Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach teer schwarz
hat nach 1 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kernschwarz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0575,
Teer |
Öffnen |
weißes Pech ist. Die mittlere, etwas dunklere Sorte ist der Rad- oder Wagenteer, der letzte, dickste, schwarzbraune und am übelsten riechende schwarzer oder Schiffsteer, zum Teeren des Tauwerks und Kalfatern hölzerner Schiffe. Der Holzteer besteht
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0699,
von Tierebis Thonwaren |
Öffnen |
), wie der Steinkohlenteer und der Teer aus tierischen Stoffen; ferner weißes, gelbes, braunes, schwarzes etc. Pech, Faßpech, Schiffspech; sodann die rohen und gereinigten Harze. Von den weichen Harzen (Balsamen) gehört jedoch nur der Terpentinbalsam hierher
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0699,
Paraffin |
Öffnen |
ähnlich wie die Braunkohle werden in Schottland einige Sorten sehr wasserstoffreicher Steinkohle verarbeitet. Der aus den verschiedenen Kohlen gewonnene Teer ist hellgelb, braun, grünlich oder schwarz, riecht durchdringend empyreumatisch und besteht
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Tecuciubis Teer |
Öffnen |
557
Tecuciu - Teer.
zwischen 25° nördl. bis 2° südl. Br. und 73-120° östl. L. v. Gr., in Hinterindien und auf den Malaiischen Inseln, liefert vortreffliches Nutzholz, welches besonders für den Schiffbau von höchstem Wert ist, und wird in neuerer
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Kokskleinbis Kokstürme |
Öffnen |
denen der stehende Appollsche Ofen gehört, tritt die Luft nicht in den Verkokungsraum, sondern nur zu den Gichtgasen in den Kanälen zwischen den Ofenwänden, und bisweilen werden aus den Gichtgasen Teer und ammoniakhaltiges Wasser durch Abkühlung
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
.
Karbolsäure , s.
Kreosot ,
Teer (57) u.
Tinte .
Karbonate , schwarze Diamanten, s.
Diamanten
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0574,
von Taracanapulverbis Teer |
Öffnen |
. Tarif Nr. 13 c.
Teer (frz. goudron; engl. tar). Diesen Namen führen alle diejenigen Produkte der trocknen Destillation organischer Körper, welche eine ölige, mehr oder weniger dickflüssige, zähe Beschaffenheit und eine braune bis schwarze Farbe
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Blätterschwammbis Blattfüßer |
Öffnen |
1018
Blätterschwamm - Blattfüßer.
die Menge des bei trockner Destillation entstehenden Teers. Er findet sich in Menge im Siebengebirge bei Linz, Rott, Ödingen, Bonn etc., in Westfalen bei Werthen, bei Bielefeld in Hessen, bei Salzbergen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Holztäfelungbis Holztransportwesen |
Öffnen |
. Tauben .
Holzteer , eine schwarze ölige Flüssigkeit, die neben Holzessig (s. d.) bei der
trocknen Destillation des Holzes gewonnen wird. Bei der Destillation von harzreichem Holz erhält man einen Teer, der infolge
seines
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0401,
Dachdeckung |
Öffnen |
Pfetten unterstützt werden können. Das Kupferdach ist zwar das haltbarste, aber auch das teuerste, das Zinkdach aus glattem oder Wellblech zur Zeit wohl das verbreitetste Metalldach. Außer denselben ist zu erwähnen die D. mit Schwarz- und Weißblech
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
.
Teer (575).
Toluolum , s.
Toluol .
Toluidin , vgl.
Fuchsin u.
Teer (575); -blau, s
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Birkenteerbis Birma |
Öffnen |
25 Birkenteer – Birma
Birkenteer , schwarzer Doggert , Dagget ,
schwarzer Degen , namentlich in Rußland durch trockne Destillation der Birkenrinde dargestellter Teer. In seinen Verwendungen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Asnièresbis Asteroideen |
Öffnen |
wird häufig mit Stein und Braunkohlenteerpech verfälscht. Zur Prüfung bringt man etwa 1 g der Masse in ein Reagenzrohr, setzt 5 g Benzin hinzu und schüttelt, bis letzteres fast schwarz geworden ist. Dann gießt man die Flüssigkeit auf ein Filter und läßt 5
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Tecklenburg (Kreis und Stadt)bis Tees |
Öffnen |
der Donau und dem Schwarzen Meere.
