Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach storico
hat nach 1 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
. d.); den
Pius-Orden (s. d.); den Sylvesterorden (s. d.). – Vgl. Calindri,
Saggio geografico, statistico e storico dello Stato Pontificio (Perug. 1829); Tournon,
Études statistiques sur Rome et la partie occidentale des États Romains
|
||
89% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
Monographien veröffentlichen das
Bullettino dell' Istituto storico italiano (Rom), die
Miscellanea di storia italiana (Turin), die Rivista storica italiana , das
Archivio storico italiano (Florenz), die Rassegna nazionale (ebd
|
||
87% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
Pungileonis Elogio storico di Giovanni Santi (Urbino 1822). Im biogr. Teil antiquiert, aber
wegen des kritischen Verzeichnisses von R.s Werken noch immer unentbehrlich ist das Werk von Passavant: R. von Urbino und
sein Vater Giovanni Santi
|
||
87% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
. Zeitschrift", 1885, und Browning in der " English Historical Review ", 1887; vermittelnd A. von Reumont, Maria Carolina e i suoi tempi (im " Archivo storico italiano ", 1878). Vgl. ferner: Imbert de Saint-Amand, Marie Amélie et la cour Palerme
|
||
75% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
il 1848
(Rom 1886); W. Lang, C. und der Krimkrieg (in der
"Histor.
Zeitschrift", 1885); A. von Reumont, Charakterbilder aus
der neuern
Geschichte Italiens (Lpz. 1886); F. Bertolini,
Memorie
storico
|
||
63% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
bereicherter Auszug
«Saggio storico della legislazione Veneta forestale dal secolo VII al XIX» (Vened. 1863) und 1867 ein
Inhaltsverzeichnis. Außerdem schrieb er namentlich:
«Il seccume del gelso (chraenosis mori) coll’ esposizione di una nuova
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0756,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
", eine der bedeutendsten philol.-litterar. Revuen; das "Archivio veneto" (seit 1871), jetzt "Nuovo Archivio veneto", das "Archivio storico lombardo" (seit 1874), das "Archivio storico per le provincie napoletane", jetzt mit dem Beiwort "meridionali" (seit 1876
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
storico italiano" zu nennen. Die verschiedenen Kommissionen und Vereine zur Erforschung der Geschichte haben ihre besondern Publikationen. (S. Italien, Zeitungswesen.)
Mit Litterarkritik befassen sich fast alle Professoren der I. L. an den Universitäten
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Albergati Capacellibis Alberoni |
Öffnen |
, mit Noten versehene Bearbeitung von H. Leos "Geschichte der italienischen Staaten"; ferner gab er Galileis Werke mit Kommentar (1843) heraus und lieferte zahlreiche Artikel in das "Archivio storico italiano" von Florenz, wohin er 1836 von Bologna
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067,
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
.); Pozzi, Geografia politica e statistica dell' Italia (Mail. 1864); das große, in Mailand erschienene Sammelwerk "L'Italia sotto l'aspetto fisico, storico, artistico e statistico" (in drei Abteilungen: "Dizionario corografico" von Amati, "Trattati
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
zunächst auch ein ernsterer und gründlicherer Sinn für die Geschichte offenbart, wovon namentlich das "Archivio storico italiano" das beste Zeugnis ablegt. Sehr gründlich sind die Forschungen Giuseppe Micalis (gest. 1844); seine frühern Untersuchungen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Italienischer Kriegbis Italienische Sprache |
Öffnen |
. 1875); Rubieri, Storia della poesia popolare italiana (Flor. 1877). Über die Hauptrichtungen der italienischen Litteratur von den Anfängen bis auf die neuere Zeit handelt Fornaciari, Disegno storico della letteratura italiana (3. Aufl., Flor. 1876
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Szögyény-Marichbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
); »Scritti editi ed inediti di Gino Capponi« (das. 1877, 2 Bde.); »Lettere e documenti del barone Bettino Ricasoli'« (mit Gotti, das. 1886-1890, 5 Bde.). T. gehört zu den Begründern des Archivio storico italiano und bekleidet eine leitende Stellung
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
, «The living authors of America» (Neuyork 1850). Für den Orient: Rossi, «Dizionario storico degli autori Ebrei» (2 Bde., Parma 1802; übersetzt von Hamberger, Lpz. 1839); ders., «Dizionario storico degli autori Arabi» (Parma 1807). – Zahlreich sind auch
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
den Benediktinern, der Académie des inscriptions und der Société de l’histoire de France. 4) Belgien liefert die "Collection de chroniques belges inédits". 5) Italien hat 1883 das Instituto storico italiano für Herausgabe von Quellen geschaffen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Siciliennebis Sickingen |
Öffnen |
von Lupus, Bd. 1, Lpz. 1895); Romano-Manebrini, Documenti sulla rivoluzione di Napoli 1860-62 (Neap. 1865); Archivio storico napoletano und Archivio storico siciliano (seit 1876); G. B. Mira, Bibliografia siciliana (2 Bde., 1873-84).
