Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sohn auf zeit
hat nach 2 Millisekunden 6454 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Mittlerbis Mittu |
Öffnen |
. Sterblichkeitsstatistik .
Mittleres Russisches Höhengebiet , s. Alaunische Höhen .
Mittlere Zeit , s. Sonnenzeit .
Mittlers Grün , s. Chromgrün .
Mittler+Sohn, Ernst Siegfried , königl. Hofbuchhandlung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sivanbis Sohn |
Öffnen |
ihr nicht nehmen euren Söhnen, S Mos. 7,
3. 4. Und die Zeit kommt, daß er seinen Kindern das Erbe austheile,
so kann er nicht den Sohn der liebsten zum erstgebornen
Sohn machen für den erstgebornen Sohn der seindseligen,
5 Mos. 21, 16. Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0915,
Sohn |
Öffnen |
werde in dem Sohne, Joh. 14,13.
Vater, die Stunde ist hier, .baß du deinen Sohn verklärest, auf daß dich dein Sohn auch verkläre, Joh. 17, 1.
Welcher auch seines eigenen Sohnes nicht hat verschonet, Röm.
6, 32.
Da aber die Zeit erfüllet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ahimothbis Ai |
Öffnen |
34
Ahimoth - Ai.
War nebst Zabok Priester zu Davids Zeiten, 2 Sam. 8, 17. 1 Chr. 19, 16.
Ahimoth
Ein Lebe- oder Sterbe-Bruder. Er war ein Sohn Elkanas vom Stamm Levi, 1 Chr. 7, 25.
Ahinadab
Ein freiwilliger oder Fürsten-Bruder. Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1122,
von Zeitlangbis Zelaphehad |
Öffnen |
des Heils,
2 Cor. S, 2.
Da aber die Zeit erfüllet war, sandte GOtt seinen Sohn lc.,
Gal. 4, 4. Schicket euch m die Zeit (nls kluge HmidclLleute), denn es ist
böse Zeit, Gph. 5, 16. Predige das Wort, halte an. es fei zu rechter Zeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Jonadabbis Joseph |
Öffnen |
? sagen können, waS Matth. 12, 41. steht, ist ein redender Beweis, wie der Mensch gegen einen bestimmten göttlichen Ruf sich sträuben könne.
Predigt zu Ierobeams Zeiten, s Kön. 14, 25.
Soll in Ninive Buße predigen, Ion. 1, 2.
Folgt aber seinem Beruf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0988,
Habsburg |
Öffnen |
; nur in Tirol herrschte eine von seinem Bruder Leopold begründete Nebenlinie kurze Zeit (1625-65) selbständig. Auf Ferdinand II. folgte sein Sohn, Kaiser Ferdinand III. (1637-57), diesem sein Sohn, Kaiser Leopold I. (1658-1705), der im spanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0467,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Macht. Auch trat durch ihn das Institut des Schatzkollegiums, das nachher die Thätigkeit eines landständischen Ausschusses versah, ins Leben. Er starb 1613; Nachfolger war sein ältester Sohn Friedrich Ulrich, der den sturmbewegten Zeiten des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Strymonbis Stuart (Geschlecht) |
Öffnen |
. (s. d.) führte eine Zeit lang der Sohn des 1485 in Frankreich gestorbenen Herzogs von Albany, Johann S. (gest. 1536), die Regentschaft, die ihm durch die Mündigerklärung Jakobs V. (1528) genommen wurde. Jakob V. hatte aus zweiter Ehe mit Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
von Small, "^Vork"
0k 6avw v." (4 Bde., Edinb. 1874). Er nahm auch
teil an den polit. Wirren seiner Zeit und starb als
Verbannter 1522 in London. Seines Vaters Nach-
folger war der Sohn seines bei Flodden gefallenen
Bruders, Archibald D
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Asareelbis Asche |
Öffnen |
. 59. X) Ein Sohn Hilkijas, 1 Chr. 7, 13. XI) Ein Sohn Obeds, und Prophet zu Zeiten König Assas, 2 Chr. 15, 1. XII) Ein Sohn Jerohams, ein Oberster über Hundert, 2 Chr. 23, 1. XIII) Einer von den Gesellen Daniels. S. Abednega. XIV) Ein Sohn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Belohnenbis Benjamin |
Öffnen |
Fürst im Stamm Simeon, 1 Chr. 5, 36. III) Ein Pirgathoniter, 2 Sam. 23, 30. IV) Ein Sohn Jehiels und Priester, 1 Chr. 16, 24. V) Ein Kastenherr zur Zeit Hiskias, 2 Chr. 31, 13. VI) Einer von denen, die fremde Weiber hatten, Esr. 10, 43. VII) Vater
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Elianbis Elim |
Öffnen |
oder GOttes Woh-nung. I) Ein Sohn Elioenais, 1 Chr. 3, 24.
