 nach Madrid, wo ihm sein Landsmann Velasquez Gelegenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0106b,
Spanische Kunst. II. |
Öffnen |
(1515-1530).]
^[Abb. 7. Rathaus zu Sevilla (Teil der Façade, 16. Jahrh.).]
^[Abb. 8. Escorial, 1563-84 von Jean Bautista de Toledo und Juan de Herrera erbaut.
^[Abb. 9. Rathaus zu Salamanca, 1700-33 erbaut.]
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanien (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
) und Barcelona mit fünf, Salamanca (im Anfang des 13. Jahrh. gegründet), Granada und Santiago mit vier Fakultäten, Saragossa und Sevilla, Valencia, Oviedo und Valladolid mit zwei Fakultäten. Alle zehn haben eine jurist. Fakultät, alle, mit Ausnahme von Oviedo
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0071,
Spanien (Industrie) |
Öffnen |
einen bedeutenden Aufschwung genommen. Die industriellsten Provinzen sind: Barcelona, Gerona, Tarragona, Guipuzcoa und Viscaya, nächst diesen Valencia, Murcia, Alicante, Almeria, Granada, Sevilla, Malaga, Galicien, Asturien, Santander, Madrid
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0109,
Spanische Kunst |
Öffnen |
zählen die Hochaltäre der Kathedrale von Saragossa und Tarragona; die umfangreichsten sind die hoch aufgetürmten Riesenretablos von Sevilla (Dancart) und Toledo (Egas); mit verschwenderischer Ornamentik ausgestattet sind Altar und Grabdenkmäler
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Cadixbis Cadiz |
Öffnen |
und Mauern von 1315, ein Zuchthaus für Frauen in dem 1583 vom Herzog von Epernon gebauten Schloß, ein Irrenhaus und Weinbau.
Cadix (spr. -díß), franz. und portug. Name von Cadiz.
Cádiz. 1) Die südlichste Provinz Spaniens im ehemaligen Königreich Sevilla
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0225,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
Thore führen in Säle, welche allen vier Seiten des Hofes anliegen. An den in der Längsrichtung hintersten
^[Abb.: Fig. 228. Aeußeres des Alkazar in Sevilla.
(Nach einer Photographie von J. Laurent und Co. in Madrid.)]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Cazorlabis Ceará |
Öffnen |
. Über die C dur-Tonart, ohne Vorzeichen (Dur-Grundskala), s. Tonart.
Ce, in der Chemie Zeichen für Cer.
Ceadmon, s. Kädmon.
Cean-Bermudez, Juan Augustin, span. Kunstschriftsteller, geb. 17. Sept. 1749 zu Gijon in Asturien, lebte anfangs zu Sevilla
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Guadalaviarbis Guadalupe-Orden |
Öffnen |
(spr. uadalkana), Stadt in der span. Provinz Sevilla, malerisch in der Sierra Morena an der Eisenbahn Sevilla-Medina gelegen, mit (1878) 5741 Einw., welche Wein- und Olivenbau betreiben, besaß ehedem berühmte Silberbergwerke.
Guadalcázar (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Herrenhausener Bündnisbis Herrfurth |
Öffnen |
. Dichter,
geb. 1534 zu Sevilla, widmete sich erst spät dem
geistlichen Stande und starb 1597. Er vertritt die
Richtung auf Reinheit und Fülle der Sprache, ist
meist zu gefeilt, kunstvoll, gelehrt, manchmal von
wirklicher Beredsamkeit; besonders findet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Anczycbis Andalusit |
Öffnen |
und Sevilla umfaßt und somit den südlichsten Teil der Halbinsel bildet, 87,187 qkm (1585 QM.) groß mit (1883) 3,333,842 Einw. A., das Vandalitia oder Vandalusia zur Zeit der Vandalenherrschaft, grenzt im N. an Estremadura und Neukastilien, im S. an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
. siegten am 19. April 1809 die Franzosen unter Davout über die Österreicher unter Erzherzog Karl.