Sicilienne (frz
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Toscanerbis Toschi |
Öffnen |
. sotto il governo della casa Medici (5 Bde., Flor. 1781 u. ö.; deutsch im Auszug, 2 Bde., Dresd. und Lpz. 1784-85); A. Zobi, Storia civile della T. 1737-1848 (5 Bde., Flor. 1850-52); ders., Manuale storico delle massime e degli ordinamenti economici
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Alberichbis Alberoni |
Öffnen |
Ende Juni 1878 in Vichy. Seine Bekehrung zum unbedingten Glauben an die kirchlichen und mittelalterlich-socialen Dogmen zeigt «Il problema dell’ umano destino» (Flor. 1872; 2. Aufl., Vened. 1873). Viele Abhandlungen A.s stehen im «Archivo storico
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Turbanbis Turenne |
Öffnen |
. Spinoza e le trasformazioni del suo pensiero" (1875); "Le antitesi tra il medio evo e l'età moderna, nella storia della filosofia" (1878); "Analisi storico-critica della Critica della ragion pura" (8 Vorlesungen, 1881). Seine von ernster Arbeit
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Pergamosbis Pergolese |
Öffnen |
(noch um 1480) zum Teil deutsch und hieß Perzen und seine Bewohner (meist Bergleute) Persenaiter. Um diese Zeit blühte hier der Silberbergbau. – Vgl. Brentari, Guida storico-alpino di Bassano-Sette Communi (Verona).
Pergŏla (ital.), in Gärten ein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Asselspinnenbis Asser |
Öffnen |
durch sein Werk "Museo cufico Naniano illustrato" (Padua 1787-88, 2 Bde.). Er schrieb außerdem: "Saggio storico sull' origine etc. degli Arabi avanti Maometto" (Padua 1787); "Catalogo dei codici orientali della biblioteca Naniana" (das. 1781-82, 2 Bde.) u. a
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bailyscher Tropfenbis Bains |
Öffnen |
wurde und als solcher 21. Mai 1844 starb. Bainis Hauptwerk sind die "Memorie storico-critiche della vita e delle opere di Giovanni Pierluigi da Palestrina" (Rom 1828, 2 Bde.; deutsch von Kandler, mit Anmerkungen von Kiesewetter, Leipz. 1834; im Auszug
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Boissy d'Anglasbis Boitzenburg |
Öffnen |
); "L'architettura del medio evo in Italia" mit einer Einleitung über den Zukunftsstil der italienischen Architektur (das. 1880) und "Gite di un artista" (das. 1884). Außerdem gab er "Ornamenti di tutti gli stili classificati in ordine storico" (Mail. 1880) heraus
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bon.bis Bonald |
Öffnen |
aus und starb 28. Aug. 1874 in Pistoja. Er gab im 6. Teil des "Archivio storico italiano" eine Sammlung pisanischer Chroniken und Historien (1844-45, 2 Bde.) heraus; ferner: "Statuti inediti della città di Pisa dal XII. al XIV. secolo" (1854-70, 3 Bde.), eins
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bonanzabis Bonaparte |
Öffnen |
"Ragguaglio storico di tutto l'accorso giorno per giorno nel sacco di Roma dell' anno 1527" (angeblich Köln 1750; franz., Par. 1809; von Ludwig B. hrsg., Flor. 1830) genannt; ein Niccolò B., Edelmann und Professor zu San Miniato aus derselben Zeit, soll
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Camoghebis Campagna |
Öffnen |
.); Mordani, Elogio storico di Luigi C. (Bologna 1841); Braga, Historica de C. (Porto 1873-75, 3 Bde.); Reinhardstöttner, C., der Sänger der Lusiaden (2. Aufl., Leipz. 1879); Lamarre, C. et les Lusiades (Par. 1878); Robert Avé-Lallemant, Luiz de C
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Caniculabis Canisius |
Öffnen |