II) Ein Oberster der Priester, 1 Chr. 25, 12.
III) Einer von den Sängern, welche zur Zeit der babylonischen Gefangenschaft ein fremdes Weib nahmen, Esr. 10, 24. IV) Einer von den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Elimaisbis Elle |
Öffnen |
Elimais - Elle.
311
Slimais
Eine Stadt in Persien, 1 Macc. 6,1.
Elimelech
Mein GOtt ist König. Ein Ephrater von Bethlehem-Iuda, der Naemi Ehemann, Ruth 1, 2. 3. c. 2, 1. c. 4, 3. 9.
Elioenai
Meine Augen find ;u GOtt. I) Ein Sohn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ahelabbis Ahimelech |
Öffnen |
war, 1 Chr. 6,15.
II) Ein Sohn Semors, 1 Chr. 8, 34.
Ahia
§. 1. Ein Bruder des HErrn. Diesen Namen haben Verschiedene geführt:
I) Ein Sohn Ahitobs, 1 Sam. 14, 3.
II) Ein Prophet zu Silo und Geschichtschreiber zur Zeit Salomos, 1 Kön. 11, 29
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0466,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
, der Stifter der Linie Wolfenbüttel, starb, auf einige Zeit mit der Wolfenbütteler Linie; diese Vereinigung dauerte aber nur bis zum Tode Ottos des Milden 1344, des ältesten Sohnes Albrechts des Feisten, denn Ottos Brüder, Ernst und Magnus, teilten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0586,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
an Joachim II. Ernst (1570-86), welcher 1572 die mit Zuziehung der Stände verfaßte Anhaltische Landesordnung erließ. Nach ihm regierten seine Söhne 17 Jahre gemeinschaftlich. Die wichtigste Begebenheit dieser Zeit war die Einführung der reformierten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0243,
Northumberland (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
St. Albans. Auch sein Sohn Henry, dritter Graf von N., war ein Anhänger der Lancastrier und fiel 29. März 1461 bei Towton. Eine neue Ächtung der Percys ließ für kurze Zeit den Titel N. an das Haus Nevill kommen, wurde aber von Eduard IV. 1469
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0872,
Persien (Geschichte des altpersischen Reichs) |
Öffnen |
begann eine blutige Christenverfolgung, die über 50 Jahre dauerte und sich selbst über Armenien ausdehnte. Auf Varanes folgte 439 Isdegerd II., auf diesen 457 sein Sohn Hormisdas III., den aber schon kurze Zeit darauf sein Bruder Piruz (Perozes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abielbis Abita |
Öffnen |
, nno zu der Zeit, da Johannes der Täufer anfing zu predigen, war Lysanias Vierfürst daselbst, Luc. 3, 1.
Abimael
Heißt so viel als Ein Vater von GOtt. Ein Sohn Jaketans, 1 Mos. 10, 26. 28. 1 Chr. 1, 22.
Abimelech
Bedeutet: mein Vater ist König
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Agurbis Ahasverus |
Öffnen |
Jakes genannt, und ist ohne Zweifel ein Prophet, der vor oder zur Zeit Salomos lebte, von dem aber sonst nichts bekannt, als daß er einige Sprüche gesammelt. Sprw. 30,1.
Ahab
§. 1. Des Vaters Bruder. I) Er war ein Sohn Amris, des Königs in Israel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0505,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1282-1463) |
Öffnen |
deutschen Thron bestiegen (1298), die habsburgische Hausmacht bedeutend zu vergrößern, nicht erfolgreich. Böhmen, welches er nach dem söhnelosen Tod Wenzels III. 4. Aug. 1306 als erledigtes Lehen einzog und seinem Sohn Rudolf verlieh, mußte er nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0377,
Este |
Öffnen |
Sammelpunkte
der Dichter, Künstler und Humanisten der Zeit
wurde; beides wesentlich durch die Mithilfe von
Ercoles Minister, dem Dickter des "Oi-Iaudo inna-
nioi-g.t()", Bojardo da Scandiano.
Alfonso I., Sohn und Nachfolger des vorigen,
geb. 1486
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Northumberlandstraßebis Northumbrien |
Öffnen |
der bedeutendste Mann des Geschlechts war Henry Percy, der 1377 bei Richards Ⅱ. Antritt Zum Grafen von N. erhoben wurde. Obgleich er mit John von Gaunt (s. Lancaster) in Unfrieden gelebt hatte, unterstützte er 1399 doch dessen Sohn Heinrich bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Pterotracheabis Ptolemaer |
Öffnen |
Zeit das
ganze Seleucidenreich bis nach Vaktrien hin be-
sessen haben.