Teda , Volksstamm der östl. Sahara (s. d. und Tibbu ).
Teddington , Stadt in der engl. Grafschaft Middlesex, links an der Themse, oberhalb Londons, Station der Lokalbahnlinie
Malden-Kingston
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0022,
von Flohkrautbis Gasäther |
Öffnen |
richtig: Fluoranthren , s.
Teer (575).
Fluorcalcium , s.
Flußspat .
Fluoren , s
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0269,
Steinkohle (chemische Zusammensetzung, Grubenbrände, Varietäten) |
Öffnen |
Gewicht Wärmeeffekt Wärmeeinheiten Wasserverdampfung Kilogr. Flüchtige Bestandteile Verhalten bei der Destillation
C H O Koks Beschaffenheit der Koks Gas Ammoniak Wasser Teer
1) Trockne Kohlen mit langer Flamme (Sandkohlen) 75-80
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0409,
von Patschulibis Pech |
Öffnen |
Sorten: das schwarze oder Schiffspech, auch Schusterpech; man bereitet es aus dem beim Teerschwelen (s. Teer) zuletzt erhaltenen dicksten schwarzen Teer, dem Schiffsteer, indem man ihn in offenen Kesseln so lange erhitzt und seine flüchtigen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0044,
von Scharzhofbergerbis Schwefel |
Öffnen |
.
Schießbaumwolle , vgl.
Kollodium ,
Nitroglycerin ,
Pyroxylin ; -pulver, s.
Teer (519).
Schiffblech , s
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0552,
Steinkohle |
Öffnen |
. Die Kännel-(Fackel-)kohle gehört zu den Sandkohlen, ist sehr leicht entzündlich und brennt mit schön weißer, langer, kerzenartiger Flamme. Die schottische Bogheadkohle ist weniger eine S., als ein brauner bis schwarzer Brandschiefer, sehr fest und nicht
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0193,
von Harzbis Hasenfelle |
Öffnen |
aus Fichtenharz wird als Nebenprodukt, wie von Steinkohlen der Teer, rohes Harzöl in der Menge von 20-25% erhalten. Durch die fraktionierte Destillation dieses Öls erhält man verschiedne Produkte, so bei Temperaturen von 120-130° C. den Harzgeist, auch Pinolin
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Holzwollebis Homarus |
Öffnen |
) und Hautflügler (Holzwespen und hummelartige Bienen).
Holzzellen, s. Holz, S. 668, und Zelle.
Holzzement, schwarze, pechartige, bei gewöhnlicher Temperatur feste Masse, welche beim Erhitzen leicht schmilzt und dann große Bindekraft besitzt, wurde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Mineralölebis Mineralwässer |
Öffnen |
werden der trocknen Destillation unterworfen, um aus dem Teer Paraffin (s. d.) und M. zu gewinnen. Bei der Destillation des Teers erhält man zuerst Rohöl und bei höherer Temperatur Paraffinmasse. Das Rohöl wird mit konzentrierter Natronlauge innig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Peabody-Gewehrbis Pechstein |
Öffnen |
schöner und weicher, je früher man die Destillation unterbricht. Früher kochte man den Teer in offenen Kesseln, bis sich eine abgekühlte Probe nicht mehr an die Zähne hing; dann leitete man ihn in die Kühlpfanne und füllte ihn noch heiß
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Anstrichbis Antagonismus |
Öffnen |
später folgenden A. zu vermitteln. Man unterscheidet den A. nach dem Stoffe, welcher das Bindemittel der Farbstoffe bildet. Besonders gebräuchlich sind: Kalkfarben (aus verdünntem, gelöschtem Kalk mit oder ohne Zusatz von Frankfurter Schwarz, Ocker, Umbra
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Steinkohlengasbis Steinle |
Öffnen |
m mächtiges Hauptflöz.
Steinkohlengas, s. Gasbeleuchtung.
Steinkohlenpech, der bei der Destillation des Steinkohlenteers zurückbleibende, in der Kälte erstarrende Anteil.
Steinkohlenteer, auch Kohlenteer genannt, ein Teer (s. d.), der sich bei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Spannerbis Sparbutter |
Öffnen |
ganz rotgelb, auf den Hinterflügeln weißlich, schwärzlich bestäubt, fliegt im Oktober und November, vorherrschend im mittlern und südöstlichen Deutschland. Das ungeflügelte, ockergelbe, schwarz gefleckte Weibchen steigt am Stamm empor, wird hier
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Buchdruckerwerkstattbis Buche |
Öffnen |
am südl. Himmel, enthält drei Sterne 4. Größe, alle andern sind schwächer.