. 1841) sowie in der "Esposizione storico-topografica del foro romano" (das. 1834, 2. Aufl. 1845). Im J. 1839 wurde C. die Leitung der Nachgrabungen von Tusculum übertragen. Die damalige Besitzerin der tusculanischen Villa, die verwitwete Königin
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Cappoquinbis Capri |
Öffnen |
. 1876. Auf wissenschaftlichem Gebiet veröffentlichte er eine Reihe historischer Arbeiten im "Archivio storico italiano" und gab Collettas "Storia del reame di Napoli", die "Documenti di storia italiana" (Flor. 1836-37) u. a. heraus. Auch beteiligte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
storico su la rivoluzione di Napoli", in welchem er die neapolitanischen Verhältnisse des Jahrs 1799, die er handelnd und leidend mit erlebt hatte, mit der Lebendigkeit eines Augenzeugen und doch mit der Unparteilichkeit eines vom Geist klassischer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
. ^[Giuseppe Jacopo] Ferraris ^[richtig: Ferrazzis] "Enciclopedia Dantesca" (Mail. 1863-77, 5 Bde.), Boccis "Dizionario storico, geografico, universale della Divina Commedia" (Rom 1874) u. a. Bibliographische Verzeichnisse aller Ausgaben, Übersetzungen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
" (Bassano 1864-77, 5 Bde.). Von seinen übrigen Schriften seien genannt: "Di Bassano e dei Bassanesi illustri" (Bassano 1847); "Elogio storico di M. Zaccaria Briesto, arcivescovo di Udine" (das. 1852); "Antologia italiana" (Wien 1858-59, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Foscolobis Fosse |
Öffnen |
dell' ufficio della letteratura", womit er seine Vorlesungen in Pavia eröffnete, seine vortreffliche Übersetzung von Sternes "Sentimental journey" und sein "Discorso storico sul testo del Decamerone". Seine mit Monti begonnene Übersetzung der "Ilias
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Grafbis Gräf |
Öffnen |
). Gegenwärtig lebt G. als Professor der Litteratur an der Universität zu Turin. Mit Fr. Novati und R. Renier gibt er das "Giornale storico della letteratura italiana" (Turin, seit 1883) heraus.
Gräf, Gustav, Maler, geb. 14. Dez. 1821 zu Königsberg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Intoxikationbis Intussuszeption |
Öffnen |
), "In villa" (1876), "Isabella Clara d'Austria" (1878) etc. In den Mailänder Zeitschriften "Perseveranza" und "Archivio storico Lombardo" hat er zahlreiche Monographien veröffentlicht.
Intradae jus (lat., "Recht des Eintritts"), alte Gerechtsame
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Isturizbis Italia |
Öffnen |
, L'Istria sotto l'aspetto fisico, etnografico, amministrativo, storico e geografico (Mail. 1867); "I. Ein Wegweiser längs der Küste" (Triest 1878); Franchetti, L'Istria, note storiche (Parenzo 1879); Combi, Istria. Studi storici e politici (Mail. 1886
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0086,
Italien (Geschichte: bis 1887; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
) und Mittarelli (Vened. 1771), das "Archivio storico italiano" (Flor. 1838-51, Bd. 1-16 nebst Supplementbänden), Molinis "Documenti di storia italiana" (das. 1836, Bd. 1) und Tostis "Archivio Cassinese" (Neap. 1850, 2 Bde.) zu nennen. Vgl. dazu Balzani, Le
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0110,
Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) |
Öffnen |
. Franchetti, Storia e descrizione del duomo di Milano (Mail. 1821); Rupp und Bramati, Descrizione storico-critica del duomo di Milano (das. 1823). Unter den übrigen Kirchen verdienen noch Erwähnung: die von San Lorenzo, ein altchristlicher Bau aus dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Morgagnische Hydatidebis Morgenstern |
Öffnen |
803
Morgagnische Hydatide - Morgenstern.