Ihm folgte sein Sohn (von Verenice III., s.d., der
Tochter des Magas) Ptolemäus IV. Philopa-
lor I. (220-204), nach der Sitte des Hauses mit
seiner Schwester Arsinoe III
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Altes und Neuesbis Amazia |
Öffnen |
.
Amasai
Die Gabe des Volks. I) Ein Sohn Elkanas, und Neffe Joels, ein Priester. 1 Chr. 7, 25. 36.
II) Ein Held und Kriegsoberster Davids auf der Flucht, 1 Chr. 13, 18.
III) Ein Priester, der die Trompeten blies zur Zeit Davids vor der Lade GOttes, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
. In der folgenden Zeit
hatte das Land durch die Stürme des Dreißigjährigen
Krieges (s. d., Bd. 5, S. 5031)) schwer zu leiden.
Friedrichs V. Sohn Karl Ludwig (s. d.) bekam durch
den Westfälischen Frieden die Uuterpfalz wieder und
erhielt eine neue
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Weldzirzbis Welfenfonds |
Öffnen |
auch die engl. Königsfamilie angehört. Zu Karls d. Gr. Zeit waren sie in Oberdeutschland reich begütert, Graf Welf (I.) wurde 819 durch seine Tochter Judith Kaiser Ludwigs des Frommen Schwiegervater. Während er durch seinen Sohn Konrad Ahnherr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0682,
Thüringen (Geschichte) |
Öffnen |
gewesen war. In dieser schweren Zeit der Gewaltthaten entstanden überall auf Thüringens Bergen Burgen; auch Ludwig der Springer baute 1067 die Wartburg bei Eisenach und schlug da 1076 seinen Wohnsitz auf. 1085 gründete er das Kloster Reinhardsbrunn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Meromseebis Merrimac |
Öffnen |
in dieser Zeit vielmehr alle Bedeutung, und Karl Martell, der schließlich die karoling. Macht in sich vereinigte, konnte den Thron der M. sogar sieben Jahre lang unbesetzt lassen. Sein Sohn Pippin hat dann 743 noch einmal einen M., Childerich III
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Estérelbis Esterházy |
Öffnen |
Generalfeldwachtmeister Karl von E. Die drei Söhne des letztern wurden wiederum die
Begründer dreier Äste, von denen zwei in neuerer Zeit erloschen sin d. Haupt des noch blühenden Astes ist Graf
Daniel von E. , geb. 4. Juni 1843.
3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Urtheilenbis Vater |
Öffnen |
, des Himmels Gestalt könnet ihr (be-)urtheilen.
könnet ihr denn nicht auch die Zeichen dieser Zeit urtheilen?
Matth. 16, 3. 3) HErr, du bist gerecht, ? daß du solches geurtheilet hast,
Offb. 16, 5. 5) Strafe dich zuvor selbst, ehe du Andere (be
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Germanische Kunst |
Öffnen |
in die Zeit von 1254-1295 fällt. Von ihm rührt vielleicht der Gesamtplan dieses herrlichen Bauwerkes her, sicher der Plan zum Chor. Von seinen Nachfolgern sind zu nennen Meister Arnold (thätig 1295-1301), dessen Sohn Johannes (gest. 1330)
^[Abb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Weldenbis Welfen |
Öffnen |
dann die militärische Landesbeschreibung. Aus dieser Zeit stammt seine Monographie »Der Monte Rosa« (Wien 1824). Von 1832 bis 1838 war er Bevollmächtigter bei der Bundes-Militärzentralkommission in Frankfurt. Seit 1836 Feldmarschallleutnant, erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Herodäerbis Herodianus (Geschichtschreiber) |
Öffnen |
und besiegte die syr.-arab. Räuber. In der letzten Zeit seines Lebens verschwor sich gegen ihn
sein Sohn Antipater, den er fünf Tage vor seinem eigenen Tode (4 v.Chr.) erdrosseln ließ. Nach seinem Tode wurde sein Reich unter drei seiner
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Asparbis Assyrer |
Öffnen |
82
Aspar - Assyrer.
Aspar
Ein schnell laufendes junges Kind. Eine See in der Wüste Thekoa, 1 Macc. 9, 33.
Aspatha
Ein Versammler der Ochsen. Der dritte Sohn Hamans, des Judenfeindes, welcher erhängt wurde, Esth. 9, 7. 8.
