Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach so•fort
hat nach 3 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'comfort'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0040,
Einleitung |
Öffnen |
ersten Gefässes das Zuflussrohr des zweiten bildet und so fort. Sind alle Gefässe mit Rohstoff gefüllt, so pumpt man in das oberste und erste Gefäss die Extraktionsflüssigkeit ein und lässt sie, wenn das Gefäss gefüllt, langsam in das zweite ablaufen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0079,
von Jamaica-Rumbis Essenzen zur Selbstbereitung spirituöser Getränke |
Öffnen |
in der Weise über einander aufgestellt, dass der Abflusshahn des ersten Gefässes das Zuflussrohr des zweiten bildet und so fort. Sind alle Gefässe mit Rohstoff gefüllt, so pumpt man in das oberste und, erste Gefäss die Extraktionsflüssigkeit ein und lässt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0275,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
gefüllt, so fliesst das Fett durch einen oberen Ausflusshahn in Abtheilung 2, von dieser durch eine untere Oeffnung in Abtheilung 3, von dieser dann wieder oben in Abth. 4 und so fort, bis es schliesslich aus der letzten Abth. oben abfliesst. Sind
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0697,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
umgesetzt. Letzteres wird wiederum in basisch-essigsaures Bleioxyd übergeführt, dann wieder zersetzt und so fort. Mit der nämlichen Menge ursprünglich angewandten Bleizuckers können auf diese Weise ganz beliebige Mengen Bleioxyd in Bleiweiss übergeführt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0730,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
schneller dreht als die andere, mit dem Oel fein gerieben. Gewöhnlich ist ein ganzes System von Walzen (5-6) derartig mit einander verbunden, dass die auf dem ersten Walzenpaar durchgemahlene Farbe auf die folgenden läuft und so fort bis zu den letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gewährsfristenbis Gewährsmangel |
Öffnen |
. Die Haftung ist ausgeschlossen,
wenn der Käufer den Mangel kannte, wenn er so-
fort (nach Preuß. Allg. Landrecht binnen einer so
G e w ä b r s m ä ngel
S-
-Z!
"Z
^
<5>
C>
<5>
3 3 ^2 "
^
14
29
29
28
29
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
Elektrisches Licht (Glühlicht: Lampen von Swan, Maxim, Lane-Fox) |
Öffnen |
in dieselbe eingelassen, hierauf wird wieder evakuiert und so fort, bis alle Luft aus dem Glasballon verschwunden ist und die Gasolindämpfe nur noch einen Druck von 0,00001 Atmosphäre anzeigen. Während dieses Prozesses läßt Maxim einen Strom durch die Lampe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Gefrornesbis Gefühl |
Öffnen |
Eis herum, ohne sie in die Höhe zu ziehen, öffnet sie, rührt die Masse mit einem blechernen oder hölzernen Spatel gut um, verschließt die Büchse aufs neue, dreht sie wieder ¼ Stunde lang im Eis herum und fährt so fort, bis der Inhalt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0285,
Geweih (Hirsche) |
Öffnen |
sein zweites Gehörn aufsetzt, als einen Hirsch vom zweiten Kopf und so fort vom dritten und vierten Kopf. Wenn derselbe im sechsten Jahr sein fünftes G. ausgebildet hat, also bei regelmäßigem Aufsetzen ein Zehner geworden ist, heißt er schlecht jagdbar
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Sodakrautbis Sodawasser |
Öffnen |
in unterschwefligsauren Kalk verwandelt. Man beschickt dann den zweiten Kessel von neuem und fährt so fort. Als Endprodukt erhält man eine Chlorcalciumlösung und Schwefel, welcher ausgewaschen bei einem Druck von etwa 2 Atmosphären unter Wasser geschmolzen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0761,
Bergbau |
Öffnen |
, der Helfer genannt, gelegt
und hierauf die Pfähle auf ihre ganze Länge eingetrieben. Alsdann wird die Pfändung, d. i. ein schwächeres Holz, gelegt und darunter der Anstecker zum
zweiten Getriebe und so fort. Das Abtreiben mit ganzen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0111,
Eisen |
Öffnen |
Hebel, so daß zwischen diesem und dem Ambosmaul etwa 10 cm Stab frei bleiben und biegt dieses Stück zunächst um 90° nach der einen, dann um 180° nach der andern Seite und nun so fort bis zum Bruch. Hartes E. knistert und zittert dabei und bricht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0062,
