Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach theodore louis
hat nach 0 Millisekunden 110 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0299,
von Katebis Kaufmann |
Öffnen |
und die Pinselprobe.
Katzenstein , Louis , Genre- und Porträtmaler, geb. 1824 zu Kassel, wollte sich anfangs dem Handelsstand widmen und trat erst mit 19 Jahren in die dortige Akademie. Später war er drei Jahrelang
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0287,
von Jeanniotbis Jenkins |
Öffnen |
.
2) Theodor , Kupferstecher, geb. 21. Juni 1817 zu Jübberde in Ostfriesland, erlernte seine Kunst unter Joseph v. Keller in Düsseldorf und brachte 1851 seinen ersten meisterhaften
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0488,
von Schusterbis Schwabe |
Öffnen |
in Berlin und kehrte später zu seinem Genrefach zurück.
Schützenberger , Louis Friedrich, franz. Maler, der sich in fast allen Gattungen versucht hat, zu Straßburg geboren und Schüler von Daguerre. Seine
|
||
70% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0141,
von Deutschbis Dieffenbach |
Öffnen |
.
Devilly (spr. döwijí) , Théodore Louis , franz. Maler im militärischen und mythologischen Fach, geb. 28. Okt. 1818 zu Metz, Schüler von Maréchal daselbst und von Paul Delaroche in Paris, zeichnete sich viele Jahre durch sehr gediegene
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Les Brenetsbis Lesen |
Öffnen |
für
Louis Theodor Leschenault de la Tour (spr. -noh dĕ la tuhr) , geb. 13. Nov. 1773 zu
Chalon-sur-Saône, gest. 14. März 1826 zu Paris; durchforschte Südasien, Polynesien und Südamerika botanisch und schrieb über die austral. Flora
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
11
Geschichte: Frankreich.
Larochejacquelein:
1) Henri Duvergier, Graf v.
2) Louis Duv., Marquis de
3) Henri Auguste Georges Duv. de
Latour d'Auvergne
La Trémoille
Longueville
Montfort l'Amaury
Montmorency
Noailles, 1) Ant. de
2
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
) Louis Sébastien
Merimée
Merle, J. Toussaint
Méry
Michel, 2) Marc Ant. Amadée
Michiels *
Millevoye
Millien
Mirecourt
Molière
Moncrif
Monnier, 1) Henri Bonaventure
2) Marc
Monselet
Montépin
Muret, 2) Théodore César
Murger
Musset
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
167
Bildende Künste: Maler.
Franzosen.
Abel-Puyol
Adam, 6) Jean Victor
Aligny
André, 3) Jules
Attiret
Bachelier
Bacler d'Albe
Baudry
Bellangé
Benouville, 1) Jean Achille
2) Fr. Léon
Bertin, Ed. Franc. u. Louise Angél.
Biard
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
, Germanist (25. Mai 1891)
Arago, Alfred, franz. Maler (Febr. 1892)
- Etienne, franz Theaterdichter und Journalist (5. März 1892)*
Bachelet, Jean Louis Théodore, franz. Geschichtschreiber (24. Sept. 1879)
Ballagi, Moritz, ungar. Sprachforscher (1. Sept
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
. Der Hauptvertreter des Klassizismus in Frankreich war Jacques Louis David (1748-1825), der seine Gestalten nach antiken Standbildern zu zeichnen pflegte, ehe er sie in die Gewandung steckte. Unter seinen zahlreichen Nachfolgern erhob sich nur Jean
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
., starb im Nov.
1897 in Lund.
^ Büchner, Joh. Andr. Sein Sohn Lndwig
Andreas V. starb 23. Okt. 1897 in München.
* Eavalcafelle, Giovanni Vattista, starb 1. Nov.
1897 in Rom.
^Courtry, Charles Louis, starb 1. Nov. 1897
in Paris.
* Cremer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
und Louis Napoleon - Julius Gundling (* Lucian Herbert).
Carmela, oder die Wiedertaufe - Theodor Mundt.
Carnuntum - Guido List.
Carrara - Johannes Nordmann.
Casanova - Julius Gundling (* Lucian Herbert).