Aspenas
Ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Durlach) |
Öffnen |
unmündigen Söhne Ernst Friedrich (gest. 1604), Jakob (gest. 1590) und Georg Friedrich, welch letzterer nach dem Tod seiner Brüder 1604 die ganze Markgrafschaft B.-Durlach erhielt und eine Zeit lang auch die obere Grafschaft, B.-Baden, im Besitz hatte. Im J
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0509,
Dänemark (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
509
Dänemark (Geschichte: Mittelalter).
suchte, bis er von König Heinrich I. besiegt und genötigt wurde, die Herstellung der alten deutschen Mark bis zur Eider und die Wiedereinrichtung des Christentums zu gestatten. Er starb 936. Sein Sohn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Bentinck |
Öffnen |
Übertragung der Fideikommißherrschaften auf seinen ältesten Sohn, bestritt Johann. Karl die Successionsfähigkeit der Söhne seines Bruders, und so entstand der Bentincksche Erbfolgestreit, welcher seiner Zeit großes Aufsehen machte. Johann Karl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
, Baumwollfabrikaten etc. Westflandern zerfällt in die acht Arrondissements: Brügge, Ostende, Ypern, Furnes, Courtrai, Rousselaere (Roulers), Thielt und Dixmuyden. Die Hauptstadt ist Brügge.
[Geschichte.] F., in ältester Zeit von belgischen Stämmen, Morinern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0636,
Hohenzollern (die fränkische und die schwäbische Linie) |
Öffnen |
gebracht. Begründeter ist die Annahme, daß es mit dem schwäbischen Geschlecht der Burchardinger (auch bei den H. kehrt der Name Burchard oft wieder) zusammenhängt, welche ihren Stammbaum bis in die Zeit Karls d. Gr. hinaufführten, 914 das Herzogtum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0134,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1546) |
Öffnen |
Dietrichs
Sohn Friedrich Tutta von Landsberg , und nach
dessen Tod (1291) nahmen Albrechts Söhne
Friedrich der Freidige und
Diezmann seine Länder in Besitz. Allein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Johann I. (König von Portugal)bis Johann VI. (König von Portugal) |
Öffnen |
von schmutzigem Geize frei. Ein großer
Teil der Demütigungen des Königs entsprang
aus der Willfährigkeit gegen feine ränkesüchtige
und stolze Frau, die, in fortwährendem Zerwürfnis
mit ihrem Sohne Jakob und den Magnaten, ihren
Gemahl völlig beherrfchte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0145,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
und der Ostsee ein regerer Verkehr erwachte. Die Umkehrung des Erbfolgerechts zwischen seinen beiden Söhnen Albrecht und Dietrich brachte ihn in Fehde mit ersterm und in Gefangenschaft, aus der ihn erst das Gebot des Kaisers befreite. Heinrichs VI. Absicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Langobardenbis Langobardisches Recht |
Öffnen |
Zeiten. Raginbert, Godeberts Sohn, Herzog von Turin, erhob Ansprüche auf den Thron und besiegte Ansprand bei Novara. Zwar überlebte Raginbert seinen Sieg nicht lange, aber sein Sohn Aribert (704-712) behauptete durch einen zweiten Sieg bei Pavia
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0390,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
mit Pribislaw, dem Sohn des im Kampf erschlagenen slawischen Fürsten Niklot, zu versöhnen, indem er ihm, nachdem er Christ geworden, 1167 das Obotritenland zurückgab und dessen Sohn Heinrich Borwin mit seiner eignen Tochter Mechthilde vermählte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0255,
Portugal (Geschichte bis 1557) |
Öffnen |
Regierung lange in gutem Andenken war, während sein Sohn Ferdinand I. (1367-83) durch einen unglücklichen Krieg mit Kastilien, in welchem Lissabon eingeäschert (1372) und die portugiesische Flotte besiegt wurde, das Land zerrüttete.
Die Zeit der großen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bentheim (Prinz von Bentheim-Bentheim)bis Bentinck |
Öffnen |
. 1817) den preuß. Fürstenstand. Gegenwärtiges Haupt der Linie ist Fürst Alexis, geb. 17. Nov. 1845, Sohn des Fürsten Ludwig von B. (geb. 1. Aug. 1812, gest. 28. Sept. 1890), erbliches Mitglied des preuß. Herrenhauses. - Vgl. Möller, Geschichte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sturmbis Suchen |
Öffnen |
, in
welcher des Menschen Sohn kommen wird, Matth. Ob, !3. Könnet ihr denn nicht Eine Stunde mit mir wachen? Matth.
26, 40.