Abbâdiden (falsch: Abaditen ), maur. Dynastie zu Sevilla (1023–91). Ihr Begründer, der
reiche Kadi von Sevilla Abu-l Kâsim Mohammed
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Alburquerquebis Alcañiz |
Öffnen |
. Provinz Castellon in Valencia, hat (1887) 5751 E. und eine schöne Kirche. - 3) Alcalá-de-Guadaira, Stadt im Distrikt Utrera der span. Provinz Sevilla in Andalusien, am Fluß Guadaira und an der Eisenbahn Sevilla-Carmona, ist ein freundlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Murghabbis Murillo (Bartolomé Estéban) |
Öffnen |
.)
Murillo (spr. -rilljo) , Bartolomé Estéban, span. Maler, geb. 31. Dez. 1617 zu Sevilla, gest. daselbst 3. April 1682, erhielt
hier seinen ersten künstlerischen Unterricht bei seinem Oheim Juan del Castillo, seit 1643 in Madrid bei dem Hofmaler
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
)
, Bezirksstadt in der span. Provinz Sevilla (Andalusien),
am Südabhange der Sierra Morena, an der Eisenbahnlinie Merida-Sevilla, hat (1887) 8553 E.,
Post,
Telegraph, röm. Altertümer, Weinbau, Silber-,
Kupfer-, Eisen- und Schwefelgruben
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0021,
von Annedouchebis Antokolski |
Öffnen |
, z. B.: ein Tag auf dem Land (1851), die Rache des Schafhirten an einem Wolf, oder auch mit dem Genremaler Frith, der die menschlichen Figuren malte. In Gemeinschaft mit diesem bereiste er 1856 und 1857 Spanien und fand besonders in Sevilla
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0227,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
sichtbar sind.
Alkazar in Sevilla. Auch von weltlichen Bauten hat sich in Spanien bedeutendes erhalten. So in Sevilla Reste des maurischen Königspalastes "Alkazar", der im 12. Jahrhundert entstanden ist. Fig. 228 giebt den Mittelteil des Aeußeren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Albuquerquebis Alcantara |
Öffnen |
, unweit des Mittelmeers, mit Tabaksfabrikation und (1878) 6129 Einw. -
2) A. de Guadáira, Bezirksstadt in der span. Provinz Sevilla, an der Eisenbahn nach Carmona am Guadaira gelegen, mit einem festen Schloß und (1878) 8298 Einw., Ausgangspunkt des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0831,
von List.bis Listenabstimmung |
Öffnen |
. Okt. 1775 zu Sevilla, studierte daselbst, erhielt 1803 den Lehrstuhl der Philosophie am Kollegium von San Isidoro zu Sevilla, 1806 den der schönen Wissenschaften und wurde 1807 Professor der Rhetorik und Poetik an der dortigen Universität. Bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Rio Grande do Sulbis Riom |
Öffnen |
, geboren um 1600 zu Sevilla, widmete sich anfangs der Rechtswissenschaft, beschäftigte sich aber daneben mit andern gelehrten Studien, namentlich mit den alten Sprachen und Litteraturen. Durch die Gunst des Herzogs von Olivarez wurde er nach der Reihe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Rionbis Rio Volta |
Öffnen |
.) und (1885) 32,041 Einw. Die Provinz ist reich an Cinchonawaldungen. Hauptstadt ist Guaranda.
Rios, Don José Amador de los, span. Geschichtschreiber, geb. 1. Mai 1818 zu Baena, studierte in Sevilla, wirkte später als Professor der Litteraturgeschichte an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zupitzabis Zurechnung |
Öffnen |
Warwick« (das. 1883, Bd. 1); daneben zahlreiche Arbeiten in der »Zeitschrift für deutsches Altertum« und andern Fachzeitschriften.