Buchdruckfarbe . Die schwarze B. ( Buchdruckerschwärze ) besteht ausschließlich aus Ruß und Firnis und unterscheidet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ölgasbis Olgopol |
Öffnen |
ein silbernes Mittelschild mit den ver-
einigten goldenen Namenszügen des Stifters und
seiner Gemahlin. Das Band ist schwarz mit zwei
karminroten Seitenstreifen.
Olgas, Fettgas, aus Fetten dargestelltes Gas,
das an Stelle von aus Kohlen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Ertrag an Honig und Wachs. In Kleinasien und Macedonien
war sonst die Blutegelzucht bedeutend. Andere Ausfuhrprodukte sind Opium, Knoppern, Süßholz und Teer. (S.
Balkanhalbinsel , Kleinasien , Arabien , Ägypten .)
Der Bergbau
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
, als langer Pfef-
fer oder Lammchenpfcffer gebräuchlich; diese
schmecken noch fchärfer und brennender als der
schwarze Pfeffer, kommen aber jetzt nur noch wenig !
in den Handel. Die aromatisch-brennend und bitter
schmeckenden Blätter des Betel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Helix pomata , s.
Schnecken .
Helleboreïn , s.
Nieswurz, schwarze .
Helleborin , s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
; -leim, vgl.
Klauenfett
u.
Knochen ; -mehl, s.
Knochen ; -öl, s.
Klauenfett u.
Teer (575); -platten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Rötel ; schwarze, s.
Schieferschwarz .
Kreissägen , s.
Maschinen .
Kreiselschnecken , s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0550,
von Steingutbis Steinkohle |
Öffnen |
-, Mangan- und Kupferoxyd zu schwarz etc. Violette Töne werden mittels Pink colour (s. d.) erzeugt. Diese feinst gepulverten Farbenkörper werden mit Druckfirnis gemischt und hiermit die Ornamente, welche sehr tief in Kupferplatten ausgeführt sind
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Mauerasselbis Mauerschwalbe |
Öffnen |
Mauerwerk muß durch neu eingesetzte, widerstandsfähige Steine, durch Abhacken des Verputzes, Auskratzen der Fugen, Anbringen von Teer- oder Asphaltüberzügen und Erneuern des Verputzes mit Cement wiederhergestellt werden. Minder schädlich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Buchdruckerschwärzebis Buche |
Öffnen |
Friedrich III. den Buchdruckern verliehen worden sein und zeigt in Gold einen schwarzen, zum Fluge gerichteten, in den Klauen Tenakel und Winkelhaken haltenden Doppeladler. Kleinod: ein wachsender Greif, in den Pranken zwei aufeinander gesetzte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Dnjeprgebirgebis Dnjeprsteppe |
Öffnen |
große Hausen, Störe, Sterlette, Karpfen, Lachse, Weißfische, Schleien, Sandarte, Hechte und Karauschen. Auch gibt es in seinen Gewässern viele und große Krebse. Durch den Dnjepr-Bugkanal (s. Königskanal) ist eine Verbindung des Schwarzen Meers
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Missivebis Missolunghi |
Öffnen |
. Die wichtigsten Bäume sind: immergrüne Eichen (bis 31° nördl. Br.) und Zedern, Cypressen, Eschen, Buchen, Ulmen etc., und die Wälder, welche 66 Proz. des Staats bedecken, liefern große Massen von Bauholz, Terpentin, Teer und andern Nebenprodukten. M. hat ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Räudebis Raudische Felder |
Öffnen |
dieselben wie bei der Schwarz-
färberei, während die Farben aus gebrannten: Gal-
lus, Salmiak, Schwefelantimon, Pottasche, Kupfer-
vitriol, Kupferasche, Eisenvitriol, Glätte, Rotholz-
extrakt, Grünspan, Alaun, Schmackertrakt u. a. be-
stehen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0018,
von Angolaholzbis Anilin |
Öffnen |
und am
seltensten schwarz. Die schwarze und die weiße Sorte sind am
meisten geschätzt. Eine geringere Sorte ist die sogenannte
Wickelwolle (Pelotage).