Aber dies ist eure Stunde (die uou euch langst gewünschte Zeit,
die euch ;nr Ausübung eures dösen willens zugelassen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0140,
Böhmen (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
in der Schlacht auf dem Marchfeld Thron und Leben. Unter seinem Sohn und Nachfolger Wenzel II. (1283-1305) wurde auch Polen mit B. vereinigt und Ungarn für kurze Zeit seinem Sohn Wenzel III. (als ungarischer König Ladislaus V.) verschafft; indessen erlosch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0298,
Albrecht (Meißen, Österreich) |
Öffnen |
. glücklich; Friedrich wurde in harter Gefangenschaft auf der Wartburg gehalten, entkam aber nach einem Jahr und setzte mit Diezmann den Krieg gegen den Vater fort. Um diese Zeit starb ihr Oheim Dietrich (1284) mit Hinterlassung eines Sohns, Friedrich Tutta
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Baden) |
Öffnen |
Söhne und drei Töchter. Von jenen erwarb sich Christoph I. den Ruhm eines der vortrefflichsten Fürsten seines Hauses und seiner Zeit. Er regierte anfangs gemeinschaftlich mit seinem Bruder Albrecht, bis dieser 1476 die Grafschaft Hochberg als seinen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0540,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
mehr und mehr zu verstärken.
Hugo Capet starb schon 996, und ihm folgte ohne alle Anfechtung sein schon mehrere Jahre zuvor von den Großen anerkannter und gekrönter Sohn Robert (996-1031), der seine Zeit mit dem Lesen der heiligen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0656,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
656
Holland (Geschichte).
Sein Sohn Dietrich VII. führte Krieg mit seinem Bruder Wilhelm, welchen die Friesen zu ihrem Oberhaupt erwählt hatten, und dem Herzog Heinrich I. von Lothringen; er wurde gefangen, mußte sich loskaufen und starb 1203
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0083,
Russisches Reich (Geschichte 1054-1340) |
Öffnen |
Thron bestieg. Doch er wurde bald von Michaels erstem Sohn, Dmitrij, getötet, welcher seine Frevelthat auch mit dem Tod büßte, worauf für kurze Zeit Michaels zweiter Sohn, Alexander (1325-28), zur Regierung kam. Endlich wurde Juris Bruder, Iwan
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0675,
Schwaben (Geschichte des Herzogtums) |
Öffnen |
675
Schwaben (Geschichte des Herzogtums).
Udo von der Wetterau, eines Oheims Ottos I. Diesem folgte 997 sein Neffe Hermann II., der auch Elsaß besaß und 1003 seinen Sohn Hermann III. zum Nachfolger hatte. Derselbe ward (1012) von seiner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1008,
Ungarn (Geschichte 1063-1527) |
Öffnen |
1008
Ungarn (Geschichte 1063-1527).
tiger Strenge befestigte. Nach seinem Tod (1063) erhielt mit deutscher Hilfe Andreas' Sohn Salomo die Krone, wurde aber 1074 von Belas Sohn Geisa vertrieben. Derselbe ließ sich 1075 krönen, starb jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Albrecht II. (Herzog von Österreich)bis Albrecht (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
Friedrichs II., 1272 heiratete, ließ er sich überreden, ihrem gemeinschaftlichen, vor der Verheiratung geborenen, später aber legitimierten Sohn Apitz die Nachfolge in Thüringen zuzuwenden, seine Söhne erster Ehe dagegen mit dem Pleißnerlande
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chaldäabis Cherub |
Öffnen |
könnte. So redeten sie meist zn Christi Zeiten.
Chal Hose
Der Alles sieht, rechter Prophet, dessen Sohn, Sallmn, war Oberster des Viertheils zu Mizpa, welcher das Brunuenthor zu Jerusalem baute, und die Mailern am Teich Seloah, nach der babylonischen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
er in Gemälden, welche zur Ausschmückung der Speisesäle von Klöstern dienten, und daß sie dem Geiste der Zeit entsprachen, erhellt daraus, daß er sie mehrfach wiederholen mußte. Bezeichnend für seine Art sind diese Bilder in hohem Maße. Daß die Gestalt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Douglas |
Öffnen |
mit den Familien Marr und Angus; er starb 1384.
6) James II., Graf von, Sohn des vorigen, nahm lebhaften Anteil an dem Krieg mit England 1378 und machte 1388 einen verheerenden Einfall in Northumberland, wobei er das Banner Heinrich Percys, des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0311,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.) |
Öffnen |
311
Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.).