Zurbaran, Francisco de, span. Maler, getauft 7. Nov. 1598 zu Fuente de Cantos in Estremadura, kam nach Sevilla
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Pachebis Paget |
Öffnen |
um 1571 zu Sevilla, ö'c/dete sich bei Luis Fernandez, einem Nachahmer Raffaels, und 1611 in Madrid, wo er sich auch von 1623 bis 1625 aufhielt. Von da ab lebte er in Sevilla, wo er 1654 starb. Seine in leerem, italienisierendem Stil gehaltenen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guadalaxara (in Spanien)bis Guadeloupe |
Öffnen |
, Stadt im nördlichsten Teile der
span. Provinz Sevilla, in einem hochgelegenen
Thal der Sierra Morena, an der Bahnlinie Merida-
Sevilla, hat (1887) 0242 E., Wein- und Ölbau.
Die Silberbergwerke sind jetzt verlassen.
Guadalcanar, Gera oder Gela
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0089,
Spanien (Industrie. Handel und Verkehr) |
Öffnen |
- und Chemikalienfabriken in Malaga, 17 Zuckerfabriken (Malaga), die Eisenschmelzwerke am Rio Verde, die Staatseisengießerei und Gewehrfabrik, die Maschinenfabriken, die Porzellan-, Baumwoll-, Leinen-, Woll- und Seidenfabrikation in Sevilla. Die Industrie von Galicien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Spanische Fahnebis Spanische Fliege |
Öffnen |
-Sevilla, Sevilla-Huelva Ciudad-Real-Badajoz, Merida-Sevilla u. a.
3) Sevilla-Jerez-Trocadero, Cordoba-Malaga, Bobadilla-Granada, Cordoba-Belmez, Marchena-Ecija-Cordoba, Puente-Genil-Linares u. a.
4) Tarragona-Martorell-Varcolona, Barcelona-Mataro (erste
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0513,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
bedeckt, kurz ein fast abenteuerliches, aber wirkungsvolles Spiel der Einbildungskraft im Schmuckhaften. In der Zeit von 1500-1530 entstanden an verschiedenen Orten - Toledo, Salamanca, Leon, Sevilla u. v. a. - Bauten in dieser Art, auf welche jedoch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0689,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Wege zum "Klassizismus" gelangen mußte, erscheint selbstverständlich; im Schrifttum herrschte ja Palladios Geist vor. Eine Reise nach Paris
^[Abb.: Fig. 649. Palast von San Telmo.
Sevilla.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0696,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, und einzelne derselben wie z. B. die Universität in Valladolid sind verhältnismäßig maßvoll. Eine bezeichnende Probe von der ganzen Art giebt das Hauptthor des Palastes San Telmo in Sevilla (1682), bei dem selbst die Säulen flachbildnerisch bearbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Lissawaldbis Lista y Aragon |
Öffnen |
, einer Vorstadt von Sevilla, studierte in Sevilla, wurde schon in seinem 15. Jahre als Lehrer der Mathematik verwendet, 1803 ordiniert und 1807 zum Professor der Rhetorik und Poetik an der Universität seiner Vaterstadt ernannt. Als Franzosenfreund mußte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0099,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
Italien und Frankreich ihre Produktion fast ganz zu Lakritzen verarbeiten. Die spanische Waare kommt meist über Sevilla und Alicante, zum Theil auch über Marseille in den Handel in Ballen von 35-40 kg. Sie besteht aus Stücken von 60-90 cm Länge
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0512,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
^[Abb.: Fig. 502. Haus des Pilatus.
Sevilla.]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Arianabis Aribo |
Öffnen |
, studierte zu Sevilla und Alcala de Henares, war Kenner von zehn Sprachen und in den semitischen besonders ausgezeichnet. Er begleitete den Bischof von Sevilla nach Trient und leitete 1568-72 zu Antwerpen die Herausgabe einer Polyglottenbibel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Carutti di Cantognobis Carvalho |
Öffnen |
in die kirchliche Abhängigkeit vom Papst zurücksank. C. starb 6. Dez. 1469 in Rom.
2) Thomas José Gonzalez, span. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 21. Dez. 1753 zu Sevilla, studierte daselbst die Rechte, machte sich im Verwaltungsfach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
, Kapern und Feigen treiben.