von Birnen in Zuckerbis Citronencreme |
Öffnen |
62
dann vorsichtig so viele Pflaumen, als Platz haben, neben einander in den Saft und läßt sie einmal aufkochen. Nimmt sie heraus, legt sie in Einmachgläser und fährt so fort, bis alle Pflaumen aufgebraucht sind, den Saft läßt man noch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0078,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
geschnittene Zwiebeln (event. Schalotten) sowie etwas feines Salz gestreut, und so fort, bis genügend geschnittene Kartoffeln sind. Dann viel und gutes Salatöl, und 1/2 kleine Tasse heiße Fleischbrühe, in deren Ermangelung heißes Salzwasser und dann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0196,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
weichgekochter Maccaroni auf eine Platte an, kleine Stückchen Butter darüber, dann eine Lage von dem gehackten Fleisch, und so fort, bis alles aufgebraucht ist. Dann noch etwas Käse darüber und auf Kohlen oder ½ Stunde in den Ofen gebracht. B. St. in B
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0212,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Dann macht man einen guten Omelettenteich ^[richtig: Omelettenteig], wendet das Ei darin und bäckt es in schwimmendem Fett, nimmt es heraus, wendet es abermals im Teig, bäckt es wieder und fährt so fort, bis man das Ei in gewünschter Größe hat. Legt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0258,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, für Eiergerichte nahezu 10 Spalten,für Fische 22 Spalten, für Küken 6 Spalten, für Puddings 8 Spalten, und so fort durch alle Gattungen der Kochkunst mit übersättigender, verwirrender Fülle.
Der Zweck dieses außergewöhnlich anziehenden Buches ist ein doppelter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0471,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zu den 45 M. noch 10 M. an und strickt fort, bis man ungefähr 28 Randmaschen zählt; dann strickt man hinten gegen die Mitte zuerst nur 5 M. und kehrt um, dann 8 M. und kehrt wieder um, 6 mal und so fort, man muß in der Hintermitte gerechnet, 38
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0567,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, über welche Zucker und Zimmt gestreut wird, dann wieder Aepfel, wieder Zucker und Zimmt und so fort, bis die Form ganz gefüllt ist. (Dio Aepfel müssen vorweg fest eingedrückt werden.) Der übcige Teig wird nun überschlagen, so daß die Aepfel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0646,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden in Salzwasser halbweich gekocht, dann in einer Schüssel folgendermaßen angerichtet: eine Lage Spaghetti, darüber kleine Butterstückchen, dann geriebenen Parmesankäs.', nun wieder Maccaroni, dann Butter und Käse und so fort. Nach dem Anrichten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0685,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und fährt alsdann mit den beiden letzten so fort, bis die Form voll ist. Den Schluß bildet wieder Zwieback. Gießt ein Glas Weißwein darüber, spickt das Ganze noch mit Butter und bäckt die sehr wohlschmeckende Speise im Ofen.! M.
Suppe mit Brätknödel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
im Juli, die dritte im Okt. 1893 ihren ersten Kursus beginnt. Die erste Gruppe fängt dann ihren zweiten im Jan. 1894 an und so fort.
Die Zuweisung der verschiedenen K. auf die einzelnen Gruppen ist dem Generalinspecteur des Militärerziehungs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Auswärtige Angelegenheitenbis Auswaschen |
Öffnen |
. Dann rührt man den Niederschlag mit reinem Wasser an, läßt wieder absetzen, gießt ab und fährt so fort, bis eine leicht auszuführende Rechnung oder ein passendes Reagens die genügende Reinheit des Niederschlags ergibt. Wo dies Verfahren nicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0518,
Brunnen (Schöpf-, Zieh-B.; Pumpen; Evakuations-B.; amerikanische Röhren-B.) |
Öffnen |
die Arbeiter den Fallblock abwechselnd heben und fallen lassen. Nachdem das erste Rohr eingetrieben ist, wird ein zweites angeschraubt, an diesem der Rammapparat befestigt und so fort-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Burslembis Burton |
Öffnen |