Castell Ursani - Robert von Bayer (* Robert Byr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
) Hippol. Nicol. Juste
Augier, 2) Guill. Vict. Emile
Autran
Baïf
Ballanche
Balzac, 1) Jean Louis Guez de
2) Honoré de
Banville
Baour-Lormiant
Barbara
Barbey d'Aurevilly
Barbier, 2) Henri Auguste
3) Paul Jules
Barrière, 2) Théodore
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
, Matthew, engl. Schriftsteller (15. April 1888)
Arrighi de Casanova, Erneste Louis Henri Hyacinthe, Herzog von Padua (28. März 1888)
Baird, Spencer Fullerton, Naturforscher (20. Aug. 1887)
Baltzer, Eduard, Schriftsteller (24. Juni 1887
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
], Georg Karl, Germanist (6. Jan. 1887)
Fusinato, Arnoldo, ital. Dichter (Dezember 1888)
Gaillard, Claude Ferd., franz. Maler (20. Jan. 1887)
Gallait, Louis, belg. Maler (20. Nov. 1887)
Gaul, Gustav, Maler (7. Sept. 1888)
Genast, Karl Albert
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
)
Marbach, Oswald, Dichter (28. Juli 1890)
Marvin, Charles, engl. Reisender (5. Dez. 1890)
Maximowicz, Karl Joh., russ. Botaniker (16. Febr. 1891)
Mazuranic, Ivan, kroat. Dichter (3. Aug. 1890)
Meissonier, Jan Louis Ernest, franz. Maler (31
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Emile 590
Millerand, Alexandre 618
Mouy, Charles, Graf de 638
Thiers, Louis Adolphe 911
Griechenland.
Deligiannis, Theodor 174
Konstantin, Kronprinz 548
Rangawis, Kleon 756
Tritupis. Charilaos 924
Großbritannien.
Albemarle, Georg Th
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Balduin Lorenz Start - Johann Jakob Engel. s Möllhansen.
Lore von Tollen - Bertha Behrens ("W. Heimburg).
Lou - Alexander von Roberts.
Louis Napoleon ^-^- Julius Gundling ("Lucian Herbert).
Löwenritter, der - Christian
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0611,
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) |
Öffnen |
beseitigen, und auch jetzt noch erfreut sich die Theologie in Frankreich keiner streng wissenschaftlichen Begründung. Aus dem 16. Jahrh. sind Calvin (1509-64) und sein geistreicher Nachfolger Theodor Beza (1519-1605) zu nennen; im folgenden Jahrhundert müssen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
-Möllendorf, Hugo, Freiherr v. 987
Windthorst, Ludwig 988
Wolff, Benda 991
Zedlitz und Trützschler, Rob., Graf von 1000
Deutsche Heerführer.
Alvensleben, Gust. Herm. v. 16
Fries, Theodor v. 317
Golz, Gustav 373
Hahnke, Wilhelm v. 390
Hann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0232,
von Guittonbis Gurlitt |
Öffnen |
. Seit 1877 ist er Professor an der Akademie in Königsberg.
Gurlitt , Heinr. Louis Theodor, Landschaftsmaler, geb. 8. März 1812 zu Altona, wurde, um sich der Malerei zu widmen, 1823 in Hamburg Schüler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- M Uberfchaer, Wiltendorfb.Straußbrrg
Scher^hold, Hans - Theodor Winkler, Mainz
Schild, Robert - Adolf Foglar, Steyr
Schild, Wolfgang - Adolf Lilic, Gablonz (Böhmen)
Schnitz, Giorgio '- Cesare Lenzi
Schleier, Ludolf - Theod. Friedr. Schrader
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0082,
von Brendelbis Breton |
Öffnen |
französischen Hauptvertretern der Tier- und Landschaftsmalerei, wie Théodore Rousseau, Troyon, Diaz de la Peña u. a., und brachte viele Sommer regelmäßig im Wald von Fontainebleau zu. Daher erklärt es sich, daß er anfangs Marinen malte und erst in Paris
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0216,
von Glaserbis Gleichen-Rußwurm |
Öffnen |
. Ludwig (Kirche St. Louis d'Antin). 1875 kopierte er im Auftrag der Regierung die Staalmeesters von Rembrandt im Museum zu Amsterdam ( Palais des beaux-arts ), brachte in demselben Jahr den in seinem Naturalismus fast ekelhaften Schwur der römischen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0250,
von Healybis Hébert |
Öffnen |
, widmete sich, nachdem er in Paris das Collége St. Louis besucht hatte, fast denselben Fächern der Malerei wie sein Vater. Er bereiste England und Algerien, diente im deutsch-französischen Krieg als Unterleutnant und machte dann eine Studienreise nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0286,
von Jankbis Janssen |
Öffnen |
François Louis , franz. Historienmaler, geb. 2. Mai 1814 zu Lyon, empfing auf der dortigen Akademie seinen ersten Unterricht von Victor Orsel, trat mit 20 Jahren in die École des beaux-arts zu Paris und wurde Schüler von Ingres. In den meisten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0457,
von Rottabis Rousseau |
Öffnen |
in München.