Cueva, Juan de la, einer der berühmtesten span. Dichter des 16. Jahrh., geb. 1550 zu Sevilla, starb nach 1607. Er versuchte sich in den meisten Dichtungsarten, war am glücklichsten im Drama und gehört zu den Begründern des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
Genossen des Königs Pedro (1350 bis 1369) bei seinen Lüsten und Grausamkeiten, so daß sein Name in Sevilla und der Umgegend zum Gegenstand der abenteuerlichsten und schaudervollsten Erzählungen ward. Nach zahllosen Frevelthaten, so wird berichtet, habe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Gärbstahlbis Garcilaso |
Öffnen |
in Ponditscherri und Karikal = 4405,55 kg, in Yanaon = 2202,77 kg.
Garcia (spr. gardsīa), Manuel, Sänger und Komponist, geb. 22. Jan. 1775 zu Sevilla, erhielt seine Ausbildung als Chorknabe an der dortigen Kathedrale, debütierte im Alter von 17 Jahren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0405,
Glasmalerei (Verfall und neuer Aufschwung) |
Öffnen |
; Guillaume Marcillat, aus Verdun, 1475-1537, der bedeutendste Glasmaler zur Zeit Raffaels. Von den spanischen Glasmalern sind zu nennen: Jorge de Borgoña, gest. 1541; Carlos Bruxes, in Sevilla, um 1558; Francisco Espinosa; dessen Schuler Juan Campo, Gonzalo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Huehuetenangobis Huesca |
Öffnen |
Sevilla und Cadiz, im S. an den Atlantischen Ozean (Golf von Cadiz), im W. an Portugal und hat ein Areal von 10,138 qkm (184,1 QM.). Hinsichtlich ihrer Bodenbeschaffenheit zerfällt die Provinz in zwei Teile: das romantische, malerische Gebirgsland
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Lasca, ilbis Las Cases |
Öffnen |
de, span. Geistlicher, geb. 1474 zu Sevilla, widmete sich in Salamanca juristischen und theologischen Studien, begleitete nebst seinem Vater Kolumbus auf dessen erster Reise, trat nach seiner Rückkehr in den Dominikanerorden, ging 1502 zum zweitenmal
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Moxabis Mozart |
Öffnen |
Granada, war anfangs Schüler von Juan del Castillo in Sevilla (1584-1640), trat in Kriegsdienste und kam mit der Armee nach Flandern, ging dann 1641 nach London, wo er sich kurze Zeit nach van Dyck bildete, kehrte nach dessen Tod in die Heimat zurück
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
, geb. 1468 zu Sevilla, gestorben nach 1518, Verfasser religiöser Gedichte, unter welchen "Los doce triunfos de los doce apostoles" (Sevilla 1522; neu hrsg. von M. de Riego, Lond. 1843), eine mißlungene Nachahmung von Dantes "Divina Commedia", nur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Rodomontebis Röer |
Öffnen |
. Nov. 1879.
Roélas, Juan de las, span. Maler, geboren um 1560 zu Sevilla, bildete sich in Italien nach den Venezianern, wurde 1624 Kanonikus an der Kirche zu Olivares bei Sevilla und starb 23. April 1625 daselbst. Er hat nur Heiligenbilder gemalt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Rudorffbis Rufach |
Öffnen |
und (1881) 2476 Einw.
Rue, Warren de la, s. De la Rue.
Ruēda, Lope de, einer der ältesten dramat. Dichter Spaniens, aus Sevilla gebürtig, war anfangs Goldschläger, ging aber aus Neigung zu einer Schauspielertruppe, bei welcher er als Künstler
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0067,
Spanien (Volkscharakter, geistige Kultur) |
Öffnen |
Saragossa 17424 316,5 400587 401386 23
Segovia 6827 124,0 150052 160111 23
Sevilla 14062 255,4 506812 526864 37
Soria 10318 187,2 153652 162555 16
Tarragona 6490 117,9 330105 345601 53
Teruel 14818 269,1 242165 250823 17
Toledo 15257 277,1 335038
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0077,
Spanien (Geschichte bis 1118) |
Öffnen |
gezählt haben. Cordova hatte 113,000 Häuser, 600 Moscheen, darunter die prachtvolle Hauptmoschee, und herrliche Paläste, darunter den Alkazar; mit Cordova wetteiferten andre Städte, wie Granada mit der Alhambra, Sevilla, Toledo u. a. In gleichem Sinn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Alvenslebenbis Ameisen |
Öffnen |
., kenntlich an ihrer Töpferware, aufgedeckt wurden. Unter den Ptolemäern und Römern sank Am zu einem Dorfe herab.