stark an und fährt so fort, bis der Länge nach eine Reihe fertig ist, worauf man die Enden des fortlaufenden Drahts fest ineinander schlingt, die Reihe flach auf einen Bleiblock legt und mit einem Beil (Haumesser) mit gerader Schneide
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0041,
Färberei (Seidenfärberei, Bereitung der Färbeflotte, Blau-, Gelbfärben) |
Öffnen |
tiefer und so fort, bis endlich auch der Kopf der Strähne sich in der Flotte befindet. Sobald dieser die gewünschte Nüance erreicht hat, unterbricht man die Operation und findet dann die einzelnen Teile der Strähne um so dunkler gefärbt, je länger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0673,
Freskomalerei (Technik) |
Öffnen |
. Ist der angefangene Teil des Bildes fertig, so mischt man die zu einem andern nötigen Farben und fährt so fort, für jeden neue Farben in Scheiben zu mischen. Hat man sehr helle Gegenstände zu behandeln, so läßt man sie mit weißem Kalk oder Marmorweiß überziehen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0390,
Glas (Kristallglas, Überfangglas etc., Schleifen, Ätzen, farbige Dekoration) |
Öffnen |
Wagen hinziehen. Man bringt ein paar solcher Wagen dicht vor die Eintragthüren, besetzt sie mit den zu kühlenden Gläsern, schiebt sie tiefer in den Ofen, führt durch die Thüren ein paar neue Wagen ein, besetzt auch diese und fährt so fort, bis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Heubis Heuasthma |
Öffnen |
, diesmal aber größere, und so fort, bis der gewünschte Zustand der Abtrocknung vorhanden ist. Diesen erkennt man daran, daß die um den Finger gewickelten Halme weder brechen (Überreife), noch wässerige Feuchtigkeit, selbst beim Zerquetschen, von sich geben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Kettenbaumbis Kettenbruch |
Öffnen |
Bruch. Zu dem Ende dividiere man mit dem Zähler in den Nenner, dann mit dem Rest in den vorigen Divisor (den Zähler des zu verwandelnden Bruches) und fahre so fort, indem man immer mit dem Rest in den vorigen Divisor dividiert, bis die Rechnung aufgeht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kulierwarenbis Kullak |
Öffnen |
, daß ein Gutsbesitzer mit seiner Familie den Nachbar für einige Tage besucht, dann mit diesem sich auf den nächsten Gutshof begibt und so fort, bis die Runde beim ganzen Kulik-Klub gemacht ist, wobei die Zahl der Gäste zuweilen auf 100 Personen steigt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0552,
Metz (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
(Westfort St.-Quentin), Fort K. Alvensleben (Plappeville), Fort Kameke im W. von der Mosel, Fort Prinz August von Württemberg (St.-Privat) im S. zwischen Mosel und Seille, Fort Goeben (Queuleu) im SO., Fort Zastrow (Les Bordes) im O., Fort Manteuffel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
sic porro (lat.), und so fort.
S. P. G. = Society for the Propagation of the Gospel (engl.), Gesellschaft zur Ausbreitung des Evangeliums.
S. P. Q. R. = Senatus Populusque Romanus (s. d.).
s. p. r. = sub petito remissionis (lat.), mit dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Tongoibis Tonmalerei |
Öffnen |
sind die alten Kirchentöne (oder griechischen Oktavengattungen); die Skala der Dominante:
mixolydisch ^[img]
die Skala der Unterdominante:
lydisch: ^[img]
und so fort. Vgl. Riemann, Neue Schule der Melodik (Hamb. 1883).
Tonmalerei, Gattung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Pflanzenbewegungenbis Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
) Schlauchzellen von außen ein Druck ausgeübt wird, der das byorostatische Gleichgewicht des Zellsaftes stört. Die Drucksteigerung pflanzt sich bis in das nächste, noch ungereizte Gelenk genau so fort, wie in einer Kautschukröhre mit Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bursitisbis Bürste (Werkzeug) |
Öffnen |
ab, zieht dann wieder eine Reihe ein, stutzt sie ab und fährt so fort, bis die B. fertig ist. Der auf der Rückseite der B. sichtbare Einziehdraht wird entweder durch eine aufgelegte Platte verkleidet, oder es werden, z. B. bei Zahnbürsten, längs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0123,
Châteaubriant |
Öffnen |
das Konkordat mit dem Papst schloß
und die Wiederherstellung der kath. Kirche als ein
Mittel zur Befestigung geordneter Zustände und
seiner Zerrschaft betrachtete. Bonaparte schickte C.