seine "Opera omnia" (Vened. 1765 f., 5 Bde.) beweisen. Vgl. Torresini, Elogio storico di M. (Padua 1844); Falk, Die pathologische Anatomie und Physiologie des Joh. Bapt. M. (Berl. 1887
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Negotiumbis Negruzzi |
Öffnen |
. Seine letzte amtliche Thätigkeit war die Verwaltung des Generalkonsulats in Hamburg 1873-74. Seitdem lebt er zurückgezogen in Turin. Außer zahlreichen Aufsätzen und Broschüren hat N. veröffentlicht: "Memorie storico-politiche dei Greci e dei Romani
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Orvietobis Osagen |
Öffnen |
diplomatico della città di O., sec. XI-XV (Flor. 1885); Piccolomini, Guida storico-artistica della città di O. (Siena 1885).
Orycteropus, Erdschwein.
Oryctes, Nashornkäfer.
Oryktognosīe (griech.), s. v. w. Mineralogie (s. d.).
Oryktographīe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Palestrobis Pálffy von Erdöd |
Öffnen |
, Memorie storico-critiche della vita e delle opere di Giovanni Pierluigi da P. (Rom 1828, 2 Bde.; deutsch von Kandler und Kiesewetter, Leipz. 1834); Bäumker, P., eine biographische Skizze (Freiburg i. Br. 1877).
Paléstro, Dorf in Oberitalien, bei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Saleyerbis Salicylsäure |
Öffnen |
der Philosophie und Geschichte bei der Brera, 1807 die der Diplomatie und 1811 die des Staatsrechts, begab sich 1814 nach Paris und starb 5. Sept. 1832 in Passy bei Paris. Sein Hauptwerk ist der "Saggio storico-critico sulla commedia italiana" (Par. 1829; deutsch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sardinienbis Sardinische Monarchie |
Öffnen |
Frankreich abgetreten sind. Residenz war Turin. Über Geographie und Statistik des Königreichs sind die Hauptwerke von Bartolomeis (Tur. 1840-47, 3 Bde.), Casalis ("Dizionario geografico-storico etc.", das. 1843-51, 21 Bde.) und Stefani ("Dizionario
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Sellasiabis Selvatico |
Öffnen |
' educazione del pittore storico odierno italiano" (das.
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Sienaerdebis Sierra Leone |
Öffnen |
und nachmaligen Großherzog von Toscana, seiner republikanischen Freiheiten beraubt und 1557 mit Florenz vereinigt worden war, sank es so sehr herab, daß es kaum noch 10,000 Einw. zählte. Vgl. Romagnoli, Cenni storico-artistici di S. (2. Aufl. 1840
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tessinbis Testakte |
Öffnen |
1835); Osenbrüggen, Der Gotthard und das T. (Basel 1877); "Bolletino storico della Svizzera italiana" (Bellinz. 1879 ff.); Motta, Bibliografia storica ticinese (Zür.).
Tessin, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum Güstrow, an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Voxbis Vries |
Öffnen |
in griechischer, italienischer und französischer Sprache sind hervorzuheben: »Ricerche storico-critiche su le tre città anticamente conosciute sotto il nome di Leucade« (Vened. 1830); »Mémoires biographiques-historiques sur le président Jean Capo d'Istria
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
, ital. Feldherr. Vgl. Battistella, II conte C., studio storico (Genua 1889)
Carmaux, (1886) 7197 Einw.
Carnarvon, Henry Howard Molyneux Herbert, Graf, brit. Staatsmann, hoffte als Vizekönig von Irland die Anhänger der Landliga durch Milde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
. Wichtige Hilfsmittel für das Studium der Geschichte Italiens bieten Carlo Lozzis »Biblioteca istorica della antica e nuova Italia« (1886-87), die Publikationen des seit 1884 bestehenden Istituto storico italiano und der provinzialen Deputazioni di
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) |
Öffnen |
Anglo-Italienerin, sondern auch wertvolle Beiträge zur Sittengeschichte Italiens in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. Über Neapel am Ende des vorigen Jahrhunderts berichtet Raffaelo Villari in »Giacobini e Sanfedisti, saggio critico-storico di
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Adreßparteibis Adriatisches Meer |
Öffnen |
. In späterer Zeit besaß die Stadt trotz ihres altberühmten Hafens keine größere Bedeutung. Ein anderes Hatria oder Hadria, das heutige Atri (s. d.), lag in Picenum. - Vgl. De Lardi, Indicazioni storico-archeologico-artistiche intorno la città di A. (Vened
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
. Wesselofsky im "Giornale storico della Lett. Ital." XI.