Amādos de los Rīos, José, span. Geschichtschreiber, geb. 1818 zu Baena, erhielt in Sevilla seine Bildung und wandte sich dann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
im Dorfe - Theod. Schüz (1873).
Sonntagsschule - Firle (1886).
Sorgenvolle Stunden - Kirberg.
Spasimo di Sicilia, s. »Kreuztragung«.
Speisung, die wunderbare - Murillo (Sevilla, Hospital de la Caridad).
Spiel der Wellen - Hans Dahl (1880
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ancudbis Andalusien |
Öffnen |
oder Vandalusia zur Zeit der Vandalenherrschaft, dann als Vereinigung der mächtigen Königreiche Sevilla, Jaen, Cordoba und Granada
die letzte Stätte der Maurenherrschaft in Europa, bildet jetzt eine Kapitanie mit dem Sitz des Generalkapitäns in Sevilla
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
, wo sie 1816 den Hauptmann Planells de Bardaxi heiratete, der 1817 starb. Die Ehe der wegen Geist und Schönheit Vielumworbenen mit dem reichen Gardeoffizier Marquis von Arco-Hermoso (1822), dessen Palast in Sevilla Mittelpunkt eines auserwählten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Arrondierenbis Arrow-Root |
Öffnen |
933
Arrondieren - Arrow-Root
1877 in Sevilla, vereinsamt, weil ihre reaktionär-klerikale Doktrin sie der siegreichen liberalen Strömung in der Nation entfremdet hatte. Fernan Caballero hat den modernen Roman für Spanien erobert, indem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Bravourbis Bray (Anna Eliza) |
Öffnen |
475
Bravour - Bray (Anna Eliza)
der Provinz Badajoz, studierte zu Sevilla und Salamanca Theologie, dann Rechtswissenschaft und ließ sich 1825 in Sevilla als Advokat nieder. Nach Ferdinands VII. Tode erhielt er die Stelle des Fiskals zu Caceres
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
446
Columbus-Weltausstellung - Columna
gehalten, auch mehrere Länder Europas bereist hatte,
lebte er in den letzten Jahren meistens in Sevilla
den Wissenschaften, namentlich der Kosmographie,
und gründete eine besonders durch ihre Dokumente
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Cuevasbis Cujacius |
Öffnen |
conißäiHZ v ti-aZ6äia8" (Sevilla 1588). Sie enthält
vicr Tragödien und zehn Komödien, in denen ent-
weder volkstümliche Stoffe, wie "Lsi-nai-äo äsi ^ar-
PI0". "1^08 lQfHnt68 ä6 I^ara", oder Begebenheiten
aus der alten Geschichte, "^ax", "Virginia
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
, ist nachträglich erfunden. Gabriel Tellez (Tirso de Molina) wurde durch den Kampf gegen die Statue in einer Scene von Lope de Vegas «Dineros son calidad» zu einem seiner bedeutendsten Dramen angeregt, dem «Burlador de Sevilla y conbidado de piedra» (um 1630
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gönyöbis Gonzalez (Carvajal) |
Öffnen |
und Schriftsteller, geb. 21. Dez. 1753
zu Sevilla, studierte Philosophie, Theologie und
Jurisprudenz, wurde 1790 im Finanzfach angestellt
und 1795 zum Intendanten der in der Sierra Mo-
rena und in Andalusien neu angelegten Kolonien er-
nannt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Listenskrutiniumbis Liszt (Franz) |
Öffnen |
Madrid» zurück. 1838 übernahm er die Leitung des Kollegiums von Cadiz, erhielt 1844 die Professur der Mathematik in Sevilla, mit der er bald das Dekanat der philos. Fakultät und ein Kanonikat verband. Er starb 5. Okt. 1848 in Sevilla. Unter L.s Werken
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Spanische Kreidebis Spanische Kunst |
Öffnen |
ehemaligen Synagogen daselbst. Sein Hauptdenkmal ist der von Pedro de Grasana erneuerte Alcazar von Sevilla. Mit got. Bestandteilen gemischt, erscheint er in dem reichen Konziliensaal zu Alcala. Von westgot. Kirchen ist noch San Juan in Banos erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Zungenwurzelbis Zurechnung |
Öffnen |
, Francisco de, span. Maler, getauft 7. Nov. 1598 zu Fuente de Cantos in Estremadura, gest. 1662 zu Madrid, war Schüler des Juan de Roelas in Sevilla: schon 1633 heißt er königl. Maler. Man hat diesen strengen Realisten den span. Caravaggio genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Marchenabis Marcianus |
Öffnen |
und 1845) und Ulrich Jahn (1891), isländische Märchen Poestion (Wien 1884). - Vgl. Reinh. Köhler, Aufsätze über M. und Volkslieder (Berl. 1894). (S. auch Folk-Lore und Sage.)