Die Stadt Angora
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Holzbranntweinbis Holzessig |
Öffnen |
gehört auch die Gattung Klopfkäfer (Anobium Fab.). Der Eichenwerftkäfer (Lymexylon navale L.), 13 mm lang, glänzend rostrot, mit schwarzem Kopf, gelbbraunen, schwärzlich gerandeten Flügeldecken (das Männchen fast ganz schwarz), schwärmt bei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kohlebis Kohlehydrate |
Öffnen |
immer dichter werdender gelber oder gelbbrauner Dampf und Gase. Beim Abkühlen der entweichenden Produkte erhält man Teer und Holzessig (welcher auch Methylalkohol enthält). Die Ausbeute an K. ist um so geringer, je höher die Temperatur gesteigert
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Lmk.bis Loano |
Öffnen |
(spr. lohd, "Last", Tonne), engl. Maß; auf 1 L. kommen bei Mehl, Bier, Seife, Pottasche, Pech und Teer 12 Barrels, bei Salz 18 Barrels, bei Schießpulver 24 Barrels, bei Wolle 39 Hundredweights, bei Flachs und Federn 17 Centweights, bei Heringen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Wasserstoffbis Wechselfieber |
Öffnen |
, Zuckersaft, Bier, Wein, Alkohol, Essenzen, Säuren, Teer etc. sowie zur Anzeigung des Tiefganges von Schiffen verwendet werden.
Wasserstoff verbindet sich nicht ohne weiteres mit Sauerstoff und wirkt nicht auf gelöste, reduzierbare Substanzen, wenn man
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Farbstoffzellenbis Farel |
Öffnen |
); Hä'ußermann, Industrie der Teer-
farbstoffe (Stuttg. 1881); Mierzinski, Die Erd-, Mi-
neral- und Lackfarben (Wenn. 1881); Kertesz, Die
Anilinfarbstoffe (Braunschw. 1888); Nietzki, Chemie
der organischen F. (Berl. 1889); Möhlau, Organische
F. (Dresd. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Holzmosaikbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
des Holzes zuerst übergehenden Anteil
des Teers, der leichter als Wasser ist, oder den bei
der Rektifikation des Holzteers zuerst gewonnenen
flüchtigsten und specifisch leichtesten Teil; dieser wird
auch Kien öl genannt. (S. auch Diptsi-ocai-puL
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Kara Mustaphabis Karat |
Öffnen |
im russischen transkaukas.
Gebiet Kars, 25000 Köpfe, bcuannt nach ihrer Kopf-
bedeckuug (große Mützen aus schwarzem Lammfell).
Sie bestehen aus Tataren (geflüchtet aus Bortschalo
im Gouvernement Tiflis) und eingeborenen Türken,
dekennen sich zum
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Tscherningbis Tschernyschew |
Öffnen |
, ist nur im S. von Bedeutung; es gab (1893) 577 286 Pferde, 480 780 Rinder, 983 200 Schafe und 480 768 Schweine. Die Waldindustrie besteht im Sieden von Teer, Anfertigung von Holzwaren (auch Wagen), Schiffbau. Ferner werden betrieben Weberei
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Abfahrtsgeldbis Abfedern |
Öffnen |
, Kupfer, Silber, Kupfervitriol, Zement und zu Bausteinen verarbeitet. Die A. der Gasanstalten haben lohnendste Verwendung gefunden: aus dem kondensierten Wasser gewinnt man Ammoniak, und der Teer liefert die wichtigsten Rohprodukte für die neuere
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0452,
Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade) |
Öffnen |
und ähnliche Sämereien bei uns gar nicht. Mit toten und stinkenden Fischen kann man sie wie mit Petersilie und Kerbel vertreiben. Auch Teer, Thran, Spieköl, Holunderblüten (frisch und getrocknet) sind den A. zuwider.