Rouillard (spr. rujáhr) , Pierre Louis , franz. Tierbildhauer, geb. 16. Jan. 1820 zu Paris, Schüler der École des beaux-arts und des Bildhauers Cortot (gest. 1843), hat seine Stärke in der einfachen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
687
Pseudonyme der neuern Litteratur
Main. Karl - Kcnl, Hugo Rößler, Liilz
Nainetlialn. vr. - Anton Richl. Wiener ^Neustadt
Nntowski. O - Ottilie u. Pindikowski. Königsberg
NamSboltam, Mrs. - Theodore Edward Hook, London
Nand
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0362,
von Martinbis Masini |
Öffnen |
Vertreibung der Salzburger Protestanten (1864). Auch seine Kartons aus dem Leben Savonarolas und aus dem Theodor Körners (1870) fanden nur sehr geteilten Beifall. Nach seiner bereits 1848 erfolgten Rückkehr aus Paris malte er auf der Wartburg die Ankunft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
und die dramatische, erotische und ländliche Musik) zu Paris.
2) Louis Erneste, franz. Bildhauer, geb. 3. April 1841 zu Paris, Schüler von Cavelier, Jouffroy und Cogniet, erhielt 1865 den Preis für Rom und trat dann 1870 mit der reizenden Spinnerin von Megara
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
-1
XV
Nekrolog
zu den im »Konversations-Lexikon« enthaltenen Biographien.
Band XVIII (Januar 1890 bis April 1891).
Abeken, Chr. Wilh. Ludw. v., sächs. Minister (15. Okt. 1890)
Ackermann, Louise Vict., franz. Dichterin (3. Aug. 1890
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Maupeou, 1) René Ch. de
2) Nic. Ch. Aug. de
Maurepas
Maury, 1) J. S., Kardinal
Mazarin
Merlin de Thionville
Miot de Mélito
Mirabeau, 2) H. G. V. R.
3) A. B. R.
Molay
Molé, 1) Matthieu
2) Matth. Louis
Montalivet, 1) J. P. B.
2) M. C. B
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
(26. Nov. 1891)
Helferich, Johann Alfons Renatus von, Nationalökonom (8. Juni 1892)*
Henriquel-Dupont, Louis Pierre, Kupferstecher (20. Jan. 1892)
Herbst, Eduard, österreich. Jurist und Staatsmann (25. Juni 1892)
Herrig, Hans, Dichter (4. Mai 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Lacordaire (Jean Théodore)bis Lacrimae Christi |
Öffnen |
876
Lacordaire (Jean Théodore) - Lacrimae Christi
Zeit in den Kreis seiner Besprechungen zog, Massen
von Zuhörern um sich. 1838 begab er sich wiederum
nach Rom und trat 1840 in den Dominikanerorden
ein; mit diesem Schritte hängt seine "Vi6
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Wekerle, Alexander 983
Zeithammer, Anton Ottokar 1000
Österreichische Heerführer.
Appel, Joh. Nep. v. 31
Bechtolsheim, Anton, Freih. von 97
Beck, Friedrich, Freih. v. 97
Blazekovic, Karl v. 122
Braumüller von Tannbruck, Theodor 138
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Richter, Wic,i
Müblfeld, Jul. - I. Rösler-Mühlfeld. Gondershauscn
Mllhlfeld. Louis - Moritz Bermann, Wien
Müller, Alphonsc - Alphonse Levy, Freiberg i. S.
Müller, Johanna - Klara Johanna Fu'rstnor, Quedlinbin^
Müller, Leopold - Louis Nötel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Labarrebis La Beaumelle |
Öffnen |
Handelsrechts machte er sich verdient als Mitherausgeber (seit 1864) der "Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht". 1886 begründete er mit F. Stoerk das "Archiv für öffentliches Recht".
Labarre (spr. -bār), Théodore, franz. Harfenvirtuose
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Leixõesbis Leland |
Öffnen |
für Alexandre Louis Simon Lejeune (s. d.).