Bischöfe zu Mainz und zu Brixen erklärten Gregor VII. für abgesetzt und wählten in Clemens III. einen neuen Papst. Jetzt war die Zeit der Rache für H. gekommen. Er zog mit einem mächtigen Heer über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Hohenstaufenbis Hohenstein |
Öffnen |
zerstört ward. Am Fuß des Kegels das Dorf H. mit (1880) 1276 meist evang. Einwohnern und einem alten, seit 1860 restaurierten Kirchlein aus der Zeit der Hohenstaufenkaiser, in dem über einer (zugemauerten) Seitenthür das ziemlich verwischte Freskobild
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0550,
Oströmisches Reich (545-787) |
Öffnen |
unbekannter Hauptmann, Namens Phokas, zum Kaiser ausgerufen (Oktober 602) und von der Bevölkerung der Hauptstadt mit Jubel begrüßt. Seine Regierung (603-610) ist erfüllt von Akten unmenschlicher Grausamkeit: 603 wurde Maurikios mit seinen fünf Söhnen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alfons I. (König von Neapel)bis Alfons XII. (König von Spanien) |
Öffnen |
383
Alfons I. (König von Neapel) - Alfons XII. (König von Spanien)
Ptolemäischen Planetentafeln, deren Abweichung von den Beobachtungen man schon seit längerer Zeit erkannt hatte, ließ er neue herstellen, für welchen Zweck er 1248 über 50
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) |
Öffnen |
, namentlich zur franz. Hofsitte, teilteer mit
vielen Fürsten seiner Zeit. Er starb 3. Juli 1792.
Seinen Narncn führt jetzt das 8. westfäl. Infanterie-
regiment Nr. 57. - Vgl. Mauvillon, Geschichte F.s
von Braunschwcig (2Vde., Lpz. 1794); Schaper,
Vie
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Selomibis Senden |
Öffnen |
zu dem, der mich gesandt hat, Joh. ?, 33. c. 16, 5. Wer mich siehet, der siehet den, der mich gesandt hat, Joh.
12, 4b.
GOtt sandte seinen Sohn in der Gestalt des sündlichen Fleisches (zum Opfer fNr die ZUnde), Röm. 8, 3.
Da aber die Zeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
Meinhard von Tirol, hinterließ A. fünf Söhne und ebenso viele Töchter. Vgl. Kopp, König A. und seine Zeit ("Geschichte der eidgenössischen Bande", Bd. 3, Berl. 1862); Mücke, A. I. (Gotha 1866); Preger, A. von Österreich und Adolf von Nassau (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Epigonenbis Epiktetos |
Öffnen |
698
Epigonen - Epiktetos.
Epigonen (griech., "Nachgeborne"), in der griech. Sage die Söhne der sieben griechischen Fürsten, welche, mit Polyneikes verbündet, gegen Theben gezogen und in diesem Kampf bis auf Adrastos sämtlich gefallen waren (s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
,
der Mutter Alexanders d. Gr., und mit Kleo-
patra. - Vgl. Vrückner, König P. (Gott. 1837);
A. Schäfer, Demosthenes und seine Zeit (3 Bde.,
2. Aufl., Lpz. 1885-87).
P. III. Arrhidäus, ein illegitimer, schwach-
sinniger Sohn Philipps II
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0317,
Heinrich (England) |
Öffnen |
317
Heinrich (England).
von Cornwallis die Behauptung der römischen Königskrone zu ermöglichen und seinem jüngern Sohn Edmund, die Herrschaft über Neapel und Sizilien zu verschaffen, führten einen allgemeinen Aufstand herbei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0705,
Leopold (Lippe, Österreich) |
Öffnen |
mit Hinterlassung von zwei Kindern 28. März 1884 in Cannes.
[Lippe.] 13) L. Paul Alexander, Fürst zur Lippe, geb. 6. Nov. 1796 zu Detmold, ältester Sohn des Fürsten Friedrich Wilhelm Leopold, wurde nach dem am 4. April 1802 erfolgten Tod seines Vaters unter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0359,
Savoyen (Geschichte) |
Öffnen |
. Als der mächtigste in dieser Zeit wird der Markgraf von Susa genannt, dessen Linie jedoch schon 1036 erlosch. Seine Macht vererbte sich auf die Grafen von Maurienne, welche als Stammväter der Herzöge von S. angesehen werden. Der erste bekannte derselben, Humbert I
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
von C. bei.
Ihm folgte sein erstgeborener Sohn, Heinrichl.,
Prinz von C., geb. 1552, der mit dem Prinzen von
B^arn (nachher Heinrich IV.) an der Spitze der Hu-
genotten stand. Die Vermählung Heinrichs von
Bsarn führte beide Prinzen 1572 an den Hof
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0804,
Reuß (Heinrich VII., Prinz) |
Öffnen |
-
thaten gegen die Polen oder westl. Russen um 1247
den Beinamen Ruzze, Reuße oder Nuthene. (Vgl.