1803 als Gesandten nach Rom, doch nahm dieser so-
fort nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
Christian II., entsetzte ihn so-
fort feines Amtes und ließ ihn auf den König-
stein in Haft bringen. C. ward angeklagt, er habe
den Kurfürsten zum Calvinismus verführt, zum
franz. Kriege verleitet, dem Kaifer entfremdet und
mit dem Lande
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0949,
Depositen zur Benutzung |
Öffnen |
nicht er-
forderlich sind, welche aber in eigentlichen Anlage-
papieren nach den obwaltenden Umständen nicht so-
fort angelegt werden können, sind nunmehr bei der
Reichsbank oder bei öffentlichen, obrigkeitlich bestä-
tigten Sparkassen vorläufig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Desiobis Deskription |
Öffnen |
zugeführt,
und so fort, bis es die äußerste Scklägerrcihe völlig
zerkleinert verläßt und durch die untere Mantelöffnung
ausgctrageu wird. Bei 1 m Durchmesser des größ-
ten Schlagkorbcs und 640 Umdrehungen in der
Minute, ergiebt ein derartiger D
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Erdebilbis Erden |
Öffnen |
. e'rdehlji), Joh., ungar. Schrift-
steller, geb. 1814 zu Kapos im Komitat Ung, stu-
dierte im reform. Kollegium zu Särospatat, von
wo er als Erzieher nach Pest kam. Hier trat er so-
fort als lyrischer Dichter und ästhetisch-kritischer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Erstickungbis Ertgau |
Öffnen |
auf das nächste Fenster zu, um es einzuschlagen;
hat man durch das eingestoßene Fenster frische Luft
geschöpft, so springe man zum nächsten Fenster und
fahre so fort, bis starker Luftzug den Kohlendunst
vertrieben hat und der Bewußtlose ohne Gefahr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0342,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
und so fort
bis k, das die mittelste aus Kalkspat bestehende
Doppellage ist. Da diese^beiderseitig angefangene
Schicht den noch übrigen Spaltenraum nicht allent-
halben völlig erfüllte, fo blieben teilweife flacke
Kohlräume übrig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fort Smithbis Fortune |
Öffnen |
und diese auf das nachhaltigste zu
behaupten. Dies kann aber nur gefchehen, wenn
man mit einer zwifchen den angegriffenen Forts ge-
schaffenen starken Gcfchützaufstellung den feindlichen
Batterien entgegentritt, so daß die Forts dann vor-
wiegend
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0199,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
und La Fere, hier Langres und Dijon.
An der Schweizer Grenze liegen die Posi-
tionen von Morteau und Pontarlier sowie einige
Sperrforts zur Beherrschung von Bahnlinien und
Flußtbä'lern, so das Fort des Rousses und Fort
Risour sowie die Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Granier de Cassagnacbis Granit |
Öffnen |
. Nach seiner Rückkehr nach
Frankreich trat er an die Spitze des "1^3", um so-
fort mit allen Kräften auf die Rückkehr des Kaiser-
tums hinzuarbeiten. Im Febr. 1876 wurde er für
das Arrondissement Condom (Depart. Gers) in die
Deputiertenkammer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Hötenslebenbis Hottentotten |
Öffnen |
.
Kolonialhottentotten im Kapland in 17 Lokationen im SO. (Fort Beaufort) und 7 im SW., die
Korana , auch Kora und Koraqua (d. i.
Koramänner) genannt, westlich vom mittlern Oranjefluß und nordwestlich von West-Griqualand, und die Nama
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hunde (fliegende)bis Hundeshagen |
Öffnen |
aus und ruft 11, B giebt eine 10 zu und sagt 21, und dies geht so fort, bis jemand die 100 voll machen oder überschreiten muß, womit er das Spiel verliert. - Auch ein Spiel mit 36 Blättern unter Dreien oder Vieren, wobei der gewinnt, der durch Ansagen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kette (in der Jägersprache)bis Kettenbruch |
Öffnen |
Zähler des ge-
wöhnlichen Bruchs in den Nenner dividiert^ dann
mit dem Rest in den Zähler und so fort immer mit
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kettenbrückenbis Kettenschleppschiffahrt |
Öffnen |
mit einer
gleichlangen Kette belegt werden mußte, und so fort
abwechselungsweise. Die K. in ihrer jetzigen Ver-
vollkommnung ist erst seit 1853, und zwar auf der
Seine, in Anwendung. In Deutschland gebührt
der Hamburg-Magdeburger Dampfschisfahrtskom-
pagnie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Kubanbis Kubikwurzel |
Öffnen |
nach und nach subtrahiert werden. Um aus einer
gegebenen ganzen Zahl die K. zu ziehen, schneide man zunächst, rechts von den Einern anfangend, in derselben je drei Ziffern ab, und so fort, so oft es
angeht. Jede solche Abteilung heißt eine Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
, das
ihm sein Vormund Antiqonus Doson als kräs-
tigen, wohlgeordneten Militärstaat hinterließ. P.
war ein namentlich als Feldherr hochbegabter Fürst,
aber zu wenig Staatsmann, unstet, zuweilen aben-
teuerlich in seinen Plänen. Nachdem er sich so
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Piquetbis Pirmasens |
Öffnen |
Blatter je nach ihrer Bezeichnung. Das!