Lejean (spr. lĕscháng), Guillaume, Reisender, geb. 1828 zu Plouégat-Guérand im Depart. Finistère, widmete sich in Paris geogr. Studien, erhielt von der franz. Regierung den Auftrag zu Forschungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
, Liederkomponist (31. März 1885)
Äby, Christoph Theodor, Anthropolog (7. Juli 1885)
Adam, Franz, Schlachten- u. Pferdemaler (30. Sept. 1886)
Adams, Charles Francis, Jurist und Staatsmann (21. Nov. 1886)
Aksakow, Iwan Sergéjewitsch, Schriftsteller (8
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Guilielmus
Guillaume
Guy
Hans
Harry
Henri
Henry
Immanuel
Inez
Jack
Jacques
Jago
James
Jan
Jane
Jean
Jeanne
Jeannette
Jenny
Jérôme
João
Jobst
John
Juan
Julius
Ladislaus, s. Wladislaw
Lodovico
Louise, s. Luise
Mac
Madeleine
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Tiedemann, 1) Dietrich
Trendelenburg
Troxler
Ueberweg
Ulrici
Volkmann, 3) Wilh. Fridol. v.
Wagner, 4) Joh. Jakob
Waitz, 2) Theodor
Weiße, 4) Chr. Hermann
Werder, 1) Karl
Windischmann
Wirth, 2) Joh. Ulrich
Wolf, 1) Chr., Frhr. v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
) John
Fumagalli
Goddard, Arabella
Hallé
Heller, 3) Stephen
Henselt
Herz, 2) Henri
Hummel, 2) Joh. Nep.
Jaell
Kalkbrenner, 2) Friedr.
Klengel, 2) Aug. Alex.
Kontski, Anton, Stanislaus u. Eugenie
Krebs, Marie
Kullak, Theodor und Adolf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
, Hoffmann & Müller; Tricotagen: William Jansen; Färbereien: Chemnitzer Aktienfärberei und Appreturanstalt, Louis Hermsdorf, Gebrüder Lohse; Tintenfabrik: Eduard Beyer; Orseille und Anilinfarbe: Theodor Peters; Buchdruckerei: J.^[Julius] C. F. Pickenhahn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Codrington Collegebis Coehoorns Befestigungsmanier |
Öffnen |
. Nach dem Frieden von Nimwegen 1679 erhielt
er den Auftrag, Coevorden, mit Beibehaltung seiner fünfeckigen Form, durch Außenwerke zu verstärken. Der gleiche Auftrag an den Ingenieur Louis Paan
veranlaßte einen Streit, infolgedessen C
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0190,
von Frémietbis Frère |
Öffnen |
und Krieg (im Zollhaus zu St. Louis) und das Erwachen des Endymion.
Frère (spr. frähr) , 1) Charles Théodore , franz. Maler des ethnographischen Genres, geb. 24. Juni 1815 zu Paris
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0505,
von Soyerbis Sperl |
Öffnen |
.
Spangenberg , 1) Gustav Adolf , Historien- und Genremaler, geb. 1. Febr. 1828 zu Hamburg, lernte anfangs unter Herm. Kauffmann daselbst, besuchte von 1845 an die Gewerbschule in Hanau unter Pellissier richtig: Pelissier (= Theodor Pelissier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Klara - Klara Bülow, geb. Klütz, Berlin
Ernst, Otto - Otto Ernst Schmidt, Hamburg-Eimsbüttel
Grnftlieb, Ios. - IoseptV Siegmund Weil, Worms
Errym, Malcolm I. - Malcolm I. Rymer, England
Ertel, E. - Franz Siewert, Lübeck
Erwin, F. Th. - Franz Theodor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Haversmit. Willem - N. van der Meulen, Leiden
Hawkins, Tom - Theodore William Alvis Vuckley, Euglalld
Haydon, Sarah M. - Mary Frazer, England
Hazard, Dcsirö - Octave Feuillet, Paris
Heather Bell - Gleanor Smith, England
Heemstede, L. v
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
. Namen Abkürzung für Jean Théodore Lacordaire (s. d. 1).
Lacordaire (spr. -dähr), 1) Jean Théodore, Reisender und Naturhistoriker, geb. 1. Febr. 1801 zu Recey sur Ource, bereiste 1825-32 Südamerika, wurde 1835 Professor der Zoologie, später
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
, Sven Fromhold 391
Harrisse, Henry 401
Hildebrand, Hans Olaf 413
Jörgensen, Adolf Ditlef 463
Jung, Théodore 465
Karejew, Nikolaus 473
Koskinen, Yrjö 497
La Farina, Giuseppe 555
Lecky, Will. Edw. Hartp. 560
Leva, Giuseppe de 564
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Valeska, Gräfin Vethnfy-Huc ("Mor.
Prinzessin Ilse ^^ Ernst Pasque. s^von Reichenbach).