Die A. sind erklärte Feinde fast
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von A vistabis Avoirdupois |
Öffnen |
Stern auf der Brust, in dessen Mitte der grüne Kranz mit dem Herzen und einem schwarzen Kreuz darüber. Das Ordenskleid ist von weißem Atlas und mit dem Kreuz bezeichnet. - 2) Brasilischer Orden, ursprünglich der portugiesische A., der durch Gesetz vom
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Birkenbeinebis Birkenwasser |
Öffnen |
, Degot, Degut, schwarzer Degen, Oleum Rusci), ein aus Rinde und Wurzeln der Birke bereiteter Teer, ist braunschwarz, ziemlich dickflüssig, riecht eigentümlich, nicht unangenehm teerartig, wird in der Kälte nicht merklich dickflüssiger und dient zur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Blekingebis Blendrahmen |
Öffnen |
Käse sind in ganz Schweden als die besten bekannt) und gewinnen aus den Wäldern, dem Hauptreichtum des Landes, Balken, Bretter, Mastbäume, Teer und Pottasche. In Blüte steht die Fischerei und unter den Gewerben die Branntweinbrennerei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Brandkassebis Brandpilze |
Öffnen |
wird und mit Teer (s. d.) identisch ist. Es besteht aus Kohlenwasserstoffen, Phenolen und Basen und gibt bei der Destillation hellere, zuletzt farblose Produkte unter Zurücklassung eines harzartigen (Brandharz, Asphalt), oft kohligen Rückstandes.
Brandon
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Erythrophlaeum judicialebis Eryx |
Öffnen |
828
Erythrophlaeum judiciale - Eryx.
dem Teeren sehr dauerhaft sein sollen; auch als Korksurrogat ist das sehr weiche Holz verwendbar. E. monosperma, s. Butea.
Erythrophlaeum judiciale Proct. (E. guineense Don., Sassybaum, Rotwasserbaum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Fanagoriabis Fandango |
Öffnen |
flechten, die Zähne feilen und schwarz färben, das Gesicht mit roten Narben tättowieren und bis auf einen kurzen Lendenschurz unbekleidet einhergehen. Alle Reisenden rühmen die Intelligenz und Kunstfertigkeit der F., welche es, ohne die Drehschreibe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Feuerröhrenbis Feuerschutz |
Öffnen |
eine vergoldete Flammenkugel angebracht ist, mit Basreliefs von Cibber. Die Galerie der F. ist in berühmter Aussichtspunkt.
Feuersäule der Israeliten, s. Wolken- und Feuersäule.
Feuerschiff (engl. Light ship), kurzes, starkes, meist rot, zuweilen schwarz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0233,
Fichte (Baum) |
Öffnen |
dargestellt wird. Vielfach werden Harz und Terpentin, Pech und Teer aus der F. gewonnen, aus den Nadeln Waldwolle, Fichtennadelextrakt und Fichtennadelöl. Mit dem Blütenstaub verfälscht man Lykopodium, und mit Fichtensprossen bereitet man in England ein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
Wasser, 2,5 Koloquintenextrakt, 5 Chinin und Cinchonin, 4,5 Kalksalze; 2) Pillen: 15 Judenkirschenextrakt, 5 Wasserglas und soviel wie nötig Pflanzenpulver.
Gichtpomade, amerikanische, von Meine u. Liebig in Hannover; eine Mischung von Vaselin und Teer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Grueberbis Grumbach |
Öffnen |
nach dem Abtrieb des Teers zurückbleiben und mithin den Steinkohlenkoks der Gasanstalten entsprechen. Die Grudekoks sind schwarz, pulverig, leicht entzündlich, brennen aber nur glimmend, nicht mit Flamme und eignen sich vortrefflich zur Erzielung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
. (Bücherlaus, s. d.) und Psocus Latr. (Holzlaus). Die liniierte Holzlaus (P. lineatus Latr., s. Tafel "Falschnetzflügler") ist gelblich, an der Stirn dunkel liniiert, auf dem Hinterleib schwarz geringelt, 6,5 mm lang, lebt in Deutschland an dürren Zweigen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hornquintenbis Horntiere |
Öffnen |
zitronengelb; der Schnabel ist schwarz, die Füße sind gelbbraun. Er lebt auf Java an Flüssen und Teichen, frißt Insekten und Würmer und hängt sein Nest an einen Zweig über das Wasser.