As sticht den König, dieser die Dame und so fort. l
Man fpielt das P. nach Points (Augen) oder nacb !
Partien. Im ersten Fall wird nach jedem Spiel die
Differenz in den Points der Spielenden ermittelt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
Couronne du
Nord, im SO. das Fort de l'Est, (1891) 49275,
als Gemeinde 50992 E., in Garnison das 155. In-
fanterieregiment. Das alte Abteigcbäude enthält seit
1815 die von Napoleon 1801 in Ecouen gegründete
Erziehungsanstalt für Töchter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schutzgildenbis Schutzimpfung |
Öffnen |
Menfchen in
dessen Körper Veränderungen vor sich gehen, daß
Schutzstosfe gebildet werden, die es ihm gestatten,
die etwa einmal eindringenden Blatternerreger so-
fort unschädlich zu machen oder ihre giftigen Stoff-
wechselprodukte zu entgiften. Da man
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Selbstherrscherbis Selbstmord |
Öffnen |
Thäter mit Gewalt wieder abnehmen.
Wird dem Besitzer des Grundstücks der Besitz (s. d.)
durch verbotene Eigenmacht entzogen, so darf er so-
fort nach der Entziehung sich des Besitzes durch Ent-
setzung des Thäters wieder bemächtigen (Deutscher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Substituentbis Subtraktion |
Öffnen |
-)Verbindung, wenn sie an dem diesem folgenden Kohlenstoffatom und so fort, stattfindet. So ist z. B. Buttersäure CH3·CH2·CH2·CO·OH; α-Oxybuttersäure CH3·CH2·CH(OH)·CO·OH; β-Oxybuttersäure CH3·CH(OH)·CH2·CO·OH; γ-Oxybuttersäure CH2(OH)·CH2·CH2·CO·OH
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Taktbis Talamanca |
Öffnen |
im Dreizweiteltakt das erste Zweitel das Gewicht, in dem Sechsvierteltakt das erste und vierte Viertel das größte, und so fort. Bei den Griechen wurde der T. zum Gesang des Chors anfangs durch Holzschuhe, bei den Römern durch das scamillum oder scabillum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bertillonsystembis Berufsstatistik |
Öffnen |
getrennt und
so fort nach der Fußlänge, Körpergröße u. s. w.
Elf Maße in je drei Gruppen geteilt ergeben schon
177147 Zusammenstellungen; mit Einrechnung der
sieben Negenbogenhautfärbungen steigt die Zahl
auf 1240029. Seit seiner Einführung (Dez. 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0333,
Diphtheritis |
Öffnen |
geblieben ist, durch Buchstaben be-
zeichnet, indem bei dem Serum, welches in 1 ccm
200I.-N. enthält, zu der Zahl ein ^, bei dem mit
300I.-N. in 1 ccm ein L und so fort bis ll, gesetzt
wird. Um nun die Anzahl der Marken nicht zu sehr
zu vergrößern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Fort Opusbis Frachtvertrag |
Öffnen |
. Dieselbe be-
trägt bis zu30000K3Beladung zwei,bis zu50000^F
drei, bis zu 100000 kF vier Tage und so fort in
Stufen von 50000 K3 um einen Tag mehr für jede
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sächsische Eisenbahnenbis Salisbury |
Öffnen |
einer Niederlage im Unter-
bause 24. Juni 1895 zurücktrat, bildete S. ein neues
Ministerium, worin er selbst die auswärtigen An-
gelegenheiten übernahm, und das zum erstenmal
konservative und liberale Unionisten vereinte. Die so-
fort
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Zollbeiratbis Zuckersynthesen |
Öffnen |
, 0,125 M. für die Mengen von über 4-
5 Mill. kF, 0,15 M. für die Mengen von über 5-
6 Mill. KZ und so fort mit jeder weitern Million
Kilogramm um 0,025 M. steigend. Überschreitet die
Fabrik das noch zu erwähnende Kontingent, so er-
höht sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Zuckerstichbis Zuckervögel |
Öffnen |
Mill. kg und so fort mit jeder weitern Million Kilogramm um 0,025 M. steigend. Überschreitet die Fabrik ihr Kontingent (s. unten), so erhöht sich für die überschießende Produktionsmenge der Zuschlag (Betriebssteuer) um den Betrag des Ausfuhrzuschusses
|