Prinzessin Tarrakanoff - Alexander Schmidt ("Alexander Prinz Louis Ferdinand - Fanny Lewcnd. ^linda).
Prinz von Gottes Gnaden, ein - Vakska Voigtel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Duckbis Duclos |
Öffnen |
öffentlichen Leben, 1841 bis 1866" (Brem. 1877).
Duclerc (spr. düklähr), Charles Théodore Eugène, franz. Publizist und Politiker, geb. 9. Nov. 1812 zu Bagnères de Bigorre, machte seine Studien am Collège Bourbon in Paris, redigierte von 1836 bis 1838 den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Frères ignorantinsbis Fréron |
Öffnen |
-Figeac, das. 1825, 20 Bde.
Frerichs, Friedrich Theodor, Mediziner, geb. 24. März 1819 zu Aurich, studierte seit 1838 in Göttingen und Berlin Naturwissenschaft und Medizin, ließ sich 1842 als Arzt in Aurich nieder, besuchte 1843 die Prager und Wiener
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gaussenbis Gautier |
Öffnen |
mit dem Altonaer Astronomen Schumacher (hrsg. von Peters, Altona 1860-62, 4 Bde.), derjenige mit A. v. Humboldt (hrsg. von Bruhns, Leipz. 1877) und mit Bessel (das. 1880).
Gaussen, Louis, reform. Theolog, geb. 25. Aug. 1790, war seit 1816 Pfarrer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Leitomischlbis Lekain |
Öffnen |
); "Dämmerungen", Dichtung (Stuttg. 1886); "Deutsche Worte" (Berl. 1888) und eine Anzahl von Satiren u. a.
Lej., bei botan. Namen Abkürzung für Alexandre Louis Simon Lejeune (spr. loschöhn), geb. 23. Dez. 1779 zu Verviers, starb als Oberarzt 28. Dez. 1858
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Worcester
Houtman, Cornelis und Frederick, Begründer des holländ. Handels mit Ostindien - Strackee, Gouda
Humboldt, Alexander v., Naturforscher - Drake, Philadelphia; Miller jun., St. Louis; Reinh. Begas, Berlin
Humboldt, Wilh. u., Gelehrter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, William, Dichter - Ward, New York; Sheemakers, London; Ronald Gower, Stratford on Avon; Ferd. Miller jun., St. Louis; Fournier, Paris
Simonetta, Hauptmann im ital. Unabhängigkeitskrieg - ..., Intra
Sixtus V., Papst - Calcagni, Loreto
Sloanne
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Französische Litteratur (Drama, Lyrik) |
Öffnen |
Feuilletonromane anlehnt, wie »La Policière« von Xavier de Montépin und Jules Dornay und »Le crime de Jean Morel« von Cressonnois und Charles Samson, »Lucienne«, sozialistisches Drama von Louis de Gramont, »La petite Mionne« (nach Richebourg) von Gaston
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
liebevolles Denkmal gesetzt. Erwähnenswerte Biographien lieferten noch Henry C. Beers (»Nathaniel P. Willis«, 1885), Ednah D. Cheney (»Louisa May Alcott«, 1889), F. E. Cook (»Theodor Parker«, 1889), Charles De Kay (»Ant. Louis Barye«, 1889) sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Lebrun (Elisabeth Louise)bis Lecanora |
Öffnen |
7
Lebrun (Elisabeth Louise) - Lecanora
die Übersetzung von Tassos «Befreitem Jerusalem» (2 Bde., 1774; 2. Aufl., Par. 1840) sowie Homers Iliade (3 Bde., 1776; 2. Aufl., 2 Bde., 1809). In Coutances wurde ihm 1847 ein Bronzestandbild gesetzt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.-P.«; bei Salamis - W. v. Kaulbach (München, Maximilianeum; Karton, Berlin, N.-G.); bei Sedan (Floing) - Heinr. Lang (1872); Franz Adam (Herzog von Meiningen, und Berlin, N.-G.); Bodenmüller (München, N. P); Bleibtreu; Faber du Faur; Louis Braun
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Saneltt ll - L. W. Schaufuß, Dresden
Von Gaultier - Theodore Martin, London
Baroeck, Wilh. v. - W. Müller, Krefeld-Fischelu
Vorn, F. L. - Elsbeth v. Nathusius, Königsborn
Vorn, G. F. - Georg Füllborn, Trachau b. Dresden
Vaö... G
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
reschivo, A. - Klara Fahrig, geb. Gerhard, Leipzig
Lesle, Marie - Frau Marina Witter, geb. Krebs, Niest'.)
vrol»e, ^rant - Frank Collier, England
Lrthes, A. - Hans Flach, Hamburg
Leul-Hechinyen, L. - Louis Lovi, Hechingen
bewald, Fanny - Frau F
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Lemberg
Verml»?d, Louis de - Louis Enault, Paris
Verus - Karl Christ. Wilhelm Frisius, Oldenburg
VeSpertinus Rob. Bürtner, Breslau ^Langenberg
Vetter aus dem Hinterwald - Gustau Bossert, Bächlingen b.