Hornsch., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Christian
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kohlamselbis Kohle |
Öffnen |
, event. auch des Stickstoffs in Form von Kohlenstoffverbindungen fortgeführt wird, und es bleibt, oft unter Erhaltung der Struktur, ein schwarzer Rest, die K., welche überwiegend aus Kohlenstoff besteht und je nach der Temperatur, der sie ausgesetzt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lastbis Latania |
Öffnen |
536
Last - Latania.
hat. In Belgien ist die Schiffslast = 1000 kg; in Holland die L. Heringe = 12, Pech und Teer = 13 Tonnen. Auch ist L. in einigen Staaten ein Gewicht für einzelne Waren. In Österreich hat die L. Reis, Eisen, Kupfer, Blei 40
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Phonologiebis Phosphor |
Öffnen |
und sehr zäh und fest sind. Die zahlreichen roten Blüten stehen auf einem bis 2,5 m hohen Schaft in einer Rispe. Die gedrehte, fast dreiflügelige Kapsel enthält taugliche, zusammengedrückte, geflügelte, schwarze Samen. In Neuseeland benutzen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Putzbaubis Puy, Le |
Öffnen |
für Wasser, Farbe, Teer; daher Farbe-, Teerpütze. Schlagpütze heißt der mit einem Tau von Bord herunterzulassende Wassereimer.
Putzen, im Bergbau, s. Nieren, S. 169.
Putzig (Pautzke), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Danzig, an der Putziger
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0604,
Raude |
Öffnen |
oder mit Tabaksabkochung (1 Teil Tabak auf 25 Teile Wasser) angewendet, nachdem die Borken durch Einreibungen mit Öl oder schwarzer Seife vorher erweicht und abgewaschen sind. Die Einreibungen müssen nach acht Tagen wiederholt werden. Die Wiener Tierarzneischule
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Sabionabis Sacchini |
Öffnen |
. (Leipz. 1844); Fürstenhaupt, Georg S. (Berl. 1849).
Sabiona, s. Klausen.
Sable (franz., spr. ssabl), Zobel; daher in der Wappenkunde s. v. w. Schwarz (vgl. Pelzwerk).
Sablé, Stadt im franz. Departement Sarthe, Arrondissement La Flèche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0457,
Schiff (Bau eiserner Schiffe, Tonnengehalt etc.) |
Öffnen |
457
Schiff (Bau eiserner Schiffe, Tonnengehalt etc.).
indem man mit Meißel und Hammer Werg hineinschlägt und sie schließlich mit Pech oder Harz füllt. Zur Konservierung des Holzes wird das ganze S. mit Teer oder Öl gestrichen, der unter Wasser
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Thee, mongolischerbis Thefillin |
Öffnen |
geschwächt ist. China exportierte 1885: 1,618,404 Pikuls schwarzen, 214,693 grünen T., 280,112 Ziegelthee und 15,505 Staubthee, im ganzen 2,128,714 Pikuls = 128,7 Mill. kg im Wert von 173 Mill. Mk. Dazu kommt die chinesische Theeausfuhr nach Sibirien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0759,
Torf (Entstehung der Torfmoore) |
Öffnen |
die Masse selbst schwärzer, homogener und reicher an Kohlenstoff wird. Die Gasexhalationen rufen mitunter in der zähflüssigen Masse Aufblähungen hervor, welche, wenn das Magma den Rand übersteigt, zu Moorausbrüchen führen können. Übrigens ist die große
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Wologdabis Wolowski |
Öffnen |
. sind mit Nadelhölzern bedeckt, die Teer, Kohlen, Pech, Terpentin, Pottasche, Bauholz, Pilze und Beeren liefern und den Syrjänen eine ergiebige Jagd auf Renntiere, Luchse, Bären, Wölfe etc. gewähren. Jährlich werden ca. 3½ Mill. Bäume gefällt, nicht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Nationalliberale Parteibis Navarrete |
Öffnen |
Kohlenstoffeisen (Carbid), welches er durch Erhitzen von Eisenoxyd oder Eisenspänen mit Teer erhält. Dies Cardid wird mit Natriumhydroxyd in Gußstahltiegeln 1^/2 Stunde auf 800" erhitzt. Dabei wird das Natriumhydroxyd reduziert, der Sauerstoff geht an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0560,
Bayern (Bergbau. Industrie. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
, wie Herstellung von Farben, Blei- und Pastellstiften und Kreiden, Teer, Explosiv- und Zündstoffe u. s. w., 1300 Betriebe, außerdem 2 Anilinfabriken, im ganzen 1340 (107 Wasser-, 93 Dampf- und 6 Gasmotoren); Papierfabriken 250, Gerberei, Fabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Braunkohlenteerbis Braunsberg (in Preußen) |
Öffnen |
459
Braunkohlenteer - Braunsberg (in Preußen)
zerreiblich; 3) Pechbraunkohle, sehr dicht, dunkelbraun bis schwarz, im Bruch glänzend wie Pech; 4) Lignit oder bituminöses Holz, mit deutlich erhaltenem Holzgefüge, zuweilen noch als Holz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Dachrechtbis Dachsburg |
Öffnen |
676
Dachrecht - Dachsburg
Tränken wird die Pappe mit Sand bestreut und in
luftigen Schuppen getrocknet. Gute D. soll beim
Durchschneiden ein fettes glänzendes Innere zeigen,
also vollständig mit Teer gesättigt, leicht biegsam
und zähe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Holzcementbis Holzessig |
Öffnen |
Luxusartikel dient.