Marchena (spr. martsch-), Bezirkshauptstadt der span. Provinz Sevilla, an den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Isarlandschaft - Ed. Schleich (München, N. P.).
Isidorus, St. - Juan de las Roelas (Sevilla, San Isidoro).
Italia mit Germania, s. »Germania«.
Italienische Landschaften - Rottmann (28 an der Zahl, München, Arkaden des Hofgartens).
Jagd
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agrotisbis Aguado |
Öffnen |
Mittelamerika. Nordwestlich davon, etwa 100 m niedriger, der fortwährend thätige Volcano de Fuego ("Feuerspeier"), welcher 1581-1799 bedeutende Eruptionen hatte.
Aguādo, Alexandre, einer der reichsten Bankiers in Paris, geb. 29. Juni 1784 zu Sevilla
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0718,
Cadiz |
Öffnen |
.), das Salz (187,9 Mill. kg) und die Südfrüchte Niederandalusiens ist, und daß hier die Mehrzahl der für Sevilla bestimmten Waren umgeladen wird. Dazu ist C. der Ausgangspunkt für die spanische Korrespondenz mit den Kanarischen Inseln, mit den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0098,
Geographie: Spanien |
Öffnen |
Casares
Coiua
Estepona
Fuente de la Piedra
Manilva
Marbella
Ronda
Velez-Malaga
Sevilla
Alcalá de Guadaira
Carmon
Cazalla della Sierra
Coria 2)
Ecija
Estepa
Guadalcanal
Lebrija
Mayrena del Alcor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 796. 797
Seesterne 803
Seetaktik (2 Figuren) 804
Sehen (2 Figuren) 814
Seide 816
Seidenschwanz 821
Seilscheibe 827
Sekretär 832
Serbien (Landeswappen) 871
Setzmaschine (2 Figuren) 889
Sevilla (Stadtwappen) 893
Sewastopol
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0074,
von Boßhardtbis Bostelmann |
Öffnen |
von St. Amand in Rouen, Ruinen eines maurischen Wartturms, Thor der maurischen Festung Alcalá, römische Wasserleitung bei Sevilla, die maurischen Ruinen der Stadt Zehra, das Innere der Kirche St. Gommaire in Lierre, Fontäne des Sykomorenbaums zu Marsham
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0116,
von Collingwoodbis Comte |
Öffnen |
von Sevilla, Andernach am Rhein, Straßenscene in Caen, und aus den 70er Jahren: eine Partie aus den Adirondacs, Dämmerung in westlichen Ebenen, venetianische Fischerboote, Boote zur Ebbezeit in Antwerpen, sonniger Nachmittag in Algier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0239,
von Hallbis Halse |
Öffnen |
landschaftliche Bilder und G enrescenen, die auf den Ausstellungen der Akademie in New York großen Beifall fanden, z. B.: die kostbare Ladung (1867), Gruppe spanischer Kinder (1866), Donnerstagsmarkt in Sevilla (1869), die vier Jahreszeiten (1870
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
halbes Jahr die dortige Akademie besuchte, sich nachher sieben Jahre unter Bonnat in Paris ausbildete, mehrere Reisen nach Algier machte, in Rom und in Sevilla lebte und dann nach Amerika zurückkehrte, br achte neuerdings auf die dortigen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0580,
von Zitekbis Zocchi |
Öffnen |
südlichen Himmels wiedergibt; z. B.: spanische Schmuggler, Zigeuner, Platz San Francisco in Sevilla, der Blinde am Thor Doce Cantos in Toledo (1863, Museum des Luxembourg), die Bettler (1879).