Resch, Über den Nrsprung des dynastischen Namens
R., Gera 1874.) Dessen Söhne Heinrich der Böhme
und Heinrich der Reuße teilten die Linie Plauen
1306
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
und hinterließ zehn Kinder, darunter fünf Söhne, die seine Bankgeschäfte übernahmen.
Diese Söhne waren: 1) Anselm Mayer, Freiherr von R., geb. 12. Juni 1773, Chef des Stammhauses (M. A. von Rothschild & Söhne) zu Frankfurt, gest. 6. Dez. 1855 kinderlos.
2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0309,
Lothringen (Bezirk) |
Öffnen |
Ⅴ. ältester Sohn, Leopold, das Land wieder zurück; doch mußte er die Festungswerke von Nancy und Bitsch schleifen und andere drückende Bedingungen eingehen, auch blieben noch längere Zeit franz. Truppen im Lande. 1729 folgte Leopolds Sohn Franz Stephan
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Luschnitzbis Lussin |
Öffnen |
der Staatsbahnen, mit (1891) 2164 E. und Resten des nach der Sage von der Fee Melusine erbauten Stammschlosses der spätern Herrscher von Cypern.
Lusignan (spr. lüsinjáng), ein Geschlecht, das sich besonders in den Zeiten der Kreuzzüge hervorthat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bayern (Geschichte: bis zum 8. Jahrh.) |
Öffnen |
, noch unvollendet); von der seit 1878 vorbereiteten "Topographischen Karte des Deutschen Reichs" werden auf B. 80 Sektionen fallen.
Geschichte.
Bayern bis zur Zeit der Wittelsbacher.
In ältester geschichtlicher Zeit bewohnten die keltischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
Seidenderg-Reibersdorf) stiftete Graf Johann
Georg Friedrich von E., geb. 18. Dez. 1730,
gest. 21. Juli 1811, der 1763 auf kurze Zeit fächf.
Kabinettsminister war. Sein ältester Sohn, Graf
Georg von E., geb. 5. Aug. 1767, gest. 3. April
1840
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0869,
Württemberg (Geschichte) |
Öffnen |
ausgebildet. Auch das Institut der bleibenden Ausschüsse, der Kern der ständischen Macht, stammt aus seiner Zeit. Dem schwachen und energielosen Sohne Herzog Christophs, Ludwig (1568-93), folgte sein Vetter Friedrich I. (1593-1608), der Sohn des
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
, daß vielleicht die Hulmerigi von dem uralten Hul, dem siebenten Sohn Sems, eines Sohnes Noahs, wie es l. paralip. 1 (= 1 Chron. 1, 17) steht, abstammten und nach ihm genannt wurden, dann von ihren Brüdern im Orient getrennt den Norden in der Gegend des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0538,
Goten (Westgoten) |
Öffnen |
trat mit der Erhebung des Königs Leovigild (569-586), der auch das südliche Spanien seiner Herrschaft unterwarf und Toledo zum Herrschersitz erkor, wieder eine Zeit der Macht und innern Friedens ein, und sein Sohn Reccared (586-600) bahnte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0478,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1754) |
Öffnen |
über das gestörte gute Verhältnis zu den seinem Haus früher ergebensten Familien brach die Kraft des Fürsten vor der Zeit; er legte 1627 das Regiment in die Hände seines ältesten Sohns, Wilhelms V., nieder und starb 1632. Seine übrigen drei Söhne
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Jagellonenbis Jäger |
Öffnen |
129
Jagellonen - Jäger.
besondere Jagdzeugmeister zu besorgen. Über die Verwendung des Jagdzeugs s. Hauptjagen.
Jagellonen, poln. Königsdynastie, stammt von Gedimin, der 1317 Großfürst von Litauen wurde, ab. Dessen Söhne Olgierd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0570,
Bayern (neuere Geschichte 1508-1806) |
Öffnen |
Ⅳ. ältester Sohn, Wilhelm Ⅳ., übernahm nach dem Tode des Vaters 1508 die Regierung. In ihm zeigte sich der Geist der neuen Zeit, und die Stände, namentlich der Adel, fürchteten bald für ihre Selbständigkeit. Man trieb Wilhelms Bruder Ludwig an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Demetriasbis Demetrius Phalereus |
Öffnen |
. Sie
diente bis zur röm. Zeit den macedon. Königen oft
als Residenz und war eine Hauptfestung zur Be-
herrschung Griechenlands. Blühende Handelsstadt
blieb D. bis zum I. 896, wo kretische Saracenen
unter dem Korsarenführer Damianos von Tyra D
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ammmadabbis Ambos |
Öffnen |
der Priester zur Zeit Josua. Neh. 12, 7. 20.