Vidda, Giovanni
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
unbedingten Inspirationsglauben im Sinn der Theosophie.
Aubert (spr. obär), Jean Louis, Abbé, franz. Fabeldichter, geb. 1731 zu Paris, ließ seine ersten Fabeln, welche Voltaires vollen Beifall fanden, im "Mercure de France" erscheinen, bekleidete
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Babia-Gurabis Babo |
Öffnen |
trat er als Offizier in die Artillerie, gab aber 1814 die militärische Laufbahn auf, wurde nach und nach Professor der Mathematik zu Fontenay le Comte, der Physik in Poitiers und am Collège St.-Louis in Paris. Er starb 21. Okt. 1872 in Paris
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bacheletbis Bachmann |
Öffnen |
die Werke der neudeutschen Schule zur Aufführung bringt und denselben durch sein Talent als Virtuose wie als Dirigent Anerkennung zu verschaffen weiß.
Bachelet (spr. baschlä), Jean Louis Théodore, franz. Geschichtschreiber, geb. 1820 zu Pissy-Pôville
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Banubis Baour-Lormian |
Öffnen |
South African Folklore Society in der Kapstadt.
Banu (Mehrzahl Bani), rumän. Münze, = 0,01 Leu = 1 Centime = 0,8 Pf.
Banville (spr. bangwio, Théodore de, franz. Dichter, geb. 1823 zu Moulins, publizierte außer mehreren biographischen Artikeln
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
38 Offiziere und 858 Mann. Vgl. v. Scherff, Die Schlacht bei B. (Berl. 1872).
Beaunoir (spr. bōnŏahr), Alexandre Louis Bertrand, eigentlich Robineau, franz. Lustspieldichter, geb. 4. April 1746 zu Paris, hat an verschiedenen Theatern mehr als 200
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Berg |
Öffnen |
Haus Pfalz-Neuburg zufiel (s. Jülich). Nach dessen Erlöschen kam das Land 1742 an den Kurfürsten Karl Theodor aus der Sulzbacher Linie und nach dessen Tod 1799 an den Herzog Maximilian Joseph von Pfalz-Zweibrücken, welchem es 1801 im Lüneviller
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Corregidorbis Correr, Museo |
Öffnen |
und doch naiven Anschauung Correggios. Wie stark die Wirkung dieser hinreißenden Gestalten ist, beweist außer der Bewunderung aller Zeiten die Thatsache, daß der frömmelnde Herzog Louis von Orléans den Kopf der Leda herausschneiden ließ. Derselbe wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Dorierenbis Döring |
Öffnen |
. hart und in der Zeichnung oft unrichtig. Er starb als Professor der Akademie 1666.
2) Louis, Maler und Kupferstecher, Sohn des vorigen, geb. 1654 zu Paris, Schüler Lebruns, ging später nach Italien und ließ sich in Verona nieder, wo er 1742 starb. D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
. Dieser that viel für die Stadt, noch mehr der Kurfürst Karl Theodor, der Schlösser, Sammlungen, Institute gründete und die Karlsstadt baute. Seit 1732 befestigt, ward die Stadt im Siebenjährigen Krieg 1757 von den Franzosen besetzt und im Juni 1758
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Fontana di Trevibis Fontange |
Öffnen |
unter Eugen Beauharnais, in der letztere unterlagen und sich hinter die Piave zurückzogen.
Fontane, Theodor, Dichter und Essayist, geb. 30. Dez. 1819 zu Neuruppin, war ursprünglich Apotheker, widmete sich später der Litteratur, lebte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gourmandbis Govean |
Öffnen |
), Théodore Louis, Komponist, geb. 21. Juli 1822 zu Goffontaine bei Saarbrücken von französischen Eltern, erhielt seine wissenschaftliche Ausbildung auf dem Gymnasium zu Metz und begab sich sodann zum Studium der Rechte nach Paris, wurde jedoch hier
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Gudenaabis Gudrun |
Öffnen |
. 1835).