Zocchi , Emilio , ital
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ist der Schmuckreichtum. Die hervorragendsten Werke des eigen-spanischen Stiles sind die Hauptkirchen von Barcelona (seit 1298), Valencia (seit 1262), Gerona, Sevilla (seit 1403) und die Kirche San Juan in Toledo (1476 begonnen). Noch im 16. Jahrhundert erhielt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Hauptmeister der spanischen Malerei: Velasquez und Murillo, beide aus Sevilla stammend, welches überhaupt unter den spanischen Kunststätten die hervorragendste Rolle spielte. Diego Rodriguez de Silva-Velasquez (1599-1660) hatte seine erste Ausbildung bei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0665,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, ohne Anfang und Ende, die Welt umspannend. Auch Heetweck mit heißer Milch, ein Semmelgebäck, Grünkohl und der Weihnachtshase sind als Christfestessen gebräuchlich.
Noch einer Sitte in Sevilla sei gedacht, wo der Truthahn eine große Rolle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
.
Abadie , auf Zigarrettenpapier Name einer Firma, welche besonders gutes Papier liefert.
Abaditen ( Abbadiden ), maur. Dynastie, welche 1031-91
zu Sevilla herrschte. Gründer derselben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
, geboren um die Mitte des 16. Jahrh. zu Sevilla, war lange Zeit beim Reichsschatz angestellt, entsagte dann infolge eines ärgerlichen Rechtshandels seinem Amt und wanderte um 1609 nach Mexiko aus, wo er wahrscheinlich bald darauf starb. Außer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0336,
Alfons (Kastilien, Neapel) |
Öffnen |
und die kastilischen Großen und entthronten 1282 A., der nach mehreren vergeblichen Versuchen zur Wiedererlangung des Throns als Flüchtling 4. April 1284 in Sevilla starb. A. ist der Begründer der kastilischen Nationallitteratur. Er beendigte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Amenthesbis Amerika |
Öffnen |
, wurde von seinem Oheim Antonio Vespucci, einem namhaften Gelehrten, unterrichtet und ging als Kaufmann 1490 nach Spanien, wo er zu Sevilla in ein italienisches Handlungshaus eintrat. Da letzteres die Ausrüstung der zweiten und dritten Reise des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
für die Kathedralen in Sevilla, Avila, Valladolid und für San Martin in Madrid. Er schnitt auch in Holz und Blei und gab zwei Werke über seine Kunst: "Quilatador de oro, plata y piedras" und "Varia commensuracion para la escultura y arquitectura" (beide Sevilla 1585
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Badagribis Badefriesel |
Öffnen |
und Cordova, im S. an Sevilla und Huelva, im W. an. Portugal und hat, die größte Provinz Spaniens, ein Areal von 22,500 qkm (408,6 QM.). Das Land enthält zahlreiche Höhenzüge von geringer Erhebung, welche im S. von der Sierra Morena, im N
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0556,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
Palmart (1476-94), am Schluß einer in limousinischer Übersetzung erschienenen Bibel. In Saragossa druckte 1475 Matthias Flander, mit Paul Hurus aus Konstanz als nächstem Nachfolger; in Sevilla waren 1477 drei Spanier die ersten Drucker, denen drei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
nach wenigen Jahren Witwe geworden, heiratete sie den Marquis von Arco-Hermoso und, nachdem auch dieser 1835 gestorben, den Advokaten Arrom in Sevilla, wo sie seitdem lebte. Sie starb 7. April 1877. Als Schriftstellerin war sie zuerst 1849 mit dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Cadenabbiabis Cadiz |
Öffnen |
und (1876) 2257 Einw. In der Umgegend wächst ein vorzüglicher Weißwein.