- H. nennt man auch eine zum Anstrich von Holz-
teilen sowie zur Herstellung des Holzcement-
daches ls. Dachdeckung, Bd. 4, S. 674d) verwen-
dete Mischung von Teer mit Asphalt, Sand u. s. w.
Holzdarre, s. Holzkonservierung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Holzfällungbis Holzgas |
Öffnen |
, langgestreckt,
bis 12mm lang, bräunlich oder schwärzlich gefärbt,
mit schwarzem Kopf. Ferner gehört hierher die
artenreiche Familie der Bohrkäfer (f. 0.). Wissen-
schaftlich hat der Ausdruck H. jetzt nicht viel Bedeu-
tung mehr, faßt man ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Holzinselnbis Holzkonservierung |
Öffnen |
) oder unter Gewinnung von
Teer, Essigsäure u. s. w. (S. Holzessig.) Die Be-
schaffenheit der H. hängt ab von der Beschaffenheit
des Holzes. Harzreiches Holz giebt eine glänzende,
wenig poröse H.; harzfreies und nicht saftreiches
Holz liefert
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0325,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
von Eichenholz, z. B. zu Brückenrosten, Verwendung findet. Die K. liefert ferner Teer, Terpentinöl, Pech und Kienruß. Die Nadeln dienen zur Bereitung von Bädern, auch gewinnt man aus ihnen die sog. Waldwolle. Die K. ist forstlich sehr wichtig, nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Nachtfröstebis Nachtigal |
Öffnen |
( Stauropus fagi L. ). Zu den kleinsten einheimischen
N. gehören die Eckflügelspinner Orgyia gonostigma Fabr. (s. Tafel:
Schmetterlinge II , Fig. 4) und die einfarbig grau bis schwarzen Psychiden (z. B.
Epichnopteryx pulla Esp. , Fig. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Nowoalexandrowskbis Noworadomsk |
Öffnen |
Schwarz, Rektor des
pädagogischen Seminars an der Universität. 1782
entstand aus dem Nowikow-Schwarzschen Kreis die
"Freundschaftliche Gelehrte Gesellschaft", die 1784
in die "Typographische Compagnie" umgewandelt
wurde. Der Ukas von 1783 "über
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Paznaunthalbis Pech |
Öffnen |
- ), fehlen, sündigen.
Pech , eine Gruppe fester harzartiger Substanzen. Man erhält sie dadurch, daß man Teer oder Harz durch Erhitzen
oder Destillieren von den flüchtigen Bestandteilen ( Pechöl ) befreit.
Schwarzes P. , Schusterpech
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Raubwanzebis Rauch |
Öffnen |
Kohlen-, Wasser- und Sauerstoff als Gase, mehr noch als Dämpfe (des Teers oder Teerwassers), nebst dem feinzerteilten ausgeschiedenen Kohlenstoff oder Ruß (s. d.) und bilden einen sichtbaren, hellgrau, graugelb bis tief dunkelgrau, ja schwarz gefärbten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0039,
von Phosphorusbis Pomeranzen |
Öffnen |
.
Teer (575).
Photographien , s.
Porzellan (439).
Photophorm
richtig: Photophone , s.
Selen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Solarbis Soldatenkinder |
Öffnen |
30
Solar - Soldatenkinder
kannte Giftpflanzen sind S. nigrum L. (mit schwarzen Beeren), S. miniatum Bernh. (mit hellroten Beeren), S. villosum Lam. (mit wachsgelben Beeren), zweijährige Kräuter mit buchtig gezähnten Blättern und weißen Blüten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mottenkrautbis Moucheron |
Öffnen |
Ritzen mit Kalk und Teer vertilgt werden. Im Wachs der Waben der Honigbiene lebt die von den Bienenzüchtern sehr gefürchtete Bienenmotte (s. d. und Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 4). Die auf Obst- und Zierbäumen lebenden zahlreichen Mottenarten
|