Gudin (spr. güdäng), Théodore, franz. Maler, geb. 15. Aug. 1802 zu Paris, arbeitete anfangs bei Girodet-Triosson ^[richtig: Girodet-Trioson; = Anne Louis Girodet-Trioson (1767-1824)], verließ aber dessen Manier bald und widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Hallämterbis Halle |
Öffnen |
., letzteres als Weinort weit bekannt, seitdem die Eisenbahn den Transport nach der innern Schweiz erleichtert hat.
Hallberg-Broich, Theodor Hubert, Freiherr von, Reisender und Reiseschriftsteller, bekannt unter dem Namen Eremit von Gauting, geb. 1775
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Lauwersbis Lavagna |
Öffnen |
. Seit 1875 ist man beschäftigt, die Hünze (Reitdiep) abzuschließen und den südöstlichen Teil des Busens außerhalb des Fahrwassers in Land zu verwandeln (einzupoldern).
Lauzanne (spr. losann, L. de Vaux-Roussel), Augustin Théodore de
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0629,
Lehmann |
Öffnen |
Kirchenmalereien sind die in der Kapelle des Heiligen Geistes zu St.-Merry die bedeutendsten; von den Altarbildern sind die Geißelung Christi (von 1842, in St.-Nicolas zu Boulogne) und Mariä Himmelfahrt (1850, St.-Louis en l'Ile) zu nennen. Seine Schöpfungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
deutschen gemeinen bürgerlichen Prozesses" (Götting. 1800; 13. Aufl. von seinem Sohn, dem Justizamtmann Theodor M., Leipz. 1862); "Rechtsgutachten und Entscheidungen des Heidelberger Spruchkollegiums" (Heidelb. 1808); "Anleitung zu dem Referieren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
Deutschland zur Erforschung der deutschen Sagenkreise, deren Ergebnisse er in dem Werk "France et Allemagne" (1852) veröffentlichte. Zu seinen poetischen Werken gehören: "Les harmonies de la famille" (Lille 1837); "Louise" (1842); "Les cordes graves
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Mundlochbis Mundt |
Öffnen |
sehr brauchbares Instrument, welches zugleich die Zunge herunterhält, ist von Whitehead konstruiert.
Mundt, 1) Theodor, Schriftsteller des "jungen Deutschland", geb. 29. Sept. 1808 zu Potsdam, studierte Philologie und Philosophie in Berlin, lebte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Ölsäurebis Olshausen |
Öffnen |
Sprache" (Berl. 1865). Vgl. Schrader, Gedächtnisrede auf J. O. (Berl. 1883).
3) Theodor, bekannt durch seine Teilnahme an der schleswig-holsteinischen Bewegung, Bruder der vorigen, geb. 19. Juni 1802 zu Glückstadt, studierte in Kiel und Jena die Rechte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Parkerieenbis Parlament |
Öffnen |
Bde.) und "Architectural history of Rome" (1883). Er starb 31. Jan. 1884.
2) Theodore, amerikan. Theolog, geb. 24. Aug. 1810 zu Lexington in Massachusetts, wurde 1836 Prediger bei einer Unitariergemeinde in Roxbury. Seine freiern Ansichten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
178
Vetturino - Viadana.
Vetturino (ital.), Lohnkutscher, Hauderer.
Veuillot (spr. wöjoh), Louis, ultramontaner franz. Publizist, geb. 1813 zu Boynes (Loiret), redigierte seit 1831 das ministerielle »Echo de Rouen«, seit 1837 zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Vlcekbis Vlissingen |
Öffnen |
Landessprache kaum noch zu hindern sein wird. Als die bedeutendsten Namen dieser modern-vlämischen Litteratur sind zu nennen: Prudens van Duyse (1804-59), Karl Ledeganck (1805-47), J. M. ^[Johan Michel] Dautzenberg (1808 bis 1869), Theodor van Ryswyck
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Französische Litteraturbis Frapan |
Öffnen |
schon eine ganze Phalanx glänzender Talente zeitigte, Henry Fouquier, Catulle Mendès, Paul Arène, Armand Silvestre, Théodore de Banville, und vorübergehend auch die. besten Stilisten unter den Romanciers, Ferdinand Fabre, Barbey d'Aurevilly, Villiers de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Otarnbis Otto |
Öffnen |
Louis Marie, sral^.