Cadio, Noemi, franz. Schriftstellerin, s. Vignon.
Cadiz, span. Provinz, grenzt im N. an die Provinzen Huelva und Sevilla, im O. an Malaga, im S. und W. an das Meer, umfaßt den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Calascionebis Calatravaorden |
Öffnen |
- und herrschsüchtig, trug er durch seine Opposition gegen das Ministerium und seine zweideutige Haltung wesentlich dazu bei, daß sich die neue Regierung nicht befestigte. Nach Auflösung der ersten Cortes lebte er zurückgezogen, wurde 1823 in Sevilla Minister des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Campanbis Campanella |
Öffnen |
, niederländ. Maler, geb. 1503 zu Brüssel, ging frühzeitig nach Italien, bildete sich nach Raffael und Michelangelo, malte auf seiner Reise nach Rom in Bologna den für die Krönung Karls V. bestimmten Triumphbogen und wandte sich später nach Sevilla, wo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
. 1792-96, 2 Bde.).
Carminativa (lat.), blähungtreibende Mittel, s. Blähungen.
Carmona, Bezirksstadt in der span. Provinz Sevilla, an der Eisenbahn Sevilla-C., auf einer Anhöhe gelegen, mit Ruinen eines maurischen Schlosses, mehreren Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0905,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
, ist jedoch außer dem Trauerspiel "Numancia", das als das beste galt, keins erhalten, und dieselben wurden von den Zeitgenossen im allgemeinen nicht hoch geschätzt. Dann verließ er gegen eine kleine Anstellung in Sevilla die Stellung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Cordycepsbis Corella |
Öffnen |
, der ihn 1506 unter äußern Auszeichnungen nach Spanien zurückrief, wo er vom Hof zurückgezogen lebte und 2. Dez. 1515 starb. Er war der Begründer der militärischen Größe Spaniens. Vgl. "Cronica del grancapitano Gonsalvo Hernandez de C." (Sevilla 1582
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Gibraltarbis Gibson |
Öffnen |
sich im Vertrag zu Sevilla (1729) aller Ansprüche auf G. begeben. Die berühmteste Belagerung Gibraltars war die von 1779-82, der letzte Versuch Spaniens, G. mit Waffengewalt wiederzugewinnen. Verteidiger war General Elliot. Die Belagerer waren anfangs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Iserniabis Isis |
Öffnen |
, scriptis et doctrina (Halle 1825); Glück, Isldori Pelusiotae summa doctrinae moralis (Würzb. 1848).
2) Bischof von Hispalis (Sevilla) seit 594, daher I. Hispalensis, gebürtig aus Cartagena, teilt mit Boethius und Cassiodorus das Verdienst, zur Zeit des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Jauernigbis Jauréguiberry |
Öffnen |
" (das. 1814) und den "Staatsboten, eine allgemeine staatswissenschaftliche Zeitung" (Darmst. 1826-27) heraus.
Jáuregui (J. y Aguilar, spr. chháureghi i aghilar), Juan de, span. Dichter, geboren um 1570 zu Sevilla aus einem alten viscayischen Geschlecht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
298
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert).
Meschullam (1334), Jomtob ben Abraham, bekannt als Ritba, aus Sevilla, Vidal di Tolosa, Schemtob ibn Gaon, Ascher ben Chajim, David Abudarham in Sevilla, Kommentator des Gebetrituals (um 1340
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0972,
Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen) |
Öffnen |
) erfolgten Tode der Königin Isabella verlor er seine treueste Freundin. Seinen Wohnsitz in Sevilla nehmend, wartete er vergebens auf eine Wiedereinsetzung in seine Rechte und Würden wie auf die Auszahlung der versprochenen Einkünfte und des Anteils
|