Ärlenbach, s. Aare.
Arler, Steinmetzenfamilie, s. Parler.
Arles (spr. arl). 1) Arrondissement im franz. Depart. Bouches-du-Rhône in der Provence, hat 2277,48 qkm, (1891) 81 413 E., 32
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bain-de-Bretagnebis Baiocco |
Öffnen |
wurde unter die in der Sixtinischen Kapelle während der Charwoche alljährlich aufgeführten Musikstücke aufgenommen. Das größte Verdienst B.s ist die ausführliche Lebensbeschreibung des von ihm abgöttisch verehrten Palestrina («Memories storico
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bartholomäusseebis Bartoli (Adolfo) |
Öffnen |
stellt sich für das Paar auf 12-20 M.
Bartmoose, s. Bartflechten.
Bartoli, Adolfo, ital. Schriftsteller, geb. 19. Nov. 1833 in Fivizzano, studierte die Rechte, war 1856-59 Mitredacteur des «Archivio storico italiano», 1859 Gymnasialdirektor
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bellumbis Beloch |
Öffnen |
sua provincia (Belluno 1816); Miari, Compendio storico della regia città di B. (Vened. 1830).
Belluno, Herzog von, s. Victor-Perrin.
Bellye (spr. bellje), Klein-Gemeinde im ungar. Komitat Baránya, 7 km von Esseg, in der Drauebene, bei Darda an
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Bonainibis Bonald (Louis Gabriel Ambroise, Vicomte de) |
Öffnen |
. 1850-51), beide als Teile des "Archivo storico italiano"; "Statuti inediti della città di Pisa" (3 Bde., ebd. 1854-70), unentbehrlich für das 12.-14. Jahrh.; "Lettere inedite di L. A. Muratori a Toscani" (ebd. 1854), "Acta Henrici VII." (ebd. 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Canton (Ortsname)bis Cantus firmus |
Öffnen |
storico ai Promessi Sposi di A. Manzoni" (Mail. 1832 u. ö.); dieses Werk trug ihm eine 13monatige Haft ein. Der im Gefängnis geschriebene histor. Roman "Margherita Pusterla" (Mail. 1837 u.ö.; deutsch von Fink, 2 Bde., Stuttg. 1841) schildert
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Capparidaceenbis Caprara (Albert, Graf von) |
Öffnen |
della repubblica di Firenze" (3. Aufl., 3 Bde., 1888; deutsch von Dütschke, 2 Bde., Lpz. 1876), seit Machiavelli der erste größere Versuch einer polit. Geschichte des Freistaates. Zu dem "Archivio storico italiano" hat er tüchtige Arbeiten, z. B. über
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Caracasbis Caradosso |
Öffnen |
del ammiraglio F. C. (im "Archivio storico napolitano", 1885).
Caracō (frz., auch Casaquin, Pet-en-l'air) ist der Name eines Mieders, welches, mit viel Fischbein steif gemacht, mit Falbelas und kurzen Schößen besetzt, im 18. Jahrh. bei den Damen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Carafabis Carapaöl |
Öffnen |
hingerichtet wurde. - Vgl. B. Maresca, Ettore C., conte di Ruvo (im "Archivio storico napolitano", 1885); R. Caraffa d' Andria, Ettore C., conte di Ruvo (Rom 1886).
Carafon (frz., spr. -óng), Kühleimer (für den Wein); kleine Flasche (Viertelflasche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Carmagnola (Feldherr)bis Carmer |
Öffnen |
); Battistella, Il conte C., studio storico con documenti inedite (Genua 1889).
Carmagnole (spr. -manjóll) hieß in der Französischen Revolution ein auf den Hof sich beziehender republikanischer Rundgesang und Tanz, der 1792 bei Gelegenheit der Einnahme
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Castiglione (Herzog von)bis Castilho |
Öffnen |
italiennes (Par. 1890), 2. Abschnitt; Martinati, Notizie storico-biografiche intorno al conte B. C. (Flor. 1891).