Bildhauer, geb. 11. Noo. 1811 zu Paris, wurd<' Schüler von David d'Angers und der ^ooie äl^ dskux-ai't5, trug 1836 mit einem Relief: Sokrate^ trinkt den Giftbecher, den großen Preis für Rom da von und ging dann nach Italien. Nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Autotomiebis Baden |
Öffnen |
. Solomon Islands (Lond. 1890).
Autotomie, s. Selbstverstümmelung.
Auxochrome Atomgruppen, s. Farbstoffe.
Babylon, s. Trojaburg.
Bachelet, Jean Louis Théodore, franz. Geschichtschreiber, starb 24. Sept. 1879 in Rouen.
Baden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Metzschbis Meysenbug |
Öffnen |
); »Die Thiophengruppe« (Braunschw. 1888); Ergebnisse und Ziele der stereochemischen Forschung/ (Heidelb. 1890); »Aus Natur und Wissenschaft. Wanderblätter und Skizzen > (das. 1892).
Meynrrt, Theodor Hermann, Mediziner, geb.
15. Juni 1833 zu Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
on Switzerland» (1870).
Bachelet (spr. basch'leh), Jean Louis Théodore, franz. Geschichtschreiber, geb. 1820 zu Pissy-Poville (Niederseine), besuchte die Lyceen zu Rouen und Versailles, wurde später Professor der Geschichte an den Collèges
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Barren (Turngerät)bis Barrièretraktat |
Öffnen |
Luxembourg), Dante Alighieri (1853), Tizian malt die Venus für den Herzog von Urbino 1543 (1866), Elektras Opfer am Grabe des Agamemnon (1873), Tod Chopins (1885), Triumph der Venus (1886).
Barrias, Louis Ernest, franz. Bildhauer, geb. 13. April 1841 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Deviationsbojenbis Devitrifikation, Devitrifizieren |
Öffnen |
.
Devilly (spr. -wijih), Theodore Louis, ftanz.
Maler, geb. 28. Okt. 1818 zu Metz, bildete sich in
Paris bei P. Delarochc in der Malerei aus und
lehrte dann nach Metz zurück, wo er bei dem Glas-
maler Marechal thätig war. 1871 lieh er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von DuMontbis Dumont |
Öffnen |
die "Kölnische Zeitung" (s. d.), trat aber
schon nach 6 Monaten wieder zurück. - Markus
Theodor D., geb. 10. Jan. 1784, Rechtsgelehrtcr,
verheiratete sich 1805 mit Katharina Schauberg,
kaufte 1808 die den Schaubergschen Erben gehörige,
1626 von Bertram
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Dumont d'Urvillebis Du Moulin |
Öffnen |
Länder wie Louis-Philippe- und AdÜieland,
sowie die Durchforschung der Torresstrahe und der
Cookstrahe sowie vieler Inselgruppen Oceaniens.
Desgleichen trug er viel bei zur Bereicherung der
allgemeinen Sprachkunde wie zur Erweiterung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0176,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
Inhalt über der Form vernachlässigte. In dieser Beziehung bildete Th. Gautier Schule, sein talentvollster Nachahmer war Théodore de Banville ("Cariatides", 1842) u. a.
Auf dem Gebiete der dramatischen Dichtung waren Delavigne ("Louis XI", 1832 u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0178,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
nicht mit ins Spiel kam. Allein die Verbannten, V. Hugo, Louis Blanc, Quinet u. a. veröffentlichten im Ausland ihre Satiren und Flugschriften, deren Eindringen in Frankreich alle Vorsorge der Regierung nicht verhindern konnte. Die Wiederherstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
in
Königsberg, Schüler von Louis Köhler und 1860
-63 Zögling des Sternscken Konservatoriums in
Berlin, wurde Organist in Wmterthur, siedelte 1867
nach Zürich über und starb 4. Dez. 1876. G. wurde l
zuerst allgemeiner bekannt durch seine fein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Hallaubis Halle (im Bauwesen) |
Öffnen |
m .höhe, am Fuße des Ober-Hallauerbergs
(625 m), hat (1888) 562 evang. C. Beide Dörfer
sind durch ihren Weinbau bekannt.
Hallberg-Broich, Theodor Marie .Hubert,
Neichsfreiherr von, Schriftsteller unter dem Namen
Eremit von Gauting, geb. 8
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0733,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
veranlaßte Unruhen in Ungarn und den Niederlanden. Sein Plan, Niederbayern und die Oberpfalz zu erhalten, scheiterte an dem Vorgehen Preußens, und als er die Niederlande als burgund. Königreich dem Kurfürsten Karl Theodor gegen Bayern überlassen
|