Amon
Wahrhaftig, glaubwürdig. 1) Ein Bürgermeister in Samaria, zn Zeiten des Königs Ahabs. 1 Kön. 22, 26.
II) Einer von den Nethinim, Neh. 7, 59.
III) Ein Sohn Königs Manasse, 2 Kön. 21, 18. 1 Chr. 3, 14. 2
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0079,
Lewen |
Öffnen |
Familie erworben worden wäre. Einer von diesen Löw verließ die Alpen und suchte den Hof der Herren von Helfastein im Schwäbischen auf, ihnen in den Waffen dienend; es war nämlich zur damaligen Zeit der Hof der Grafen von Helfastein wie der von Fürsten
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0071,
Zusatz |
Öffnen |
70
"den und Geflügel, und rothglänzenden Feuern erfüllt. Vor ihm sahe man in diesen Lustgegenden weder zahme noch wilde Thiere, noch Menschen, noch rothflammende Feuer. Der eine Dsjemschid, Sohn Vwenghams, ließ alles daselbst werden
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0080,
Zusatz |
Öffnen |
ersehen. Indeß werden in denselben Athvian und sein Sohn Feridun genannt. Dieser hatte mehre Kinder, welche unter sich uneins wurden, und das große Reich in zwei Reiche, in Tur und Ari (Iran) theilten, welche durch den Fluß Oxus von einander getrennt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bolborhynchusbis Boleslaw |
Öffnen |
.
Boleslaw: Fürsten und Herzöge von Böhmen: 1) B. I., Sohn Wratislaws und Bruder des heil. Wenzel, des ersten Königs von Böhmen, den er im Bund mit der dem deutschen Lehnsband und dem Christentum feindlichen Adelspartei 938 ermordete, befreite sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
). Auch gab er die Werke eines tschechischen Philosophen oder eigentlich Homileten aus der Zeit der Hussitenkriege, des Ritters Thomas von Stitne, im Auszug heraus (Prag 1852).
Hanwell (spr. hänn-), Dorf am Brent, in der engl. Grafschaft Middlesex
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0529,
Karl (Parma, Pfalz) |
Öffnen |
Napoleons Zurückkunft von Elba kurze Zeit Gouverneur der Bundesfestung Mainz. Hier vermählte er sich 17. Sept. 1815 mit der Prinzessin Henriette von Nassau-Weilburg (gest. 29. Dez. 1829), welche ihm vier Söhne und zwei Töchter gebar; von den Söhnen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0133,
Makedonien (Geschichte) |
Öffnen |
den Olympischen Spielen zugezogen wurden, für die erstere Ansicht zu sprechen. Der Name M. wird abgeleitet von einem alten König Makedo, einem Sohn des Zeus und der Thyia, einer Tochter des Deukalion. Als erster König und Gründer des Reichs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0216,
Pommern (Provinz; Geschichte) |
Öffnen |
Völkern in Besitz genommen. Sie gehörten zum Stamm der Lechen und nannten sich westlich der Oder Chizziner und Liutizen, östlich davon Pommern (Pomerani), ein Name, der zu Karls d. Gr. Zeit auftaucht und zunächst nur an dem Land haftete. Karls
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Radziwillbis Rae |
Öffnen |
und reihte sich nun den Gegnern des Königs an, ward aber bei Guzowo geschlagen und starb 1621. Er war vermählt mit Sophie, einer Tochter des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg. Sein Sohn Boguslaw R., geb. 1620, ward vom Großen Kurfürsten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0693,
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) |
Öffnen |
693
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.).
lich regierten und 1631 die untere Grafschaft Gleichen ankauften. Der jüngste Sohn, Christian Günther I., hatte allein Nachkommen und zwar drei Söhne, welche die Linien Arnstadt, Sondershausen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
1327 den ihm von Karl dem Schönen verliehenen Titel eines Herzogs von B. Er war einer der tüchtigsten Männer seiner Zeit, diente mit Auszeichnung im Krieg und Frieden und starb 1341. Sein ältester Sohn, Peter I., der zweite Herzog von B., zeichnete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Dudley (Familie)bis Duero |
Öffnen |
gewährt.
Dudley (spr. döodll), engl. Familie, trägt ihren
Namen von Schloß und Lordschast D. in Etafford-
shire, die seit Heinrichs II. Zeit in den Händen des
Hauses Somery waren. 1321 ging der Besitz und
der Titel eines Lord D. durch Heirat
|