Castiglione (spr. -iljohne), Carlo Ottavio, Graf, ital. Münzforscher, geb. 1784 zu Mailand, beschrieb mit großer Sachkenntnis die «Monete
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
ist "Dino Compagni e la sua Cronaca" (3 Bde., Flor. 1879-87; s. Compagni). Neben zahlreichen Arbeiten im "Archivio storico", in der "Nuova Antologia" und andern Zeitschriften gab er heraus: "Leggende del secolo XIV" (Flor. 1862), "Prose volgari inedite e
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Fositeslandbis Fötalkrankheiten |
Öffnen |
2
Fositesland - Fötalkrankheiten
storico sul testo del Decamerone" (1825) und der "Discorso sul testo della Commedia di Dante" (Lond. 1825 u. ö.). Seine Werke sind am vollständigsten gesammelt in 11 Bänden (darunter 3 Bände Briefe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Holm (Adolf)bis Holmfirth |
Öffnen |
coiupoLitionL
Iiiaäi"" (Lübecker Programm, 1853), "Beiträge zur
Berichtigung der Karte des alten Sicilien" (Lübeck
1866), "Geschichte Siciliens im Altertum" (2 Bde.,
Lpz. 1869-74), "Das alte Catania" (Lübeck 1873),
"vei äovkri äsiio storico" (Palermo
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Intra (Giambattista)bis Introitus |
Öffnen |
beschäftigt. Er ist Mitarbeiter der Mailänder "Perseveranza" und des "Archivio storico lombardo", in welchem er eine Reihe geschätzter Abhandlungen veröffentlichte. Außerdem schrieb er: Manuale del contadino" (Mail. 1867), "Ai bagni di mare", Novelle
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0755,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
753
Italien (Zeitungswesen)
und des "Giornale agrario toscano". Ebenfalls in Florenz wurde (1842) unter der Direktion von Vieusseur das wichtige "Archivio storico italiano" gegründet. Von andern toscan. Zeitschriften sind zu nennen der "Guida dell
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
); Altavilla, Il regno d'Italia. Dizionario geografico-storico-statistico (Turin 1875); Codice politico-amministrativo del regno d' Italia (3 Bde., Rom 1879-81); I., eine Wanderung von den Alpen bis zum Ätna (Stuttg. 1880); Notizie sulle condizioni
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Italienische Musikbis Italienische Philosophie |
Öffnen |
795
Italienische Musik - Italienische Philosophie
La Civiltà cattolica (Rom), Bonghis Cultura (Rom), Il Preludio (Bologna), vorzüglich Il Giornale storico della letteratura italiana (Turin), hg. von Graf, Novati und Renier.
Italienische Musik
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Palestrobis Palgrave |
Öffnen |
storico-critiche della vita e delle opere di P. (2 Bde., Rom 1828; deutsch in verkürzter Gestalt von Kandler und Kiesewetter, Lpz. 1834; Auszug von Winterfeld, Bresl. 1832); vgl. auch Cametti, Cenni biografici di Giovanni Pierluigi da P. (Mail. 1895
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Peposaka-Entebis Perambulator |
Öffnen |
bezeichnet; als Dichter ist er schon mit 15 Jahren vor die Öffentlichkeit getreten. - Vgl. C. Albicini, Carlo P., saggio storico (2. Aufl., Bologna 1889).
Peposaka-Ente, s. Enten.
Pepping, Sorte der einfarbigen, grauen und Goldreinetten (s. Apfel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0652,
Ravenna |
Öffnen |
R. con compendio storico (Rav. 1835); Quast, Die altchristl. Bauwerke zu R. vom 5. bis 9. Jahrh. (Berl. 1842); von Reumont, Dichtergräber (ebd. 1846); Ricci, R. e i suoi diutorni^[korrekt: dintorni] (Rav. 1853); Witte, Alpinisches
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0939,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
(1829). Nach 1870 sind zahlreiche wissenschaftliche Vereinigungen begründet; so die Società romana di storia patria, die Accademia medica, die Società geografica, das Istituto storico italiano, die Associazione artistica fra i cultori di architettura
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sardinische Eisenbahnenbis Sargans |
Öffnen |
(ebd. 1889); C. Boggio, La chiesa e lo stato in Piemonte (2 Bde., Tur. 1854); Bartolomeis, Notizie topografiche e statistiche degli stati sardi (3 Bde., ebd. 1840-47); Casalis, Dizionario geografico-storico-statistico-commerciale degli stati del re
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Savoyer Alpenbis Saxifraga |
Öffnen |
, Histoire de la maison de Savoie (3 Bde., Tur. 1826‒30); Bertolotti, Compendio della storia della casa di Savoja (ebd. 1830); E. Mallet, Documents inédits sur la généalogie de la maison de Savoie (1856); Cibrario, Breve sommario genealogico e storico dei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
nei paesi (Mail. 1892); Maggiore-Perni, La popolazione di Sicilia e di Palermo del X al XVIII secolo. Saggio storico-statistico (Palermo 1893); Pais, Storia della Sicilia e della Magna Grecia, Bd. 1 (Tur. 1894).
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Strozzi (Bernardo)bis Struensee |
Öffnen |
der gleichnamigen Tragödie von Niccolini (Flor. 1847 u. 1851); Guasti, Le carte strozziani (im "Archivo storico italiano", 1887 fg.); L. Strozzi, Vite di alcuni della famiglia S. (Flor. 1890); ders., Le vite degli nomini illustri della casa S. con un
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
); Memoriale storico della dominazione
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Vischeringbis Visconti (Adelsfamilie) |
Öffnen |
italiana del secolo ⅩⅣ (Mail. 1861); P. Ghinzoni (im «Arch. storico lombardo», 1882); G. Romano, Giangaleazzo V. e gli eredi di Bernabò (Mail. 1891).
Seine Tochter Valentine (gest. 1408) heiratete 1389 den Herzog Ludwig von Orléans; hierauf gründete
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Löschdosebis Löslichkeitskurven |
Öffnen |
italiano» (1873 fg.), «Archives italiennes de biologie» (1882 fg.), «Giornale storico della letteratura italiana» (1883 fg.), «Rivista di filologia classica»
Löschkohlen, Bäckerkohlen, die beim Anheizen der mit Holzfeuerung versehenen Backöfen abfallenden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Lombardenbis Lombardisch-Venetianisches Königreich |
Öffnen |
. Cantù, L'abbate Parini e la Lombardia nel seculo passato (Mail. 1892); A. G. Meyer, Lombard. Denkmäler des 14. Jahrh. (Stuttg. 1893); wertvolle Einzeluntersuchungen giebt das in Mailand erscheinende Archivio storico lombardo.
Lombarden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Cesarebis Cesena |
Öffnen |
lingua italiana» (Verona 1810; Mail. 1819), einen Dialog «Le grazie» (Verona 1813; Mail. 1819; neue Ausg. von Cappelletti, Tur. 1884), «Lezioni storico-morali» (5 Bde., Mail. 1815‒17), «Vita di Gesù Cristo» (5 Bde., Verona 1817), «Fiori di storia
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Modena (Provinz und Stadt)bis Modenzeitungen |
Öffnen |
956
Modena (Provinz und Stadt) - Modenzeitungen
morie storiche Modenesi (4 Bde., Mod. 1793-94); G. Baraldi, Compendio storico della città e provinci di M, dai tempi della romana reüubblica fino al 1796 (ebd. 1846); Roncaglia, Statistica
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Moretonbaibis Morgen (Feldmaß) |
Öffnen |
ist sein Name durch mehrere nach ihm benannte Teile des menschlichen Körpers verewigt. – Vgl. Torresini, Elogio storico di M. (Padua 1844); Falk, Die pathol. Anatomie und Physiologie des Joh. Bapt. M. (Berl. 1887).
Morgagnische Tasche, s. Kehlkopf (Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bonald (Louis Jacques Maurice de)bis Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
., bezeichnet man als den Verfasser der Komödie «La vedova» (Flor. 1568; Par. 1803), und dem Toscaner Giacomo oder Jacopo B. wird das «Ragguaglio storico di tutto l’occorso giorno per giorno nel sacco di Roma dell’ anno 1527» (angeblich Köln 1756
|